Zum Inhalt springen
airliners.de

TUIFly und Air Berlin


alex2

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Warum, weil er DAS schreibt, was 90 Prozent der Beschäftigten in deutschen Airlines denken?

 

Volle Unterstützung von mir !

Geschrieben
Warum, weil er DAS schreibt, was 90 Prozent der Beschäftigten in deutschen Airlines denken?

 

Volle Unterstützung von mir !

Besonders diejenigen, die schon einmal das zweifelhafte 'Glück' hatten, in den Schoss des AB-Konzerns aufgekauft zu werden.

 

Was auch immer da für ein Konstrukt geschaffen wird, einen schalen Geschmack hat es für viele Airliner auf jeden Fall.

Geschrieben

Trotz der mehr als kritikwürdigen Verhältnisse was die gewerkschaftliche Organisation und den Umgang mit Arbeitnehmerrechten bei Air Berlin betrifft, AB zahlt bedeutend besser als Easyjet und Ryanair bis in die untersten Personalebenen. Das gehört auch zur Konkurrenz, gegen die sich AB behaupten muss.

 

Spartenflieger wie die DBA oder LTU hatten langfristig nie eine Überlebenschance, wenn nicht von AB wären sie von jemand anderen geschluckt worden.

Geschrieben
Spartenflieger wie die DBA oder LTU hatten langfristig nie eine Überlebenschance, wenn nicht von AB wären sie von jemand anderen geschluckt worden.

 

Was macht Dich da so sicher? Herr Wöhrl hat die DBA und die LTU beide recht gut auf Vordermann gebracht und ich kann mich nicht erinnern dass bei den Übernahmen durch AB sehr viele Leute Dankeshymnen gesungen haben.

Geschrieben

Spartenflieger wie die DBA oder LTU hatten langfristig nie eine Überlebenschance, wenn nicht von AB wären sie von jemand anderen geschluckt worden.

 

Was macht Dich da so sicher? Herr Wöhrl hat die DBA und die LTU beide recht gut auf Vordermann gebracht und ich kann mich nicht erinnern dass bei den Übernahmen durch AB sehr viele Leute Dankeshymnen gesungen haben.

 

Wöhrl war nie an einem langfristigen Engagement interessiert. Er übernahm die Airlines für ein Appel und ein Ei, setzte die Mitarbeiter anschließend auf Reiswaffel-Diät und verkaufte in Folge des daraus resultierenden kurzfristigen Gewinns die Airline gleich weiter. Oh, was für ein Messias. Der war doch auch nicht besser Hunold.

Geschrieben

es hat keinen Sinn hier zu Diskutieren hab ich das Gefühl jeder der vielleicht mal von Air Berlin abgewiesen wurde oder bei DBA LTU gearbeitet hat kotzt sich so richtig hier aus . Da kommen Argumente das sich die Balken biegen und schwups wird jedes Thema über Air Berlin vermüllt mit Hetztiraden. Hallo ? hab ich hier auch nur eine Zeile gelesen im Forum das Lufthansa 1000 Mitarbeiter auf Kurzarbeit schickt ? gab es hier nur eine negative Äusserung darüber das die LSG in Tegel dicht gemacht wurde und die Leute raussgeschmissen wurden oder das die Condor von ihrer Ex-Mutter verramscht wurde daran war bestimmt auch der Hunold schuld ... mah-oh-man.

Ich kann es nur nochmal wiederholen DBA wäre auch ohne AB spätestens letzten Winter von der Bildfläche verschwunden. LTU hat ganz ohne Hunold sein Schicksal bestimmt weit vor dem Verkauf an AB und selbst jetzt wo es Zeit wäre einzulenken droht man mit Streiks das ist wie am Ast sägen auf dem man sitzt.

Um mal wieder zum Thema zu kommen wenn es der Tuifly gut gehen würde dann glaube ich kaum das man sich mit Hunold zusammen getan hätte oder mit LH wollte.

Hier geht es Schlicht um eine enge Zusammenarbeit nicht mehr und nicht weniger.

P.S. Wenn sich LTUler oder ex DBAler hier dermaßen über ihren aktuellen Brötchengeber auskotzen dann mag das ja von mir aus Legitim sein aber ich finde das Charakterlos denn würde ich so von meinem Arbeitgeber denken würde ich wenigstens so viel Anstand haben und mir was neues suchen es sei den mich will kein anderer haben ;-)

Geschrieben
jeder der vielleicht mal von Air Berlin abgewiesen wurde

 

hab ich hier auch nur eine Zeile gelesen im Forum das Lufthansa 1000 Mitarbeiter auf Kurzarbeit schickt ?

 

Condor von ihrer Ex-Mutter verramscht wurde daran war bestimmt auch der Hunold schuld ... mah-oh-man.

Bei dem ursprünglichen Order-Log der AB schwer vorstellbar, daß AB wesentlich Bewerbungen abweisen konnte.

 

Für das Beschränken auf Kurzarbeit hat Lufthansa bereits Analystenkommentare wie "tut nicht genug" kassiert. Mir wäre die Bezeichnung "breites Kreuz" lieber, und das muß man sich leisten können; die restlichen 24,9% Condor brachten der LH 77M Euro, der ursprüngliche Verkauf von 50% Thomas Cook an Karstadt rund 800M.

 

AB ist heute rund 225M wert.

Geschrieben

@Toplader:

 

Ich weiß leider nicht in wie weit du mit den Tarifverhandlungen der airberlin group zu tun hast. Aber anscheinend kann es nicht all zu viel sein, denn sonst wüsstest du, dass es bei den altuellen Tarifverhandlungen bzw. eventuellen Streik eigentlich nicht mehr um mehr Geld geht. Es geht schlicht und einfach um das Einhalten von eigentlich bereits bestehenden Tarifverträgen. A.H. macht mit dem Personal was er will, siehe DBA. Das gleiche blüht nun auch der LTU. Es hätte eigentlich einen Vertrag gegeben, wie sowohl DBA als auch LTU komplett in die airberlin integriert werden sollten. Aber A.H. hat sich leiber über diesen hinweg gesetzt und die DBA geschlossen. Hierbei hat er in Kauf genommen, dass die Piloten, welche keinen neuen Vertrag unterschrieben haben, nun wohl mehrere Millionen Euro einklagen werden und diese mit großer Sicherheit auch bekommen werden.

Hinzu kommt das schon öfters erwähnte Outsourcing. Bei airberlin und LTU werden es weniger Flugzeuge, aber die bei LGW werden es mehr (bis August 2010 sollen es bereits 20 sein). Das passt nicht zusammen. Vor allem, dass sogar A320 und 737 im Gespräch sind.

 

So darum geht es hier.

 

Und am Ast sägen nicht wir, sondern A.H.! Wir versuchen den Ast nur stabiler zu machen!

Geschrieben

Da der Thread ja jetzt eh schon komplett ins off-topic abgedriftet ist (ausgelöst übrigens durch eine provokante These AB-naher Mitglieder!), hab ich kein schlechtes Gewissen auch noch was zum Thema (oder auch nicht...) zu sagen. Niemand hat gesagt dass dba heute noch fröhlich mit einer Hand voll 737s unabhängig und profitabel durch Deutschland und Mitteleuropa fliegen würde. Dass es ohne Partner nicht auf ewig gut gehen würde war wohl jedem klar. Mit ein paar Jahren Abstand kann man heute aber wohl rückblickend sagen, dass die "Easyjet Deutschland" Variante für dba u.U. besser gewesen wäre.

Geschrieben

Wie schön ein solcher Thread doch zeigt wieviele Top-Manager und Experten unterwegs sind.

 

Wenn die Damen und Herren hier alle so vollmundig über Airlines oder sogar Ihre Arbeitgeber schimpfen gibt es zwei ganz ganz einfache Anwtorten:

 

1) kündigen, es zwingt Euch keiner dort zu arbeiten. Angebot = Nachfrage

 

2) selber Airline gründen: Wenn Ihr mehr wisst und könnt als Herr Hunold, dan zack ab Business Plan schreiben! Die Investoren dürften ja bei Eurem Wissen kein Problem sein. Maulheldentum ist peinlich.

 

TUIfly ist seit Jahren nicht konsequent etabliert & geführt worden, auch heute sieht es nicht anders aus. TUI will sich aufs Touroperating konzentrieren, daher die Abgabe des Fluggeschäfts..Ob das von Vorteil ist steht auf einem anderen Blatt.

Geschrieben
Mit ein paar Jahren Abstand kann man heute aber wohl rückblickend sagen, dass die "Easyjet Deutschland" Variante für dba u.U. besser gewesen wäre.

 

Bei allem Respekt, aber da muss ich wirklich lachen. ich möchte nicht wissen, wie die dba-Mitarbeiter jetzt in diesem Forum abkotzen würden, wenn es zu dieser Variante gekommen wäre, gerade im Bezug auf Tarifverträge, was in diesem Thread ja immer mehr zum Thema wird.

 

Und seien wir doch mal ehrlich. "Der Achim" macht mit den LTU Leuten doch nicht was er will, sondern was der Markt vorgibt. Und die Vorgaben kommen von Airlines wie Ryanair, die auch ihre deutschen Mitarbeiter nach irischem Arbeitsrecht beschäftigt, ohne Sozialleistungen etc. und deshalb so billig sind.

 

Natürlich kann ich die LTU Mitarbeiter verstehen, die sich nicht verschlechtern wollen aber man muss halt auch der Tatsache ins Auge sehen, dass sich die Luftfahrt in den letzten Jahren verändert hat. Fliegen ist heute nichts Besonderes mehr sondern so selbstverständlich wie Bahnfahren. Das müssen insbesondere auch die Piloten begreifen, das ist kein Eliteberuf mehr, sondern ein Dienstleistungsberuf. Die Zeiten, in denen man fünf Tage in einem Luxushotel in Johannesburg auf den Rückflug gewartet und vor lauteter Langeweile die Flugbegleiterinnen anderer Airlines geknallt hat, gehen langsam zu Ende. Ob mit oder ohne Hunold. Und auch wenn das jetzt sicherlich leicht dahergesagt ist: Ohne die Übernahme durch AB würde es meinem Empfinden nach der LTU und ihrer Mitarbeiter heute viel schlechter gehen.

Geschrieben

Habe eine Frage:

 

wer kann mir sagen, wie sich (wahrscheinlich) die Zusammenarbeit mit Air Berlin auf die Sardinien-Flüge auswirken wird? Wir sind mehrere Deutsche die in Sardinien leben und sind sehr an Infos interessiert. Erst viel ja Olbia + Cagliari aus dem Winterflugplan 2009/2010 raus, jetzt sind diese wohl wieder drin. Der Flughafen Cagliari teilt mir mit, daß noch kein Vertrag mit Tuifly für den nächsten Winter gemacht wurde, deshalb waren diese Flüge noch nicht im neuen Winterflugplan.

 

Wie wird sich das denn (höchstwahrscheinlich) in Zukunft entwickeln? Im Sommer haben Olbia + Cagliari ja gute Auslastungzahlen, laut der Tabelle. Wird Tuifly da evt. noch mehr Flüge anbieten? Bisher sind ja nach Cagliari nur 3 Flüge pro Woche im Programm.

 

Freue mich über alle Infos!

 

danke, marc

Geschrieben
Wie schön ein solcher Thread doch zeigt wieviele Top-Manager und Experten unterwegs sind.

 

Wenn die Damen und Herren hier alle so vollmundig über Airlines oder sogar Ihre Arbeitgeber schimpfen gibt es zwei ganz ganz einfache Anwtorten:

 

1) kündigen, es zwingt Euch keiner dort zu arbeiten. Angebot = Nachfrage

 

2) selber Airline gründen: Wenn Ihr mehr wisst und könnt als Herr Hunold, dan zack ab Business Plan schreiben! Die Investoren dürften ja bei Eurem Wissen kein Problem sein. Maulheldentum ist peinlich.

 

Klar, kündigen, die Jobs fallen überall vom Himmel. Und eine Airline gründen, dafür schlachtet man nur das Sparschwein.

 

Bei diesem Sklavenhalterdenken wird einem nur schlecht.

Geschrieben
Habe eine Frage:

 

wer kann mir sagen, wie sich (wahrscheinlich) die Zusammenarbeit mit Air Berlin auf die Sardinien-Flüge auswirken wird? Wir sind mehrere Deutsche die in Sardinien leben und sind sehr an Infos interessiert. Erst viel ja Olbia + Cagliari aus dem Winterflugplan 2009/2010 raus, jetzt sind diese wohl wieder drin. Der Flughafen Cagliari teilt mir mit, daß noch kein Vertrag mit Tuifly für den nächsten Winter gemacht wurde, deshalb waren diese Flüge noch nicht im neuen Winterflugplan.

 

Wie wird sich das denn (höchstwahrscheinlich) in Zukunft entwickeln? Im Sommer haben Olbia + Cagliari ja gute Auslastungzahlen, laut der Tabelle. Wird Tuifly da evt. noch mehr Flüge anbieten? Bisher sind ja nach Cagliari nur 3 Flüge pro Woche im Programm.

 

Freue mich über alle Infos!

 

danke, marc

 

...das weiß keiner hier.

Geschrieben
kündigen, es zwingt Euch keiner dort zu arbeiten. Angebot = Nachfrage

 

so läuft das aber nunmal nicht. Im Rahmen der Marktbereinigung/Übernahmen/Kooperationen haben sich in der Hauptsache 2 Blöcke gebildet. LH nebst diversen Töchtern und die AB group. Die Anzahl der Firmen für die man in D arbeiten könnte hat sich im Wesentlichen auf diese beiden reduziert. Was LH betrifft sind die Hürden zum Wechsel dorthin für viele nicht überwindbar. Das betrifft hauptsächlich die Altersfrage und nicht vorhandenen bzw. versiebten DLR Test. (All dies vor der Annahme es gäbe derzeit genügend Cockpit Arbeitsplätze).

Ich habe diese (abgedriftete) Diskussion in diesem thread jetzt eine zeitlang mitverfolgt und bin wirklich erstaunt über die Argumentation diverser Forumsteilnehmer.

Es mag durchaus sein, dass der eine oder andere AB nahe stehende Arbeitnehmer immer zufrieden war und auch immer noch ist. Nur was wäre wenn AB wesentliche Teile der Technik und der Verwaltung nach z.B. Warschau auslagern würde, weil dort das Gehaltsgefüge günstiger ist und man sich dort insgesamt Vorteile auf der Kostenseite verspricht.

Sagt man dann in diesem Forum auch einfach...dann gehst du halt nach Warschau mit deiner Familie zu erheblich schlechteren Bedingungen..oder kündige doch einfach.

Doch zurück zu den Tatsachen. Fakt ist, es ist noch NIE eine Airline an Pilotengehältern oder den Arbeitsbedingungen dieser Berufsgruppe pleite gegangen. Mit der Tuifly-Kooperationsvereinbarung wurde eine Übereinkunft geschlossen, die sich für den Forumsteilnehmer ganz gut liest, diese führt aber zu erheblichen Veränderungen im Gehalts und Arbeitsumfeld der AB Piloten. Von der Umverlagerung zu LGW mal ganz abgesehen. Wenn man jetzt auf den LTU/dba Piloten rumhackt, dann wartet mal ab bis die AB Piloten den Schuß gehört haben (noch ist es nicht so weit, kommt aber noch, nur Geduld).

Im Grunde ist es sinnlos, diese Dinge hier zu diskutieren, weil der Mehrheit die Zusammenhänge ohnehin nicht klar sind und eine Diskussion daher ins Leere läuft.

Nur noch soviel, sollte sich die AB GL nicht bewegen, stehen innerhalb der nächsten 2 Wochen sämtliche LTU Flieger am Boden. Und es ist das gute Recht der LTU angesichts des dba reloaded Szenarios. Da kann hier so mancher schreien wie er will. Aber das klappt ja auch ganz gut wenn man sich hinter einem Baum verstecken kann ;-)

Geschrieben

@ TobiBER

 

"Klingt ja so, als wäre euch MOL als neuer Cheffe lieber gewesen..... "

 

 

Vielleicht hast Du es noch nicht ganz verstanden:

 

Es gibt hier nur einen neuen"Cheffe" bei der neuen AB/TUI-Kombination:

 

Dr.Michael Frenzel!

Geschrieben
Vielleicht hast Du es noch nicht ganz verstanden:

 

Es gibt hier nur einen neuen"Cheffe" bei der neuen AB/TUI-Kombination:

 

Dr.Michael Frenzel!

 

Also hier scheint es nur einen zu geben, der die ganze AB/Tuifly Geschichte nicht kapiert oder kapieren will, und das bist Du !

 

Air Berlin und Tuifly wollen und werden nicht fusionieren, also verschmelzen, sondern werden sich mit Minderheitsbeteiligungen am jeweils anderen Unternehmen finanziell beteiligen und im operativen Geschäft kooperieren. Das Management beider Airlines wird weiterhin getrennt und unabhängig voneinander fortbestehen. Das ist was ganz anderes als die LTU bzw. dba- Übernahme. Und bevor Du jetzt wieder mit deinem "theoretischen Wunschdenken"-Gefasel kommst, weil die "Realität ja wohl anders aussehe".... das sind ganz nüchterne Fakten UND das ist die Realität !!!

Geschrieben

ich frag mich nur von welchem Geld sich AB beteiligen will ;-)

ich sehe das eher so, dass AB von TUIfly Kohle bekommt und TUIfly bekommt im Gegenzug die wetlease Verträge von AB und hat vorübergehend Ruhe bzgl. der eigenen Pilotenschaft. Inwieweit ein wetlease vor der höheren Kostenseite seitens TUIfly Sinn macht entzieht sich zwar meiner Kenntnis, macht aber nix :-)

Ich hoffe nur, dass man in der Chefetage am Saatwinkler Damm das "blöde Gucken" nicht verlernt hat, wenn es bei TUIfly irgendwann in die nächste Tarifrunde geht und die Kollegen dem Achim die Flugzeuge auf die Rampe stellen.

Geschrieben

Für die TUI ist der angestrebte Deal doch super. Man ist die Citystrecken erstmal los, kann aber trotzdem Kündigungen beim fliegenden Personal vermeiden weil AB Flugzeuge und Crews im Wetlease einsetzt. Das heisst dass die Kosten für die Flottenverkleinerung zu einem sehr großen Teil von AB getragen werden.

Der Unmut der TUIfly Crews wird sich dabei in Grenzen halten. Man muss zwar als AB durch die Gegend fliegen, behält aber seinen Job und bekommt auch weiterhin das gleiche Geld über den HF Arbeitsvertrag.

Fragt sich wie die AB Crews es verkraften dass nochmal eine bedeutende Anzahl Flugzeuge in Fremdbereederung zur Flotte stößt, deren Piloten deutlich mehr gezahlt kriegen als sie selbst...

Geschrieben
ich sehe das eher so, dass AB von TUIfly Kohle bekommt und TUIfly bekommt im Gegenzug die wetlease Verträge von AB und hat vorübergehend Ruhe bzgl. der eigenen Pilotenschaft.

 

Da stimme ich Dir zu.

 

Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass Tuifly die Langstrecken der LTU übernehmen wird, die dann von der LTU im wetlease (unter der Marke Tuifly)geflogen wird. Bei Tuifly gab es doch ohnehin schon Überlegungen für Langstrecke und AB will seine loswerden.

Geschrieben
Fragt sich wie die AB Crews es verkraften dass nochmal eine bedeutende Anzahl Flugzeuge in Fremdbereederung zur Flotte stößt, deren Piloten deutlich mehr gezahlt kriegen als sie selbst...

 

Zumindest ist es ein deutliches Zeichen an die AB-Mitarbeiter, dass man im Falle eines Arbeitskampfes zumindest für eine gewisse zeit noch Alternativen hat. So wie man es seinerzeit mit den dba-Mitarbeitern gemacht hat.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...