Matze20111984 Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Mehdorn und AB, das kann (sic!) funktionieren... Was aber sicherlich mit einigen Einschnitten verbunden sein wird und zu einigem Unmut bei den Mitarbeitern führen wird, insbesondere bei den ex-LTU Mitarbeitern
aschem Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Deinen Beitrag in allen Ehren, aber welche Flughäfen sind bitte die Kategorie C?! Ich denke, dass du damit die Regio-Airports wie FMO, PAD, DRS etc. meinst. Mir geht deine Annahme eindeutig zu weit. Womit rechfertigst du, dass gerade ab diesen Flughäfen die Rentabilität nicht gegeben ist? Damit meine ich insbesondere die Charterflüge für Veranstalter wie auch in Eigenregie. Ich denke nicht, dass sich jeder Pauschaltouri in Zunkunft über NUE leiten lässt. Ich erkenne eher den Trend, dass wieder mehr längerer Mittelstreckenverkehr (im kommenden WFP baut AB die Kapazität auf die Kanaren ab FMO aus) aus der Fläche generiert wird. Dies geht, wenn ich deinen Beitrag richtig veratanden habe, völlig konträr zu deiner obigen Aussage. Und ich meine, dass AB damit auch Geld verdient, denn sie haben Monopolstellung ab diesen Flughäfen. Just my 2 cents. Hamburg international hat gezeigt, dass es nicht geht. Schlimm genug, dass air berlin da ne monopolstellung hat und trotzdem kein geld verdient. Deswegen wuerde ich auf trends, welche air berlin kreiert nichts geben.
8stein Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Was aber sicherlich mit einigen Einschnitten verbunden sein wird und zu einigem Unmut bei den Mitarbeitern führen wird, insbesondere bei den ex-LTU Mitarbeitern Na blos ein "weiter-so" kann es nicht geben, oder? Das sich was ändern muss ist klar und auch, dass das zu Unmut (nicht nur bei den Mitarbeitern) führen wird. Blos einerseits glaube ich, dass das bei jedem neuen Manager so wäre und andererseits ist die alternative der langsame aber sichere Untergang der Firma, was ja auch nicht unbedingt erstrebenswert ist.
Matze20111984 Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Na blos ein "weiter-so" kann es nicht geben, oder? Das sich was ändern muss ist klar und auch, dass das zu Unmut (nicht nur bei den Mitarbeitern) führen wird. Blos einerseits glaube ich, dass das bei jedem neuen Manager so wäre und andererseits ist die alternative der langsame aber sichere Untergang der Firma, was ja auch nicht unbedingt erstrebenswert ist. Völlig klar, jede Sanierung bringt gewisse Opfer mit sich.
aschem Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Sicheres Geld! Charterauftrag von AIDA Cruises, Unterstützung fürs Marketing von der Toruismusbehörde Curacao und das alles auch noch mit einer nicht mehr ganz zeitgemäßen Kabine. Das Gekloppe um die Passagiere in dem hart umkämpften Markt von Europa nach New York ist aufwändiger, riskanter und unterliegt unberechenbareren Schwankungen. Na und wenn ein technisches problem in curacao... Lieber plus 1/7 new york, mia oder bkk fuers netzwerk sollte mehr bringen und waere langfristiger gedacht. Und wieso gekloppe nach new york? In berlin gabs nen ratz-fatz ko-sieg!
MarcNY Geschrieben 20. August 2011 Melden Geschrieben 20. August 2011 Na blos ein "weiter-so" kann es nicht geben, oder? Das sich was ändern muss ist klar und auch, dass das zu Unmut (nicht nur bei den Mitarbeitern) führen wird. Blos einerseits glaube ich, dass das bei jedem neuen Manager so wäre und andererseits ist die alternative der langsame aber sichere Untergang der Firma, was ja auch nicht unbedingt erstrebenswert ist. Neben der Tatsache, dass die LTU Mitarbeiter einen langsamen aber sicheren Untergang des Unternehmens ja schonmal hinter sich hatten...!
FliegElchkuh Geschrieben 20. August 2011 Melden Geschrieben 20. August 2011 Besonders viel einsparen lässt sich an den Personalkosten jedenfalls nicht. Warum denken hier so einige, dass die ex LTU-Mitarbeiter mit erheblichen Beträgen Nachhause gehen würden ? Habt ihr mal zur LH geschaut ? Die Mitarbeiter dort verdienen besser, aber dennoch schafft das Unternehmen es einen hohen Millionen-Gewinn zu erwirtschaften. Irgendetwas scheint man dort anders zu machen. An der Stellschraube Personalkosten kann man drehen, aber dies wird keine Wunder bewirken.
Matze20111984 Geschrieben 20. August 2011 Melden Geschrieben 20. August 2011 Besonders viel einsparen lässt sich an den Personalkosten jedenfalls nicht. Warum denken hier so einige, dass die ex LTU-Mitarbeiter mit erheblichen Beträgen Nachhause gehen würden ? Habt ihr mal zur LH geschaut ? Die Mitarbeiter dort verdienen besser, aber dennoch schafft das Unternehmen es einen hohen Millionen-Gewinn zu erwirtschaften. Irgendetwas scheint man dort anders zu machen. An der Stellschraube Personalkosten kann man drehen, aber dies wird keine Wunder bewirken. Man hat eine hochprofitable Langstrecke :)
5X-FX Geschrieben 20. August 2011 Melden Geschrieben 20. August 2011 Mit Mähdrescher Mehdorn hat man sich keinen Gefallen getan. Seine "was interessiert mich die Wünsche der Kundenschaft; mich interessiert nur der Börsengang" hat sich dieser Mann keine Freunde gemacht in Deutschland. Wenn man jetzt die gleiche "kosten spare wo es nur geht" - Schiene fährt vergrault man sehr viele Kunden. Mich würde mal interessieren wie die Konkurrenz 4U und DE mittelfristig reagieren wird. Wenn sich AB komplett aus der Fläche zurückzieht könnte man da einige Paxe neu generieren. Und der Vorschlag alle Urlauber - Paxe von C-Aiports über NUE zu ziehen wird nicht gerade wohlwollend aufgenommen. Da braucht man halt 3-4 Stunden nach Malle anstelle 1,45 - 2Std. Mit Herrn Mehdorn an der Spitze ein Grund mehr für mich dieser Airline komplett den Rücken zu kehren.
snooper Geschrieben 20. August 2011 Melden Geschrieben 20. August 2011 Mir ist schon klar, dass der Name "AirBerlin" weltweit bekannt ist. Trotzdem passt der Name meiner Meinung nach nicht zu einer international tätigen Airline. Oder gibt es etwa wie "Air New York", "Paris Air" oder " Sydney Air", die internationale Ziele ansteuert? Naja.. es gbit eine Air Amsterdam, eine Bangkok Airways..
Dr Cosmo Geschrieben 20. August 2011 Melden Geschrieben 20. August 2011 Desweiteren galt er immer als effektiver Organisator, ich denke das ist bei AB zZ am Nötigsten. Mehdorn und AB, das kann (sic!) funktionieren... +1 Mehdorn wird etwas rationaler an die zukünftigen Aufgaben von AB rangehen als der Aufbauer Hunold. Ich schätze er wird nochmal um rund 10% ausdünnen und sich speziell auf die neue OW-Partnerschaft und BER konzentrieren. Allerdings bleibt abzuwarten ob Mehdorn mit 70 noch mal so tatkräftig zupacken kann. Es könnte sein, dass er sein Amt etwas präsidialer ausübt als noch zu seinen starken DB-Rambo Zeiten. Eine seiner Aufgaben dürfte es sein einen geeigneten Mann für die langfristige Zukunft zu finden.
aaspere Geschrieben 20. August 2011 Melden Geschrieben 20. August 2011 Eine seiner Aufgaben dürfte es sein einen geeigneten Mann für die langfristige Zukunft zu finden. Das was Du geschrieben hast ist im wesentlichen alles hier schon gepostet worden. Also nichts neues. Neu ist, daß Du einem 70-jährigen (in Wahrheit ist er gerade 69 geworden) etwas verklausuliert das tatkräftige Zupacken nicht mehr zutraust. Aber vielleicht bist Du selber erst 25; dann ist das natürlich außerhalb Deiner Vorstellungswelt. Und die Aufgabe, einen Nachfolger für Hunold zu suchen hat der Board of Directors, gemeinsam mit Mehdorn. Und da wird man sich eines Personalberaters bedienen. Wir wollen doch die Kleiderordnung beachten. Mehdorns Aufgabe, zusammen mit dem Vorstand, ist die strategische Ausrichtung von AB vorzubereiten. Man sollte nicht vergessen, daß Mehdorn Interim Manager ist, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Übrigens ist auf der Website von AB Joachim Hunold immer noch CEO.
Matze20111984 Geschrieben 20. August 2011 Melden Geschrieben 20. August 2011 Übrigens ist auf der Website von AB Joachim Hunold immer noch CEO. Er wird ja auch erst zum 1. September zurücktreten, aber das was du sagst stimmt natürlich alles.
aaspere Geschrieben 20. August 2011 Melden Geschrieben 20. August 2011 Er wird ja auch erst zum 1. September zurücktreten, ...... Stimmt, das war mein Fehler. Hin und wieder bin ich eben meiner Zeit voraus. :)
Realo Geschrieben 20. August 2011 Melden Geschrieben 20. August 2011 Man sollte nicht vergessen, daß Mehdorn Interim Manager ist, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Übrigens ist auf der Website von AB Joachim Hunold immer noch CEO. Das ist schon mal stimmig. Die Kombination könnte auch noch für positive Uberraschungen sorgen.
Matze20111984 Geschrieben 20. August 2011 Melden Geschrieben 20. August 2011 Ich hab so eine ganz andere Vorahnung, wieso soll er nicht CEO bleiben? Ich glaube damit liebäugelt auch ein Herr Hunold
A310-300 Geschrieben 20. August 2011 Melden Geschrieben 20. August 2011 http://www.ksta.de/html/artikel/1313489003815.shtml http://www.aero.de/news-13322/Germanwings-...ebernehmen.html Interessante Entwicklung. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ST auch noch die eine oder andere Strecke von den kleineren Flughäfen aus übernehmen wird. Weiß denn jemand wie viele neue A319 4U nächstes Jahr bekommt? 8 sind ja noch offen. Vielleicht kommt ja dann auch noch eine vierte nach HAJ. 4U hatte ja schon angekündigt Interesse an einer Ausweitung der Londonverbindungen ab HAJ zu haben. Mit der 4. Maschine in HAJ wird bestimmt auf absehbare Zeit keine weitere mehr dort dazukommen.
Gast Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Da AirBerlin nun schon seit Jahren keine Gewinne mehr schreibt stellt Mehdorn jetzt wohl alles auf den Kopf. Meine Gedanken: Kein Großraumgerät mehr für Europa-Urlaubsflüge. Warum sollte man ab DUS nicht mehr mit A333 Urlaubsziele bedienen? Um die gleiche Menge Urlauber auch in Zukunft selbst zu befördern,wird man davon nicht abkommen können,die Kosequenz wären mehr Flüge mit kleinerem Gerät. Dies ist aber wegen Slotmangel begrenzt.
Matze20111984 Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Warum sollte man ab DUS nicht mehr mit A333 Urlaubsziele bedienen? Um die gleiche Menge Urlauber auch in Zukunft selbst zu befördern,wird man davon nicht abkommen können,die Kosequenz wären mehr Flüge mit kleinerem Gerät. Dies ist aber wegen Slotmangel begrenzt. Es geht hier um 1-2 Flüge am Tag! Dafür bekommt man Slots, zudem kann man bei Touristischen Flügen auch ein bisschen mit Zeiten varrieren. Nur sollte man die A333 lieber auf der Langstrecke einsetzen, zum Beispiel an die Ost-Küste der USA oder nach Dubai. So gewinnt man wieder Kapazität auf den A332
noATR Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 in dem zusammenhang finde ich ein tv-interview mit HRW ganz interessant; leider finde ich es nirgends als blog. ich versuch mal sinngemäß wieder zu geben: - AB müsse sich auf das wesentliche/ihre stärken konzentrieren. - die vielen streckeneinstellungen machen keinen sinn - man versucht LH nachzuahmen und will netzwerkcarrier sein. warum sollte man AB fliegen, wenn die LH das auch macht? an der preisschraube nach unten kann man nicht mehr drehen. der service ist nicht um welten besser (in den oberen klassen sowieso nicht), aber das LH/*A - Netz umfangreicher. Wo werden also Firmen wieder ihre Verträge abschließen? Man muss ein ANDERES konkurrenzfähiges produkt anbieten, eben z.b. dezentrale Strecken aus der fläche heraus mit attraktiven preisen. Es gibt halt eine sanierung bei der man sich kaputt schrumpft und eine mit gemäßigter und gezielter Expansion. Die geschichte muss sich zwar nicht unbedingt wiederholen, aber BA hatte der dba ja auch keine chance mehr gegeben und HRW hat einen guten laden daraus gemacht. und auf die frage, ob er es sich zu trauen würde die AB zu sanieren sagte er (unter dem vorbehalt die zahlen ja nicht genau zu kennen), dass er daran glaube es innerhalb eines jahres schaffen zu können, wenn man ihn fragen würde. nunja vorher hat der mehdorn die AB kaputtgeschrumpft....
Macau Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Wer oder was ist HRW...??? Gruß Günter
HT at ETNW Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Wer oder was ist HRW...??? Gruß Günter Hans Rudolf Wöhrl -HT
conrad Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Ja solange man nicht auf dem Expansions-Wahnsinns-Trip war, war ja AB auch eine solide Airline. Man hätte einfach das bleiben müssen.
aaspere Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Alles richtig, was Wöhrl sagt. Trotzdem glaube ich nicht, daß man ihn 1. fragen wird, ob er die Nachfolge als CEO antreten möchte, und 2. wenn doch, daß er dann ja sagen würde.
Dr Cosmo Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 - AB müsse sich auf das wesentliche/ihre stärken konzentrieren. - die vielen streckeneinstellungen machen keinen sinn - man versucht LH nachzuahmen und will netzwerkcarrier sein. warum sollte man AB fliegen, wenn die LH das auch macht? Der Mann scheint die wesentlichen Merkmale nicht erkannt zu haben. 1. AB war nie Netzwerkcarrier, sondern WIRD erst 2012 OW Partner 2. Mit dem neuen BER verändern sich auch die Strategiemöglichkeiten, ein echter Hub mit Expansion kann wirksam werden 3. Das moderate Kürzen, insbesondere in der Fläche, scheint der richtige Weg. 4. airberlin hat einen Marketingvorteil, den "Namen", der Begriff Berlin allein ist national wie international goldwert und sorgt für hohe Aufmerksamkeit und Popularität. Ein Vorteil den die Lufthansa nicht hat.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.