Fluginfo Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Ich bin mir ziemlich sicher das aus dem BBI mal ein ganz großer wird. Sicherlich nicht die größe von Frankfurt , aber 5 Jahre nach Eröffnung auf Augenhöhe mit München. Und da ist ein Vergleich mit Düsseldorf schon lange kein Thema mehr. Definitiv geht eine Eröffnung des BBI und seine hoffentlich erfolgreiche Zukunft natürlich zu lasten von FRA/MUC/DUS weshalb die Angst bei einigen Teilnehmern hier die objektivität stark einschränkt. Was raucht man derzeit in Berlin, weil hier vieles vernebelt rüber kommt?
Realo Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Was raucht man derzeit in Berlin, weil hier vieles vernebelt rüber kommt? Stimmt, schon wieder jemand der ganz schlimme Sachen schreibt. Willkommen im Club.
Matze20111984 Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Und zum Thema Verspätungen/Flugstreichungen ist LH auch noch lange nicht erste Wahl.( habe leider keine Statistik aber im Vergleich mit EK und Co verliert LH deutlich.) Der vergleich hinkt aber erheblich. ich gehe sogar noch einen Schritt weiter, den Vergleich so zu ziehen ist schlichtweg nicht möglich!!! Man kann keine Airline, die nur Langstrecke fliegt mit einem richtigen Netzwerk-Carrier vergleichen. Das funktioniert nicht. In Sachen Langstrecke streicht Lufthansa so gut wie nie einen Flug. Wenn mal welche gestrichen werden, dann liegt es am katastrophalen Wetter in Deutschland oder eben Amerika. Und es sollte ja bekannt sein, dass es in der Wüste nciht ganz so "häufig" schneit wie in Deutschland. Selbst dann ist Lufthansa aber dafür bekannt, dass sie versucht alle Langstreckenflüge durchzuführen, was auf ziemlich gut gelingt!!!
white wings Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Was raucht man derzeit in Berlin, weil hier vieles vernebelt rüber kommt? 1.Ich bin Hannoveraner und habe keinen Bezug zu BBI,FRA oder DUS. 2. Sind solche Fragen sehr niveaulos , demokratisch heißt auch andere Meinungen und Gedanken zu akzeptieren und nicht beleidigend zu kommentieren.
Realo Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Was raucht man derzeit in Berlin, weil hier vieles vernebelt rüber kommt? Tja, ist gar kein Berliner. Da kann man mal sehen wie festgefahren die eigene Denkweise ist.
L49 Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 @ L49 Danke für Deine Mühe. Aber letztlich ist es doch auch nur eine Vermutung, die Du hier postest. Ich meine die Rundreisetouristen. Ob der Großteil der 64.348 pro Jahr auf Rundreise ist? Schau dir die durchschnittliche Zahl der Übernachtungen an, die die Australier in Berlin hatten. Ich halte es für höchst unwahrscheinlich, dass das Gros von ihnen praktisch nur für ein verlängertes Wochenende in der deutschen Hauptstadt extra von Down under anreist. Vergleichbares gibt es höchstens in München - die Motivation für ein solches Verhalten dort ist das Oktoberfest. Aber auch da: wenn der gemeine Australier schon mal nach Bavaria reist, wird er das vielfach in Kombination mit anderen Zielen, die er in Europa besucht, machen. Du kannst auch die Zahl der Besucher aus Australien für mehrere europäische Länder zusammenzählen und das zu den Streckenaufkommen in Beziehung setzen. Du bei diesem Vorgehen würdest feststellen, dass viel weniger Leute tatsächlich zwischen Australien udn Europa flogen, als in Europa übernachtet haben.
Guderian Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Ich bin mir ziemlich sicher das aus dem BBI mal ein ganz großer wird. Sicherlich nicht die Größe von Frankfurt, aber 5 Jahre nach Eröffnung auf Augenhöhe mit München. Und da ist ein Vergleich mit Düsseldorf schon lange kein Thema mehr. Ein Vergleich mit Düsseldorf ist schon jetzt kein Thema mehr. Dennoch sind 5 Jahre sehr ambitioniert um auf Augenhöhe mit München zu kommen, auch 10 oder mehr Jahre wären kein Beinbruch, weil es immer darauf ankommt, wie stark MUC in der Zwischenzeit wächst. Als attraktiver Wirtschaftsstandort ist München für Berlin auch abseits der Flughäfen ein viel härterer Konkurrent als jede andere deutsche Stadt. Was die Größe von Frankfurt angeht, so rührt diese allein von den Jahren 1990 bis 2000. In den letzten zehn Jahren stagnierte der Flughafen mehr oder weniger bei Flugbewegungen und Passagierzahlen, einzig das Frachtaufkommen wuchs kräftig. Wenn die vierte Bahn keinen neuen Wachstumsimpuls auslöst, was keinesfalls sicher ist, dann muss FRA schon in den nächsten 20 bis 30 Jahren damit rechnen, nicht mehr der größte deutsche Flughafen zu sein.
Realo Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Wenn die vierte Bahn keinen neuen Wachstumsimpuls auslöst, was keinesfalls sicher ist, dann muss FRA schon in den nächsten 20 bis 30 Jahren damit rechnen, nicht mehr der größte deutsche Flughafen zu sein. Zumal man mit der vierten Bahn in den Spitzenzeiten erst einmal die Warteschleifen abbauen muss. Mal sehen, was dann noch übrig bleibt.
L49 Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Zumal man mit der vierten Bahn in den Spitzenzeiten erst einmal die Warteschleifen abbauen muss. Mal sehen, was dann noch übrig bleibt. Du wirst dich noch ganz schön wundern, wie das in FRA abgehen wird, sobald die 4. Bahn da ist. Ich hatte es schon mal geschrieben: Der Kranich wird alles, was er bisher exklusiv in MUC anbot (außer vielleicht CGN) in mindestens der Kapazität in FRA anbieten, wie er das heute in MUC tut. Schon für den jetzigen Sommerflugplan hat die LH einige neue Strecken aufgelegt und nutzt damit die letzten Zipfelchen, die es derzeit an Slots noch gibt. Und diverse andere Airlines warten nur darauf, endlich vom Flugplankoordinator erhört zu werden. FRA hat seit 2000 übrigens die Passagierstruktur deutlich verändert: Während der innerdeutsche Verkehr bis heute um nahezu 30% zurückging, wuchs FRA im internationalen, insbesondere im Interkontverkehr sehr deutlich. Allerdings wird diese Expansion in FRA primär zu Lasten der Paxzahlen von MUC(*) und ganz besonders HHN gehen, während das Angebot an anderen Standorten eher ausgebaut wird - auch in BER. Aber Guderiansche Allmachtsphantasien von BER als größtem Flughafen Deutschlands - das hat ja schon etwas von einer Germania-Attitüde - bitte ich doch abzuschminken. (*) für die MUC-Fetischisten zur Beruhigung: Das bedeutet nicht, dass dort mit einem Rückgang des Aufkommens zu rechnen wäre, nur so wie bisher werden die Bäume nicht weiter in den Himmel wachsen.
aaspere Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Was raucht man derzeit in Berlin, weil hier vieles vernebelt rüber kommt? Für eine ähnliche Frage hat mir nabla vor ein paar Wochen 14 Tage Schreibsperre aufgebrummt, die aber nach meinem Einspruch reduziert wurde.
nairobi Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Ein Vergleich mit Düsseldorf ist schon jetzt kein Thema mehr. Dennoch sind 5 Jahre sehr ambitioniert um auf Augenhöhe mit München zu kommen, auch 10 oder mehr Jahre wären kein Beinbruch, weil es immer darauf ankommt, wie stark MUC in der Zwischenzeit wächst. Als attraktiver Wirtschaftsstandort ist München für Berlin auch abseits der Flughäfen ein viel härterer Konkurrent als jede andere deutsche Stadt. Also DUS( ~19 Millionen PAX) ist kein Thema für BBI (~23 Millionen PAX BER gesamt)aber MUC (~35 Mill. PAX)? München wird die 40 Millionen PAX eher knacken, als BBI die 30 Millionen. Was die Konkurrenz angeht ist München für Städte wie Hamburg, Frankfurt oder Düsseldorf sicher auch ein härtere Konkurrent als Berlin. Was die Größe von Frankfurt angeht, so rührt diese allein von den Jahren 1990 bis 2000. In den letzten zehn Jahren stagnierte der Flughafen mehr oder weniger bei Flugbewegungen und Passagierzahlen, einzig das Frachtaufkommen wuchs kräftig. Wenn die vierte Bahn keinen neuen Wachstumsimpuls auslöst, was keinesfalls sicher ist, dann muss FRA schon in den nächsten 20 bis 30 Jahren damit rechnen, nicht mehr der größte deutsche Flughafen zu sein. Das wird sich diese Jahr ändern. den die 3 Landebahn geht in Betrieb und die möglich Flugbewegungen steigen auf 120 pro Stunde. Und wer sollte FRA als größter Airport in D ablösen? Hamburg Kaltenkirchen (für Interkont günstige Nordlage) oder München? Aber nicht der Airport nahe einer großen Stadt mitten in einer am dünsten besiedelten deutschen Region!
L49 Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Ich bin mir ziemlich sicher das aus dem BBI mal ein ganz großer wird. Sicherlich nicht die größe von Frankfurt , aber 5 Jahre nach Eröffnung auf Augenhöhe mit München. Vorrausetzung ist natürlich auch wie streng das Nachtflugverbot ausfällt und wie generell die "Slotpolitik" gehandhabt wird. Als Einzugsgebiet des BBI darf man Polen und Russland nicht ganz vergessen. Auch dort steigt die Zahl derer die sich Urlaub/ Geschäftsflüge leisten können stetig. Mal eben kurz aus Moskau, St. Petersburg, Warschau ,Krakau etc. nach BBI und ab auf die Langstrecke. Auch die Zahl der Gäste die zum Beispiel von Moskau über Hannover nach Malaga usw. fliegen steigt stetig. Und zu schreiben das ein Hamburger/ Hannoveraner lieber nach Frankfurt fährt ist falsch. Wenn es in BBI ein gleiches Angebot wie in FRA gibt, lenken sich die Ströme sicher nach BBI. Von Hannover mit dem ICE/ Auto nach Berlin ist ja nun wirklich ein Klacks und wesentlich einfacher als nach Frankfurt. Und vielleicht lohnen sich dann für AB und LH auch Flüge Berlin -Hamburg , zumindest im Tagesrand. Vergessen darf man auch nicht die Interkontinental Transit Gäste die über BBI fliegen und das mit einem Stop in der deutschen Hauptstadt verbinden. Geschichtlich ist ja Berlin anziehender als FRA/DUS usw. Auch der Status Hauptstadt wird da zum Zuge kommen. Aber natürlich gilt es auch Transit Gäste aus Amsterdam,London, Paris zu gewinnen, was ein Erfolg für den Standort Deutschland und unser aller Arbeitsplätze bedeutet. Da sind etliche Punkte zu denen, es was zu sagen gibt: 1. Wenn in Osteuropa die Kaufkraft und damit die Nachfrage steigt, steigt auch dort das Angebot an Nonstop-Flügen zu immer mehr Destination. Exemplarisch: Eurostat vermeldet für 2009 von WAW nach SSH 67000 Paxe. Das ist mehr, als im gleichen Jahr ab DUS flogen, von TXL+SXF fange ich gar nicht erst an. Das bedeutet außerdem, zu den großen Hubs der Welt wird man in der Zukunft ab wesentlich mehr Flughäfen dort umsteigefrei fliegen können, als heute. Per Feederflug zu einem europäischen Hub wird dann im wesentlichen nur noch zu den Interkonstdestinationen in der 2. Reihe stattfinden, die aber wird es auch langfristig kaum in BER geben. Oder man fliegt wegen des Preises nicht nonstop. Dann wird man jedoch eher gen Istanbul oder den persischen Golf zum umsteigen reisen. 2. Das Nachtflugverbot ist für die Volumen im Passagierverkehr ziemlich wurscht. Im Zweifelsfall fliegt ein Low Coster dann eben abends kurz vor Toresschluss zu einem weiter entfernten Ziel, bei dem man zu jeder Uhrzeit auflaufen kann und kehrt am Morgen wieder zurück. Exemplarisch: AYT. Eine Rolle spielt das "nur" beim Thema, wo baue ich eine wie große Basis auf und für Airlines, die Belly und reine Frachtflüge gerne an einem Standort konzentriert sehen. 3. der Hannoveraner fliegt am liebsten ab HAJ. Und wenn es dort kein ihm genehmes Flugangebot gibt, ab FRA, ggf. auch ab DUS, des Preises wegen vielleicht auch mal ab BRE. Die beiden erstgenannten Airports haben umsteigefrie Verbindungen ab dem Hannoveraner Hbf; nach SXF und künftig BER musst du dagegen grundsätzlich immer in Berlin Hbf umsteigen. 4. Wieviele Reisende machen denn heutzutage freiwillig solche Stopovers an den großen Drehkreuzen der Welt? Vielflieger mit hochpreisigen Tickets wohl kaum. Die sind schlicht froh, wenn sie mal zu Hause sind und eher nicht vom Typ "Ryan Bingham ". Transit aus den großen Airports in erkelcklichen Mengen via BER zu routen kannst du vergessen. Ab dort fliegt man nonstop oder zu einem Ziel, das BER eh' niemals im Portfolio haben wird oder eine Route, bei der der niedrige Preis das Umsteigen müssen wett macht, also übern Golf.
Toplader Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Schau dir die durchschnittliche Zahl der Übernachtungen an, die die Australier in Berlin hatten. Ich halte es für höchst unwahrscheinlich, dass das Gros von ihnen praktisch nur für ein verlängertes Wochenende in der deutschen Hauptstadt extra von Down under anreist. Vergleichbares gibt es höchstens in München - die Motivation für ein solches Verhalten dort ist das Oktoberfest. Aber auch da: wenn der gemeine Australier schon mal nach Bavaria reist, wird er das vielfach in Kombination mit anderen Zielen, die er in Europa besucht, machen. Du kannst auch die Zahl der Besucher aus Australien für mehrere europäische Länder zusammenzählen und das zu den Streckenaufkommen in Beziehung setzen. Du bei diesem Vorgehen würdest feststellen, dass viel weniger Leute tatsächlich zwischen Australien udn Europa flogen, als in Europa übernachtet haben. L49 ist dir eigentlich schon mal in den Sinn gekommen das der ein oder andere Australier irgendein Schwippschwager bei unseren so geliebten Engländern hat ? Aus "erster Hand" darf ich berichten das Australier trotz Entfernung gern mal und durchaus in Regelmäßigen abständen ihre Freunde , Verwandten , Daheimgebliebenen ec auf der Insel für 1-2 Wochen im Jahr besuchen. Auch gibt es eine erhebliche Anzahl an Studenten von "da unten" die insbesondere in England und Europa Studieren. Die Tatsache das allen Unkenrufen zum Trotz die Hauptstadt Deutschlands bei unseren Tomys immer beliebter wurde über die letzten Jahre (nicht zuletzt weil Berlin als billigste Metropole gilt) hat sicherlich auch dazu beigetragen das viele Australier eine kleinen Abstecher nach Deutschland (Berlin) unternehmen sicher derzeit sehr oft von/nach England. Aber ob daraus ein eigenständiger Flug durch Qantas ex BER abzuleiten wäre ist derzeit abzuwarten, aber denkbar wäre es. Trotzdem muss man nicht alles zereden/kleinreden nur um zu Beweisen das es nicht geht nur weil das Wort Berlin darin auftaucht.
Realo Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 3. der Hannoveraner fliegt am liebsten ab HAJ. Und wenn es dort kein ihm genehmes Flugangebot gibt, ab FRA, ggf. auch ab DUS, des Preises wegen vielleicht auch mal ab BRE. Die beiden erstgenannten Airports haben umsteigefrie Verbindungen ab dem Hannoveraner Hbf; nach SXF und künftig BER musst du dagegen grundsätzlich immer in Berlin Hbf umsteigen. Da kann man sich ein breites Grinsen nicht verkneifen. Der Wegweiser für die Hannoveraner. Wahrscheinlich brauchen die in Zukunft für die Nutzung des BBI eine Genehmigung aus FRA, MUC, DUS etc.. Als Alternative stand da übrigens auch Auto. Mit dem muss man nicht am Hauptbahnhof umsteigen.
nairobi Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Als Einzugsgebiet des BBI darf man Polen und Russland nicht ganz vergessen. Auch dort steigt die Zahl derer die sich Urlaub/ Geschäftsflüge leisten können stetig. Mal eben kurz aus Moskau, St. Petersburg, Warschau ,Krakau etc. nach BBI und ab auf die Langstrecke. Auch die Zahl der Gäste die zum Beispiel von Moskau über Hannover nach Malaga usw. fliegen steigt stetig. Bei Hannoveranern und deren Vorstellung von Luftverkehrsentwicklung gerate ich regelmäßig in schmunzeln. Der Flughafenchef dort trämte ja schon mal davon, größter Flughafen im Norden zu werden ... Polen und Russland haben eigne Flughäfen, die sie entwickeln werden. Die warten nicht auf BBI. Und zu schreiben das ein Hamburger/ Hannoveraner lieber nach Frankfurt fährt ist falsch. Wenn es in BBI ein gleiches Angebot wie in FRA gibt, lenken sich die Ströme sicher nach BBI. Von Hannover mit dem ICE/ Auto nach Berlin ist ja nun wirklich ein Klacks und wesentlich einfacher als nach Frankfurt. Und vielleicht lohnen sich dann für AB und LH auch Flüge Berlin -Hamburg , zumindest im Tagesrand. Also Hamburger klarer Widerspruch. BBI liegt sehr ungünstig, wenn man aus dem Norden kommt. Und reine Zubringerflüge ohne PAX mit dem dem Ziel lohnen sich nicht. HAM -MUC oder HAM-FRA hat einen hohen Anteil an PAX die tatsächlich dort hin wollen. Bei HAM-BBI wären die gleich 0. Vergessen darf man auch nicht die Interkontinental Transit Gäste die über BBI fliegen und das mit einem Stop in der deutschen Hauptstadt verbinden. Geschichtlich ist ja Berlin anziehender als FRA/DUS usw. Auch der Status Hauptstadt wird da zum Zuge kommen. Also wenn ich nach Australien möchte, würde ich kaum auf die Idee kommen, eine Nacht in Dubai zu bleiben. Definitiv geht eine Eröffnung des BBI und seine hoffentlich erfolgreiche Zukunft natürlich zu lasten von FRA/MUC/DUS weshalb die Angst bei einigen Teilnehmern hier die objektivität stark einschränkt. Ein Blick auf die Kapazitäten der der Airports in FRA und MUC zeigt wie lächerlich es ist zu glauben, BBI könnte diese ernsthaft gefährden. BBI wird als Nummer 3 in Deutschland starten und daran wird sich mittel- und langfristig kaum etwas ändern. Er wird DUS immer näher sein als MUC!
Realo Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 München wird die 40 Millionen PAX eher knacken, als BBI die 30 Millionen. Da muss man sich aber beeilen. Wenn die Feederflüge der LH nach DUS und BER starten, und die von AB nach BER massiv ansteigen, dann ist es schnell vorbei mit den 40 Mio. . Dann kommt in MUC definitiv weniger an.
L49 Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 L49 ist dir eigentlich schon mal in den Sinn gekommen das der ein oder andere Australier irgendein Schwippschwager bei unseren so geliebten Engländern hat ? Aber selbstverständlich. Woher kamen denn die meisten (unfreiwilligen) Siedler in Australien? Die Tatsache das allen Unkenrufen zum Trotz die Hauptstadt Deutschlands bei unseren Tomys immer beliebter wurde über die letzten Jahre (nicht zuletzt weil Berlin als billigste Metropole gilt) hat sicherlich auch dazu beigetragen das viele Australier eine kleinen Abstecher nach Deutschland (Berlin) unternehmen sicher derzeit sehr oft von/nach England. Völlig deiner Meinung. Nur ist eben ein "Abstecher" eines ohnehin im Königreich geplanten Verwandtenbesuches hinsichtlich des dafür passenden Flugangebotes (FR/U2 ab LON) etwas völlig anderes, als das, was für einen Geschäftsreisenden aus Melbourne fürs Business in Germany adäquat ist. Trotzdem muss man nicht alles zereden/kleinreden nur um zu Beweisen das es nicht geht nur weil das Wort Berlin darin auftaucht. Ich kann mir einiges an neuen (Interkont-) Strecken ab/bis BER vorstellen. Welche das sind, habe ich, so denke ich, auch schon zur Genüge kundgetan. Den Begriff "zerreden" halte ich daher bzgl. meiner Person nicht für angebracht. Ich finde es nur etwas befremdlich, wenn entgegen jeglicher Zahlenwelt hier von manchem Berlinische Großmannsträume ausgelebt werden, denen jeglicher Bezug zur Realität fehlt. Ich hoffe, du gestattest es mir auch zukünftig, solchen Träumen ein paar Zahlen gegenüberzustellen. Dafür sei dir schon mal im Voraus mein Dank gewiss.
Matze20111984 Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Da muss man sich aber beeilen. Wenn die Feederflüge der LH nach DUS und BER starten, und die von AB nach BER massiv ansteigen, dann ist es schnell vorbei mit den 40 Mio. . Dann kommt in MUC definitiv weniger an. Ich denke nicht, dass München sich sorgen machen muss. Ein wichtiges Einzugsgebiet für München ist Italien und da wird sich auch nichts dran ändern. Mit Air Dolomiti ist man dort sehr gut aufgestellt! Außerdem liegt München für die Balkan-Staaten sehr gut! München wird in naher Zukunft die 40 Mio Marke knacken, spätestens wenn der Satellit eröffnet wird. Dies wird den Umsteigekomfort, der eh schon hoch ist, noch mal erhöhen, da weniger lästige Busfahrten nötig sein werden!
nairobi Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Da muss man sich aber beeilen. Wenn die Feederflüge der LH nach DUS und BER starten, und die von AB nach BER massiv ansteigen, dann ist es schnell vorbei mit den 40 Mio. . Dann kommt in MUC definitiv weniger an. Warum sollte LH BBI feedern? MUC ist der zweitgrößte SA HUB in Europa!
Fluginfo Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Warum sollte LH BBI feedern? MUC ist der zweitgrößte SA HUB in Europa! Derzeit sind 113 Jets der Lufthansa, Lufthansa Regional, Augsburg Airways und Air Dolomiti in MUC stationiert. Zusätzlich 9 oder 10 AB Jets, 3x X3, 2x DE und 1x ST. Somit knapp 130 Flieger als Heimatbasis. Diese Flotte benötigt man um gut 30 Mio. Paxe abzufertigen und auch gewinnbringend einzusetzen. In Flugbewegungen ausgedrückt ergibt dies ca. 350.000 Bewegungen pro Jahr.
Dorftrottel Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Meiner ist Größer, Schöner und Besser als Deiner! Da haben wir also wieder das Niveau des Sandkastens erreicht. Vielleicht ist es für die persönliche Entwicklung, wie auch der Tiefe des gedanklichen Austausches in diesem Thread von Vorteil sich in der Kunst der Kommunikation zu üben, so als Vorschlag. Gibt auch andere Möglichkeiten. Nichts für ungut, Euer Dorftrottel
QR 380 Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Ich denke nicht, dass München sich sorgen machen muss. Ein wichtiges Einzugsgebiet für München ist Italien und da wird sich auch nichts dran ändern. Mit Air Dolomiti ist man dort sehr gut aufgestellt! Außerdem liegt München für die Balkan-Staaten sehr gut! München wird in naher Zukunft die 40 Mio Marke knacken, spätestens wenn der Satellit eröffnet wird. Dies wird den Umsteigekomfort, der eh schon hoch ist, noch mal erhöhen, da weniger lästige Busfahrten nötig sein werden! Dann wißt ihr ja noch nix von den neuesten"Gerüchten" ?? EN verlegt 90 % aller Flüge dann zum BBI. Es werden ebenso werden die Hälfte aller 346 Stecken verlegt. TG und SQ werden dann wahrscheinlich auch folgen. Und sogar eine EK gibt MUC auf, kommt dafür aber gleich 2x tgl. mit 380 zum BBI . Ebenso wechselt QR auf den MUC und BBI Strecken das Fluggerät und die Frequenzen. CO zieht sich komplett aus MUC zurück und führt alles nach BBI. B) B) :rolleyes:
mr.buritto Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 EN verlegt 90 % aller Flüge dann zum BBI. Es werden ebenso werden die Hälfte aller 346 Stecken verlegt. TG und SQ werden dann wahrscheinlich auch folgen. Und sogar eine EK gibt MUC auf, kommt dafür aber gleich 2x tgl. mit 380 zum BBI . Ebenso wechselt QR auf den MUC und BBI Strecken das Fluggerät und die Frequenzen. CO zieht sich komplett aus MUC zurück und führt alles nach BBI. B) B) :rolleyes: Und schon klingelte der Wecker und riss den Berliner aus seinen süüßen Träumen :P
Dorftrottel Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Ist natürlich auch eine Möglichkeit. So als Kommunikationsstil und mehr?
DL79 Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 ich verfolge eure diskussion seit wochen und muss jetzt einfach auch mal meinen senf dazu geben... zunächst mal glaube ich, dass die LH in Berlin deutlich mehr tun muss, denn BBI wird sicherlich ein Wachstumskern und den kann man sich nicht entgehen lassen. Allerdings hat LH das Problem, das sie in Berlin völlig unterentwickelt sind und eine enorme Geldsumme und Kapazitäten investieren müssten, um ein Europanetzwerk aufzubauen, das einen Hub ausreichend feedet. Selbst der LH-Mini-Hub DUS hat ein vielfaches an LH-Europastrecken zu bieten. Deshalb glaube ich 2012 kommen vielleicht zwei, drei Langstrecken (JFK,NRT,PVG) und eine Hand voll Kurzstrecken (FCO,MXP,MAD)- das wars. Bestimmt kommt später noch was, denn der MUC-Hub ist ja auch nicht an einem Tag erbaut worden. Die AB/OW haben da andere Probleme: Zwar fehlen auch AB einige Strecken ex Berlin (ATH,BRU,AMS,WAW etc.) aber viel entscheidender ist aus meiner Sicht, dass AB strukturelle Problem hat: unzureichenden Service für einen zukünftigen Allianzcarrier, eine unpassende Flotte (zu wenige Großraumjets und Regionalflugzeuge), ein Netzwerk, dass viel zu schwach auf die Hubs DUS und speziell BER ausgerichtet ist und vor allem keine Devisen um das zu ändern. Von daher ist auch dort 2012 wenig zu erwarten. (vllt ein paar Streckenverlegungen aus DUS: LAX,SFO oder JFK 7/7) Ich glaube eher, dass das Wachstum zunächst von außerhalb kommt: UA nach IAD, CX nach HKG, CA nach PEK, AC nach YYZ, 9W nach BOM, EK nach DXB (notfalls Aufgabe von DUS) und AA nach ORD halte ich für realistisch. Was anschließend vor allem von deutscher Seite kommt, mag ich nicht vorauszusagen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.