Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa A300-600 nur noch für 2 Monate ?


Gast boeing380

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wobei ich persönlich ja ein ganz anderes Gerät für dünne Langstrecken bevorzugen würde ;-)

 

und welches gerät wäre das?

Ist das so schwierig? Es steht quasi schon da. ;-)

 

Und ab nächstem Jahr wohl auch unter dem Zeichen des Kranich im Einsatz ...

 

Du sprichst immer noch in Rätseln ??

Geschrieben

Die Lxx49 haben aber einige Nachteile, die wohl heute kaum mehr im normalen Linieneinsatz akzeptiert werden:

-geringe Reisegeschwindigkeit

-niedrige Reiseflughöhe mitten durchs Wetter

-Vibrationen und relativ hoher Geräuschpegel

 

Für Sonderflüge durchaus ok, und ansonsten: man darf ja mal träumen.

 

Viele Grüße

Werner

Geschrieben
Die Lxx49 haben aber einige Nachteile, die wohl heute kaum mehr im normalen Linieneinsatz akzeptiert werden

Ich hab' ja auch darüber geschrieben, was ich persönlich bevorzugen würde - das hat selbstverständlich nichts mit dem Massengeschmack zu tun.

Denn gibt es irgendein Langstreckenflugzeug, dass diesem

http://www.airliners.net/photo/Lufthansa/L...iner/1230512/M/

auch nur ansatzweise das Wasser reichen könnte?

Geschrieben
Ich denke er meinte 2x "306"er Piloten, also er kennt 2 Piloten die die A300-600 fliegen ;-)

 

So war es gemeint.

 

Aber nun mal eine frage, die ich mir immer wieder stelle, wenn ich die a306 in gedanken verabschiede: womit will man seitens LH die kapazitäten abdecken, die eine a306 zu den peaks auf der strecke fra-muc zu verfügung stellen konnte? Aus eigener erfahrung weiß ich, dass die 306 auf dieser strecke immer recht voll waren.

Geschrieben
mir immer wieder stelle, wenn ich die a306 in gedanken verabschiede: womit will man seitens LH die kapazitäten abdecken, die eine a306 zu den peaks auf der strecke fra-muc zu verfügung stellen konnte?

Da fliegt dann eben eine A321. Wer da nicht mehr reinpasst, muss halt eine Maschine früher oder später buchen (die Flüge mit bisher A319 kann man ja dann auch mit A321 fliegen) oder wird übern Preis rausgeekelt (vgl. Condor-Zubringer, wie in einem anderen Thread beschrieben). Auch werden ein paar Slots wegen FRA-PAD frei und wer dann immer noch keinen Platz findet, nimmt halt den zwangsläufig den ICE oder das Auto.

 

Im übrigen bin ich erstaunt, dass für kommenden Donnerstag tatsächlich 6 der Flüge MUC-FRA mit 306 geplant sind und nur je 3 mit 319 bzw. 321.

Geschrieben
Im übrigen bin ich erstaunt, dass für kommenden Donnerstag tatsächlich 6 der Flüge MUC-FRA mit 306 geplant sind und nur je 3 mit 319 bzw. 321.

 

Langes Wochenende vielleicht?

Geschrieben
7 der A306 sollen wohl angeblich an DHL gehen um deren B4 zu ersetzen... Wieviele sind dann noch übrig? 3 gehen ja gerade über Cirrus in den Iran...

 

Ich weiß nicht, woher du diese Aussage hast, aber wir (DHL/EAT) werden vorläufig keine A300 von Lufthansa übernehmen - ziemlich hohe Cycle-Rate und außerdem gibt es bei unseren eigenen A300 im Moment schon Verschiebungen wg. der aktuellen Krise.

Geschrieben
Die A332 von Swiss sind alle bereits vergeben...

 

Guck mal unter www.charliebravo.de nach.

 

 

Aber die AUA B767-300WL kämen mir da wahrscheinlicher vor, denn man will die AUA-Flotte auf B777-200ER vereinheitlichen!

Wie viele B 777 wir AUA denn dann betreiben?

werden neue bestellt?

Geschrieben

Hat zufällig jemand aus eigener Erfahrung aktuelle Auslastungszahlen für die Airbus 300er Strecken?

 

Ist da das Aufkommen in letzter Zeit soweit zurückgegangen, dass wirklich immer ein 321er ausreicht?

 

Persönlich kann ich nur sagen, dass im März am Donnerstag von den Hamburger Winterferien am Abendflug HAM-FRA trotz Airbus 300 eine nicht unbeträchtliche Warteliste vorlag (sah man am Monitor am Gate).

Geschrieben

ich weiß nicht, ob dies bereits diskutiert wurde:

 

Ist nicht bei den Widebodies die Zeit für das boarding auf Grund der 2 Gänge wesentlich kürzer?

 

War für mich immer ein Argument für den Einsatz auf aufkomensstarken Kurzstrecken. Ich denke mal, dass das beim 321 ein Stück länger dauert, wenn man an die lieben Zeitgenossen denkt, die 5 Minuten den einzigen Gang blockieren, um sich das Sakko auszuziehen...

Geschrieben

So ist es, du hast absolut recht. Das boarding ist tatsächlich reibungsfreier und schneller da eben 2 gänge vorhanden sind. Auf 321 wird ( in MUC zb) auch über 2 türen geboardet. Aber es ist jedesmal eine nervenaufreibende angelegenheit.

Geschrieben

Ich denke man wird die Entscheidung bereuen, wobei man aber auch nicht vergessen darf, dass die Flieger einen hohen Wartungsaufwand benötigen und es da mal ganz schnell vorbei ist mit dem profitablen Fliegen.

Geschrieben
Das Ende der AB6 ist jetzt auch in den CRS abgebildet: Ab 01.07 ist kein AB6-Flug mehr zu finden.

Das bedeutet auf Basis der unter lufthansa.com für die einzelnen Typen angegebenen Sitzplatzzahlen (stimmen 246 für die AB6?) für die Kapazität MUC-FRA unter der Woche ein Rückgang von 2442 auf 2280 Plätze/Tag+Richtung. Im Frühjahr 2008 waren es noch 2600 Plätze gewesen (bei 14 anstatt heutzutage 12 Flügen/Tag).

Geschrieben

... auf FRA-MUC ist die Ausflottung des AB6 sicherlich kein Problem, weil zur Not legt man eben einen zusätzlichen Flug mit 321 - oder man setzt einen Widebody ein, die Möglichkeit besteht ja immer auch noch! ;)

 

... bezüglich der Strecken, die bisher mit AB6 bedient wurden und auf denen es jetzt deutliche Kapazitätsrückgnge gibt, wird man wohl einige PAX stat via FRA zB via MUC, ZRH oder DUS und bald wohl auch via BRU und VIE leiten - da sehe ich nicht so das Problem und im Idealfall steigt ex FRA der Yield an ;)

Geschrieben

Gibt es eigentlich neuere Äusserungen von LH hinsichtlich 787/A350 ?

LH hat ja nicht gerne größere Lücken zwischen ihren Flugzeugen, was die Anzahl der Sitzplätze angeht.

Zwischen dem A321 und dem A330-300 klafft jetzt eine ziemliche Lücke. Momentan ist man vielleicht dankbar, über die geringere Kapaziät, aber wenn sich die Wirtschaft in ein paar Jahren wieder erholt, will man diese Lücke vielleicht doch wieder schließen, entweder durch A350-800 oder 787-8.

 

Außerdem wie wirkt sich die Ausflottung des A300 auf die 737 Flotte aus ? Eigentlich sollte die 737-530 in diesem Jahr die Flotte verlassen.

Geschrieben
Zwischen dem A321 und dem A330-300 klafft jetzt eine ziemliche Lücke.

 

will man diese Lücke vielleicht doch wieder schließen, entweder durch A350-800 oder 787-8.

 

Ich glaube nicht das zwischen nem A333 und nem A358 eine große Lücke ist, die man schließen würde.

Da würde die besagte Lücke zwischen dem A321 und dann A333/A358 weiterhin bleiben...

  • 2 Wochen später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...