Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ja so viele sind es ja offenbar nicht, die man kleiner benötigt..Mehr als 3 wird man schon dürfen, aber braucht man wohl nicht...

Noch fliegen ja Embraer bei AUA, daher hinkt der Vergleich.

Geschrieben (bearbeitet)

Fliegen sie absehbar auch. Nur op by EN. Wo benötigt. Wo nicht hat man sich überraschenderweise bestimmt was dabei gedacht. Ich frage mich immer noch welcher Flughafen ohne die geliebten 50 Sitzer zuletzt nicht mehr an einen LHG Hub angebunden ist oder einen anderen Flughafen in der Nähe hätte der es ist. 

 

Wirklich. Wo sind in der Vergangenheit Verbindungen entfallen und wo droht es, mal nicht ohne die Theorie größer = weniger Verbindungen... ? Welche weißen Flecken gibt es auf der Landkarte und warum weiß man das in FRA, ZRH und VIE nicht - und ihr schon?

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Fluginfo:

Bis man die Quote erreicht, dann ist Feierabend.

Auch das kann man umgehen. Dolomiti kann wie früher inneritalienisch mit eigener Flugnummer fliegen.

 

Wo du immer einen Feierabend siehst, fängt bei anderen die Nachtparty erst an.

 

 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb oldblueeyes:

Auch das kann man umgehen. Dolomiti kann wie früher inneritalienisch mit eigener Flugnummer fliegen.

 

Wo du immer einen Feierabend siehst, fängt bei anderen die Nachtparty erst an.

 

 

Schon lustig, noch vor kurzer Zeit wurde hier mehrfach das Ende der EN prognostiziert. Jetzt sind sie das Allheilmittel im Konzern. Gibt doch Leute die sich ständig drehen wie es ihnen passt und alles zurechtbiegen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l:

Fliegen sie absehbar auch. Nur op by EN. Wo benötigt. Wo nicht hat man sich überraschenderweise bestimmt was dabei gedacht. Ich frage mich immer noch welcher Flughafen ohne die geliebten 50 Sitzer zuletzt nicht mehr an einen LHG Hub angebunden ist oder einen anderen Flughafen in der Nähe hätte der es ist. 

 

Wirklich. Wo sind in der Vergangenheit Verbindungen entfallen und wo droht es, mal nicht ohne die Theorie größer = weniger Verbindungen... ? Welche weißen Flecken gibt es auf der Landkarte und warum weiß man das in FRA, ZRH und VIE nicht - und ihr schon?

Alleine im DACH Raum fallen mir da spontan FDH, PAD, INN und demnächst wieder LNZ ein.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb Followthesun:

PAD

Es gibt doch Flüge nach MUC?

 

vor 19 Minuten schrieb Followthesun:

INN

Gibt es doch mind via VIE , falls ich das richtig sehe.

 

vor 19 Minuten schrieb Followthesun:

FDH

Stimmt. Aber fliegt die Konkurrenz auch nicht... Spricht eine klare Sprache bzgl. der Nachfrage.  ZRH und Co sind wohl "zu nah". Wie bspw DUS für DTM den Stecker gezogen hat. 

 

vor 19 Minuten schrieb Followthesun:

LNZ

Ist doch (noch) mit FRA verbunden. bzw siehe FDH.

 

Also ich verstehe, dass es für die Leute vor Ort ärgerlich ist, nicht mehr ab der eigenen Haustür fliegen zu können (würde ich auch gerne mehr und ich mag CRJs und co in der Tat persönlich), aber dieses "dann geht das alles an die Konkurrenz die das dann aufnehmen" sehe ich einfach nicht... Das ist eine Annahme, für die es mMn keine Bestätigung gibt. 

 

Klingt logisch, aber wenn es für x-FRA-y keine Nachfrage gibt, wüsste ich nicht warum x-CDG-y die Cashcow werden sollte...

 

Also ich verstehe "ich wünsche mir Verbindung xy", ich versuche nur zu ergründen, was sich eine Airline denken könnte. Jede Veränderung als "Unsinn" abzutun ist doch auch zu einfach, man sollte doch zumindest mal versuchen zu verstehen, wo die Gründe liegen könnten, oder ?

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb d@ni!3l:

Klingt logisch, aber wenn es für x-FRA-y keine Nachfrage gibt, wüsste ich nicht warum x-CDG-y die Cashcow werden sollte...

Interessante Sichtweise, lässt sie doch sämtliche besetzte Nischen und Monopole außer Acht. An anderer Stelle wurden die KLM Ops in Richtung Norden erwähnt, im bigger picture betrachtet funktionieren bspw. ANC, YHZ, WDH usw. (offensichtlich) nur ab FRA, nicht aber CDG. Beispiele dafür gibt es unzählige. 

 

vor 3 Stunden schrieb d@ni!3l:

Welche weißen Flecken gibt es auf der Landkarte und warum weiß man das in FRA, ZRH und VIE nicht - und ihr schon?

Nur weil man Strecken und Märkte ab FRA/ZRH/VIE nicht bedient heißt es erstmal nicht, dass es keinen gibt. Nachfrage ist das eine, Sinn und Strategie was anderes. Die weißen Flecken auf der Landkarte nennen sich übrigens Arktis und Antarktis…

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Starliner:

Nur weil man Strecken und Märkte ab FRA/ZRH/VIE nicht bedient heißt es erstmal nicht, dass es keinen gibt. Nachfrage ist das eine, Sinn und Strategie was anderes.

Genau. Wird die Nachfrage und der Yield stimmen wird man eine Strecke nicht aufgeben. Wie gesagt, nur weil man es ggf nicht mehr selbst fliegt heißt es ja noch lange nicht, dass man es gar nicht mehr fliegt  ;) 

Geschrieben (bearbeitet)

Es wird hier viel aus der Traditions- Lokalpatriotismus- oder Wunschdenkenbrille versucht Argumente zu bringen.

 

Am Ende des Tages sind private Luftfahrtanbieter wirtschaftlich also profitorientiert agierende Unternehmen. Im Gegensatz zum alten europäischen staatlich orientierten Modell, das nicht wirtschaftlich orientiert war sondern beamtentumähnlich "Bedarf" erkannte, definieren profitorientierte Player ganz klar was sie tun und was sie nicht tun.

 

Am besten fährt man wenn das eigene Modell relativ einfach ist und konsequent umgesetzt wird. Rynair bietet keinen Umstieg an, macht weder Langstrecke noch Regionalverkehr und fliegt nur das was einen 189-200 Sitzer füllt, ohne Rücksicht auf Frequenzen oder Uhrzeiten.

 

Es ist das gute Recht einer privatwirtschaftlich organisierten Lufthansagruppe das eigene Geschäftsmodell so zu gestalten, wie sie es für richtig hält - man trägt die wirtschaftlichen Konsequenzen die sich daraus ergeben.

 

Da wo es eine langfristig relevante Nachfrage gibt, entstehen auch Angebote - siehe People's Viennaline. Wenn Linz, Klagenfurt keine ähnliche Nachfrage generieren können, dann müssen sie halt auch die Realität akzeptieren.

 

Österreichbezogen merke ich auch oft dass man da vergisst wie klein das Land ist und wie winzig die Provinzairports sind.

 

Klagenfurt hat nur 100.000 EInwohner und ist genauso gross/klein wie Maribor oder Budweis. Niemand beklagt einen fehlende Zubringer von diesen Airports - und nein, Klagenfurt ist weder anders noch besonders.

 

Linz hat 200.000 EInwohner. Das ist die Grösse von Kassel oder Saarbrücken und kleiner als Magdeburg, um mal vergleichbare Deutsche Städte mit Airports zu nennen. Auch da gibt es keine Zubringer zu den Gruppenhubs, aus verschiedensten Gründe, wobei die Erreichbarkeit eines grösseren Flughafen in 2 Stunden ausschlaggebend sein sollte.

 

 

 

 

Bearbeitet von oldblueeyes

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...