Gast Jörgi Geschrieben 4. September 2009 Melden Geschrieben 4. September 2009 ... oder Boeing verbrennt sein Geld direkt, ... Vielleicht ist Boeing bereits dabei, "Geld zu verbrennen" ? Analysten erwarten ein Verlustjahr 2009, bei Boeing. Zusätzlich "kostenintensive Entscheidungen, die bald als nächste bei Boeing vor der Tür stehen", will ich gar nicht erst aufzählen. Wohin mag Boeing etwa (auch finanziell) noch flüchten, z.B. wenn demnächst EK seine A380 in Seattle und Chicago landen und starten lässt ? LH bisherige Bestellung der B747-8i erscheint bedeutend gering, bei Boeing.
marcfly Geschrieben 4. September 2009 Melden Geschrieben 4. September 2009 Wo soll denn die Gewinnschwelle liegen? In Zeiten von Wirtschaftskrise und zurückgehender Aufträge wir Boeing sich bestimmt lang überlegen. Also müssen die 60 bestellten Maschinen extrem teuer verkauft werden oder Boeing verbrennt sein Geld direkt, aber da werden die Shareholder bestimmt noch ein Wörtchen mitreden. Genau, bringen wir die Sache mal auf den Punkt. Geld zum Schornstein raus verbrennen machen die niemals - auch nicht aus Prestigegründen. Seht die Sache mal so: Boeing musste mehr oder weniger ungern Airbus das Feld ihres einstigen Königs der Lüfte überlassen. Ein Monopol verschwindet! Nun hat Boeing um nicht alle 747-Kunden (die besonders treuen wie ANA) an Airbus zu verlieren gleich bekannt gegeben, dass Sie ein Konkurrenzprodukt anbieten möchten, die 747-8i. Man wird aber erstaunt darüber sein, dass es so gut wie keine Bestellungen bisher gab, außer einer vielleicht sogar mittels Extremrabatt angelockten LH als Erstkunde, wer weiß. Man hatte bislang gut abwarten weil erstens Lieferverzögerungen bei A380 anstanden, zweitens die Wirtschaftskrise die Lieferungen eher nach hinten schieben und so gut wie nix bestellt wird. Nun wird aber der Tag kommen, wo man entweder anfangen muss, d.h. Geld ausgeben oder das Programm an den Haken hängt. Wie mein Vorredner sagt kann man mit dem Ding noch lange kein Geld verdienen. Hier ist der Break-Even noch doppelt soweit weg wie beim Airbusriesen. Und ob ein Markt in 5-10 Jahren da ist, beiden Herstellern in diesem Segment Gewinne zu bescheren bezweifele ich. Boeing spielte sicher auch mit diesem Projekt auf Zeit, weil man es unter Umständen mit den Erfolgen und der frühen Gewinnschwelle des Dreamliners quersubventionieren hätte können. Das ist doch sicher so gut wie ausgeschlossen, weil man nun froh sein kann, dass der Dreamliner im "normalen Maß" dem Konzern Einkommen beschert. Ein schneller Golfesel ist das nicht mehr. Ich setzte deshalb betriebswirtschaftlich auf die Wahrscheinlichkeit, trotz des überlassenen Feldes an Airbus, dass das Programm eingestellt wird. Sie können es sich einfach nicht leisten. Denn es ist im dreifachen Sinne eine Zwickmühle, aus der nicht rauszukommen ist: 1. Boeing muss das Flugzeug mit satten Rabatten anpreisen um überhaupt Kunden zu gewinnen, bei der artigen Miniserien muss es aber eigentlich andersrum sein. 2. Boeing wird die Kasse mehr als leer haben, wenn der Dreamliner fertig ist der viel mehr Geld verschlingt als geplant. 3. Wer sagt, dass die Entwicklung im Zeit und Kostenrahmen gehalten werden kann. Es ist gut möglich, dass man mit der Einstellung noch etwas wartet. Vielleicht hofft man ja drauf, dass ANA noch 50 Stück bestellen.
bueno vista Geschrieben 4. September 2009 Melden Geschrieben 4. September 2009 Wieso um Himmels Willen sollte man die 748 abbestellen? Das ist doch ein schöner Joker im Bestellportfolie: Kommt Sie, kann man sich das Modell als Launch-/Einzelkunde sehr schön maßschneidern lassen. Kommt sie nicht, hat man doch einen prima Vertrag im Ärmel, den es seitens Boeing zu entschädigen gibt - vielleicht in Form einer stärker rabattierten 787? Das weiß auch A und muss beim A350-Ködern anders kalkulieren. Spricht doch alles für den Kranich.
FKB Geschrieben 4. September 2009 Melden Geschrieben 4. September 2009 Bei der B748 geht es doch nur um den Schwarzen Peter. Insgeheim hofft doch LH, dass Boeing das Projekt bald einstellt. Was bringt LH eine B748 wenn es am Zielflughafen keine spezifischen Ersatzteile gibt, weil keine andere Airline diese Kiste betreibt? Wenn Boeing dann die Segel streicht kann LH sicherlich einen noch besseren Preis für die B777 raus schlagen, der dann vielleicht doch ein Grund ist die B777 in die Flotte aufzunehmen. An die B787 bei der LH glaube ich nicht. Die B787 passt vorerst nicht zu der konservativen LH. LH wird kaum noch mehr bei Airbus bestellen - wäre dann doch zu einseitig.
Ronaldinho Geschrieben 4. September 2009 Melden Geschrieben 4. September 2009 Wo soll denn die Gewinnschwelle liegen? In Zeiten von Wirtschaftskrise und zurückgehender Aufträge wir Boeing sich bestimmt lang überlegen. Also müssen die 60 bestellten Maschinen extrem teuer verkauft werden oder Boeing verbrennt sein Geld direkt, aber da werden die Shareholder bestimmt noch ein Wörtchen mitreden. Etwa die 747-8F vergessen? Wenn man über die Gewinnschwelle redet muss man das ganze 747-8-Programm betrachten und schon sieht es in Sachen Gewinnschwelle nicht mehr so schlecht aus.
-Fabiii- Geschrieben 4. September 2009 Melden Geschrieben 4. September 2009 LH wird kaum noch mehr bei Airbus bestellen - wäre dann doch zu einseitig. -Also Boeing 787! (Glaube ich mal ) Wo sollte LH dann Flugzeuge her bekommen ? Wenn sie Bei Airbus nach deiner Meinung nicht Bestellen sollten ? Dann müsten sie ja bei Boeing bestellen ?
locodtm Geschrieben 4. September 2009 Melden Geschrieben 4. September 2009 Oder man wartet noch ein paar Jahre und bestellt russische und chinesische Muster ;)
Gast Jörgi Geschrieben 4. September 2009 Melden Geschrieben 4. September 2009 Oder man wartet noch ein paar Jahre und bestellt russische und chinesische Muster ;) Dazu passt sogar einer der aktuell besten Sprüche von McNerney: "Aus Kundensicht geht es nicht nur darum, welches Unternehmen ein herstellen kann, sondern vor allem auch darum, wer für die nächsten 25 Jahre hinter dem Programm steht."
-Fabiii- Geschrieben 5. September 2009 Melden Geschrieben 5. September 2009 Diese Anzahl an bestellten Maschinen wird noch lange nicht ausreichen um die Gewinnschwelle zu erreichen. Sogar Airbus muss erst 400 A380 verkaufen, bis der erste Cent Gewinn gemacht wird. Bei Airbus war es auch eine Völlig neue Flugzeugfamilie !Bei Boeing nur eine Weiteres modell der 747 Familie !
Charliebravo Geschrieben 5. September 2009 Melden Geschrieben 5. September 2009 Bei Airbus war es auch eine Völlig neue Flugzeugfamilie !Bei Boeing nur eine Weiteres modell der 747 Familie ! Mal ein paar schon an anderer Stelle zum gleichen Thema genannte Vergleichszahlen: Entwicklungskosten der A380: Rund 12 Mrd. Entwicklungskosten der A330 mk II aka A350 mk I: 6 Mrd. Die Entwicklungskosten der 748 dürften sicherlich in ähnlicher Größenordnung wie die für die weiterentwickelte, jedoch auf vergleichweise geringe positive Resonanz gestoßene A330 mk II liegen. Oder haben die deutlich weniger neues geplant? Allerdings dürften die Pönalen für die mittlerweile auch schon deutlich verspätete 748 (Erstauslieferung urspünglich geplant: Q3/09) in Summe erheblich niedriger ausfallen als bei der A380.
bueno vista Geschrieben 5. September 2009 Melden Geschrieben 5. September 2009 Insgeheim hofft doch LH, dass Boeing das Projekt bald einstellt. Was bringt LH eine B748 wenn es am Zielflughafen keine spezifischen Ersatzteile gibt... Der Kranich wird hoffen dass sich noch mehr Kunden finden werden, denn die Maschine passt hervorragend in die Flotte. Da hofft niemand auf eine Einstellung. Sollte man der Einzige Betreiber bleiben, stimme ich dir zu. An die B787 bei der LH glaube ich nicht. Wenn die Erbsenzähler einen Wirtschaftlichen Vorteil gegenüber der A350 sehen, werden sie auch kaufen. Wäre man von Projektbeginn an überzeugt gewesen, hätte man bereits geordert. Man wartet auf die 350er Performance. LH wird kaum noch mehr bei Airbus bestellen - wäre dann doch zu einseitig. So lange man auf der anderen Seite des Atlantiks ein wettbewerbsfähiges Muster anbietet, hat der Kranich doch Argumentationsraum bei den Preisverhandlungen. Darum gehts, nicht um die Bestellung an sich. Etwa die 747-8F vergessen? Wenn man über die Gewinnschwelle redet muss man das ganze 747-8-Programm betrachten ... Die F unterscheidet sich aber erheblich von der Paxvariante. Das sind zwei völlig unterschiedliche Geschwister, auch wenn die Eltern gleich sind.
Gast Jörgi Geschrieben 6. September 2009 Melden Geschrieben 6. September 2009 2 Jahre und 9 Monate sind es nun bereits, seither die Lufthansa einziger treuer Boeing-Kunde der 747-8i ist. Zitat von Wolfgang Mayrhuber: „Die Boeing B747-8 ist weit mehr als nur eine Weiterentwicklung der bewährten Boeing-B747-Serie.“ Vielleicht sieht Boeing in Toyota ein befreundetes Vorbilld: "Alles ist möglich" Insofern kann man weiterhin optimistisch bleiben.
-Fabiii- Geschrieben 6. September 2009 Melden Geschrieben 6. September 2009 Was denkt ihr wird man eher B787 oder A350 bestellen ?(eure Meinungen interessieren mich ) Und wie viele würde LH bestellen um ihre Flotte 330/340 zu ersetzen ?
Gast Jörgi Geschrieben 6. September 2009 Melden Geschrieben 6. September 2009 "Aus Kundensicht" erscheint die Frage (wird man eher B787 oder A350 bestellen ?) baw. vielleicht gar nicht relevant, was insbesondere das 787-Dreamliner-Projekt betrifft. Vermutlich auch "aus Sicht der Lufthansa": Man wartet auf die 350er Performance. Ich schliesse mich obiger "Kundensicht" an.
Charliebravo Geschrieben 6. September 2009 Melden Geschrieben 6. September 2009 (eure Meinungen interessieren mich ) Wenn sie Dich wirklich interessieren, warum schaust Du dann nicht in die entsprechenden Themen. Hier geht es um Lieferverschiebungen oder gar Abbestellungen. Da die DLH weder A350 noch 787 bestellt hat, kann das derzeit ja wohl schlecht mit den beiden Modellen passieren.
Gast boeing380 Geschrieben 6. September 2009 Melden Geschrieben 6. September 2009 @ Fabii Momentan geht es nur um einen Ersatz der älteren A343 der LH, alle anderen 330/340/777 in der LH-Gruppe können noch eine ganze Weile weiterfliegen. Insgesamt inklusive Swiss , AUA und SN sind momentan folgende B777/330/340 im Einsatz oder geplant: A330-200 BD 4, LX bald 0 A330-300 LH 15, LX 11 und SN 4, also 30 A340-300 LH 26, LX 15, also 41 A340-600 LH 24 B777-200ER OS 4 Insgesamt nach Auslieferung der noch ausstehenden Bestellungen also 103 Maschinen der Kategorie A350/B787. Daher wirds wohl beim Ersatz für A und B reichen! :-)
Charliebravo Geschrieben 6. September 2009 Melden Geschrieben 6. September 2009 Momentan geht es nur um einen Ersatz der älteren A343 der LH, alle anderen 330/340/777 in der LH-Gruppe können noch eine ganze Weile weiterfliegen. Momentan besteht kein Eratzbedarf, im Gegenteil - so teilte uns zumindest der Themeneröffner mit.
Gast boeing380 Geschrieben 6. September 2009 Melden Geschrieben 6. September 2009 @ CB Ich wusste gar nicht, daß Du Fabiii heisst. Denn an ihn war mein Off-Topic-Antwort gerichtet... ;-) Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, denn was bringt mir ein verspäteter Jumbo, wenn ich einen A340 ersetzen möchte. Es wird meiner Ansicht nach eine Verschiebung UND einen Neuauftrag geben.
Charliebravo Geschrieben 6. September 2009 Melden Geschrieben 6. September 2009 @ CB Ich habe Dir zu Deiner PM mal eine PM geschickt.
-Fabiii- Geschrieben 6. September 2009 Melden Geschrieben 6. September 2009 Wenn sie Dich wirklich interessieren, warum schaust Du dann nicht in die entsprechenden Themen. Hier geht es um Lieferverschiebungen oder gar Abbestellungen. Da die DLH weder A350 noch 787 bestellt hat, kann das derzeit ja wohl schlecht mit den beiden Modellen passieren. AHA ! Warum reden gerade dann die anderen auch davon ? Aber egal ich will ja keine Streitigkeit anfangen ! ;) Danke boeing380 ! :rolleyes:
Gast Jörgi Geschrieben 6. September 2009 Melden Geschrieben 6. September 2009 @ Fabii Keine Sorge ! Bisher erscheint hier noch alles im grünen Bereich.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.