bueno vista Geschrieben 27. April 2008 Melden Geschrieben 27. April 2008 Das man mit 10 Euro (7 Dollar) pro Ticket viel Gewinn machen kann zeigt FR,w arum das bislang sonst noch niemandem aufgefallen it ist echt verwunderlich. ... Hatten die nie BWL in der Schule? Vielleicht hat man dort eine andere Wahrnehmung. Vielleicht hat sich bei manchem Verbraucher durch die Lockrufe der Flugdiscounter das Preis/Gegenwertsgefüge verschoben. Eins aber ist Sicher: BWL "hat" man eher im Studium.
afromme Geschrieben 27. April 2008 Melden Geschrieben 27. April 2008 Eins aber ist Sicher: BWL "hat" man eher im Studium. Naja, oder an der Berufs- oder Fachhochschule. Das man mit 10 Euro (7 Dollar) pro Ticket viel Gewinn machen kann[...] Wie schon so richtig u.a. von RWTH angemerkt: schau mal nach den aktuellen Wechselkursen. 10€ entsprechen derzeit gut 15US$. D.h. in Euro bleiben von einem 100US$-Ticket "nur noch" knapp 65€ übrig, was ich gar nicht so richtig teuer finden kann. Das ist aber eh unerheblich ist, denn als US-Kunde kaufe ich die Tickets ja ohne umrechnen in Dollar, so wie die US-Airlines das Öl in schwachen Dollar kaufen müssen. Auch sonst verweise ich auf RWTHs Beitrag, da sind noch ein oder zwei andere gute Stichpunkte dazu genannt, warum deine Rechnung so leider nicht aufgehen wird.
CarstenS Geschrieben 27. April 2008 Melden Geschrieben 27. April 2008 [...] Das man mit 10 Euro (7 Dollar) pro Ticket viel Gewinn machen kann zeigt FR,w arum das bislang sonst noch niemandem aufgefallen it ist echt verwunderlich. Und da die AMis das nicht kennen würden die vielleicht soagr auch für 10 Dollar fliegen. Und schon wäre man operativ auf solcheNStrecken im plus. Von ATL nach LAX oder so könnte man ja 30 Dollar nehmen. [...] Du hast nicht verstanden, wie FR sein Geld verdient. Jedenfalls nicht dem Verkauf von Tickets. FR lebt davon, dass es genug dumme Gebietskörperschaften gibt, die in der Hoffnung auf einen prosperierenden Flughafen im Nichts der anfliegenden Airline Steuergelder in den Rachen werfen, als Anschubfinanzierung etc. Die Flughäfen decken auch nicht ihre Betriebs- und Investionskosten, dass bleibt auch alles bei den Gebietskörperschaften hängen. Die Gebühren für die Airlines sind viel zu niedrig. Daneben versteht es FR, einiges an Geld mit Zusatzdienstleistung im Rahmen des Fluges und der Flugbuchung zu verdienen. Und FR verdient viel Geld mit dem Flugzeuggeschäft (günstiger Kaufpreis ihrer Maschinen). Auch wenn dir das nicht gefällt - die Betriebstunde eines Jet kostet einfach Geld, und irgendswo muss das wieder her kommen. Und mit 10 EUR p.P. garantiert nicht. Carsten
HAJ-09L Geschrieben 27. April 2008 Melden Geschrieben 27. April 2008 klar das man dann leer durch die Gegend fliegt und hohe VErluste einfliegt. Wenn ich so hohe Einstiegspreise habe das niemand fliegen will brauche ich doch keine Airline betreiben. 1.) Auslastung ist nicht gleich Yield! 2.) Wenn ich am Markt nur Preise durchsetzen kann, die nicht kostendeckend sind, dann will ich auch keine Airline betreiben.
touchdown99 Geschrieben 27. April 2008 Melden Geschrieben 27. April 2008 Bevor ihr hier viel Energie in Beiträge verschwendet, würde ich anregen, dass ihr Euch mit der Beitrags-Historie Eures Diskussionspartners beschäftigt, um sodann zu entscheiden, wie sinnvoll eine argumentative Auseinandersetzung ist....
HAJ-09L Geschrieben 27. April 2008 Melden Geschrieben 27. April 2008 @ touchdown: Ja, schon vor längerer Zeit getan. Aber es ist doch toll, so einen Diskussions-Sparringspartner zu haben, der sich argumentativ oft selbst umhaut ;-)
DM-STA Geschrieben 27. April 2008 Melden Geschrieben 27. April 2008 In den meisten Industriestaaten wird Energie sehr hoch besteuert, wovon Schiffahrt und Luftverkehr ausgenommen sind. In der Konsequenz kostet Benzin bis zu zweieinhalb mal soviel wie Kerosin. Die Passagiere zahlen bereitwilig überhöhte Treibstoffzuschläge, weil in ihrer Wahrnehmung die Kosten noch höher sind, als in der Wirklichkeit (zwischen USD 140 und 150 pro Fass Kerosin ex Hafen/Raffinerie). In den USA dagegen sind eine Gallone Kerosin oder Benzin für sehr ähnliche Beträge zu haben, in der Größenordnung von USD 3,50 bis 3,70. Kein gutes Umfeld für die Luftfahrt... http://www.iata.org/whatwedo/economics/fue...ce_analysis.htm
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.