flieg wech Geschrieben 24. August 2009 Melden Geschrieben 24. August 2009 http://www.airliners.de/nachrichten/bereic...en-sparen/18904 tja, warum geht man eigentlich nicht gleich an die Beschaeftigten ran und setzt sie schoen unter Druck, damit sie fuer 30% weniger arbeiten...ups...aber das passt ja nicht zu den "modernen" Mangerstil. Da waren mir die Gewerkschaftsfresser der 60iger Jahre wesentlich lieber, die haben wenigstens mit offenen Visiier gekaempft fuer ihre widerwaertigen Ziele. Und natuerlich werden die Gewerkschaften "harten Widerstand" leisten wie immer und die Lohnkuerzungen werden auf nur 29.5% herauslaufen. ach ja ich glaube, der Hamburger Airport hat sich in den neunziger Jahren auf die gleiche Weise saniert. (Aber dort wurde wenigstens nicht noch eine Ausweitung des Flughafen gefordert, die eh nur den Zweck hat, die Zahl der Hungerloehner zu erhoehen.)
HUEY Geschrieben 24. August 2009 Melden Geschrieben 24. August 2009 An dem Problem der Personalreduzierung arbeitet man da ja schon länger: http://www.merkur-online.de/lokales/nachri...iter-31120.html Man beachte den Satz: "Wenn das alles so furchtbar im Unternehmen ist, muss gefragt werden, warum die Mitarbeiter nicht gehen." Oder auch hier mehr zum Thema: http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/200...eehofer100.html
MHowi Geschrieben 24. August 2009 Melden Geschrieben 24. August 2009 Ich habe in der vergangenen Woche wieder einmal 40 Minuten auf mein Gepäck gewartet. Für einen innerdeutschen Flug erlebt man das nur in MUC, dafür aber regelmäßig. Da kann man bestimmt nicht sparen. Statt es immer auf die Mitarbeiter zu schieben, sollte man sich vielmehr Gedanken einmal mit Organisation versuchen. Dann wirds auch effizienter.
ddner Geschrieben 24. August 2009 Melden Geschrieben 24. August 2009 Ich habe in der vergangenen Woche wieder einmal 40 Minuten auf mein Gepäck gewartet. Für einen innerdeutschen Flug erlebt man das nur in MUC, dafür aber regelmäßig. Da kann man bestimmt nicht sparen. Statt es immer auf die Mitarbeiter zu schieben, sollte man sich vielmehr Gedanken einmal mit Organisation versuchen. Dann wirds auch effizienter. Mit welcher Airline? Im LH-Terminal hab ich sowas nie erlebt. Gepäck ist meistens schon da wenn ich am Band ankomme. Auch bei verspätungsbedingten kurzen Umsteigezeiten (20-30 Minuten) war das gepäck bisher immer dabei.
jubo14 Geschrieben 25. August 2009 Melden Geschrieben 25. August 2009 Das kann ich so nicht bestätigen! Bei Umsteigezeiten von weniger als 45 Minuten habe ich mein Gepäck bei 8 Flügen (in diesem Jahr) nur 2 mal am Zielort (DUS oder CGN) selber in Empfang nehmen können. 6 mal kam es per Kurierdienst am kommenden Tag zu mir nach hause. Und bei drei Flügen mit MUC als Zielort habe ich locker je 30 Minuten auf meinen Koffer warten dürfen. Und dass dann der Koffer mit dem roten Priority-Fähnchen als letzter auf dem Band liegt, wundert mich in MUC auch schon nicht mehr wirklich. (Und ich rede hier ausschließlich von Terminal 2.)
T.Ferramenti Geschrieben 25. August 2009 Melden Geschrieben 25. August 2009 Liegt vielleicht am WERDER BREMEN Aufkleber ? ;)
TobiBER Geschrieben 25. August 2009 Melden Geschrieben 25. August 2009 Nee, in MUC hat Transfer-Gepäck oberste Prio - Lokalgepäck kommt meist als leztes raus - das kann dann schon mal 45 Min. dauern.
MHowi Geschrieben 25. August 2009 Melden Geschrieben 25. August 2009 Mit welcher Airline? Im LH-Terminal hab ich sowas nie erlebt. Gepäck ist meistens schon da wenn ich am Band ankomme. Auch bei verspätungsbedingten kurzen Umsteigezeiten (20-30 Minuten) war das gepäck bisher immer dabei. Terminal 1 mit GWI bzw. AB
HAJ-09L Geschrieben 15. November 2012 Melden Geschrieben 15. November 2012 Und nicht nur beim BVD soll gespart werden: Die Vorfeldkontrolle wird derzeit ausgeschrieben. (Abgabefrist für Bewerber endet heute) Habe dazu hier noch nichts gelesen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.