NG1 Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 Etwas off-topic, aber... was macht Bluewings eigentlich mit ihren 320 im Winter? 2 fliegen wohl weiter nach Russland, aber der Rest fliegt doch derzeit für Öger in die Türkei. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass sich im Winter 8 Airbusse in die Tükei füllen lassen.
Rauschebart Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Hallo zusammen, kleine Frage zu den Varadero flügen.... Kommt diese Info aus einer Zuverlässigen Quelle??? Mich würde interessieren wie Bluewings das bewerkstelligen möchte, Soweit ich weiss hat Bluewings keine ETOPS Erfahrung oder die Möglichkeit ETOPS für diesen Flugzeugtyp (A310) in kürzester Zeit zu erlangen??? Oder will man über die Nordroute ( Island/Grönland/Neupfundland) fliegen und dann etliche Flugstunden länger als andere airlines unterweghs sein? Mich würde Eure Meinung dazu mal Interessieren... Grüsse Rauschebart
debonair Geschrieben 4. August 2008 Melden Geschrieben 4. August 2008 ...der neue Katalog ist endlich da! Leider nix mit BWG (was ja nichts heißen muss). Vermisse irgendwie die "alten" ÖGER Wintercharter-Airlines a la Caribbean Airways DC8, ALAS B767, Thaijet B757 etc.! BWG A310 wäre mal was anderes gewesen... ;-(
viasa Geschrieben 12. März 2009 Autor Melden Geschrieben 12. März 2009 EDIT MOD: 1. Sammelthread zu Blue Wings hier: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?p=439617 Blue Wings (oder auch hier manchmal als Bluewings betitelt...) ist wohl die unbekannteste deutsche Airline auf dem Markt. In der Öffentlichkeit werden Konkurrenten wie die Hamburg International oder die XL Airways Germany sicherlich besser wahrgenommen. Viele Touristen kennen diese Fluggesellschaft von ihren Ferienflüge in die Türkei, wo bislang Öger Tours die Airbusse der Blue Wings in Auftrag hatte. Blue Wings hatte bisher acht (8) Airbus A320-200 in der Flotte, alle hatten den Vorbesitzer jetBlue Airways. Von dort sollten in den nächsten Monaten drei weitere folgen, bevor man dann die neu bestellten Airbus A320/A321 einflotten wollte. Nun ist aber (wie bekannt sein dürfte) der lukrative Vertrag mit Öger Tours verlohren gegangen. Zwischenzeitlich hat man nun bereits zwei A320 an die Leasingunternehmen retourniert, auch die Übernahme von den drei ex. jetBlue A320 scheint nicht mehr aktuell zu sein (genaues weiss ich aber nicht). Ob und wann die neuen A320/A321 übernommen werden, ist mir auch nicht bekannt. Es scheint aber definitiv ein finanzielles Probleme bei Blue Wings zu geben und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass diese Airline bald nicht mehr operiert. Wobei, diese Airline wurde ja schon des öftern als "tot" gesagt: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...41f37e5d2ed67be http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...light=bluewings http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...light=bluewings Sicher scheint, dass das Jahr 2009 für die deutschen Charterairlines schwer wird. Ich wage auch zu sagen, dass eine der drei Airlines (Blue Wings, Hamburg International und XL Airways Germany) den Betrieb einstellen wird. Den Frankfurtern (XL) gebe ich (aufgrund des Öger-Vertrages) die grössten Chancen zum weiterexistieren. Da die Hamburger viel mehr in der Nische fliegen, denke ich auch, dass diese Airline auch in Zukunft mit ihren Airbus A319 fliegen wird! Jedenfalls wird es interessant, wie die Airline aus Düsseldorf Arbeit für die A320 findet. Edit: 31.03.2009: Überschrift aus aktuellem Anlass geändert
B744 Geschrieben 12. März 2009 Melden Geschrieben 12. März 2009 Bei XL bin ich mir nicht so sicher. Seit 4 Tagen ist XL "Gesellschafter frei", da die Bank, die für den Notfall hintendran stand, pleite ist. Ab sofort muss XL Germany also mit dem eigenen Kapital zurechtkommen. Wenn das net klappt, kreist der Geier.....
Bus_HHR Geschrieben 12. März 2009 Melden Geschrieben 12. März 2009 Der Vertrag mit Öger Tours ist alles andere als futsch. Öger bucht auch weiterhin auf Bluewings. XL ist neuer Öger Kunde, das ist alles und völlig legitim. TUI fliegt immerhin auch nicht nur mit TUIfly und Condor, oder? Richtig ist, dass die Flotte besser ausgelastet werden könnte und das die nächste Zeit für Chaterer etwas "eng" werden könnte.
B 757 SF Geschrieben 12. März 2009 Melden Geschrieben 12. März 2009 Blue Wings hatte bisher acht (8) Airbus A320-200 in der Flotte, alle hatten den Vorbesitzer jetBlue Airways. Sie haben bzw. hatten 10 A320 in Betrieb.(D-ANNA - D-ANNJ)
viasa Geschrieben 12. März 2009 Autor Melden Geschrieben 12. März 2009 Natürlich, du hast recht. Es waren 10 Stück, nun ist aber die D-ANNA und D-ANNG nicht mehr in der Flotte. Sorry für mein Fehler.
MHG Geschrieben 12. März 2009 Melden Geschrieben 12. März 2009 Ganz so dramatisch sehe ich die Lage für Blue Wing nicht. Frage: Warum wird die Airline als "Charterflieger" bezeichnet ??? (noch so ein "Fehler") Blue Wings fliegt kontinuierlich Linie ex DUS nach LED und SVO. Der Charterbereich ist nur ein 2. Standbein - auch wenn die Zahl der Charterflüge überwiegt ... Wenn die Airline aufgrund schwieriger Rahmenbedingungen - allgemeine Wirtschafts-Flaute (und Auftragsverlust ist ja auch ein Teil des Geschäftslebens) - Fluggerät an Leasingfirmen zurück gibt, ist das legitim. In jedem Fall besser, als Pleite zu gehen weil man zu viele Maschinen am Bein hat, die man nicht beschäftigen kann !!! Daher sehe ich Blue Wings aktuell nicht wirklich in Schwierigkeiten !
viasa Geschrieben 12. März 2009 Autor Melden Geschrieben 12. März 2009 Warten wir mal ab, ob Blue Wings alle 16 A320-200 und 4 A321-200 tatsächlich übernimmt. Weitere Infos (Internas einer Airline) kann ich euch nicht weitergeben.
Bus_HHR Geschrieben 12. März 2009 Melden Geschrieben 12. März 2009 Hüstel! Blue Wings ist ein Charterflieger zu 90%. Die Linienambitionen gibt es noch nicht sonderlich lange; ich würde hier auch eher vom 2. Standbein reden, während der Charter das 1. Standbein ist, gefolgt vom Subcharter als 3. Standbein. Blue Wings fällt, nach den Kategorien des Luftverkehrsmanagements, in das Segment "Charter", während Condor, Air Berlin, etc. mittlerweile als Linienfluggesellschaften mit touristischem Aspekt eingestuft werden; mit anderen Woten, alle bzw. die mehrheitlichen Linien werden nach einem festen Flugplan mit direktem Einzelplatzverkauf geflogen; auch die im Thread angesprochene Hamburg International fällt in diese Kategorie. Im Gegensatz hierzu ist Blue Wings noch zu 90% auf den Strecken im Netz der klassische Charterer: Kein direkter Einzelplatzverkauf, etc. Der "Einzelplatzverkauf" wird z.B. auf den Türkei-Strecken fast ausschließlich über ÖgerTürkTour abgewickelt, die Linien nach Beirut und Russland enstammen ebenso ursprünglichen Vollchartern, wurden jedoch aufgrund gesehenem Potential in Linien umgewandelt. Ansonsten ist es, wie schon angesprochen, eher normal, nicht benötigte Maschinen an Leasinggeber zu retournieren, sofern Kapaziäten nicht im Markt benötigt werden; was wohl Sommer 2009 der Fall sein wird. Auch LH nimmt Maschinen aus der Flotte, ebenso auch Air Berlin. Völlig legitim.
ChiefT Geschrieben 13. März 2009 Melden Geschrieben 13. März 2009 Bei XL bin ich mir nicht so sicher. Seit 4 Tagen ist XL "Gesellschafter frei", da die Bank, die für den Notfall hintendran stand, pleite ist. Ab sofort muss XL Germany also mit dem eigenen Kapital zurechtkommen. Wenn das net klappt, kreist der Geier..... Das sind ja news, welche Bank stand denn dahinter? Gerne auch als PM
jc Geschrieben 13. März 2009 Melden Geschrieben 13. März 2009 Ist doch kein Geheimnis, ist die isländische Bank Straumur.
Gast Boeing Hamm Geschrieben 14. März 2009 Melden Geschrieben 14. März 2009 Das Blue Wings wirklich pleite ist denke ich auch nicht. Jetzt zu Öger : Öger Türk Tur hat insgesamt Verträge mit 11 Fluggesellschaften (7 Deutsche und 4 Türkische) Blue Wings SunExpress Condor HAMBURG international Air Berlin FREEBIRD AIRLINES XL Airways Inter Airlines Germania Express Tuifly KTHY Kıbrıs Türk Hava Yolları Und wenn man sich den Flugplan von Öger anschaut kann man sehen, dass Blue Wings hier immernoch die Airline ist, das am meisten fliegt. Ich versteh gar nicht warum jetzt einer sagt,das BWG keinen Vertrag mehr hat. Ich habe selber bei Öger gearbeitet und Öger ist immernoch sehr zufrieden mit Blue Wings (z.B. Pünklichkeit, Sicherheit usw.). Von daher mache ich mir da selber keine Sorgen um die Zukunft von blue Wings ! Bin letztes Jahr auch mit BWG geflogen und bin sehr sehr zufrieden damit.
TobiBER Geschrieben 15. März 2009 Melden Geschrieben 15. März 2009 .... die Inter fliegt nicht mehr und Kibris hat Deutschland nicht mal auf ihrer Karte....und AB? Na ja, wenn dann nur ein paar Plätze....
viasa Geschrieben 15. März 2009 Autor Melden Geschrieben 15. März 2009 Das Blue Wings wirklich pleite ist denke ich auch nicht. Ich habe nie behauptet, dass Blue Wings pleite ist. Ich kann mir lediglich vorstellen, dass soetwas vorkommen könnte. Öger Türk Tur hat insgesamt Verträge mit 11 Fluggesellschaften (7 Deutsche und 4 Türkische) Blue Wings SunExpress Condor HAMBURG international Air Berlin FREEBIRD AIRLINES XL Airways Inter Airlines Germania Express Tuifly KTHY Kıbrıs Türk Hava Yolları Inter Airlines existiert leider nicht mehr, dafür fliegt nun Turkuaz Air für Öger. Ich weiss nur, dass Blue Wings schon einige Leute gekündigt hat und dass einige Mitarbeiter im Bereich Cockpit sich nach anderen Unternehmen umschauen. Auch sowas fördert das Vertrauen in Blue Wings nicht sonderlich: Current Situation: All pilots & CAs must take 14 days of anual leave in February due to less flying in Feb. Mit meiner Aussage zum Ende des Öger-Vertrages lag ich wohl falsch. Dieser wurde einfach massiv zurückgefahren, so dass im Sommer die Blue Wings das Öger-Flugprogramm mit 2 oder 3 Flugzeugen absolvieren kann. Wenn man von den aktuell 8 aktiven und 3 zusätzlichen jetBlue A320 ausgeht und zudem die offenen Ablieferungen (welche auch bald beginnen sollten) sieht, dann wird man doch schnell merken, dass Blue Wings für viele der Maschinen keine Arbeit hat. Klar betreibt man eine Maschine für die Russland-Flüge und anscheinend fliegt man auch für TUI nach Mallorca. Trotzdem, das Programm wäre wohl mit 4 oder 5 Flugzeugen zu schaffen. Interessant ist ja auch, dass Alexander Lebedew sich mit 76% an Öger beteiligen wollte, schlussendlich aber der Deal geplatzt ist. Grund dafür war, dass Lebedew an der Börse extrem viel Geld verloren haben muss (Finanzkrise), so dass er wohl die Summe für Öger nicht mehr bezahlen konnte. Und jetzt wirds kompliziert: Alexander Lebedew hat massgeblich die National Reserve Corporation in Moskau aufgebaut. Leider weiss ich aber nicht, ob er an der zu 100% beteiligt ist - gehe aber davon aus. Die National Reserve Corporation hat zwei 100%ige Tochterunternehmen, eine ist die NRC Holding in Nicosia, die andere ist die Alpstream AG in Zürich. Erstere hält 26% an Blue Wings und zweitere 48% (total also gehören über Umwege 74% der Blue Wings dem Herrn Lebedew. Die 20 für Blue Wings bestellten A320/A321 wurden durch die Alpstream geordert - ebenso stehen die ex. jetBlue A320 in den Büchern der Alpstream drin. Ebenfalls ähnlich sind die Besitzverhältnisse der National Wings. Weitere Anteile besitzt er an Aeroflot (30%) und Ilyushin Finance Co. (44%) . Nun kann sich natürlich Öger fragen, weshalb er noch mit der Blue Wings zusammenarbeiten will? Schliesslich hat deren Mehrheitseigner gegen einen Deal mit Öger entschieden, nachdem der Vertrag schon fast unter Dach und Fach war.
Bus_HHR Geschrieben 15. März 2009 Melden Geschrieben 15. März 2009 Ich verstehe wirklich nicht was das jetzt hier soll und warum man hier so einen Aufhänger um die BWG macht? Man könnte genauso gut auch sagen: Wie geht es Germania, OLT, etc. Es ist kein Geheimnis, dass über den Winter und in schwierigen Zeiten weniger Personal bei Chartergesellschaften benötigt wird; ggf., wenn Maschinen ausgeflottet werden, Personal, u.a. mit Zeitverträgen, "entlassen" wird (Aero Lloyd hatte das zu Lebzeiten ebenso gehandhabt). Auch diese Urlaubsgeschichte im Februar gab/gibt es bei anderen Chartergesellschaften ebenso. Es wird von massivem Rückgang des Öger-Vertrags gesprochen. Massiv ist wohl Auslegungssache, denn BWG flog nie 100% komplettes Öger-Netz. Öger arbeitete immer auch mit anderen Fluglinien zusammen; zudem war Öger aktiv beim Aufbau von anderen Airlines beteiligt (HHI, Atlas International). Soll hier vielleicht mal wieder bewusst eine Airline abgestempelt werden, wie letztes Jahr die AB Gruppe? Die Rahmenbedingungen für diesen Sommer sind sicherlich nicht sonderlich gut, auch der nächste Winter wird in der Ferienfliegerei hart werden, aber dennoch braucht man auch nichts kaputt zu reden.
viasa Geschrieben 15. März 2009 Autor Melden Geschrieben 15. März 2009 Ich verstehe wirklich nicht was das jetzt hier soll und warum man hier so einen Aufhänger um die BWG macht? Weil über diese Airline eigentlich nie gesprochen wird und weil es wohl tatsächlich Probleme gibt bei Blue Wings und generell in dem Segment. Es geht mir nicht darum, dass ich Blue Wings "aufhängen" will. Man könnte genauso gut auch sagen: Wie geht es Germania, OLT, etc. Nur zu. Bei den beiden Airlines hab ich wenige Kenntnisse über den Stand, deshalb könnte ich da nichts dazu beitragen. Soll hier vielleicht mal wieder bewusst eine Airline abgestempelt werden, wie letztes Jahr die AB Gruppe? Nein, aber machten die oben erwähnten Fakten nicht auch wenig Zuversichtlich für die Zukunft der genannten Airline?
Bus_HHR Geschrieben 15. März 2009 Melden Geschrieben 15. März 2009 @ viasa Ich denke die BWG hat genau die selben Probleme, Nöte, usw. wie jede andere Airline in der heutigen Zeit auch. Jede Airline hat Probleme, sei es Aufträge im Charterbreich, Yieldverfall, was auch immer. Ich finde es daher nicht abnormal, wenn ein Management dagegen steuert, Leute entlässt, Flieger an den Leasinggeber zurück gehen oder georderte Maschinen direkt ab Werk gleich weiterverkauft. Macht jede Airline, siehe Germania oder Air Berlin. BWG ist in einem Segment unterwegs, das eben ein Randmarkt darstellt, der aber eben auch gebraucht wird. Du sagst explizit eben dieser Airline zuerst Probleme nach, stellst Dinge in den Raum, dramatisierst und ruderst dann am Ende doch in die Richtung "gesamte Charterbranche". Tut mir leid, aber hier gehe ich mit Deiner Meinung, Infos, what ever, nicht konform. Auch ich kenne die BWG und kann sagen, es ist nicht schlimmer oder besser wie bei anderen Chartergesellschaften; zeig mir eine Airline die indirekt keine Probleme oder Problemchen hat.
ATN340 Geschrieben 15. März 2009 Melden Geschrieben 15. März 2009 Ich kann VIASA nur zustimmen! Soll man Probleme totschweigen, nur weil es nicht LH oder AB ist? Hier geht es letztendlich um das frühzeitige Erkennen von Tendenzen. Die Aero-Lloyd-Pleite kam aus heiterem Himmel (Für die meisten) - wer Augen und Ohren offen hatte konnte zumindest erahnen, dass es bei YP nur mit einer Anpassung des Konzeptes und der Firmengröße ("Gesund schrumpfen") weitergeht. Bei BWG gibt es diese negativen Tendenzen, aber dass interessiert offenbar nicht weil es kein Major Carrier ist bzw. noch schlimmer wer sie öffentlich anspricht wird dumm angemacht? Was dass Konzept angeht hat VIASA Fakten präsentiert. Absoluter Stop der Expansion, im Gegenteil Stillegung von Flugzeugen ("Gesund schrumpfen"????). Dass der Vertrag mit Öger modifiziert wurde und nun deutlich weniger Öger-Kunden mit BWG fliegen als sie erwartet haben ist nun offensichtlich. Ich kenne noch ein paar Details von ehem. BWG-Mitarbeitern, aber die gehören nicht hierher, lassen aber wenig Gutes vermuten.
ATN340 Geschrieben 15. März 2009 Melden Geschrieben 15. März 2009 @ viasaIch denke die BWG hat genau die selben Probleme, Nöte, usw. wie jede andere Airline in der heutigen Zeit auch. Jede Airline hat Probleme, sei es Aufträge im Charterbreich, Yieldverfall, was auch immer. Ich finde es daher nicht abnormal, wenn ein Management dagegen steuert, Leute entlässt, Flieger an den Leasinggeber zurück gehen oder georderte Maschinen direkt ab Werk gleich weiterverkauft. Macht jede Airline, siehe Germania oder Air Berlin. BWG ist in einem Segment unterwegs, das eben ein Randmarkt darstellt, der aber eben auch gebraucht wird. Du sagst explizit eben dieser Airline zuerst Probleme nach, stellst Dinge in den Raum, dramatisierst und ruderst dann am Ende doch in die Richtung "gesamte Charterbranche". Tut mir leid, aber hier gehe ich mit Deiner Meinung, Infos, what ever, nicht konform. Auch ich kenne die BWG und kann sagen, es ist nicht schlimmer oder besser wie bei anderen Chartergesellschaften; zeig mir eine Airline die indirekt keine Probleme oder Problemchen hat. Dann stelle ich jetzt mal eine rhetorische Frage: Haben sie gelernt, dagegen zu rudern? Ich kann mich auch an Zeiten erinnern, da haben sie mit Auslastungsfaktoren von 25% und weniger Strecken bedient, DUS-Moskau z.B.! Halten wir doch mal dagegen: -HHI: +3 Flugzeuge im Sommer, aber auf jeden Fall konstant im Vergleich zum letzten Jahr;2 A319 werden dieser Tage eingeflottet - 2 737 sind ausgeflottet. 3 weitere A319 stehen zur Abliueferung wenn die Option gezogen werden; wenn nicht freuts sicher Germanwings oder Easyjet^^ -XL Airways ebenfalls konstant. Im letzten Jahr waren die 737 leased-out, Stichwort Gulf Air und TUI, dafür flogen 3 A320. Dieses Jahr fliegen 3 737, dafür kein A320 mehr, also +-0 im Eigenbetrieb -BWG siehe oben!
Bus_HHR Geschrieben 15. März 2009 Melden Geschrieben 15. März 2009 Es streitet ja niemand ab, dass das Umfeld schwierig ist, aber dennoch ist es meiner Meinung nach noch im Rahmen des Üblichen. Da gibt es ganz andere Gesellschaften, die sogar mit Major-Carriern verbandelt sind, wo es auch zurück geht, Personal abgebaut wird und Flieger nicht übernommen werden. Aber warum soll man auch in einer Zeit expandieren wo das Potential zurück geht? Die Luftfahrt ist nun mal eine Sinuskurve. War schon immer so und wird auch immer so bleiben. Und was die Dinge angeht, die hier nicht her gehören, auch die gibt es bei jeder Airline.
Bus_HHR Geschrieben 15. März 2009 Melden Geschrieben 15. März 2009 @ ATN340 Wenn ich Kapazität vom Chartermarkt nehme oder besser, den Marktbedingungen anpasse, dann heißt das für mich, ja man rudert dagegen.
charly63 Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 vielleicht sollte BW einfach mal am Konzept arbeiten,und eben auch mehr im Einzelplatzverkauf tun. Und das ganze dann vielleicht noch ab Flughäfen,die momentan nur von wenigen Airlines dominiert werden. Ich denke da z.B. an Airports wie Hahn und Weeze,und als Ziele Türkei,Bulgarien u.s.w.
conrad Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 Weeze wird im Auftrag von Oeger doch bereits ab Sommer angeflogen. Ob der Einzelplatzverkauf so die "Rettung" ist mag ich bezweifeln. Übrigens, wenn Du die touristischen Fachblätter verfolgt hast, wirst Du wissen, dass Taktik hinter der Sitzplatzverknappung liegt. Man will keinen Preisverfall haben, also gibt es weniger Sitze.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.