Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa-Flug nach München durch Riss in Scheibe gestoppt


PatBateman

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lufthansa-Flug nach München durch Riss in Scheibe gestoppt

 

3. September 2008, 02:12 Uhr Ein Riss in der Cockpitscheibe einer Lufthansa-Maschine hat gestern auf dem Flughafen Tegel den Start eines Linienflugs nach München verhindert. Der Flug LH 219 um 9.50 Uhr von Berlin nach München war nach Angaben der Fluggesellschaft gestrichen worden. Zunächst hieß es, der Start sei auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Die 92 Passagiere wurden am Vormittag auf andere Flüge umgebucht. Die Scheibe des Airbus A320-200 werde ausgetauscht, das Flugzeug sollte anschließend wieder eingesetzt werden.

 

Ein zweiter Lufthansa-Flug nach München war mit mehr als einer Stunde Verspätung gestartet, weil die Klimaanlage beschädigt war. Wie der Sprecher weiter sagte, sei der Flug LH 217 statt um 9.10 Uhr erst um 10.15 Uhr von Tegel abgeflogen. dpa

 

Quelle: http://www.welt.de/welt_print/article23876...e-gestoppt.html

Geschrieben

In China ist gerade noch nicht einmal ein Sack Reis umgefallen, wenn's hochkommt hat jemand eine Schuessel verschuettet.

 

*tsk*...

 

(Das geht NICHT gegen Dich, PatBateman, sondern die Zeitung [oder Agentur, whatever...]

Geschrieben
Wie in einem anderem Thread bereits erwähnt, schafft man es hier sogar wegen sowas jedesmal einen neuen Beitrag zu eröffnen *tsts*...

Ich versteh die Welt nichtmehr

 

Darf man über die Luftfahrt nur noch schreiben, wenn's Tote gibt??

In dem Bericht war ja nun wirklich überhaupt nichts reißerisch oder problematisch dargestellt. Und ich finde es ganz interessant das zu erfahren - ohne davon auszugehen, dass hier ein Skandal oder irgendein Sicherheitsrisiko vorliegt. Wo also liegt das Problem?

Geschrieben

Wobei mir einfällt:

 

Habe neulich auf N24 eine Doku über einen der für mich unglaublichsten Flugzeugunglücke überhaupt gesehen. Kurz: Frontscheiben "bricht raus", Kapitän wird aus Maschine gesogen, bleibt aber mit den Füßen zunächst hängen und wird später von einem Flugbegleiter an den Füßen festgehalten. Akute Notsituation, weil FO zuerst die Maschine nicht kontrollieren kann. Maschine geht wohl ziemlich rapide und relativ unkontrolliert nach unten - und das wohlgemerkt im Luftraum über LHR.

 

Dann steht Entscheidung an: Kapitän loslassen oder nicht, weil vom Flugbegleiter kaum noch zu halten. FO entscheidet sich dagegen, um nicht zu riskieren, dass der Körper z.B. in einem der Triebwerke landet und den Schaden am Flugzeug noch erheblich vergrößert.

 

Notlandung - und dann kommt´s: Der Kapitän hat´s überlebt.

 

Warum ich das poste? Die Geschichte klang doch arg nach Hollywood. Hat jemand zufällig einen Link, unter dem man die Ereignisse nachlesen kann?

 

Danke!

Geschrieben

Ihr dürft nicht vergessen: Wir haben immer noch das Sommerloch! Olympia ist vorbei, der Bundestag hat noch Sitzungspause und die Orkane in den USA sind auch nicht mehr das, was sie mal waren...

 

Der Parteitag der Republkaner ist nicht gerade spannend, aber der Absturz von Madrid noch gut im Gedächtnis, so dass auch ein kleiner Zwischenfall im Luftverkehr gut genug ist, um ein paar Zeilen zu füllen.

Geschrieben

Viel interessanter - auch gestern in TXL - eine KLM 744 aus KUL muss in TXL "sicherheits" landen, weil ein Triebel abgestellt werden musste und sie nicht sicher sein konnten, ob der Sprit noch bis AMS reichen würde wg. niedriger erforderlicher Flughöhe obwohl die Kiste auch mit dreien fliegen könnte.

Es wird allerdings nichts berichtet wie es weiter ging...

Reparatur ?

Triebwerkswechsel ?

Ersatzflugzeug ?

 

BA flog in dieser configuration über den Teich - allerdings kamen sie nicht bis LHR.

KL bricht den Flug rd. 250NM vor dem Ziel ab....

Geschrieben
weil ein Triebel abgestellt werden musste und sie nicht sicher sein konnten, ob der Sprit noch bis AMS reichen würde wg. niedriger erforderlicher Flughöhe obwohl die Kiste auch mit dreien fliegen könnte.

 

Da möchte ich gerne mal wissen wer dir so etwas erzählt hat! Das ist eine klare Lüge. Nicht genug Sprit an Board und deswegen ein Triebwerk abstellen. Der wirkliche Grund für die Sicherheitslandung war ein Druckverlust in einer Öl-Leitung in einem Triebwerk.

Geschrieben
weil ein Triebel abgestellt werden musste und sie nicht sicher sein konnten, ob der Sprit noch bis AMS reichen würde wg. niedriger erforderlicher Flughöhe obwohl die Kiste auch mit dreien fliegen könnte.

 

Da möchte ich gerne mal wissen wer dir so etwas erzählt hat! Das ist eine klare Lüge. Nicht genug Sprit an Board und deswegen ein Triebwerk abstellen. Der wirkliche Grund für die Sicherheitslandung war ein Druckverlust in einer Öl-Leitung in einem Triebwerk.

 

Wer lesen kann ist klar im Vorteil....

 

weil ein Triebel abgestellt werden musste UND sie ( evtl. hätte ich hier noch ein DANN einfügen sollen ) nicht sicher sein konnten, ob der Sprit noch bis AMS reichen würde...

 

Der Grund des Abstellens war nicht der Sprit sondern ein Triebwerkproblem!

Geschrieben

Na, dann konnte ich ja trotz eines langweiligen Postings doch noch zu einer angeregten Diskussion beitragen ;-)

 

Und im Grund sollte doch in einem Flug-Forum über alle Artikel in dieser Richtung berichtet werden.

 

Gruss

Geschrieben
Und im Grund sollte doch in einem Flug-Forum über alle Artikel in dieser Richtung berichtet werden.
Naja, dieser Forenteil nennt sich "Diskussionen zu aktuiellen Nachrichten" und nicht "Kopieren von dpa-Meldungen". Auch sollte man sich dabei auch über die diskussionswürdige Relevanz Gedanken machen. Unabgängig davon, dass es eigentlich eher eine Werbung für die Lufthansa ist - schon eine defekte Klimaanlage, bei der viele Laien sicherlich eher an Kühlung denken, veranlasst die LH zu einer Reparatur trotz der damit verbundenen Verspätung.

 

Im Hinterkopf sollte man auch behalten, dass über solche Ereignisse bei der Lufthansa in D. mehr berichtet wird. Eine Meldung zur Air France in Lyon lockt keinen hinter den Ofen hervor. Auch sollte man mal interessehalber mal auf die Abflugtafeln der Flughäfen schauen (oder mal jemanden fragen, der auf dem Flughafen arbeitet), dann wird man schnell erkennen, wie oft Flüge ausfallen oder verschoben werden. Dabei gibt es natürlich neben technischen auch andere Gründe, doch ist beides etwas alltägliches, vor allem wenn Defekte eben wie hier vor dem Start bemerkt werden und nicht erst in der Luft auftreten.

 

Ein Triebwerksausfall in Spanien in der Luft hat es übrigens bisher nicht hier in's Forum geschafft, es war aber auch keine deutsche Gesellschaft.

Geschrieben
Wer lesen kann ist klar im Vorteil....

 

weil ein Triebel abgestellt werden musste UND sie ( evtl. hätte ich hier noch ein DANN einfügen sollen ) nicht sicher sein konnten, ob der Sprit noch bis AMS reichen würde...

 

Der Grund des Abstellens war nicht der Sprit sondern ein Triebwerkproblem!

 

Nichts anderes habe ich geschrieben.... Wie du schon gesagt hast wer lesen kann... Deine erste Aussage habe ich so verstanden:

 

Nicht genug Sprit und deswegen soll ein Triebwerk abgestellt worden sein. Und weil die Crew sich immer noch nicht sicher war, ob sie bis AMS kommen, sind sie in TXL gelandet.

 

Dies habe ich angezweifelt. Nichts anderes. Diese Landung hat rein gar nichts mit Sprit zu tun. Diese Landung war erforderlich (weil es glaube ich sogar vorgeschrieben ist, nach einem defekt sofort zu landen) da nun mal ein Triebwerk oder eine Öl-Leitung in einem Triebwerk einen Druckabfall hatte. Das hat hat mit Sprit gar nichts zu tun. Deshalb habe ich meine Gedanken zu dieser Aussage geäußert.

Geschrieben

Hallo Forum,

 

ist das wirklich noch im Rahmen der MEL, wenn z. B. bei einer 747 eine Turbine abgeschaltet werden muss, die Reise zum Bestimmungsort fortzusetzten???

 

Dann noch über den Teich - das kann doch nicht sein!

 

Was ist wenn noch ein Triebwerk ausfällt und dann auch noch auf dem gleichen Flügel??

 

 

Windyfan

Geschrieben

Dann sind insgesamt zwei Triebwerke ausgefallen. Um die Gesamtzahl aller ausgefallenen zu bestimmen, werden einfach die Anzahlen jedes einzelnen ausgefallenen Triebwerkes arithmetisch addiert. Wenn zwei Triebwerke derselben Seite ausfallen, sind höchstens noch unter der anderen Fläche funktionierende Triebwerke vorhanden (Ausnahme: AN-225; hier sind die Verhältnisse komplizierter nachzuvollziehen, aber auch üblicher.).

 

Noch komplexer: B-52 - aber die Amerikaner verwenden zu deren Beherrschung Computer.

Geschrieben
ist das wirklich noch im Rahmen der MEL, wenn z. B. bei einer 747 eine Turbine abgeschaltet werden muss, die Reise zum Bestimmungsort fortzusetzten???
Hm, gemäß CAA-Vorschriften war es wohl z.B. legal, mit einem 747-Trijet von kurz hinter LA bis kurz vor Londin zu fliegen. Nur funktionierte dann angeblich auch ein treibstoffventil nicht richtig, so dass man etwas früher landen musste. Die FAA war darüber weniger amüsiert. Irgendwo hier im Forum gibt es auch eine Diskussion über den British Airways Flug.
Geschrieben

@Flotte *LOL* wäre ich nicht drauf gekommen

 

Aber Spass beiseite: Wenn auf einer mit voller Nutzlast beladenen 747 auch nur ein Triebwerk ausfällt, gibt das schon wegen der fehlenden Power Einschränkungen für die Flughöhe, mit nur noch 2 Triebwerken wird sie sich selbst bei symmetrischem Schub wohl kaum mehr auf mittlerer Höhe halten können - ich meine ich hätte da sogar mal was darüber gelesen mit dem Java-Zwischenfall mit 4-fachem Triebwerksausfall einer 747. Man denke alleine an den Drag, den ein Triebwerk im Windmilling erzeugt

 

Ich glaube kaum, dass vierstrahlige Jets genauso viel overpowered sind wie zweistrahlige, das wäre ökonomisch einfach unsinnig.

 

Rein rechnerisch müssten zweistrahlige 100% overpowered sein, bei vierstrahligen müssten 25 % reichen, damit man mit 1 Triebwerksausfall nach V1 noch starten kann.

 

 

Windyfan

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...