Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich finde den verlinkten Beitrag schrecklich flapsig geschrieben. Aber es stimmt natürlich. Und ich glaube das Ruder ist auch nicht mehr rumzureissen, bei den Kerosinpreisen halte ich das für ausgeschlossen. Selbst wenn man die Flotte drastisch verkleinert und das Angebot kräfig einschränkt (z.B. nur noch spanische Inseln, Deutschland garniert mit ein paar Cityzielen + Charter), das hat ja anscheinend auch bei dba nur zu einem kleinen Gewinn geführt - da waren die Kosten für das Kerosin noch viel geringer.

 

Also wird sich zeigen wer den langen Atem hat und den scheint ja z.B. die Lufthansa mit ihren Reserven zu haben und dann können auch die Flugpreise wieder hochgesetzt werden. Wiegesagt, schade ists.

Geschrieben
ich denke jeder kann diese Beiträge zu werten wissen
Das glaube ich leider nicht. Auf jede (bewusste!) Provokation von AirBerlinFan hat sich mindestens einer gefunden, der darauf eingegangen ist.:-(

 

Wenn's zu friedlich wurde, dann machte er eben eine 180-Grad-Kehrtwendung...

 

Wenn ihr diesen Artikel genau durchlest, erkennt ihr schnell, dass AirBerlinFan die beschriebenen Verhaltensweisen wie aus dem Lehrbuch demonstriert.

Geschrieben

Was passiert denn, wenn ich einen Flug lange im Voraus gebucht habe (z.B. 10 Monate) und die Fluglinie streicht dann diese Flugroute kurzer Hand? Wie aktuell Air Berlin.

 

Habe ich als Kunde dann einfach Pech gehabt oder buchen die mich zu einer anderen Fluglinie um bzw. geben mir mein Geld zurück?

Geschrieben

Ich laufe zwar jetzt Richtung Off-Topic, aber:

 

-Bei wievielen ACs ist den AB Eigentümer?

 

Ich denke da an Unternehmen, die bei der niedrigen Marktkapitalisierung der AB diese ausnutzen, um die eigene Flotte zu modernisieren oder auf westlichen Stand zu bringen! Der "Rest" würde dabei aufgelöst, bzw. vor Kauf abgesplitet!

 

Das würde sich allerdings erst ab einer bestimmten Anzahl ACs rechnen!

Geschrieben

Mir gefällt der Aktienkurs der AB überhaupt nicht.

 

siehe: http://www.finanzen.net/aktien/Air_Berlin-Aktie

 

zu beachten ist, dass der Kurs jeden Tag leider 2- 5% fällt. Innerhalb eines Jahres von 17 € auf heute 3,68 €.

 

Klar alle anderen Luftfahrtaktien fallen ähnlich stark.

 

Ich frage mich nur bei welchem Rohoelpreis bricht die komplette Luftfahrt zusammen. Ich hatte bei 70 $/barrel eine Zahl von 20% der Kosten an Treibstoff in Erinnerung (LH).

Geschrieben
Ich laufe zwar jetzt Richtung Off-Topic, aber:

 

-Bei wievielen ACs ist den AB Eigentümer?

 

Ich denke da an Unternehmen, die bei der niedrigen Marktkapitalisierung der AB diese ausnutzen, um die eigene Flotte zu modernisieren oder auf westlichen Stand zu bringen! Der "Rest" würde dabei aufgelöst, bzw. vor Kauf abgesplitet!

 

Das würde sich allerdings erst ab einer bestimmten Anzahl ACs rechnen!

 

Da AB schon selbst mehrere Unternehmen schlachtete, wissen sie recht gut, wie sie bei einer Übernahme reagieren können, die ihnen unfreundlich erscheint. Eine Maßnahme dafür fand im Mai statt, bei der die wichtigsten Tochtergesellschaften aufgelöst und inkl. ihrer Mitarbeiter in die Muttergesellschaft überführt wurden.

 

Außerdem mag die Marktkapitalisierung niedrig sein. Mit Schulden sind es jedoch knapp 1 Mrd. EUR, die man an Verbindlichkeiten übernimmt. Und die sind bei dem Umsatz bisher in der Höhe nicht existenzgefährend.

 

 

 

 

 

[…]

Du hast zuvor selbst gesagt, Germanwings bleibe bestehen, so lange Lufthansa dazu Lust habe. Offenbar hat sie es nicht - die angestrebte Fusion mit X3 zeigt etwas anderes.

[…]

 

Die angestrebte Fusion zeigt, dass Lufthansa Lust verspürt, Germanwings wachsen zu lassen. Wir dürfen gespannt sein, was mit Condor passieren wird, wenn AirBerlin passen muss!

 

Vielleicht mag LH Lust haben, Germanwings wachsen zu lassen. Solange sie aber (trotz 49% Beteiligung) die 100%ige unternehmerische Kontrolle bei Germanwings ausübt, wird das Kartellamt einen Scheiß tun, ihr auch nur eine kleine deutsche Fliege für die Übernahme zu genehmigen. Die Fusion von Germanwings und Tuifly ist unter diesen Bedingungen schon komplett unrealistisch, mit Condor wirds nicht besser. LH müsste sich zurückziehen. Fraglich, ob daran ein ernsthaftes wirtschaftliches Interesse besteht, wenns momentan ganz gut mit der aktuellen Unternehmenskonstruktion läuft.

Geschrieben
Als AB die dba übernommen hat, hab ich noch (damals im Scherz) gesagt, dass sie gut darin tun die dba als rechtlich eigenständiges Unternehmen im AB Konzern zu belassen. Für einen eventuellen "Reverse Take-Over" nach dem Crossair/Swissair Vorbild. Wer hätte gedacht dass man heute, keine zwei Jahre später, darüber keine Scherze mehr machen kann, weil einen die Realität eingeholt hat.

 

Zukunftsvision: Bevor der Laden als solcher dicht gemacht wird, wird doch a) jemand den Laden übernehmen (aber wer?!), oder B) kauft jemand die dba aus dem Konzern heraus und übernimmt alle überlebensfähigen Bereiche.

Sorry, es gibt keinen einzigen Bereich der dba mehr, aus dem man irgendwas konstruktiv machen könnte. Entweder kanibalisiert, gekündigt, aufgelöst oder nur noch in Fragmenten vorhanden. Ausser, man sucht Cockpit und Kabine für eine B737-300-Operation. Ansonsten ist alles in alle Himmelsrichtungen zerstreut. Die grösste Ansammlung dba findet sich zur Zeit in Hallbergmoos bei C9.
Geschrieben

auch ich zähle mich zu den Geschäftsreisenden, allerdings zu denen, die mit begrenztem Budget fliegen müssen, also nicht BIZ mit LH, sondern die durch Reisekostenrichtlinien Beschränkungen haben.

Das dann ca 20 mal im Jahr.

Privat fliege ich 1 mal Langstrecke und 3...4 mal Kurz- und Mittelstrecke europäisch.

 

Was spricht für, was gegen AB ?

 

Als die DBA begann, war die hohe Pünktlichkeit, kostenloser Service, wesentlich günstigere Preise und hohe Frequenzen innerdeutsch DAS Argument für DBA.

Nach der Übernahme durch AB war das damals noch attraktive TOPBONUS-Programm ein Grund, selbst bei gleichen Preisen wie LH AB zu fliegen.

Wie ist die Situation heute ?

Insgesamt schlechteres Kundenbindungsprogramm als bei LH, Preise annähernd gleich und teilweise schlechtere Frequenzen.

Attraktiv innerdeutsch sind eigentlich nur noch adie hochfrequent bedienten Rennstrecken nach MUC, STR, CGN, TXL.

 

Andere Flugziele innerdeutsch und europäisch scheitern oft an den äußerst unattraktiven Flugzeiten und Frequenzen.

6.30 hin und 19 Uhr zurück. Kaum ein Geschäftsreisender will um 4 Uhr aufstehen, um um 5 Uhr am Flughafen zu sein.

Andererseits will man nach einem Terminende um 14 Uhr nicht bis 18 Uhr und länger warten.

 

Auch bei Weekend-Zielen (Beispiel TXL-CDG). Einziger Rückflug am Sonntag 19:50 oder ähnlich. Das ist für viele zu spät.

 

Das sind Beispiele dafür, wie ein Streckennetz sich selbst kaputtmacht, man will zwar überall hin und bietet aber zu wenig Flexibilität.

 

Konzentration auf weniger Flugziele mit mehr Frequenzen und wahrscheinlich Codeshare-Abkommen mit anderen Gesellschaften für die Ziele, die man zwar will, aber selbst nicht ausreichend bedienen kann...wäre wahrscheinlich die Lösung.

 

Das Problem, das man durch die fehlenden hochpreiszahlenden BIZ-Flieger die Erträge nur begrenzt in die Höhe schrauben kann, bleibt allerdings.

Geschrieben
Das sind Beispiele dafür, wie ein Streckennetz sich selbst kaputtmacht, man will zwar überall hin und bietet aber zu wenig Flexibilität.

 

Konzentration auf weniger Flugziele mit mehr Frequenzen und wahrscheinlich Codeshare-Abkommen mit anderen Gesellschaften für die Ziele, die man zwar will, aber selbst nicht ausreichend bedienen kann...wäre wahrscheinlich die Lösung.

 

Das Problem, das man durch die fehlenden hochpreiszahlenden BIZ-Flieger die Erträge nur begrenzt in die Höhe schrauben kann, bleibt allerdings.

 

Codesharingabkommen, u.a mit Alitalia nach Mailand sind in Planung, ansonsten muss man sich wieder auf klassische Charterstrecken konzentrieren, wo man noch immer gutes Geld verdienen kann, auch bei den aktuellen Kerosinpreisen. Die Mischung macht es halt und hier hat man in den letzten Wochen eindrucksvoll gezeigt, dass man wieder auf einem guten Weg ist. Die Konkurrenz ist auch nicht besser und es fehlen nach wie vor stichhaltige Beweise, die die Neinsager hier verzweifelt suchen, um Herrn Hunold in Misskredit zu bringen.

Geschrieben
Codesharingabkommen, u.a mit Alitalia nach Mailand sind in Planung, ansonsten muss man sich wieder auf klassische Charterstrecken konzentrieren, wo man noch immer gutes Geld verdienen kann, auch bei den aktuellen Kerosinpreisen. Die Mischung macht es halt und hier hat man in den letzten Wochen eindrucksvoll gezeigt, dass man wieder auf einem guten Weg ist. Die Konkurrenz ist auch nicht besser und es fehlen nach wie vor stichhaltige Beweise, die die Neinsager hier verzweifelt suchen, um Herrn Hunold in Misskredit zu bringen.

 

Irgendwie hat AirBerlinFan hier einen validen Punkt.

 

Durch die Kooperation mit einem in der europäischen Landschaft etablierten Spieler mit Blick nach vorne wie Alitalia eröffnen sich doch ganz neue Möglichkeiten. Viele Geschäftsreisende - ein Segment, was Air Berlin ja schon dank keines Angebotes überzeugend bedient - wollen ausdrücklich mit Alitalia fliegen, das beweisen die starken Einbrüche bei Buchungen und Einnahmen. Auch sollte man die Bedeutung der Alitalia-Umsteigeplattform in Mailand nicht unterschätzen. Durch die konsequente Streichung des ab Mailand bedienten Netzwerkes hat Alitalia nicht nur die Umsteigemöglichkeiten erheblich verbessert sondern auch ein Bekenntnis zu weiterem erfolgreichen Aufgaben von Marktanteilen abgegeben. Vor allem für Geschäftsreisende aus Deutschland eröffnen sich völlig neue Perspektiven: so sind völlig bedeutungslose Flecken wie Lampedusa, Bari und Reggio di Calabria mit mehrfachem Umsteigen, inkl. Flughafenwechsel MXP-LIN, bestens zu erreichen! Die verkürzten Reisezeiten, vor allem aus den kaufkraftstarken AB-Heimmärkten Dortmund und Rostock in diese Furzkäffer wird zahlreiche Geschäftsreisende in die nicht vorhandene vordere Kabine der AB Business Class locken.

 

Auch auf operativem Gebiet lässt sich aus solch einer Kooperation viel herausholen: nachdem McDonnellDouglas ja schon von Boeing aufgekauft wurde, lassen sich aus den Boeing-Flotten von Alitalia (MD-80) und Air Berlin (B737) signifikante Synergien erzielen. Und mit der Einflottung der 787 bei Air Berlin - der Liefertermin wurde nach vorne gezogen, um dem dringlichen Bedarf nach diesem Gerät sowie der drohenden Zahlungsunfähigkeit von AB Rechnung zu tragen - werden diese Synergien immer grösser.

 

Klar, auch AZ hat die ein oder anderen Problemchen, aber wie AirBerlinFan ja schon völlig richtig aufgezeigt hat, hat man bei AB gelernt. Man konzentriert sich jetzt auf Code Share-Abkommen anstatt sinnlosen Übernahmen wie Condor nachzujagen, deren grosse wirtschaftliche Probleme die stabile Lage der AB noch gefährdet hätten (obwohl, als Teil des Konsortiums um Parmalat, Segafredo, Benetton, Gazprom und Figurine Panini hätte AB auch beste Chance auf den Zuschlag für eine Übernahme von AZ gehabt).

 

Ausserdem denkt man bei Air Berlin auch etwas breiter. Neben Code Share-Abkommen mit AZ arbeitet man auch mit anderen innovativen Gesellschaften wie Olympic und Braathens. Erste Früchte dieser Kooperation werden schon bald auf der AB-Website nicht zu sehen sein!

 

Und im Charterverkehr wird sich auch einiges tun. Jemand weiter oben nannte die 747-Flüge seiner Oma nach Mallorca. Auch wenn diese Anekdote mangels Quelle (oder war Opa auch dabei, Frauen verstehen nix vom Fliegen und sie könnte einen Scania-Bus für eine 747 gehalten haben) sehr dubios ist, so ist es doch richtig, dass AB nur darauf wartet, dass Cargolux und andere ihre 747-400F ausmustern, um diese dann mit Winglets zu versehen und auf Hochfrequenzstrecken einzusetzen, wo es auf viele Flüge mit kleinem Material ankommt.

 

Das alles sind beste Voraussetzungen, AB auch weiterhin als zweiten grossen Anbieter in Deutschland für sich zu behalten.

Geschrieben

Hab jetzt von mehreren Quellen gesagt bekommen dass die China-Flüge vom Achim in Richtung Deutschland notorisch verspätet und oft auch hart an der Grenze der Maximalarbeitszeit sind.

Geschrieben

 

99 €-Lockangebote sind keinesfalls ein Ersatz für Germanwings. Mit Germanwings fliegen eine Menge Passagiere, die dort bspw. für einen Flug, für den sie bei Lufthansa 350 € bezahlen würden, 200 € bezahlen. Darunter sind auch eine Menge Geschäftsreisende. Lufthansa ist kein Ersatz, schlicht und ergreifend, und dass die Erlösstruktur bei der Apotheke Lufthansa besser ist, verwundert nicht.

Falls die Lufthansa also keine Lust auf LCC mehr haben sollte, wie Du anführst, würden Ryanair und innerdeutsch die DB bestimmt gerne den Germanwings-Job übernehmen, allerdings weiß man das auch bei der Lufthansa.

Die Argumentation wird dünner. Dortmund - München, Dresden - Köln, Hamburg - Stuttgart, Berlin - Zweibrücken, Wien - Dortmund etc. mit der DB? Das sind vlt. für ein Paar sparsame Rucksacktouris Alternativen, aber nicht für Reisende mit Termindruck. Und Ryanair schließt weitere innerdeutsche Verbindungen derzeit aus. Einziger Abflughafen in tatsächlich brauchbarer Nähe zu einem der wichtigen Zielgebiete ist Schönefeld. Wer fährt schon anderthalb Stunden von Köln nach Weeze, um nach Berlin zu fliegen, wenn gleichzeitig Lufthansa fliegt und man unter Zeitdruck steht? Und wieso sollten ausgerechnet die Geschäftsreisenden in Dortmund, Köln und Stuttgart so knauserig sein? Bzw. warum fliegen auf vielen innerdeutschen Strecken und Europastrecken (LON, VIE, ZRH) teils Lufthansa, Swiss und Austrian zusätzlich nebenher? Dass Lufthansa bei den dt. Geschäftsreisenden derart unattraktiv sein soll und somit lieber gar nicht fliegen als auf Lufthansa umzusteigen, halte ich für ein Gerücht.

 

Man hat doch versucht, Germanwings von DUS nach Berlin neben der LH zu positionieren und ist grandios gescheitert. Und man kommt als Reisender in Deutschland an LH und alternativ AB nicht vorbei und das sind genau die wichtigen und profitablen Märkte neben einigen sicheren Charterdestinationen die AB profitabel betreiben kann. Auch Ryanair und Easyjet haben ihr Angebot zusammen gestrichen, weil einige Strecken nicht gingen, warum soll AB hier anders sein. Weil einige Mitglieder dieser Seite frustriert sind, da sie nicht zusammen mit ihrem Partner beim Jahresurlaub nach Hurghada gesessen haben, mehr geben doch die Argumente hier nicht her.

Geschrieben
sinnlosen Übernahmen wie Condor nachzujagen, deren grosse wirtschaftliche Probleme die stabile Lage der AB

 

 

Moment mal. Große Wirtschaftliche Probleme bei DE?!

Dazu hätte ich dann doch gerne den einen oder anderen Beleg.

 

Auf eine stabilen Lage der AB geh ich jetzt mal nicht näher ein...

Geschrieben
sinnlosen Übernahmen wie Condor nachzujagen, deren grosse wirtschaftliche Probleme die stabile Lage der AB

 

 

Moment mal. Große Wirtschaftliche Probleme bei DE?!

Dazu hätte ich dann doch gerne den einen oder anderen Beleg.

 

Auf eine stabilen Lage der AB geh ich jetzt mal nicht näher ein...

 

Da braucht man keinen Beleg für - der gesunde Menschenverstand sagt einem, daß es wohl Condor nicht großartig anders gehen wird als ca. 30 Airlines is Europa!

Oder fliegen die mit Raps-Öl?!

Geschrieben

Es hat keiner gesagt, dass es der Condor blendend geht - dennoch hören sich "große wirtschaftliche Probleme" an, als würde man da kurz vor der schließung des Ladens stehen - und das ist bei weitem nicht der Fall...

Da würden vorher ein paar andere Airlines den Löffel abgeben.

 

In dem geposteten Zusammenhang kommt die Aussage so rüber, als würde eine DE, die kurz vor der Pleite steht die stabile Lage der AB ins wanken bringen - und das trifft es sicherlich nicht. Deswegen hätte ich gern für die Aussage irgendwelche Belege gehabt.

Geschrieben
sinnlosen Übernahmen wie Condor nachzujagen, deren grosse wirtschaftliche Probleme die stabile Lage der AB

 

 

Moment mal. Große Wirtschaftliche Probleme bei DE?!

Dazu hätte ich dann doch gerne den einen oder anderen Beleg.

 

Auf eine stabilen Lage der AB geh ich jetzt mal nicht näher ein...

 

Hey Shawn-Weeder,

 

pick Dir nicht einzelne (Teil-)Statements aus diesem Post raus.

 

Lese den gesamten Post von NoCRJ doch noch mal mit ein wenig A b s t a n d.

 

Vielleicht merkst Du dann auch die äusserst geschickte I R O N I E, die er in fast jeder Zeile gesteckt hat.

 

IRONIE = "Die einfachste Form der Ironie besteht darin, das Gegenteil von dem zu sagen, was man meint. Wenn der Zuhörer das Gesagte als Ironie versteht, macht er sich sozusagen zum Komplizen des Sprechers, wodurch einer möglichen Kritik an dem unausgesprochen Gemeinten von vornherein der Boden entzogen wird"

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Ironie

 

Ich fand den Beitrag wirklich sehr gelungen, vorallem als Gegenpol zum den doch recht tumben minderniveauvollen AirBerlinFan Provo-Posts - Kompliment an NoCRJ!

Geschrieben
sinnlosen Übernahmen wie Condor nachzujagen, deren grosse wirtschaftliche Probleme die stabile Lage der AB

 

 

Moment mal. Große Wirtschaftliche Probleme bei DE?!

Dazu hätte ich dann doch gerne den einen oder anderen Beleg.

 

Auf eine stabilen Lage der AB geh ich jetzt mal nicht näher ein...

 

Ich glaube du hast den Beitrag nicht verstanden.

Geschrieben

AHHHHHH

 

Damn - SORRY SORRY SORRY.

Ich hatte mich eh schon gewundert, einen "solchen Beitrag" von NoCRJ zu lesen :D

 

Zu meiner Entschuldigung - so ist halt, wenn man immer nur mit einem Auge während der Arbeit das Forum lesen kann - und mit dem anderen Auge den Blick auf den Chef richten muss ;)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...