LoaderTXL Geschrieben 8. Dezember 2012 Melden Geschrieben 8. Dezember 2012 Der A319 kommt von Germania als Wet-Lease ab Sommerflugplan 2013
Luca di Montanari Geschrieben 8. Dezember 2012 Melden Geschrieben 8. Dezember 2012 Hier noch was erhellendes zum Thema A319-Performance (Abschnitt 3, ab Seite 143): Aircraft Characteristics A319 Dieses Dokument verdeutlicht das ganze nochmals: Der A319 hat ICAO Aerodrome Reference Code 4C, was eine reference field length von 1800 Meter und darüber ergibt.
HT at ETNW Geschrieben 9. Dezember 2012 Melden Geschrieben 9. Dezember 2012 Payload restrictions sind natürlich immer möglich, Alternative wären Dreiecksflüge die die Möglichkeit böten mit weniger Treibstoff in BRN zu starten. Denkbar wären hier z.B. GVA oder aber auch unterversorgte Flughäfen in Österreich wie z.B. KLU. "Safe operations" sollten aber mit jetzt 1730m Bahnlänge in BRN wohl durchaus möglich sein, oder ? Ist übrigens SDU mit seinen 1330 m Bahnlänge das Kürzeste was routinemäßig mit A319 angeflogen wird (auch wenn dort die Sektoren kürzer sind) ? -HT
Maxi-Air Geschrieben 9. Dezember 2012 Melden Geschrieben 9. Dezember 2012 Payload restrictions sind natürlich immer möglich, Alternative wären Dreiecksflüge die die Möglichkeit böten mit weniger Treibstoff in BRN zu starten. Denkbar wären hier z.B. GVA oder aber auch unterversorgte Flughäfen in Österreich wie z.B. KLU. "Safe operations" sollten aber mit jetzt 1730m Bahnlänge in BRN wohl durchaus möglich sein, oder ? Ist übrigens SDU mit seinen 1330 m Bahnlänge das Kürzeste was routinemäßig mit A319 angeflogen wird (auch wenn dort die Sektoren kürzer sind) ? -HT Avianca z.B. fliegt aber mit A319-115, den Stärksten (deswegen ?)! Längste Strecke gut 2 Flugstunden, da sollten doch mit 400m mehr auch noch 2 STunden und die Kanaren rausspringen!
Luca di Montanari Geschrieben 9. Dezember 2012 Melden Geschrieben 9. Dezember 2012 Avianca z.B. fliegt aber mit A319-115, den Stärksten (deswegen ?)! Längste Strecke gut 2 Flugstunden, da sollten doch mit 400m mehr auch noch 2 STunden und die Kanaren rausspringen! Nein, glaube es mir, es geht nicht (sonst hätte man es wohl längst getan...). Du vergisst einen Punkt, den ich weiter oben schon angesprochen habe: Dichtehöhe. Bei 30°C und QNH 1013 hast du in BRN eine Density Altitude von beinahe 4000 ft / 1200 Meter. Wenn man jetzt die üblichen 7% pro 300 Höhenmeter zusätzlich notwendige Runwaylänge hinzu- bzw. wegrechnet, ist BRN schon fast "kürzer" als das auf Meeresniveau liegende SDU. Die aircraft reference field length habe ich auch bereits erwähnt. Sie definiert sich als die Pistenlänge, welche ein Flugzeug bei MTOM und ISA-Bedingungen braucht, um über ein 35 ft Hinderniss zu kommen, bzw. um bei einem Startabbruch bei Entscheidungsgeschwindigkeit V1 noch vor Beginn der Wiese anhalten zu können. Und die 1800 Meter des A319 sind nun mal entschieden mehr als 1730 oder gar 1330. Es liegt nicht am A319, es liegt am Flughafen :).
Maxi-Air Geschrieben 9. Dezember 2012 Melden Geschrieben 9. Dezember 2012 Es liegt nicht am A319, es liegt am Flughafen :). Wer baut auch so'nen Piss-Airport ? :P
Herr Asterix Geschrieben 24. April 2014 Melden Geschrieben 24. April 2014 Helvetic denkt wohl über den Ersatz ihrer Fokker 100 nach: http://www.austrianaviation.net/news-international/news-detail/datum/2014/04/24/helvetic-denkt-an-fokker-100-ersatz.html
oldblueeyes Geschrieben 24. April 2014 Melden Geschrieben 24. April 2014 Vielleicht nimmt man dann einige E-195 von FlyBe.
flyer1974 Geschrieben 24. April 2014 Melden Geschrieben 24. April 2014 Die F100 erfreuen sich insbesondere auf den für LX durchgeführten Flügen nicht unbedingt größter Beliebtheit. Evtl. ist von daher schon Handlungsbedarf geboten, um diese weiter bedienen zu können ?
oldblueeyes Geschrieben 24. April 2014 Melden Geschrieben 24. April 2014 Die Frage ist, wieso fliegt Helvetic immer noch für die LH? Eine Augsburg Airways lässt man einstampfen, bei der AUA werden Fokkers stillgelegt und man hat Probleme mit Personalüberhang und hier fliegen dienstleister munter weiter. Irgendwie nicht konsequent.
flyer1974 Geschrieben 24. April 2014 Melden Geschrieben 24. April 2014 Da kann man nur vermuten das es für LH/LX so günstiger ist ? SIe kaufen diese Leistungen zum fixen Preis ein.... während das eigene organisierte Personal da teurer wäre ?
Herr Asterix Geschrieben 25. April 2014 Melden Geschrieben 25. April 2014 Da kann man nur vermuten das es für LH/LX so günstiger ist ? SIe kaufen diese Leistungen zum fixen Preis ein.... während das eigene organisierte Personal da teurer wäre ? Du sagst es. Und es gibt noch einen anderen - etwas patriotischeren Grund - die LX-Leases sichern Helvetic das Überleben. Die Verträge sind zum damaligen Zeitpunkt abgeschlossen worden, als Helvetic am Scheideweg stand. Die Politik hat sich damals auch dafür stark gemacht.
Luca di Montanari Geschrieben 25. April 2014 Melden Geschrieben 25. April 2014 Hierzulande erzählt man sich in der Gerüchteküche auch, dass die fünf E-Jets sehr kurzfristig und zusätzlich zu den Fokker kommen sollen, um Swiss European zu unterstützen. Weshalb man die Frage... ... wieso fliegt Helvetic immer noch für die LH? ...nicht zuletzt so beantworten kann: Die Avro-Flotte hat angeblich inzwischen einen für die Umlaufplanung miserablen Klarstand erreicht. Eigentlich sollten ja inzwischen die ersten CSeries in Swiss-Farben unterwegs sein und, so interpretiere ich diese Aussagen, man hat deswegen bei den Avros zuletzt nur noch das notwendigste gewartet, was sich jetzt rächt. Aber eben: diese Informationen muss man zur Zeit noch als Latrinenparolen mit zweifelhaftem Wahrheitsgehalt betrachten. Natürlich sind die E-Jets ein guter Ersatz für die F100 und man würde damit auf alle Fälle die Weichen für die Zukunft stellen. Allerdings sehe ich mit der Übernahme der letzten der 30 CS100 auch das Ende der Helvetic-Operationen unter der Flagge der Swiss gekommen. Im Gegensatz zu Augsburg Airways und Contact Air ist hier das dicke Ende aber über einen viel längeren Zeitraum absehbar. Dies und der Umstand, das man seit jeher auch mit mindestens einem Bein selber am Boden steht, erleichtert es dem 2L-Management hoffentlich, alternative Wege beschreiten zu können.
Beebo12 Geschrieben 25. April 2014 Melden Geschrieben 25. April 2014 In den Medien hat ein Swiss Manager mal gesagt, dass als Folge der Cseries Verspätung noch die Avros durch neue teure Checks geschickt werden müssten. Vielleicht flotten die auch 5 E-Jets dafür ein, und mustern die Avros dann wie geplant vor den nächsten teuren Check aus. Am Ende der Umstellungsphase von Avros zu den CS100 werden die E-Jets wieder abgestoßen. Einige CS100 sollen auch Swiss Airbusse ersetzen. Helveticas Problem könnte eher werden, wenn Swiss Regionalverbindungen komplett streicht. Dann wird der Weg des geringsten Wiederstandes gegangen, und der Vertrag mit Helvetica beendet.
flyer1974 Geschrieben 25. April 2014 Melden Geschrieben 25. April 2014 Das mag sein aber für die Verspätung der C kann ja weder LH noch LX was... und obwohl es früher die stillen Reserven der SWISSAIR waren, top gewartete Maschinen gebraucht, weit über Buchwert an den Mann zu bringen, diese Zeiten sind vorbei.... Oder andersrum wer steckt noch viel Geld in sein Auto wenn er weis dass er es in der nächsten Zeit verkauft ? Für 2L sehe ich gute Möglichkeiten am Markt, wenn Sie sich rechtzeitig darauf einstellen ! Einen Mix aus Touri ans MIttelmeer ex ZRH , ( da ist noch Platz vorallem beim Preis zwischen EDW / LX und AB ). Dem Verkehr in die Gastarbeiterländer ex. ZRH. Gewissen Point to Point Verbindungen ex. ZRH. Aber es müsste auf Hybridcarrier rauslaufen, um die Flotte auszulasten ..... solange Sie nicht den Größenwahn bekommen müsste dies aber zu schaffen sein ?
Herr Asterix Geschrieben 25. April 2014 Melden Geschrieben 25. April 2014 Ich denke auch, dass sie es schaffen werden. Entgegen aller Unkenrufe in vergangenen Zeiten, sind ja schon seit 10 Jahren am Markt, und das obwohl man ihnen zu Beginn prophezeit hat, dass es sie nach einem halben Jahr nicht mehr geben wird.
flyer1974 Geschrieben 25. April 2014 Melden Geschrieben 25. April 2014 solange Sie nun ein wenig die Strukturen aufgreifen, die damals Moritz Sutter hatte, kommen Sie weiter ! Bei geringen Kosten, besten Service anbieten ... konnte die crossair damals auch ! und dafür reicht sogar der Schweizer Ferienmarkt ! um das auszulasten .
oldblueeyes Geschrieben 25. April 2014 Melden Geschrieben 25. April 2014 Suter ist mit Carpatair grandios gescheitert. Propeller Hub and Spoke ist 80er Jahre Niveau. Und so ein bisschen rumfliegen wird auch schwieriger, in sich konsolidierenden Märkte.
Herr Asterix Geschrieben 28. April 2014 Melden Geschrieben 28. April 2014 Die Aussage von flyer1974 bezog sich aber nicht auf die Flotte und Hub-and-spoke, sondern auf die Kostenseite und das Serviceangebot. Und da war Crossair durchaus ganz weit vorne...
Beebo12 Geschrieben 5. Mai 2014 Melden Geschrieben 5. Mai 2014 Zuletzt machten Gerüchte die Runde, die Helvetic Airways von Financier Martin Ebner werde mit Maschinen des Typs Embraer 190 einspringen. «Es gibt diesbezüglich weder eine bestehende Zusammenarbeit mit der Swiss, noch ist eine solche derzeit geplant», nimmt Helvetic-Finanzchef Tobias Pogorevc dazu Stellung. http://www.bernerzeitung.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Der-Swiss-fliegt-beim-Jumbolino-die-Zeit-davon/story/29099641 Also wird Helvetic keinen Zwischenersatz für die Jumbolinus stellen.
Elio Geschrieben 19. Dezember 2014 Melden Geschrieben 19. Dezember 2014 Helvetic verdoppelt Ihre Flotte auf 7 Einheiten Quelle: www.srf.ch
MAC Geschrieben 19. Dezember 2014 Melden Geschrieben 19. Dezember 2014 Helvetic verdoppelt Ihre Flotte auf 7 Einheiten Quelle: www.srf.ch Interessant: Hatten Sie vorher 3,5 Einheiten? Wusste gar nicht, dass man mit einer halben auch fliegen kann ... Das heißt: Helvetic verdoppelt ihre Flotte UM 7 Einheiten. Wenn schon zitieren, dann auch richtig ...
FlyAway08 Geschrieben 19. Dezember 2014 Melden Geschrieben 19. Dezember 2014 In der Pressemitteilung von 2L lässt sich auch herauslesen für was die Flugzeuge eingesetzt werden. 4 Fokker 100 und 4 Embraer 190 für Swiss; 2 Fokker 100, 3 Embraer 190 und den A319 für eigene Destinationen. Wobei ich bei dem momentan aufgeschalteten Flugplan nicht das Gefühl habe dass 3 zusätzliche Flugzeuge verwendet werden, vielleicht wird wie letzten Sommer die Flybe EMB eine Maschine ausschliesslich für Balkan Express nach OHD, SKP und PRN verwendet. http://www.helvetic.com/hdc/release/164
Luca di Montanari Geschrieben 22. Dezember 2014 Melden Geschrieben 22. Dezember 2014 http://www.bernerzeitung.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Der-Swiss-fliegt-beim-Jumbolino-die-Zeit-davon/story/29099641 Also wird Helvetic keinen Zwischenersatz für die Jumbolinus stellen. Interessant ist ja, dass man jetzt doch genau das macht, was man in dem Beitrag der BZ noch vehement bestritten hat... Wie auch immer, der erste Embryo in neuem Lack ist in Zürich angekommen, wenn auch noch mit ösi-Registrierung: http://planepics.org/spotterbrowser/sp/2014/zrh1218/2.jpg
Faro Geschrieben 22. Dezember 2014 Melden Geschrieben 22. Dezember 2014 Ist jetzt zwar eher off topic, aber weil es ja auch um den dringenden Ersatz der Jumbolinos bei Swiss geht, weiß jemand von euch zufällig, wie es sich mit den Jumbolinos bei Brussels Airlines verhält? Gibt es da auch Pläne für einen Flottenersatz? Helvetic wird den sicherlich nicht leisten, aber flybe ist ja jetzt auch schon für SN unterwegs.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.