Zum Inhalt springen
airliners.de

BBI und die Lufthansa – doch ein Hub?


Kir Royal

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ja dank FR und EZY. Super !

Hiermit offenbarst du deine Unkenntnis. Ryanair hat noch nie zum Wachstum von BER beigetragen.

 

Wenn mir keine Argumente mehr einfallen, dann sind Realo und du nicht mehr allein in eurem Club.

Und hiermit deine Substanzlosigkeit. Also machs dir bequem auf meiner Ignorierliste!

Dann ist mr.buritto wenigstens nicht mehr so allein. B)

Geschrieben
Du vergisst einen entscheidenden Unterschied zu einer normalen Terminaleröffnung! Berlin ist eine Flughafeneröffnung, bei dem 2 alte ersetzt werden. Wie ja bereits bekannt ist, wird nach Eröffnung die Kapazitätsgrenze schnell erreicht sein, was erstmal kein großes Wachstum mehr zulässt! Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man direkt nach der Eröffnung sich daran macht den Satellitwn zu bauen! aber auch Berlin wird nach der Eröffnung wachsen, das ist ja klar nur es besteht eben keine allzu große Kapazität zur Verfügung um stark zu wachsen!

Nun lass Dir mal nichts einreden. Die offizielle Kapazität liegt bei 27 Mio. Jeder Anfänger weiss, dass da locker über 30 Mio. abgefertigt werden können. Und die Umsteiger werden auch in Berlin doppelt gezählt. Wenn Lufthansa & Co in den nächsten Monaten ihre Pläne veröffentlichen, kann sofort weitergebaut werden. Die Kapazität kann dann schon zur Eröffnung höher sein.

 

Geschrieben
Hiermit offenbarst du deine Unkenntnis. Ryanair hat noch nie zum Wachstum von BER beigetragen.

 

Ryanair und Easyjet haben noch nie zum Wachstum von Berlin beigetragen??? Und was sind mit den Flügen in Schönefeld? Welche Airlines sind dort zum Großteil am Fliegen? Soweit ich weiß bietet Easyjet die meisten Flüge von allen Ab Schönefeld an!!!

 

Nun lass Dir mal nichts einreden. Die offizielle Kapazität liegt bei 27 Mio. Jeder Anfänger weiss, dass da locker über 30 Mio. abgefertigt werden können. Und die Umsteiger werden auch in Berlin doppelt gezählt. Wenn Lufthansa & Co in den nächsten Monaten ihre Pläne veröffentlichen, kann sofort weitergebaut werden. Die Kapazität kann dann schon zur Eröffnung höher sein.

 

Und da glaubst du ernsthaft dran, dass sofort weitergebaut wird??? Nie und nimmer!!! Das kann ich mir nicht vorstellen. Wer soll das finanzieren? Ich weiß auch nicht ob das bereits im Planfeststellungsbeschluss mit verankert ist, vllt. kann mich darüber ja jemand aufklären. Wäre interessant zu wissen, aber falls das nicht der Fall sein sollte, dann wird so etwas mindestens 10 Jahre dauern bis so etwas gebaut ist und in Betrieb gehen kann.

 

Wenn die Kapazität bei 27 Mio liegen wird, dann kann man vllt. 30 Mio abfertigen, das ist richtig. Aber dennoch ist die Kapazität dann schon aufgebraucht. Welcher Neubau eines Flughafen ist bei der Eröffnung schon nahezu voll. Ich glaube dass die Planer nicht wirklich von einem raschen Wachstum ausgehen. In erster Linie war das Ziel beim Neubau ein Komfortgewinn und eine Modernisierung, so denke ich das zumindestens.

 

 

Geschrieben
Ryanair und Easyjet haben noch nie zum Wachstum von Berlin beigetragen??? Und was sind mit den Flügen in Schönefeld? Welche Airlines sind dort zum Großteil am Fliegen? Soweit ich weiß bietet Easyjet die meisten Flüge von allen Ab Schönefeld an!!!

Ein stückweit hat Guderian hier sogar Recht, aktuell trägt Ryanair es durch die Streichung von Hahn und Bremen aus dem Flugplan eher aktiv dazu bei, dass das Wachstum geringer wird. Wenn ich nicht iree 4 Maschinen täglich, a 189 Sitze macht bis zu einer halben Mio weniger Paxe pro Jahr (wenn sie denn so voll waren).

Geschrieben
Ein stückweit hat Guderian hier sogar Recht, aktuell trägt Ryanair es durch die Streichung von Hahn und Bremen aus dem Flugplan eher aktiv dazu bei, dass das Wachstum geringer wird. Wenn ich nicht iree 4 Maschinen täglich, a 189 Sitze macht bis zu einer halben Mio weniger Paxe pro Jahr (wenn sie denn so voll waren).

 

Deswegen hab ich Ryanair nicht erwähnt :-) die sind in Berlin eher rückläufig. Mich würde es auch nicht wundern, wenn sie am BBI garnicht mehr vertreten sein werden! Aber Easy und Germanwings sind eben die treibenden Kräfte in Schönefeld

Geschrieben
Dann ist mr.buritto wenigstens nicht mehr so allein. B)

 

Gute Idee, den Fakten aus dem Weg zugehen.

 

Naja,trotzdem kann ich mich ja immernoch an deinem witschaftlichen Bullshit erfreuen.

 

Edit: Da ich ja weiß, dass du es trotzdem lesen kannst:

Setz doch einfach alle, die gegen BER argumentieren auf Ignore, dann kannst du mit Realo deine fantasien schön&wahr reden ohne das euch jmd ärgert;)

Geschrieben
Deswegen hab ich Ryanair nicht erwähnt :-) die sind in Berlin eher rückläufig. Mich würde es auch nicht wundern, wenn sie am BBI garnicht mehr vertreten sein werden! Aber Easy und Germanwings sind eben die treibenden Kräfte in Schönefeld

Die auch nicht wirklich mehr in SXF kräftig expandieren...

@Guderian

Ryanair hat noch nie zum Wachstum von BER beigetragen.

Doch, als Ryanair die Strecken nach STN, EMA, DUB, EDI, BGY, KUN, AGP, RYG, NYO und BRE und HHN, flogen die nicht auch nach NRN (? dann könnten es gar 700.00 weniger Paxe werden), eröffnet haben, haben sie zum Wachstum in SXF beigetragen. Oder glaubst Du, die ADV unterschlägt in ihren Statistiken Ryanairfluggäste?!

Geschrieben
Wenn die Kapazität bei 27 Mio liegen wird, dann kann man vllt. 30 Mio abfertigen, das ist richtig. Aber dennoch ist die Kapazität dann schon aufgebraucht. Welcher Neubau eines Flughafen ist bei der Eröffnung schon nahezu voll. Ich glaube dass die Planer nicht wirklich von einem raschen Wachstum ausgehen. In erster Linie war das Ziel beim Neubau ein Komfortgewinn und eine Modernisierung, so denke ich das zumindestens.

 

Das man über die angegebene Kapazitätsgrenze hinausgehen kann, ist sicher richtig. Die Frage ist nur, wann gibt es zusätzliche Slots? Sicher nur in den Randzeiten. Das macht es schon mal für Transatlantikflüge schwierig.

 

Der Ausbau ist wirklich im Planfeststellungsbeschluss beinhaltet. Allerdings ist es nicht so, dass das Geld dafür auch schon bereit liegt. Insofern ist es reichlich naiv, zu glauben, dass sofort nach Fertigstellung der Ausbau gestartet wird.

 

 

Geschrieben
Es sind 2 Flughäfen! Von dem einer stark durch Air Berlin geprägt ist, die in den letzten Jahren stark expandiert haben, dies aber nun ja erstmal vorbei ist. Es würde ja sogar angekündigt, dass das Angebot gekürzt wird. D.h. das momentane Wachstum kann nur durch eine bessere Auslastung kommen.

Zeig doch einfach mal diese Ankündigung, in der Air Berlin davon spricht das Angebot zu kürzen! Ich finde lediglich die Pressemitteilungen für den Januar, darin steht:

 

"Zudem erhöhte sich die Auslastung der Maschinen von 68,8 auf 72,3 Prozent. Insgesamt flogen im Januar 2,14 Millionen Passagiere (plus 5,7 Prozent) mit der Airline. Das Angebot an Plätzen lag nur um 0,5 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr. ... Zudem sollen im neuen Jahr auch die Anzahl der Flüge zwischen Berlin und Sankt Petersburg von aktuell 7 auf 13 Flüge wöchentlich erhöht werden."

 

Und was Schönefeld betrifft habe ich ja schon gesagt, dort regieren die LCC die momentan auch nicht mehr expandieren! Also spricht momentan alles dafür dass es nur ein minimales Wachstum geben wird.

Schauen wir doch auf die Zahlen: Januar 2011 ggü. Vorjahresmonat

BER +10% (davon TXL +11% und SXF +7,5%)

 

Selbst der BBI kann da nicht mithalten, da er bereits bei Eröffnung an der Kapazitätsgrenze sein wird!

Hast du wenigstens dafür irgend einen Beleg, außer schlecht recherchierte Artikel aus der Boulevardpresse?

 

Somit sollte man nicht immer nur "Berlin" als das non plus ultra dahin stellen und alle anderen Flughäfen vergessen.

Wer tut das? Ich nehme München als Konkurrenten sehr ernst.

 

Ja Berlin hatte ein gutes Wachstum in den letzten Jahren, aber das war hauptsächlich durch vorhandene Kapazität und LCC geprägt.

Ja, ja. Die grandiosen Kapazitäten in TXL und SXF. Daran wird's liegen! :lol:

Geschrieben
Für Blinde haben ich die ⚑ Weltwirtschaftskrise ⚑ doch extra noch markiert. Das Krisenjahr 2009 sollte eigentlich noch jedem in Erinnerung sein. Außerdem war das Delta nicht niedriger sondern höher.

 

Passagierzuwachs (Δ 2000 - 2005)

1. MUC + 5.493.555

2. BER + 3.842.507

3. FRA + 2.858.792

4. HAM + 0.726.747

5. DUS - 0.516.899

 

Passagierzuwachs (Δ 2005 - 2010)

1. MUC + 6.102.178

2. BER + 5.170.437

3. DUS + 3.477.159

4. HAM + 2.286.413

5. FRA + 0.789.809

 

Das Prozentuale Wachstum wirkt aufgrund des Basiseffekts natürlich desto weniger beeindruckend, je größer ein Flughafen bereits ist. Aber nur ein Vergleich der Prozentzahlen verrät, wer in Relation zu wem Marktanteile gewinnt oder verliert.

 

Wie Du jetzt noch besser darstellst, haben DUS und HAM den Anschluss gefunden, dank Ausbaumaßnahmen, während FRA an Kapazitätsengpässen gelitten hat. Das wird sich mit der dritten Landebahn bekanntlich ändern.

 

Und MUC lag immer vorn ...

 

 

Hoffen wir es! Dann können wir beide ruhig schlafen. Ich, weil der Abstand kräftig wächst. Und du, weil du die Bedeutung der Prozentrechnung falsch einschätzt.

 

Zwischen HAM und FRA verkehren heute ausschließlich A321. Zwar werden diese mit neuer Bestuhlung noch etwas mehr Kapazität bekommen aber dann ist beim wegfeeden Richtung FRA und MUC langsam die Grenze erreicht.

Im Grunde hat HAM schon heute auf einigen Strecken wie etwa BKK schon genug Lokalaufkommen und dies wird mit weiterem Wachstum immer deutlicher. Und wenn LH es selbst nicht kostendeckend anbieten kann, dann der Allianzpartner Thai, ergänzt durch einige Feederflüge der Lufthansa, z.B. nach Schottland, Irland und Südfrankreich.

Damit würde Star Allianz gleich mehrere Konkurrenten an einem starken Markt ein gutes Produkt entgegensetzen. One World mit Ihrem Hub in BBI und Emirates mit Ihren Flügen ab Hamburg.

Geschrieben
Airline / Mio. PKT 2009 / Mio. PKT 2000

Lufthansa (ohne LX) / 118264 / 87998

British Airways / 109402 / 115088

 

Vielleicht ist das Forum ja in der Lage, sich im Laufe der nächsten Wochen auf eine Handlungsempfehlung zwischen weiterer Vermonsterung und Siechtum zu einigen.

 

Faktenferne, unüberprüfbare Stimmungsschreibe ("die Jungs von/bei Lufthansa" wären "nervös", hätten "Angst", Lufthansa wäre "einfach nur peinlich") nennt sich übrigens englisch, nicht ganz unzutreffend: bullshitting und ist ein PR-Stilmittel und auf manchen Foren in dieser Form untersagt.

 

Viel kann man dazu nicht wissen, aber wenigstens dies: Jemand ist auf den mit Faktizität behaupteten Sachverhalt angewiesen und arbeitet daran, einen Glauben an den von ihm gewünschten Sachverhalt herzustellen (und ich muß sagen: zwar bisweilen hartnäckig, aber doch recht unbeholfen).

Faktenferne, Vermonsterung Siechtum....leider hat Flotte einige Beiträge im Forum völlig falsch interpretiert und eigene Vermutungen in die von ihm zitierten Aussagen gelegt. Genau, Fakten und Sachverhalte sollten Grundlage in einem Diskurs sein. Hochfahrende Bewertungen über andere Forenteilnehmer sind dabei fehl am Platz. Wie sieht es mit seinem Glauben zu einem bestimmten Sachverhalt aus? Ich bitte um Fakten zu falschen Entwicklungsprognosen und nicht um aktuelle Bestandsaufnahmen welche die Zukunft beschreiben sollen.

 

Nur mal so....BA kämpft um sein Überleben.

Geschrieben

ich wollt nur mal miteilen das der airberlin zum sfp die kapazitäten um 11% hochfahren will, im gegensatz zum allgemeinen airberlin trend auf anderen deutschen flughäfen.

 

und noch mal eine frage an die münchen fetischisten, warum zieht airberlin die langstrecken flotte zur zeit nach und nach aus münchen nach berlin ab? also wird sich berlin schon eher lohnen ;)

 

 

Geschrieben
Schauen wir doch auf die Zahlen: Januar 2011 ggü. Vorjahresmonat

BER +10% (davon TXL +11% und SXF +7,5%)

 

...

Ja, ja. Die grandiosen Kapazitäten in TXL und SXF. Daran wird's liegen! :lol:

Nun MUC hatte 19% im Januar, wie im Verkehrszahlenthread diskutiert dürften etwa 5% des Wachstums aus "mangelnden wetterbedingten Flugausfällen" im Vergleich zum Januar 2010 resultieren, wenn ich das betrachte, sieht es um die Konkurrenz der großen Flughäfen im Januar 2011 ganz anders aus, als Dir lieb sein könnte. Die Zahlen sind dann nämlich eher mau. Da heute die neue ADV Statistik rausgekommen ist, doch noch einmal die aktuellen Zahlen zur Übersicht:

 

MUC + 19,0%

ERF + 13,2%

HAJ + 12%

TXL + 11,1

PAD + 9,9%

DUS + 9,5

SXF + 7,5

HAM + 6%

STR +4,4

FRA + 5,2

 

und noch mal eine frage an die münchen fetischisten, warum zieht airberlin die langstrecken flotte zur zeit nach und nach aus münchen nach berlin ab? also wird sich berlin schon eher lohnen

Weil es sich nicht rechnet, eine Flotte von 10 Langstreckenflieger auf 3 Standorte zu verteilen....

Geschrieben
und noch mal eine frage an die münchen fetischisten, warum zieht airberlin die langstrecken flotte zur zeit nach und nach aus münchen nach berlin ab? also wird sich berlin schon eher lohnen ;)

 

Ich zähle mich zwar nicht zu der gruppe, aber liegt es vlt. daran, dass die Flotte von AB einfach nicht groß genug ist, um ein Entwicklung in München und in BER "ordentlich" vorran zubringen?

 

Geschrieben
Doch, als Ryanair die Strecken nach STN, EMA, DUB, EDI, BGY, KUN, AGP, RYG, NYO und BRE und HHN, flogen die nicht auch nach NRN (? dann könnten es gar 700.00 weniger Paxe werden), eröffnet haben, haben sie zum Wachstum in SXF beigetragen. Oder glaubst Du, die ADV unterschlägt in ihren Statistiken Ryanairfluggäste?!

So weit ich weiß (Vorsicht Höhrensagen), hat Ryanair nie selbst eine Strecke nach SXF aufgenommen. Die bestehenden Verbindungen kamen lediglich durch Übernahme zu Ryanair, waren also auch vorher schon vorhanden. So oder so trägt Ryanair (anders als EasyJet) nicht sonderlich zum Wachstum von SXF bei.

 

Und da glaubst du ernsthaft dran, dass sofort weitergebaut wird??? Nie und nimmer!!! Das kann ich mir nicht vorstellen. Wer soll das finanzieren?

Dieselben Kreditlinien mit denen der Flughafen jetzt schon gebaut wird, können auch für den Ausbau verwendet werden. Zu Beginn der Bauarbeiten war noch von 22,5 Mio Paxe die Rede, dann hieß es 25 und nun 27 Mio Paxe Kapazität.

 

Ich weiß auch nicht ob das bereits im Planfeststellungsbeschluss mit verankert ist, vllt. kann mich darüber ja jemand aufklären.

Ist es! Grob gesagt doppelt so viele Passagiere wie heute und doppelt so viele Flugbewegungen wie heute, dürfen problemlos abgefertigt werden.

 

Wenn die Kapazität bei 27 Mio liegen wird, dann kann man vllt. 30 Mio abfertigen, das ist richtig. Aber dennoch ist die Kapazität dann schon aufgebraucht.

Nein ist sie nicht. Zum Vergleich, Tegel wurde für 2,5 Millionen Passagiere pro Jahr gebaut.

 

Welcher Neubau eines Flughafen ist bei der Eröffnung schon nahezu voll? Ich glaube dass die Planer nicht wirklich von einem raschen Wachstum ausgehen. In erster Linie war das Ziel beim Neubau ein Komfortgewinn und eine Modernisierung, so denke ich das zumindestens.

Schau dir mal an, womit man in München gerechnet hat.

Geschrieben
Weil es sich nicht rechnet, eine Flotte von 10 Langstreckenflieger auf 3 Standorte zu verteile

 

und warum sollte die flotte nicht in MUC stationiert werden? obwohl münchen sowie infrastrukturell effizienter ist und geostrategisch eine bessere lage hat?

 

und noch ein punkt MUC hat ca. 35% seiner pax als umseiger was in berlin alles noch hinzukommen wird...

Geschrieben
und warum sollte die flotte nicht in MUC stationiert werden? obwohl münchen sowie infrastrukturell effizienter ist und geostrategisch eine bessere lage hat?

 

und noch ein punkt MUC hat ca. 35% seiner pax als umseiger was in berlin alles noch hinzukommen wird...

 

Hättest du die letzten 10 Seiten gelesen, wäre die Frage nicht gekommen.

Geschrieben
Wenn ich das betrachte, sieht es um die Konkurrenz der großen Flughäfen im Januar 2011 ganz anders aus, als Dir lieb sein könnte.

Nummer 2 hinter MUC. Die Flughäfen ERF, HAJ und PAD zähle ich nicht zu den Großen. Der Januar 2010 (MUC -1,0% BER +5,8%) kann den Januar 2011 (MUC +19,5% BER +10%) nur zum Teil erklären. Den Monat haben wir leider klar verloren, aber noch ist das Jahr nicht um.

Geschrieben

ich hab alles von anfang an gelesen!

 

und im grundtenor läuft es darauf hinaus " berlin ist arm, bbi wird keine bedeutung haben und MUC und FRA sind sowieso ohne konkurenz"

 

FAKT IST: Berlin war 1945 absolut in schutt und asche, dannach bis 1990 geteilt und ziemlich abgeschnitten von der welt, und nun seit 20 jahren hat sich berlin so positiv in allen bereichen entwickelt. es ist zur zeit alles noch im aufbauen und das brauch auch noch seine zeit! es kommen immer mehr menschen hierher, an jeder ecke wird gebaut usw. da könnte ich dir stundenlang von erzählen....;)

 

 

so und nun zum thema zurück ...auch wenn lufthansa nicht nach berlin kommt weil sie sich MUC und FRA verschrieben hat wird AB und oneworld diese lücke hier ausfüllen. und in spätestens 15 jahren hab Berlin, München in allen belangen den rang abgelaufen.

Geschrieben

Zum Thema Tourismus und Flugverkehr schrieb die Berliner Morgenpost am 19.12 letzten Jahres:

"Ob im nächsten Jahr die 20-Millionen-Marke wieder erreicht wird, ist ungewiss. „Nachdem Ryan-Air Flüge nach Berlin gestrichen hat, rechnen wir mit 300.000 Besuchern weniger“, sagte Kieker. Man wolle sich für eine liberalere Visa-Vergabe in östlichen Ländern bemühen. "

 

Ab wann werden die gestrichen? Ab dem Sommerflugplan?

Geschrieben
so und nun zum thema zurück ...auch wenn lufthansa nicht nach berlin kommt weil sie sich MUC und FRA verschrieben hat wird AB und oneworld diese lücke hier ausfüllen. und in spätestens 15 jahren hab Berlin, München in allen belangen den rang abgelaufen.

 

Meinst Du durch Verlagerungen der LH oder wirklich durch AB/OW?

Letzteres ist doch wirklich reichlich unrealistisch. Es wurde hier ja schon mehrfach thematisiert, dass es nicht im Interesse der europäischen OW-Partner ist, Langstreckenflüge von LON, MAD oder HEL nach BER zu verlagern. Sie wollen durch AB ein Zugang zum deutschen Markt, aber eher als Feeder als selber einer AB zuzufeedern.

AB selbst fehlen die Mittel um großartig zu expandieren (Anschaffung von zusätzlichen Langstreckenfliegern). Es ist sicherlich möglich, dass sie ihre 10 Widebodies auf einen Standort konzentrieren, und das kann sogar BER sein. Aber selbst dann ist das einfach zu dünn, um MUC (von FRA rede ich gar nicht) den Rang abzulaufen. Weder in 5 noch in 15 Jahren. Vergleich doch mal, wieviele Flieger alleine LH dort stationiert hat. Und der Satellitdeutet ja eher auf eine Ausweitung hin.

 

Bliebe also nur selber, BER zu ihrem xten Hub auszubauen. Und hier habe ich schon mehrfach die Frage gestellt, warum sie das tun sollten. Sie haben mit FRA und MUC zwei Haupthubs, auf denen sie enorm investieren. Nur weil Berlin jetzt einen schicken Airport bekomt, ändert sich ja nicht die allgemeine Lage, die Flieger füllt, zumindest im vorderen bereich der Flieger.

Berlin wirds sicher auch in wirtschaftlicher Hinsicht weiter wachsen. Aber es wird sicher nicht eine Stellung von London oder Paris im bezug auf das jeweilige Land bekommen, dazu ist Deustchland zu polyzentrisch.

 

Geschrieben

Zum Thema Tourismus und Flugverkehr schrieb die Berliner Morgenpost am 19.12 letzten Jahres:

"Ob im nächsten Jahr die 20-Millionen-Marke wieder erreicht wird, ist ungewiss. „Nachdem Ryan-Air Flüge nach Berlin gestrichen hat, rechnen wir mit 300.000 Besuchern weniger“, sagte Kieker. Man wolle sich für eine liberalere Visa-Vergabe in östlichen Ländern bemühen. "

 

Ab wann werden die gestrichen? Ab dem Sommerflugplan?

 

Alle deutschen Destinationen sind bereits seit Anfang Januar gestrichen, Kaunas kommt glaube ich im März dazu. Der Rest bleibt soweit bestehen.

 

Geschrieben

Ryanair:

Hat nur die Route nach STN übernommen, alle anderen genannten haben sie selbst eröffnet.

 

airberlin-Langstreckenflotte

Ich weis nicht ob das hier zu kompliziert ist. Die wurde bekanntlich von LTU übernommen. Die LTU hatte sie in DUS und MUC stationiert und komplett im Ferntouristiksegment eingesetzt. Einige Jahre später, nach dem LTU von airberlin aufgekauft wurde, befindet sich airberlin in einer Art Midlifecrisis: Man weis nicht so recht was man sein will, Charterflieger, LoCo oder doch Netzwerkcarrier. Dann entscheidet man sich dafür einer Allianz beizutreten, das hilft ein wenig bei der Sinnfindung, also wird mehr etwas mehr Legacy-Airline. Das Dumme dabei ist, dass man jetzt allerdings einen wirklichen Hub, also keinen wie in PMI oder NUE für Neckermänner, aufbauen muss und Langstreckenflüge dann dummerweise auch ab dem Hub zu Business Zielen gehen sollten und Touribomberlangstrecken weniger in eine Allianz passen. Deswegen verlegt man jetzt, neben der Kostenfrage, die Maschinen nach Berlin. Mit dem Demand in München hat das deutlich weniger zu tun.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...