jaypla1 Geschrieben 31. Oktober 2011 Melden Geschrieben 31. Oktober 2011 Und du glaubst, dass das dann bei einem Lufthansa _Monopol auf vielen Strecken passieren würde?
englandflieger Geschrieben 31. Oktober 2011 Melden Geschrieben 31. Oktober 2011 Und du glaubst, dass das dann bei einem Lufthansa _Monopol auf vielen Strecken passieren würde? Bei Monopolpreisen wuerden andere Carrier schnell auf den jeweiligen Routen auftauchen. EDIT: Aus Hannoveraner Sicht taete es auch nicht weh, einen Carrier am Platz zu haben, der nicht staendig ad-hoc Fluege ausfallen laesst - heute morgen den Wienflug. AB schafft zur Zeit fast taeglich Ausfaelle in HAJ (und so viele Fluege sind hier nicht im Plan).
L49 Geschrieben 31. Oktober 2011 Melden Geschrieben 31. Oktober 2011 Bei Monopolpreisen wuerden andere Carrier schnell auf den jeweiligen Routen auftauchen. Und wenn die LH dann am Preis dreht, womöglich nach einiger Zeit einfach wieder verschwinden (vgl. FRA-HAM).
Dr Cosmo Geschrieben 31. Oktober 2011 Melden Geschrieben 31. Oktober 2011 Air Berlin will BER Drehkreuz bis 2020 deutlich ausbauen. Hauptstadt-Airport - Focus Online Von 7,1 Mio PAX am Standort BER in 2010 will man es auf 13 Mio PAX in 2020 schaffen.... Für die Beobachter des Berliner Flughafen Standorts dürfte diese Strategie kaum eine Überraschung darstellen.
Guderian Geschrieben 31. Oktober 2011 Melden Geschrieben 31. Oktober 2011 Air Berlin gibt Pläne für BER bekannt. Bis 2020 will man die Passagierzahlen von und nach Berlin von derzeit 8 auf 12 bis 13 Millionen pro Jahr steigern. Also jährlich um durchschnittlich fünfeinhalb bis sieben Prozent. Dazu will die Airline zehn Flugsteige am Süd- und Hauptpier exklusiv nutzen. Morgenpost: Air Berlin steigt am Flughafen BER ganz groß ein Interessant auch, dass sich die Passagierzahlen von AB in TXL seit 2006 bereits vervierfacht haben. Genau in dem Jahr wurde mit dem Bau des neuen Flughafens begonnen. Und noch ein Codeshare-Abkommen mit einem OneWorld-Partner.
Dr Cosmo Geschrieben 31. Oktober 2011 Melden Geschrieben 31. Oktober 2011 Mehdorn: "Verhandlungen über weitere Interkontinental-Verbindungen (ab BER) gebe es bereits. Air Berlin sei ein „gefragter Partner“." Air Berlin will fast doppelt so viele Passagiere befördern
QR 380 Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Mehdorn: "Verhandlungen über weitere Interkontinental-Verbindungen (ab BER) gebe es bereits. Air Berlin sei ein „gefragter Partner“." Air Berlin will fast doppelt so viele Passagiere befördern Zwischen wollen und können - wg. Moneten etc. etc. ist ein himmelweiter Unterschied. Mal abwarten und Tee trinken.
MUC/LH_Freak Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Zwischen wollen und können - wg. Moneten etc. etc. ist ein himmelweiter Unterschied. Mal abwarten und Tee trinken. Danke :) Nein, Mehdorn hat das gleiche Problem wie Hunold, er überrschätzt sich total. Vielleicht gelingt ihm ja der Große Wurf, aber die Wahrscheinlichkeit für einen Schlag ins Wasser ist genauso groß. AB sei ein sehr gefragter Partner ah ja. Außer OW hält keiner AB für einen tollen Partner, außer vll. Intersky. Und @Dr. Cosmo: Wie du weißt, wollte ich dir ja nichts mehr schreiben, aber ich tus trotzdem mal: Diese "Strategie" (wäre die erste die AB hat) kommt sicherlich nicht überaschend. Aber 4-5 Mio PAXe mehr innerhalb von 9 Jahren würde ich nicht als das super-erfolgreiche AB-Drehkreuz nennen. Also kann BER seine Träume von der deutschen Nr2 odeer gar Nr 1 aufgeben. Die OW wird nicht für viele Millionen zusätzliche PAXe sorgen. Die LH (nur LH) transportiert von ihren 56 Mio PAXen so ungefähr (ohne die genauen Zahlen zu kennen) 45-48 Mio über FRA und MUC. Das ist die Drehkreuzstrategie der LH: 80-90% gehen über die Hubs, der Rest ist P2P. Bei AB gehen derzeit ( DUS: 7 Mio ? + TXL: 8 Mio) 15 von 32 Mio-PAXen über die "Hubs", nicht mal die Hälfte. Da sieht man, dass AB lauter halbe Sachen macht. Langsam geht mir der ganze AB/BER-Wahn ziemlich auf den Geist. Da werden 50 neue Arbeitsplätze groß gefeiert. Schauen wir mal, wie viele AB in Zukunft streicht. Genauso verhält es sich mit ihren gewaltigen 25 Mio € die sie in BER steckt. Verglecihen wir mal das mit dem was die LH in FRA und MUC reingesteckt hat, kann man nur lachen. Wenn AB einen auf Global-Player ala LH machen will, dann sollen sie davor mal profitabel werden, dann schauen wir mal weiter. Übrigens: Ab 1.11 gilt das Codeshare abkommen mit RJ. Steht bestimmt schon irgendwo, aber ich habs nicht gefunden :)
kirchi Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Kindergarten, mehr gibts dazu nicht... (und mehr braucht es nicht um eine Diskussion im Kreis zu drehen) klar sind Dr.Cosmo und sein Genosse Guderian sehr auf BER und AB geeicht, aber genauso sind es eben andere auf MUC,FRA oder DUS mit der LH. Wir sollten die Wachstumschancen der AB nicht unterschätzen, aber eben nicht alles himmelhochjauchzend feiern, was Mehdorn und Co. von sich geben.
Jeremy Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Mehdorn: "Verhandlungen über weitere Interkontinental-Verbindungen (ab BER) gebe es bereits. Air Berlin sei ein „gefragter Partner“." Air Berlin will fast doppelt so viele Passagiere befördern Zitat aus o.g. Link: ...Allerdings müsse das Unternehmen auch sparen, sagte Mehdorn weiter - und höhere Preise von den Passagieren verlangen.... Wenn das nicht ein geeignetes Marketingwerkzeug ist, um noch mehr Kunden an die Konkurrenz zu verlieren! Schließlich steht er dann neben 4U auch noch mit EZY in direktem Wettbewerb. Fliegen doch jetzt schon etliche Maschinen mit nur 40 Gästen durch Deutschland.
Realo Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Zitat aus o.g. Link: ...Allerdings müsse das Unternehmen auch sparen, sagte Mehdorn weiter - und höhere Preise von den Passagieren verlangen.... Wenn das nicht ein geeignetes Marketingwerkzeug ist, um noch mehr Kunden an die Konkurrenz zu verlieren! Schließlich steht er dann neben 4U auch noch mit EZY in direktem Wettbewerb. Fliegen doch jetzt schon etliche Maschinen mit nur 40 Gästen durch Deutschland. An EZY vielleicht. Aber die Ankündigungen der LH und die jetzt schon erkennbaren Veränderungen in der Tarifstruktur bei 4U werden kaum Kunden von AB weglocken. Die LH (nur LH) transportiert von ihren 56 Mio PAXen so ungefähr (ohne die genauen Zahlen zu kennen) 45-48 Mio über FRA und MUC. Das ist die Drehkreuzstrategie der LH: 80-90% gehen über die Hubs, der Rest ist P2P. Vielleicht meint Mehdorn "echte Passagiere" und nicht nur doppelt gezählte Umsteiger. Von den Umsteigern hat LH reichlich.
MUC/LH_Freak Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Vielleicht meint Mehdorn "echte Passagiere" und nicht nur doppelt gezählte Umsteiger. Von den Umsteigern hat LH reichlich. Das glaubst du doch selber nicht. Er redet die ganze Zeit von einem Drehkreuz. Und ich glaube nicht, dass er einen Hub möchte, wo es keine Umsteiger gibt. Dann ist sein Drehkreuz nämlich keins.
Guderian Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Wir sollten die Wachstumschancen der AB nicht unterschätzen, aber eben nicht alles himmelhochjauchzend feiern, was Mehdorn und Co. von sich geben. Wer feiert denn? Fünfeinhalb bis sieben Prozent sind doch wahrlich kein hoch gestecktes Ziel. Der eigentliche Kindergarten findet mal wieder beim MUC/LH_Freak statt: Langsam geht mir der ganze AB/BER-Wahn ziemlich auf den Geist. Da werden 50 neue Arbeitsplätze groß gefeiert. Schauen wir mal, wie viele AB in Zukunft streicht. Die Faustregel, dass auf ungefähr 1 Million Passagiere etwa 1.000 Arbeitsplätze kommen, gilt für alle Flughäfen. So oder so, bedeutet das viele Tausend zusätzliche Arbeitsplätze in der Region. Wenn AB einen auf Global-Player ala LH machen will, dann sollen sie davor mal profitabel werden, dann schauen wir weiter. Erst wird man Global-Player und dann ist man super profitabel. Die Reihenfolge war bei der Lufthansa auch nicht anders.
Realo Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Aber 4-5 Mio PAXe mehr innerhalb von 9 Jahren würde ich nicht als das super-erfolgreiche AB-Drehkreuz nennen. Also kann BER seine Träume von der deutschen Nr2 odeer gar Nr 1 aufgeben. Die OW wird nicht für viele Millionen zusätzliche PAXe sorgen. Warte erst einmal die kommende Mega-Rezession ab. Mal sehen, wie danach die Verteilung aussieht.
madda Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Erst wird man Global-Player und dann ist man super profitabel. Die Reihenfolge war bei der Lufthansa auch nicht anders. 1. Weiß ich nicht, ob deine Aussage so stimmt und 2. wenn sie stimmt, dann hatte LH aber einen riesigen Vorteil gegenüber AB. LH hatte 80 Mio. Eigentümer im Nacken. Die LH war verstaatlicht und hätte darüber immer wieder Geld erhalten können. Genau deswegen sollte es auch bei AB anders laufen und man sollte bewusst und nicht zu risikoreich investieren und wachsen.
Fluginfo Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Warte erst einmal die kommende Mega-Rezession ab. Mal sehen, wie danach die Verteilung aussieht. Dann wird BBI zu einer Formel 1 Strecke umgebaut und Tegel wieder aktiviert, langt dann ja locker für die Berlin Verkehrsströme ohne AB und LH.
dase Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Dann wird BBI zu einer Formel 1 Strecke umgebaut und Tegel wieder aktiviert, langt dann ja locker für die Berlin Verkehrsströme ohne AB und LH. Ach, LH geht also pleite? Was machen wir dann in Frankfurt? Riesen-Kart-Bahn? Die O/D-Passagiere (bei denen Berlin einen weit geringeren Abstand zu FRA und MUC hat, wie hier bereits desöfteren gepostet) werden dann auch weiterhin befördert - nur eben von anderen Airlines. AB hat seit 2006 seine Fluggastzahlen in TXL vervierfacht - auch wenn damals schon Weißbier- und Äbbelwoitrinker unkten, man wäre spätestens in einem halben Jahr pleite. Die Ziele in Berlin mit dem jährlichen einstelligen Wachstum sind m.E. als recht vernünftig einzuschätzen, ich kann da keine Hybris erkennen. Die findet sich eher bei Lederhosen wie MUC/LH_Freak, der einerseits Mehdorn Überschätzung vorwirft, sich dann aber beschwert, dass AB nicht schnell genug wächst und keine übertriebenen Zahlen, was Arbeitsplätze und Fluggastzahlen betrifft, in Aussicht stellt.
D-TAIL Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Fernab jeglicher regionaler Favorisierungen sollte doch klar sein dass in den nächsten Jahrzehnten die LH die größte deutsche Airline bleibt. Auch FRA und MUC werden bei den Airports dominieren. AB wird in BER wohl stärker wachsen als im Gesamtmarkt, und der Flughafen BER sollte auch deshalb (aber nicht nur) Zuwächse oberhalb des Mittels erreichen können. Ich denke nur dass es nicht im Interesse der LH sein kann, die AB sterben zu lassen. Der Markt Deutschland ist einfach zu interessant als dass es bei nur einem großen Anbieter bleiben würde. Falls eine AB verschwinden würde, sehe ich eine Easyjet als ersten Kandidat für einen großflächigen Markteintritt. Sicherlich wären auch andere Carrier wie Ryanair usw. interessiert, und genau in diesem Punkt sehe ich das Interesse der LH eine AB klein, aber am Leben zu erhalten: Eine Easyjet oder Ryanair würden für LH bedeutend höhere Verluste im Innerdeutschen und Europageschäft bedeuten als heute. Wahrscheinlich ist AB also das geringere Übel als realistische Alternativen...
Guderian Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Die Ziele in Berlin mit dem jährlichen einstelligen Wachstum sind m.E. als recht vernünftig einzuschätzen, ich kann da keine Hybris erkennen. Weil keine da ist. In diesem Interview entschuldigt sich Hartmut Mehdorn regelrecht dafür, dass seine Zukunftsstrategie Wachstum vorsieht. Er spricht davon, dass dies nicht bedeutet, dass man alles "gleich in den Tüten" haben werde, sondern lediglich "die Intention" da sei. Der Druck der Skeptiker ist offenbar so groß, dass man schon vorab relativieren und beschwichtigen muss, um nicht sofort als Spinner hingestellt zu werden. Allein, dass mal jemand gewagt hat, ein Interview mit "Wir glauben an die Zukunft." zu beginnen, ist schon bemerkenswert. Fernab jeglicher regionaler Favorisierungen sollte doch klar sein, dass in den nächsten Jahrzehnten die LH die größte deutsche Airline bleibt. I salute you, Captain Obvious: Protector of the Already Known! :rolleyes:
D-TAIL Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 I salute you, Captain Obvious: Protector of the Already Known! :rolleyes: Für den ein oder anderen könnte das tatsächlich eine bedeutende Erkenntnis sein...
Tom-chan Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Für den ein oder anderen könnte das tatsächlich eine bedeutende Erkenntnis sein... QFT. Es ist zwar müßig darauf hinzuweisen, aber keiner der Berlin-Euphoriker hat jemals weder was von Weltflughafen BERmania(hehe) noch was von AB > LH in T-5Jahren geschrieben. Wenn die Skeptiker eben diesen Schluss aus den getätigten Aussagen ziehen, dann ist das nicht gerade ehrenwert und spricht sicher nicht unbedingt für eine gesunde Diskussionsgrundlage. Zurück zum Mehdorn, er hat seinen Auftritt gestern sicherlich genossen und auch wenn die PK etwas ergebnislos verlief, bin ich neugierig zu erfahren, was er denn als nächstes ausheckt. Platz zur Spekulation ist ja reichlich vorhanden.
monsterl Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Liebe Vielflieger, Jet Airways bietet Ihnen seit dem 01. Oktober 2011 noch mehr Möglichkeiten von Deutschland nach Indien zu reisen! Zusätzlich zu den bereits bestehenden Lufthansa-Feedern von Düsseldorf, Stuttgart, München und Hamburg können Passagiere nun auch Zubringerflüge mit Air Berlin ab Düsseldorf, Stuttgart und Berlin-Tegel nach Mailand nutzen. http://www.jetairways.com/Newsletter/Html/WBgoct11.html
Realo Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 http://www.jetairways.com/Newsletter/Html/WBgoct11.html Das ist ein sehr gutes Beispiel für die voranschreitende Vernetzung von AB. Die Partner müssen eben nicht zwangsläufig zur oneworld gehören. Mit BER und dem Zubringerpotential erschließen sich dann völlig neue Möglichkeiten.
FRA-T Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Das ist ein sehr gutes Beispiel für die voranschreitende Vernetzung von AB. Die Partner müssen eben nicht zwangsläufig zur oneworld gehören. Mit BER und dem Zubringerpotential erschließen sich dann völlig neue Möglichkeiten. Ich finde eher, dass geht genau da hin, was von mir und anderen hier schon öfters geschrieben wurde. AB wird zum Deutschland-Feeder für die IK-Flüge anderer Airlines (egal ob OW oder nicht).
Cityflyer Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Ist doch nix Neues. QF und LH haben das doch auch, obwohl sie unterschiedlichen Allianzen angehören.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.