Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu Germania


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kein Problem. Ich mag Germania, hatte eine Zeit lang öfter mit denen zu tun, durchweg sehr nette Leute und an den Flugzeugen hatte ich auch nie etwas auszusetzen. Und Bischoff war ein äußerst interessanter Typ, Hapag und im Prinzip auch Emirates gehen auf ihn zurück...

Geschrieben

GMI holt sich definitiv keine ungeeigneten Flugzeuge in technisch nicht zuverlässigen Zustand in die Flotte.

 

Von "in die Flotte holen" war ja auch gar keine Rede, solange es um ad-hoc Leasing für wenige Tage zur Überbrückung eines Engpasses geht. In der Not frisst der Teufel eben Fliegen...

Geschrieben

In jedem Fall sind auch bei Germania hohe Investitionen zu tätigen. Wobei man ja schon sagen muss, dass die LED in den Boeings schon schick sind.

Wie läuft es eigentlich bei dem Einzelplatzverkauf? Haben siech da die Zahlen etwas stabilisiert?

Das Jahr 2012 war ja mit rund 500.000€ gewinn wenigstens im Plus aber die Flucht nach Vorne kostet sicherlich auch einiges an Kapital.

 

Ich will hier nichts mies machen oder negativ malen, finde es nur mutig was Germania gerade macht.

Geschrieben

Ich wiederhole mich ungern. GMI hat eine gute Technik! Der jetzige Geschäftsführer bei GMI war zudem lange bei AB für Leasingflugzeuge zuständig. GMI holt sich definitiv keine ungeeigneten Flugzeuge in technisch nicht zuverlässigen Zustand in die Flotte. Die Flugzeuge und ihre Dokumentation werden vorher einer äußerst gründlichen Sichtung unterzogen. Die GTB steht der LHT in nichts nach. Als Condor noch zum LH-Konzern gehörten flogen einige Flugzeuge der GMI für Condor. Ebenso für AB und HLX. Alles renommierte Gesellschaften die auch darauf achten, dass renommierte und IOSA zertifizierte Airlines für sie fliegen.

 

Ging auch nicht gegen Dich. Sorry.

Fakt ist, das auch dort Fluktuation stattfindet. Man muß ja nun auch auf diverse Contractoren zurückgreifen. Welche Seriennummer haben denn die beiden "neuen" Airbusse?

Geschrieben

Der Punkt IOSA ist auch immer so ein Thema, wird da nicht nur die Papierlage geprüft?

Ich meine Safi ist auch IOSA Zertifiziert.... Ob das für ihre Technik oder Qualität spricht wage ich zu bezweifeln.

 

Aber was Technik in Deutschland angeht und Dokumentation ist jeder Betrieb absolut unbedenklich.

Geschrieben

Fakt ist, das auch dort Fluktuation stattfindet. Man muß ja nun auch auf diverse Contractoren zurückgreifen. Welche Seriennummer haben denn die beiden "neuen" Airbusse?

 

So, mein 3000. Beitrag ;) :D

 

Wenn du die zwei ex-Nouvelair A321 meinst:

c/n 970 D-ASTW ex TS-IQA 15,2 Jahre

c/n 995 D-ASTV ex TS-IQA 15,1 Jahre

 

Sonst sind noch 2 A319 von Hamburg Airways zu ST gekommen:

c/n 3533 D-ASTU ex D-AHHA 5,9 Jahre

c/n 3560 D-ASTT ex D-AHHB 5,9 Jahre

Geschrieben

Das Jahr 2012 war ja mit rund 500.000€ gewinn wenigstens im Plus aber die Flucht nach Vorne kostet sicherlich auch einiges an Kapital.

 

 

Das besondere an den 500 000€ Gewinn (2012) ist, dass sie tatsächlich operativ erwirtschaftet wurden. 2011 mussten noch Ersatzteile für mehr als 11 Mio.€ verkauft werden, um am Ende des Jahres einen kleinen Gewinn von 361 000 € ausweisen zu können.

Geschrieben

Wenn man Hotels und der gleichen in das operative Geschäft einer Airline rechnet....und selbst wenn kann man nicht von einem Gewinn im klassischen Sinn sprechen. Bei dem Umsatz ist eine halbe Million eben Glück oder Zufall.

Aber wie ist denn der Ausblick?

Wie werden die "Linienrouten" angenommen? Wie entwickelt sich Bremen als größte Base? Ist das Personalproblem von 2013 gelöst?

 

Man hört im Moment sehr vieles und ich wäre einfach für ein paar Einschätzungen dankbar.

Geschrieben

Wir es scheint läuft alles ganz gut.

Spezielle ERF-LGW ist in letzter Zeit gut ausgelastet.

Ex Bremen wird ja kräftig expandiert, was anscheinend auch gut funktioniert,

Das einzige "Problem" sind die Verträge, die ausgegeben werden. Da kann es schonmal passieren, dass die Leute bei anderer sich ergebender Möglichkeit, wo man a) einen Festvertrag bekommen kann und b) mehr Geld dafür bekommt schneller weg sind, als sie da waren,

Das kann sich dann schnell negativ auswirken, ist aber ein von der GL gebautes Problem. Vielleicht werden die ja auch irgendwann mal schlau daraus.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man Hotels und der gleichen in das operative Geschäft einer Airline rechnet....und selbst wenn kann man nicht von einem Gewinn im klassischen Sinn sprechen. Bei dem Umsatz ist eine halbe Million eben Glück oder Zufall.

 

 

Die beiden Hotels machen gerade mal  3% des Umsatzes aus, und "dergleichen" gibt es nicht. Die Hotels werden übrigens auch von der Germania selbst betrieben, weshalb sie durchaus zum operativen Ergebnis gerechnet werden müssen.

Die Aussage, der Gewinn von einer halben Million € sei Glück oder Zufall ist ja nun wirklich albern. Der Gewinn wäre tatsächlich noch höher ausgefallen hätte man nicht die Anfangsinvestitionen in die Linienverbindungen buckeln müssen. Und wenn man bedenkt, dass eine HHA im gleichen Geschäftsjahr einen Verlust von 10 Mio. erwirtschaftet hat, dann kann man ja wirklich nicht von Zufall sprechen.

Bearbeitet von grounder
Geschrieben (bearbeitet)

Das sollte gar kein Vergleich zu Hamburg Airways sein.

Aber mal ernsthaft, du denkst dass eine Gewinnmarge von 0,25% geplant ist? So ein Businessplan würde von uns sofort abgelehnt werden weil es nicht planbar ist. Zu sagen wir machen +/- Null oder hoffen auf ein leichtes Plus ist ok aber mehr ist es einfach nicht. Der Gewinn aus Währungsgeschäften ist schon mehr als 3 mal so hoch wie der ausgewiesene Gewinn für das Geschäftsjahr 2012.

Die Flotte wächst und der Umsatz sinkt um 3 Mio gegenüber dem Vorjahr. Nur knapp 9 Mio Umsatz durch Linie, das lässt mich zumindest hellhörig werden.

Wie schon gesagt die Flucht nach vorne kann durch den Rückzug von Air Berlin aus dem Chartergeschäft eine echte Chance sein und eine Auslastung um die 66% wie oben erwähnt ist schon ein wirklich guter Anfang für die Linie.

Bearbeitet von Dereine
Geschrieben

Die Flotte von Germania ist auch zu einer beachtlichen Flotter herangewachsen. Alle Flieger waren in der letzten Woche im Einsatz.

 

10x B737-700

8x A319

2x A321 (+2x A321 in naher Zukunft durch die Übernahme von Nouvelair)

 

=> eine Flotte von 22 Flugzeugen!

 

Diese Woche waren die Flugzeuge wie folgt stationiert: (teilweise wurden aber auch ab anderen Flughäfen geflogen (w-pattern..))

 

B737:

 

D-AGEU: ERF

D-AGER: DUS

D-AGEL: DUS (weiße Lackierung)

D-AGEY: SXF (rote Lackierung)

D-AGEP: SXF

D-ABLB: LGW + Charter

D-AGET: MUC

D-AGES: MUC

D-AGEQ: Charter z.B. Globalis

D-AGEN: FKB

 

A319:

 

D-AHIL: Charter z.B. Globalis (Kassel Sticker)

D-ASTT: HAM

D-ASTU: DUS

D-AHIM: BRE

D-ASTC: BRE

D-ASTX: im Auftrag für Air Berlin

D-ASTY: TLS

D-ASTZ: XFW

 

A321:

 

D-ASTD: DUS (Alltours Lackierung)

D-ASTE: DUS

D-ASTV: (noch nicht im Einsatz)

D-ASTW: (noch nicht im Einsatz)

Geschrieben

Die Flotte von Germania ist auch zu einer beachtlichen Flotter herangewachsen. Alle Flieger waren in der letzten Woche im Einsatz.

 

10x B737-700

8x A319

2x A321 (+2x A321 in naher Zukunft durch die Übernahme von Nouvelair)

 

=> eine Flotte von 22 Flugzeugen!

 

Diese Woche waren die Flugzeuge wie folgt stationiert: (teilweise wurden aber auch ab anderen Flughäfen geflogen (w-pattern..))

 

B737:

 

D-AGEU: ERF

D-AGER: DUS

D-AGEL: DUS (weiße Lackierung)

D-AGEY: SXF (rote Lackierung)

D-AGEP: SXF

D-ABLB: LGW + Charter

D-AGET: MUC

D-AGES: MUC

D-AGEQ: Charter z.B. Globalis

D-AGEN: FKB

 

A319:

 

D-AHIL: Charter z.B. Globalis (Kassel Sticker)

D-ASTT: HAM

D-ASTU: DUS

D-AHIM: BRE

D-ASTC: BRE

D-ASTX: im Auftrag für Air Berlin

D-ASTY: TLS

D-ASTZ: XFW

 

A321:

 

D-ASTD: DUS (Alltours Lackierung)

D-ASTE: DUS

D-ASTV: (noch nicht im Einsatz)

D-ASTW: (noch nicht im Einsatz)

 

 

D-ASTX wird nicht mehr von germania betrieben, sondern wurde an AB zurückgegeben, somit sind es "nur" 21 Maschinen, + die beiden A319 in Gambia macht 23. Diese Flottengröße wurden in den letzten Wochen ja auch für dieses Jahr kommuniziert.

Geschrieben

Kann aber nicht ganz stimmen laut Wikipedia kommt im Sommer noch eine a.319 dazu und soll den ab Bremen fliegen !!

 

Da würde ich aber ehrlicherweise eher Grounder glauben, sei versichert.

Es sind 23 Flieger einschließlich der der Gambia Bird.

Geschrieben (bearbeitet)

Kann aber nicht ganz stimmen laut Wikipedia kommt im Sommer noch eine a.319 dazu und soll den ab Bremen fliegen !!

Also Wikipedia als Quelle zu nehmen ist schon fast abenteuerlich...wenn sich nicht gerade der ein oder andere findet der die Listen alle aktualisiert können solche Sachen die da stehen schon z.B. 10 Jahre alt sein aber generell kann ja auch jeder alles da rein schreiben !!

Bearbeitet von lhpilot97
Geschrieben (bearbeitet)

Das sollte gar kein Vergleich zu Hamburg Airways sein.

Aber mal ernsthaft, du denkst dass eine Gewinnmarge von 0,25% geplant ist? So ein Businessplan würde von uns sofort abgelehnt werden weil es nicht planbar ist. Zu sagen wir machen +/- Null oder hoffen auf ein leichtes Plus ist ok aber mehr ist es einfach nicht. Der Gewinn aus Währungsgeschäften ist schon mehr als 3 mal so hoch wie der ausgewiesene Gewinn für das Geschäftsjahr 2012.

Die Flotte wächst und der Umsatz sinkt um 3 Mio gegenüber dem Vorjahr. Nur knapp 9 Mio Umsatz durch Linie, das lässt mich zumindest hellhörig werden.

Wie schon gesagt die Flucht nach vorne kann durch den Rückzug von Air Berlin aus dem Chartergeschäft eine echte Chance sein und eine Auslastung um die 66% wie oben erwähnt ist schon ein wirklich guter Anfang für die Linie.

 

Sicherlich ist ein Gewinn von 500 000€ (2012) nicht das, was sich die Geschäftsleitung und am aller wenigsten die Gesellschafter wünschen. Wie ich aber schon geschrieben habe, hatte die Germania 2011 noch einen operativen Verlust in Millionenhöhe. Daraus wurden Konsequenzen gezogen. Neben dem Kostensenkungsprogram AdjuST war dies u.a.:

- Keine unrentablen Charteraufträge mehr, nur um die Maschinen auszulasten

- Änderung der Flottenstrategie: Statt einem kompletten Wechsel auf neue und deshalb teure Airbusse werden nun doch die alten, aber bezahlten bzw abgeschriebenen 737 in der Flotte behalten und modernisiert.

 

Diese, aus meiner Sicht, richtigen Schritte des Managements haben dazu geführt, dass ST im Folgejahr 2012 diesen wenn auch kleinen operativen Gewinn verbuchen konnte. Deshalb finde ich Deine Behauptung, der Gewinn sei Glück oder Zufall gewesen, falsch.

 

Die Flotte ist 2012 übrigens auch nicht gewachsen, wie Du behauptest, sie wuchs erst ab 2013. in den Jahren 2011 und 2012 bestand sie aus jeweils 15 Maschinen. Die Airbusse, die damals dazu kamen ersetzten lediglich ausgemusterte 733. Der Rückgang im Umsatz  war zurückzuführen auf die wegen des Syrienkrieges eingestellten Linienverbindungen nach Aleppo und Damaskus (beide Linien liefen sehr gut), sowie den oben beschriebenen Verzicht auf unrentable Charter. Und was die 9 Mio Umsatz (tatsächlich waren es nur 8,1 Mio) bei den Linienverbindungen betrifft, die Dich aufhorchen lassen: Dieser Umsatz wurde mit einer einzigen Linienverbindung (Tegel-Beirut) 1-2 mal pro Woche, sowie Einzelplatzvertrieb auf Touri-Strecken erwirtschaftet. Da wirkt die Zahl doch gleich ganz anders.

Kann aber nicht ganz stimmen laut Wikipedia kommt im Sommer noch eine a.319 dazu und soll den ab Bremen fliegen !!

 

Du meinst vermutlich die D-ASTT, die war in der Auflistung von B7777 aber schon aufgeführt

Bearbeitet von grounder
Geschrieben

Das sollte gar kein Vergleich zu Hamburg Airways sein.

Aber mal ernsthaft, du denkst dass eine Gewinnmarge von 0,25% geplant ist? So ein Businessplan würde von uns sofort abgelehnt werden weil es nicht planbar ist. Zu sagen wir machen +/- Null oder hoffen auf ein leichtes Plus ist ok aber mehr ist es einfach nicht. Der Gewinn aus Währungsgeschäften ist schon mehr als 3 mal so hoch wie der ausgewiesene Gewinn für das Geschäftsjahr 2012.

Die Flotte wächst und der Umsatz sinkt um 3 Mio gegenüber dem Vorjahr. Nur knapp 9 Mio Umsatz durch Linie, das lässt mich zumindest hellhörig werden.

Wie schon gesagt die Flucht nach vorne kann durch den Rückzug von Air Berlin aus dem Chartergeschäft eine echte Chance sein und eine Auslastung um die 66% wie oben erwähnt ist schon ein wirklich guter Anfang für die Linie.

Zur "Gruppe" gehören neben der operativen Einheit Germania noch andere, z.B. Assetgesellschaften. Will man die Leistungsfähigkeit der Germania bewerten, so muss man die "Gruppenleistung" betrachten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...