Zum Inhalt springen
airliners.de

BBI und die Lufthansa – doch ein Hub?


Kir Royal

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Eine weithin für gültig gehaltene These, die sich niemand zu überprüfen die Mühe macht.

Ja... die nächste in der Reihe Deiner Unterstellungen, "niemand".

 

Eher Deinem silbenreichen Presseeklektizismus zum Trotz als seinetwegen - wer wird sich daran erinnern? - wird Berlin in der Zukunft sicherlich ein höheres ökonomisches Gewicht innerhalb Deutschlands zukommen als heute.

 

In der Zukunft, und Schritt für Schritt.

 

Heute - mag das Publikum sich an die Phalanx der Quartalsberichte einer "Berliner" Fluggesellschaft mit einem gewissen Übergewicht an Berliner Verbindungen halten, die dort von der Lufthansa im Verlaufe der letzten Jahre weitgehend in Ruhe gelassen wurde.

 

Derweil beißt Du jedem Mitredner in die Hände, und wissend, daß viele dieser Hände das Zubrot erarbeiten, das dem Berliner Wirtschaftsraum derzeit noch zufließt, forderst Du damit das Ende solcher Zahlungen, ohne -irre ich?- den Mumm zu haben, das auch auszusprechen.

 

Meines Erachtens wäre letzteres ein guter Schritt, um die Berliner Wirtschaft schneller unabhängig zu machen - natürlich bei einem ad hoc reduzierten Reichtum und mit der Verpflichtung, eigene Fachkräfte selbst bereitstellen zu müssen, statt sie einzukaufen, während die Eingekauften überall ihr Fähnchen aufhängen, wenn nur die Kasse stimmt.

 

Es geschieht aber nicht - denn die heilenden Entwicklungen würden nur höchstwahrscheinlich bewirkt, und das ist eben eine Stufe unwahrscheinlicher als die Gutschrift des morgigen Schecks.

Geschrieben
Wenn die LH gut beraten ist, wird sie auf kleiner Langstrecken-Jets setzen und viele A350/787 und weniger A380/747 in die Flotte holen.

Wenn wir doch schon bei diesem Thema sind, was wäre für die LH und eventuell für den Eisatz ab dem BBI sinnvoller ?? B787 oder A350?? Und wie lange bleiben die A340 noch ???

Geschrieben
Jedes Mal wenn ich von Viacom Deutschland lese, war das jeweils letzte Jahr das erfolgreichste der Firmengeschichte, sowohl was Werbeerlöse als auch was Einschaltquoten angeht. Ob es sich gelohnt hat, aus MTV einen verschlüsselten Kabelsender zu machen, wird man sehen.

Ähm, wo liest du sowas? Viacom hat in Deutschland zwei von vier Free-TV-Sender einstampfen müssen, die Mitarbeiterzahl ist in den letzten Jahren von 350 auf nun nur noch rund 100 geschrumpft, ein Großteil aller Eigenproduktionen musste eingestellt werden und bei den Einschaltquoten gibt es lediglich beim Kindersender Nick eine einigermaßen positive Entwicklungen.

 

Zur eigentlichen Diskussion: Ich glaube, wie so viele, dass BBI einen Mini-Hub von Lufthansa werden wird. Wäre dann übrigens der erste Flughafen, an dem sowohl die Lufthansa als auch Tochter Germanwings einen Hub hätte.

Geschrieben
Heute - mag das Publikum sich an die Phalanx der Quartalsberichte einer "Berliner" Fluggesellschaft mit einem gewissen Übergewicht an Berliner Verbindungen halten, die dort von der Lufthansa im Verlaufe der letzten Jahre weitgehend in Ruhe gelassen wurde.
Mehr als vier Quartalsberichte pro Jahr werden es wohl nicht gewesen sein. Ob Vier nun schon als Phalanx durchgeht? Ich bevorzuge jedenfalls eine breitere Schlachtordnung. Du glaubst also, Air Berlin wäre von der Lufthansa "in Ruhe gelassen" worden? Handelt es sich dabei um echten Altruismus oder versteckt sich dahinter der Egoismus der Gene? Unseren armen Brüdern aus dem Osten muss geholfen werden! So etwa?

 

Derweil beißt Du jedem Mitredner in die Hände, und wissend, daß viele dieser Hände das Zubrot erarbeiten, das dem Berliner Wirtschaftsraum derzeit noch zufließt, forderst Du damit das Ende solcher Zahlungen, ohne -irre ich?- den Mumm zu haben, das auch auszusprechen.
Ich habe keine Scheu das Ende ALLER Subventionen zu fordern! Allein wenn ich an die ausgedehnten Ackerflächen in Berlin denke, was wir uns da an Agrarsubventionen sparen könnten. Allein über sieben Milliarden Euro für die GEZ, dagen ist der Länderfinanzausgleich ein Witz! Völker hört die Signale: Das Mitschleifen der Provinzler muss ein Ende haben! War es ungefähr das, was du hören wolltest?

 

Meines Erachtens wäre letzteres ein guter Schritt, um die Berliner Wirtschaft schneller unabhängig zu machen - natürlich bei einem ad hoc reduzierten Reichtum und mit der Verpflichtung, eigene Fachkräfte selbst bereitstellen zu müssen, statt sie einzukaufen, während die Eingekauften überall ihr Fähnchen aufhängen, wenn nur die Kasse stimmt.
Nichts da, im freien Wettbewerb haben auch Arbeitnehmer die freie Arbeitsplatzwahl. Baut halt eine Mauer um euer Landle, wenn ihr Angst habt, dass euch die Fachkräfte weglaufen! Unser Problem ist eher, dass uns auch die ungelernten Hilfskräfte aus dem Westen zulaufen. Wie wär's, hat vielleicht jemand Interesse an einem absolut neuwertigen Freiherren?

 

Es geschieht aber nicht - denn die heilenden Entwicklungen würden nur höchstwahrscheinlich bewirkt, und das ist eben eine Stufe unwahrscheinlicher als die Gutschrift des morgigen Schecks.
Du sprichst in Rätseln? Aber ich habe das Gefühl, du glaubst wirklich mich zu kennen. Erzähl mir mehr über mich!

 

Zur eigentlichen Diskussion: Ich glaube, wie so viele, dass BBI einen Mini-Hub von Lufthansa werden wird. Wäre dann übrigens der erste Flughafen, an dem sowohl die Lufthansa als auch Tochter Germanwings einen Hub hätte.
Und wie verhindert man, dass der Mini-Hub wächst? Denn damit es so kommt, wie so viele es erwarten, darf aus dem Mini-Hub auf gar keinen Fall ein Midi-Hub werden. Irgendwie muss man verhindern, dass sich das alles verselbstständigt. In München hat man auch den Fehler gemacht, einen Mini-Hub einzurichten und nun wächst er und wächst und hört gar nicht mehr auf. Ich sehe echt nicht, wie das Konzept Mini-Hub funktionieren soll, dann eher ausgewählte Langstrecken ohne Zubringer.

 

Geschrieben
Mehr als vier Quartalsberichte pro Jahr werden es wohl nicht gewesen sein.

 

Du glaubst also, Air Berlin wäre von der Lufthansa "in Ruhe gelassen" worden?

 

Unseren armen Brüdern aus dem Osten muss geholfen werden! So etwa?

Nur in vier Quartalsberichten wurde ein Verlust ausgewiesen?

 

Etwa nicht? Worum - worum - geht es dann in diesem Thread, wenn nicht um ein mangelndes Engagement der Lufthansa in und ab Berlin?

 

Air Berlin eine Ostfirma?

Geschrieben
Nur in vier Quartalsberichten wurde ein Verlust ausgewiesen?
Und was haben Verluste mit einer Phalanx zu tun? Die Sache wird immer mysteriöser. Mich deucht sie wissen gar nicht was eine Phalanx überhaupt ist.

 

Etwa nicht? Worum - worum - geht es dann in diesem Thread, wenn nicht um ein mangelndes Engagement der Lufthansa in und ab Berlin?
Ich war immer der Meinung das Thema Popcorn gäbe mehr her. Aber da sie nun schon mal das Fass aufgemacht und behauptet haben, die Lufthansa habe Air Berlin im Verlauf der letzten Jahre weitgehend in Ruhe gelassen, können wir auch darüber reden. Jemanden in Ruhe lassen, das ist doch die aktive Entscheidung nichts zu tun, obwohl man etwas hätte tun können. Da stellt sich doch die Frage: Was hätte die Lufthansa tun können? Und warum tat sie es nicht?

 

Air Berlin eine Ostfirma?
Na irgend einen Grund muss es ja geben. Mir fällt kein besserer ein, weshalb ein Wettbewerber den anderen absichtlich in Ruhe lassen sollte. Es muss Altruismus mit im Spiel sein, obwohl es den ja eigentlich nicht gibt. Vielleicht war der Lufthansa auch langweilig und sie wollte einen neuen Spielkameraden haben. Was weiß denn ich?
Geschrieben

Liebe Diskussionteilnehmer, es häufen sich bei uns die Beschwerden über falsche Aussagen einzelner Kandidaten, Textverdreherei usw. und wir mußten viel korrigiernd eingreifen. Ich allein habe binnen der letzten 12 Stunden 17 Meldungen hierzu erhalten...

 

Haltet bitte die Regeln ein, korrigiert eure Fehlerchen und achtet auf Wortwahl & Ausdruck, Danke :)

Geschrieben
Liebe Diskussionteilnehmer, es häufen sich bei uns die Beschwerden über falsche Aussagen einzelner Kandidaten, Textverdreherei usw. und wir mußten viel korrigiernd eingreifen. Ich allein habe binnen der letzten 12 Stunden 17 Meldungen hierzu erhalten...

 

Haltet bitte die Regeln ein, korrigiert eure Fehlerchen und achtet auf Wortwahl & Ausdruck, Danke :)

 

Hallo speedman,

eure Forumssoftware scheint aber auch ein Problem zu haben.

Die heftet einen neuen Beitrag oft an einen vorherigen an. Der folgende etwa wurde immer wieder an meine Antwort an Guderian angefügt. Und das war nicht das erste mal, das mir so was passiert ist!

 

 

Also noch mal, für ein HUB von zwei Allianzen ist der Bedarf und die Infrastruktur in BBI (Terminalkapazität 27 Millionen PAX/ MUC heute 45 Millionen) einfach zu klein.

Von daher sollte man in Berlin zufrieden sein, wenn BBI ein OW und AB Drehkreuz wird.

 

LH und Star werden genug damit zu tun haben, sich auf den anderen deutschen Teilmärkten gegen die Konkurrenten aus der Golfregion zu behaupten.

 

Und was den Point-to-Point Verkehr angeht, da könnte eine Zusammenarbeit mit Hamburg, wie es der Hamburger Flughafenchef bereits angedacht hat, für beide von Vorteil sein. Da bei Regionen nicht genug PAX für tägliche Verbindungen zu diversen Zielen haben, könnte man Airlines damit locken, 4 mal die Woche Berlin an zufliegen und 3 mal Hamburg, da der Entfernungsunterschied beider Airports sowohl aus Nordamerikanischer wie aus Ostasiatischer Sicht gering ist.

 

Aber das scheitert wohl schon an der unterschiedlichen Interpretation von Zusammenarbeit. Berlin würde eine Zusammenarbeit wohl wieder anders verstehen. Die würden eher 20 Linienbusse kaufen, um die tägliche Verbindung ab BBI mit PAX aus Hamburg zu versorgen.

 

Liebe Diskussionteilnehmer, es häufen sich bei uns die Beschwerden über falsche Aussagen einzelner Kandidaten, Textverdreherei usw. und wir mußten viel korrigiernd eingreifen. Ich allein habe binnen der letzten 12 Stunden 17 Meldungen hierzu erhalten...

 

Haltet bitte die Regeln ein, korrigiert eure Fehlerchen und achtet auf Wortwahl & Ausdruck, Danke :)

 

 

Und jetzt ist meine Antwort an Guderian weg!

 

Wozu Models? Der Erfolg einer Messe bemisst sich nach vermieteten Quadratmetern und akkreditierten Fachbesuchern. Sagst du nochmal welches Schicksal der Popkomm droht? Muss sie zurück nach Köln?

 

Das sie mangels Interesse ausfällt.

 

Und die wichtigen Fachbesucher sind da, wo auch die Models sind!

Geschrieben
Zur eigentlichen Diskussion: Ich glaube, wie so viele, dass BBI einen Mini-Hub von Lufthansa werden wird.

Wenn man sogar an die Gründung einer Lufthansa Berlin denkt, dann wird das kein Minihub. Der Aufwand würde sich nicht lohnen. Mit der Eröffnung von BBI werden die Margen weiter unter Druck geraten. Vielleicht kommt eine Billigtochter, mit kostengünstigeren Personal, die dann wettbewerbsfähige Langstreckenpreise produzieren soll. Ist nur die Frage, was die Gewerkschaften dazu sagen. Fest steht, das die Lufthansa mittelfristig dieses Preisniveau im Langstreckenbereich nicht halten kann. Finanzkrise Teil 2 + 3 sind ohnehin nur eine Frage der Zeit. Und wie schon geschrieben, nur 10% weniger Passagiere auf der Langstrecke und die Gewinne sind in diesem Segment weg. Zu den Margen in der Fliegerei hat Herr Mayrhuber Anfang letzten Jahres vor der IHK-Berlin einen interessanten Vortrag gehalten. Beachtlich, wie dünn da kalkuliert werden muss.

Geschrieben

Man hat schon eine Billigtochter die sich Germanwings nennt. Ein Hub muss nicht immer Langstrecken bedeuten, man könnte eine Europahub auch mit GWI und ein paar eigenen LH-Fliegern aufbauen.

Geschrieben
Man hat schon eine Billigtochter die sich Germanwings nennt. Ein Hub muss nicht immer Langstrecken bedeuten, man könnte eine Europahub auch mit GWI und ein paar eigenen LH-Fliegern aufbauen.

Uninteressant. Dafür hat man schon AB. Die haben mittlerweile durch das wachsende Langstreckenangebot in Berlin einen wesentlichen besseren Ruf als die Lufthansa. Kommt die Lufthansa nicht mit einem spürbaren Langstreckenangebot, dann ernten sie nur Hohn und Spott.

 

Geschrieben
Und kommt sie dann ist die AB bald platt und dann war es das ganz mit Langstrecken in BER. Oder glaubt ihr in DUS bleibt auch nur eine Langstrecke nachdem AB da nicht mehr wäre?

Vielleicht ist schon angekommen, dass AB ab 2012 zur oneworld gehören wird. Da lauern für LH Probleme in etwas anderen Dimensionen.

 

Geschrieben

Und welche Langstrecke soll AF oder KL oder BA von Berlin anbieten? Natürlich ist mir klar das AB zur Oneworld geht aber deshlab hat AB ja nicht auf einmal mehr Geld auf dem Konto. LH hatte in den Jahren bevor AB anfing mit LTU nach Asien zu fliegen gar keine Langstrecken ab DUS. Vergleiche mit den 70ern sind absoluter Schwachsinn...

Geschrieben

DUS war nur vergleich, da dort LH und AB wirklich konkurrieren. Die 70er waren willkürlich gewählt, LH hat lange Langstrecken bedient, aber diese eingestellt, sowie auch AC und SA. Erst 2008 wachte man wieder auf. Du hattest AF und KL erwähnt und da drängte sich die Frage schon auf welche Langstrecken, denn um die geht es ja im Grunde, bedient werden sollen ;)

Geschrieben
Oder glaubt ihr in DUS bleibt auch nur eine Langstrecke nachdem AB da nicht mehr wäre?

Könnte man denken. Wenn man aber tatsächlich neue Langstrecken in DUS, mit zusätzlichen Feederflügen positioniert, dann deutet das eher auf einen Strategiewechsel hin. Dann nimmt man in Kauf, dass FRA und MUC "entlastet" werden.

 

Geschrieben
Also noch mal, für ein HUB von zwei Allianzen ist der Bedarf und die Infrastruktur in BBI (Terminalkapazität 27 Millionen PAX/ MUC heute 45 Millionen) einfach zu klein. Von daher sollte man in Berlin zufrieden sein, wenn BBI ein OW und AB Drehkreuz wird.
Bei Planfeststellung von MUC hat man im Jahr 1979 für das Jahr 2010 mit 17,6 Millionen Passagieren gerechnet. Offensichtlich lässt sich die Terminalkapazität bei Bedarf leicht erhöhen, jedenfalls leichter als die luftseitige Kapazität. Was die Zufriedenheit angeht, so würde es schon reichen, wenn das Passsagierwachstum hoch bleibt, höher als bei der Konkurrenz. Welche Fluggesellschaft dafür sorgt, kann Berlin doch egal sein. Warum sollte man sich dabei auf einen Namen festlegen?

 

LH und Star werden genug damit zu tun haben, sich auf den anderen deutschen Teilmärkten gegen die Konkurrenten aus der Golfregion zu behaupten.
Du schlägst also auch vor, dass die Lufthansa BER der Konkurrenz überlässt? Wo liegen die Vorteile dieser Strategie?

 

Und was den Point-to-Point Verkehr angeht, da könnte eine Zusammenarbeit mit Hamburg, wie es der Hamburger Flughafenchef bereits angedacht hat, für beide von Vorteil sein.
Beim Punt-zu-Punkt-Verkehr arbeitet der Startflughafen mit dem Zielflughafen zusammen.

 

Da bei Regionen nicht genug PAX für tägliche Verbindungen zu diversen Zielen haben, könnte man Airlines damit locken, 4 mal die Woche Berlin an zufliegen und 3 mal Hamburg, da der Entfernungsunterschied beider Airports sowohl aus Nordamerikanischer wie aus Ostasiatischer Sicht gering ist.
Und dadurch vermehren sich die Passagiere? Warum nicht beide Standorte getrennt betrachten und separat auf ihre Tauglichkeit abklopfen.

 

Aber das scheitert wohl schon an der unterschiedlichen Interpretation von Zusammenarbeit. Berlin würde eine Zusammenarbeit wohl wieder anders verstehen. Die würden eher 20 Linienbusse kaufen, um die tägliche Verbindung ab BBI mit PAX aus Hamburg zu versorgen.
Ein Bahnanschluss wäre viel bequemer.

 

Das sie mangels Interesse ausfällt.
Die Fashion Week fällt aus? Meinst du die gesamte Woche oder nur das Zelt am Bebelplatz.

 

Und die wichtigen Fachbesucher sind da, wo auch die Models sind!
Tja dann müssen wir wohl mit den unwichtigen Fachbesuchern vorlieb nehmen. Scheint ja eine Menge davon zu geben. :rolleyes:
Geschrieben
Bei Planfeststellung von MUC hat man im Jahr 1979 für das Jahr 2010 mit 17,6 Millionen Passagieren gerechnet. Offensichtlich lässt sich die Terminalkapazität bei Bedarf leicht erhöhen, jedenfalls leichter als die luftseitige Kapazität. Was die Zufriedenheit angeht, so würde es schon reichen, wenn das Passsagierwachstum hoch bleibt, höher als bei der Konkurrenz. Welche Fluggesellschaft dafür sorgt, kann Berlin doch egal sein. Warum sollte man sich dabei auf einen Namen festlegen?

Aber der Lokale Bedarf kann nicht mal eben erhöht werden. Und der ist nun mal deutlich geringer als z.B. in Düsseldorf und nur wenig höher als in Hamburg.

BBI ist ja auch schon auf Zuwachs geplant, aber deutlich kleiner als MUC!

Du schlägst also auch vor, dass die Lufthansa BER der Konkurrenz überlässt? Wo liegen die Vorteile dieser Strategie?

Weil es sich nicht lohnt, außer man will AB schädigen.

Beim Punt-zu-Punkt-Verkehr arbeitet der Startflughafen mit dem Zielflughafen zusammen.

Also wenn arbeitet ein Flughafen mit einer Fluggesellschaft zusammen.

Und dadurch vermehren sich die Passagiere? Warum nicht beide Standorte getrennt betrachten und separat auf ihre Tauglichkeit abklopfen.

 

Weil beide Standorte allein nicht genug bedarf haben, zusammen aber schon!

 

Ein Bahnanschluss wäre viel bequemer.

 

Beides ist nicht doll!

 

Die Fashion Week fällt aus? Meinst du die gesamte Woche oder nur das Zelt am Bebelplatz.

 

Tja dann müssen wir wohl mit den unwichtigen Fachbesuchern vorlieb nehmen. Scheint ja eine Menge davon zu geben. :rolleyes:

Ausgefallen ist die Popcom!

Und zur Bedeutung der Fashion Week gab es einiges in der Presse zu lesen.

 

Geschrieben
Aber der Lokale Bedarf kann nicht mal eben erhöht werden. Und der ist nun mal deutlich geringer als z.B. in Düsseldorf und nur wenig höher als in Hamburg.

BBI ist ja auch schon auf Zuwachs geplant, aber deutlich kleiner als MUC!

Alles selbst errechnet ?

Die ADV-Statistik und die Planungszahlen des BBI sagen etwas anderes.

MUC hat noch keine dritte Bahn. Ob die jemals kommt steht in den Sternen. Ohne die kann MUC nicht größer als die BBI-Planung werden.

 

Geschrieben
Alles selbst errechnet ?

Die ADV-Statistik und die Planungszahlen des BBI sagen etwas anderes.

MUC hat noch keine dritte Bahn. Ob die jemals kommt steht in den Sternen. Ohne die kann MUC nicht größer als die BBI-Planung werden.

 

Ach ja? Meines Wissens sind für BBI im Endausbau 45 Million PAX Terminal-Kapazität geplant. Die hat MUC heute schon.

Der Ausbau von Terminal 2 (Satellit) ist in trockenen Tüchern (Baubeginn noch dieses Jahr).

Und die dritte Bahn wird wohl auch kommen noch bevor Berlin im Endausbau ist.

 

Was den Bedarf angeht, den errechne ich aus der Differenz der Tabellen "Einsteiger 1.Streckenziel" und "Passagiere zum letztbekannten Ziel" bei Destatis. Und die erscheinen mir auch plausibel, wenn man sich die größe und Einwohnerstruktur der "Catching Areas" betrachtet!

Geschrieben
Und kommt sie dann ist die AB bald platt und dann war es das ganz mit Langstrecken in BER. Oder glaubt ihr in DUS bleibt auch nur eine Langstrecke nachdem AB da nicht mehr wäre?
Ich weiß ich wiederhole mich, aber wenn das wirklich so einfach ist, wenn die LH nur kommen braucht und die AB ist bald platt. Warum hat man das nicht schon längst getan? Kann es vielleicht sein, dass die Kostenstruktur der LH gegenüber einem Billigflieger mit leicht gehobenem Serviceniveau nicht wettbewerbsfähig ist.

Wenn AB "platt" wäre und abgewickelt werden würde, würde AB gar keine Strecken mehr fliegen.
Meinst du nicht, für den drittgrößten Billigflieger Europas (sechstgrößten der Welt) würde sich ein Käufer finden. Das eine Fluggesellschaft dieser Größe komplett vom Markt verschwindet, halte ich für eher unwahrscheinlich. Und selbst wenn, würde sich schnell jemand finden der die Lücke füllt.

 

Geschrieben
Idie Kostenstruktur der LH gegenüber einem Billigflieger mit leicht gehobenem Serviceniveau nicht wettbewerbsfähig ist.

Meinst du nicht, für den drittgrößten Billigflieger Europas (sechstgrößten der Welt) würde sich ein Käufer finden. Das eine Fluggesellschaft dieser Größe komplett vom Markt verschwindet, halte ich für eher unwahrscheinlich. Und selbst wenn, würde sich schnell jemand finden der die Lücke füllt.

 

Da sind schon viel größere einfach verschwunden.

Klar, viele davon wurden von anderen geschluckt und/oder ersetzt.

 

Und AB noch als Billigflieger zu bezeichnen ist schon gewagt. Diese hat sich ganz bewusst zum Netzwerkcarrier entwickelt und dies mit dem Betritt zu OW besiegelt.

Deswegen ist sie ja auch nicht mehr auf der Übernahmeliste von FR oder EJ.

 

Geschrieben
Und die dritte Bahn wird wohl auch kommen noch bevor Berlin im Endausbau ist.

Die dritte Bahn kommt, wenn die Kirchen-Grundstücke und die BUND-Grundstücke enteignet (übrigens 2 ganz harte Brocken), und alle anderen Klagen durch sind. Minimum 5 Jahre. Davor muss sich die Landesregierung aber erst mal mit der Kirche anlegen. Ist wohl in Bayern nicht so unproblematisch.

Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts können am BBI sogar die Altanlagen des jetzigen Flughafens weiter genutzt werden. Deshalb sollte man mit dem Kapazitätsvergleich bei den Terminals etwas vorsichtig sein.

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...