Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu nordamerikanischen Airlines


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich denke, dass die Zweifel von Spirit an der Genehmigungsfähigkeit berechtigt sind. Und das es eine richtige Entscheidung der Kartellbehörden wäre, diese Transaktion zu untersagen. Aber auch der Spirit/Frontier-Zusammenschluss sollte untersagt werden und der JetBlue/American Vertrag wird überprüft und kann noch beschränkt werden. Daher wäre es wohl das beste, erstmal keine der beiden möglichen Transaktionen durchzuführen.

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem der Spirit Verwaltungsrat sich gegenüber Jet Blue quer gestellt hat, redet man nun direkt mit den Aktionären und strebt eine feindliche Übernahme an. Dabei bietet man Spirit Aktionären einen Preis von 30 Dollar - ein Drittel mehr als der aktuelle Aktienkurs des gelben ULCCs aus FLL. Für Aktionäre bietet Jetblue mit 3,6 Milliarden Dollar das deutlich attraktivere Übernahmepaket, Frontier bietet “nur” 2,9 Milliarden.

 

https://www.aero.de/news-42626/JetBlue-strebt-feindliche-Uebernahme-von-Spirit-an.html

 

Persönliche Meinung:

Was Produkt, Unternehmenskultur, Sozialverantwortung und Geschäftsgebaren angeht hoffe ich, dass sich Jet Blue gegen Frontier durchsetzt. Einen großen Sozialdumping Race-to-the-bottom Carrier (wie er mit Spirit/Frontier entstehen würde) braucht in der Branche kein Mensch.

 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Avroliner100:

Was Produkt, Unternehmenskultur, Sozialverantwortung und Geschäftsgebaren angeht hoffe ich, dass sich Jet Blue gegen Frontier durchsetzt. Einen großen Sozialdumping Race-to-the-bottom Carrier (wie er mit Spirit/Frontier entstehen würde) braucht in der Branche kein Mensch.

Ich würde aber mal sagen, vom Spirit her (haha) passen Spirit und Frontier besser zusammen. Sind ja beides ULCC usw.. JetBlue würde ich da mal eine Stufe höher stellen, mit der Mint Class und allem was sie bieten. Fände ich persönlich schade, wenn Spirit JetBlue auf deren Niveau runterziehen würde. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb ben7x:

Ich würde aber mal sagen, vom Spirit her (haha) passen Spirit und Frontier besser zusammen. Sind ja beides ULCC usw.. JetBlue würde ich da mal eine Stufe höher stellen, mit der Mint Class und allem was sie bieten. Fände ich persönlich schade, wenn Spirit JetBlue auf deren Niveau runterziehen würde. 


So wie ich das Ziel von JetBlue verstanden habe, will man sich Spirit nicht nach unten hin anpassen.

Sollte die Übernahme gelingen (und B6 sich gegen Frontier durchsetzen), wird die Marke Spirit verschwinden und die Flieger bekommen ein Jet Blue Layout hinsichtlich Produkt und Kabine. JetBlue wird aus Wettbewerbsgründen ua. in FLL gewisse Slots abgeben, dafür ua. in ATL, DTW, ORD, DFW und LAX neu/größer/mit eigenen Bases vertreten sein. 

 

Soviel zur Theorie, dazu muss das ganze natürlich auch noch klappen. Frontier gibt es ja auch noch. Wobei es als Spirit Vorstand mit Sicherheit nicht der angenehmste Job ist, seinen Aktionären zu erklären, dass man ein 0,7 Mrd. Dollar schlechteres Übernahmepaket für das bessere hält. 

Bearbeitet von Avroliner100
  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

JetBlue legt in der causa Spirit nochmals nach ... Spirit Aktionäre sollen nun statt 30$ pro Aktie 33,50$ erhalten. Das sind mehr als 5$ pro Aktie mehr, als Frontier bietet. Sollte eine Fusion scheitern, bietet JetBlue 350 Millionen $ -oder 3,20 pro Aktie - Frontier nur 250 Millionen $. Außerdem ist JetBlue wohl bereit, für die Fusion mit Spirit die Eastcoast Alliance mit AA zu opfern. Damit sollte man eigentlich keine kartellrechtlichen Probleme mehr bekommen. Nach wie vor präferiert die Spirit Geschäftsführung die „Frontier“ Lösung ... und dürfte mit dieser Haltung ihren Aktionären gegenüber zunehmend in Erklärungsnot gelangen. 

 

https://www.aero.de/news-42856/Jetblue-versuesst-Offerte-fuer-Spirit-Airlines-Aktionaere-noch-mehr.html

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Avroliner100:

JAußerdem ist JetBlue wohl bereit, für die Fusion mit Spirit die Eastcoast Alliance mit AA zu opfern. Damit sollte man eigentlich keine kartellrechtlichen Probleme mehr bekommen.

Quelle?! Das wird mit keinem Wort erwähnt! Fakt ist, JetBlue will mit AA weiter kooperieren und opfert dafür die SPIRIT Basen in N.Y. & Boston bei Übernahme. Außerdem heißt es Northeast Alliance - wir sind ja hier nicht im Musik(Rap)-Business!!:ph34r:9_9

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb debonair:

Quelle?! Das wird mit keinem Wort erwähnt! Fakt ist, JetBlue will mit AA weiter kooperieren und opfert dafür die SPIRIT Basen in N.Y. & Boston bei Übernahme. Außerdem heißt es Northeast Alliance - wir sind ja hier nicht im Musik(Rap)-Business!!:ph34r:9_9

 

Stimmt, das steht tatsächlich nicht so da und vonseiten Jetblue gibt es offiziell bisher tatsächlich nur das Angebot, in NYC und BOS nicht zu wachsen / die Spirit Basen abzubauen. Dass die NEA seitens Jetblue geopfert werden könnte, geht aus einem etwas älteren TPG Artikel spekulativ hervor ... hatte ich anders in Erinnerung.  

 

 

Zitat

Both American and JetBlue have used the Northeast Alliance to grow their presence in New York and Boston, offering a codeshare with complementary routes. As part of the deal, JetBlue movedto LaGuardia Airport’s (LGA) Terminal B to co-locate with American, and both airlines began an airside shuttle-bus service between their two terminals at John F. Kennedy International Airport (JFK).

 

But, in the same release, JetBlue attacked the so-called “big four” airlines, which include American — despite AA being a key partner to JetBlue. “The combination of JetBlue and Spirit would create the fifth-largest domestic airline, better positioning it on a national level as a customer-centric, low-fare alternative to the dominant ‘Big Four’ airlines,” the release said.

(...)

Zitat

JetBlue’s assumption that the NEA would be able to continue might be based on the fact that Spirit offers a fraction of the capacity that JetBlue and American do out of the three major New York airports and Boston’s Logan Airport (BOS), according to Cirium schedule data.

Still, two analysts TPG spoke to following the bid announcement were highly skeptical that the NEA would continue.

“It potentially reduces JetBlue’s need to rely on American Airlines as an alliance partner and would potentially, as a result, lead to the end of the current Northeast Alliance between American and JetBlue,” said airline industry analyst Henry Harteveldt, the president of Atmosphere Research.

 

https://thepointsguy.com/news/jetblue-spirit-airlines-merger-northeast-alliance/

Geschrieben

Skywest Airlines (fliegt u.a. für Delta Airlines) hat eine neue Gesellschaft gegründet, die mit CRJ200 ausgestattet werden soll, die mit nur 30 anstatt 50 Plätzen ausgestattet sind. Grund ist nicht der Mangel an Flugbegleitern, sondern fehlende Piloten.:

Zitat

Was hinter dem Antrag für Flüge mit 30 Sitzen steckt, ist eine Regel, die Part 135 heißt: Mit der geringeren Anzahl an Sitzen gelten weniger strenge Anforderungen an Pilotinnen und Piloten. Bei einer größeren Anzahl von Sitzen würde die 1500-Stunden Regel greifen.

Und die sehen Fluggesellschaften in den USA als Kern des Problems an. Laut dieser FAA-Vorschrift müssen Cockpit-Besatzungen 1500 Flugstunden sammeln, bevor sie für Fluggesellschaften fliegen dürfen. Bei 30 Sitzen gilt das nicht.

https://www.aerotelegraph.com/skywest-fliegt-bombardier-crj-200-mit-30-statt-50-sitzen

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Skywest Airlines (fliegt u.a. für Delta Airlines) hat eine neue Gesellschaft gegründet, die mit CRJ200 ausgestattet werden soll, die mit nur 30 anstatt 50 Plätzen ausgestattet sind. Grund ist nicht der Mangel an Flugbegleitern, sondern fehlende Piloten.:

https://www.aerotelegraph.com/skywest-fliegt-bombardier-crj-200-mit-30-statt-50-sitzen

und bei weniger Sitzplätzen / Passagieren hat der Pilot / haben die Piloten mehr Sicherheit als bei größerer Kapazität / größerem Gerät? Eine - formal korrekte - Umgehung von Sicherheitsregelungen ist m E keine gute Idee. Aber hier die Folge mangelhafter Planung.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb YankeeZulu1:

und bei weniger Sitzplätzen / Passagieren hat der Pilot / haben die Piloten mehr Sicherheit als bei größerer Kapazität / größerem Gerät? Eine - formal korrekte - Umgehung von Sicherheitsregelungen ist m E keine gute Idee. Aber hier die Folge mangelhafter Planung.

 

Wobei „Sicherheitsregel“ relativ ist. Die „Sicherheitsregel“ der FAA besagt vereinfacht, dass du unter 1.500 Flugstunden nichts im Cockpit einer „größeren“ Passagiermaschine mit mehr als 30 Plätzen verloren hast. In der Regel soll diese Zeit zum Erfahrung sammeln genutzt werden ... als Fluglehrer, in Executive oder in einer Fedex Caravan. In Europa geht es mit Glück mit der frozen Atpl mehr oder weniger direkt in A320 oder 737 - mehr oder weniger frisch aus der Flugschule. Und fliegst bis zu 200 Pax ... zum Beispiel für die Harfe. Alles was man macht: Die Einstellungsvorraussetzungen für die ehemaligen 50 Sitzer an Europäisches Level nach unten anpassen.

 

Völlig neu ist die Skywest Idee dabei nicht ... JSX basiert auf einem recht ähnlichen Geschäftsmodell.

https://www.jsx.com/home/search

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb YankeeZulu1:

und bei weniger Sitzplätzen / Passagieren hat der Pilot / haben die Piloten mehr Sicherheit als bei größerer Kapazität / größerem Gerät?

Nein. Aber wenn es schief geht, gibt es einen Unterschied in der Menge an Eichenholz, die zur Abarbeitung der Geschehnisse nötig ist.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

In den USA finden aktuell bei den großen Fluggesellschaften Gehaltsverhandlungen statt. Die United-Piloten stimmen diese Woche ab. Ihr Paket sieht Gehaltssteigerungen über 15 % in den nächsten 18 Monaten in drei Stufen vor, des weiteren höhere Überstundenzuschläge, anpassungen beim Bereitschaftsdienst, acht Wochen bezahlte Elternzeit, ein neues Rentenpaket. 

American hat seinen Piloten ein ähnliches Paket vorgelegt. Hier sind die Gehaltssteigerungen bis zu 17 %. Das Topgehalt für single-aisle Flugzeuge liegt bei 340.000 USD, twin-aisle Flugzeuge 425.000 USD.

Zitat

Ed Sicher, its president, argued that this was “the most competitive market in history for qualified airline pilots,” and one that would largely drive favorable pay increases. He encouraged the union’s members to remain focused on securing better rules governing scheduling and assignments. “We all know where the real value in this deal is for our members: It’s in the fixes to the onerous work rules to the company practices that have continued to degrade our quality of life,” he said.

New York Times

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Air Canada und United Airlines bauen Ihre Zusammenarbeit im Transborder Verkehr aus:

Zitat

Air Canada and United Airlines today announced a joint business agreement for the Canada-U.S. transborder market, building on their long-standing alliance, that will give more flight options and better flight schedules to customers traveling between the two countries. Customers will be able to connect to 38 codeshare destinations in the U.S. and eight of the most popular cities in Canada — all while enjoying the benefits of the carriers' MileagePlus® and Aeroplan loyalty programs. The agreement will also strengthen and grow both carriers' networks and help accelerate their COVID-19 recovery.

....

Air Canada and United already cooperate in the transborder market, according to the terms of their existing U.S. antitrust immunity. Under the joint business agreement, subject to compliance with U.S. and Canadian regulatory and antitrust requirements, the two airlines will now be able to:

  • Coordinate their networks and schedules, enabling the carriers to offer customers more choice, including more flights throughout the day and more access to each airline's seat inventory.
  • Enhance codeshare on transborder flights, excluding certain U.S. leisure markets and territories. The carriers anticipate customers will be able to connect to 46 transborder codeshare destinations with more than 400 daily frequencies in 2022 – with opportunities to add more codeshare destinations for domestic routes within Canada and the U.S.
  • Sell seats on each other's transborder flights and share revenue on flights between hub markets (where regulatory authorities and antitrust requirements allow), allowing the carriers to grow their overall capacities.
  • Align customer policies for greater consistency and enable the seamless provision of onboard products, establish airport co-locations where available and provide extra value to each carriers' frequent flyer programs.
  • Allow the two carriers to work closer together to advance their sustainability objectives.

The implementation of an expanded partnership builds on the existing close cooperation of the two carriers and previously acquired regulatory approvals.

https://www.united.com/en/us/newsroom/announcements/cision-125232

https://media.aircanada.com/2022-07-22-Air-Canada-and-United-Airlines-Expand-Relationship-to-Make-Transborder-Travel-Easier,-With-More-Choice

Geschrieben (bearbeitet)

Es hatte sich abgezeichnet: Der Zusammenschluss von Spirit Airlines und Frontier Airlines ist gescheitert. Frontier Airlines hatte zuletzt erklärt, dass das Angebot für Spirit Airlines nicht nachgebessert werde. So ist aus Sicht der Aktionäre, das Angebot von JetBlue das Bessere:

Zitat

Bis zuletzt betonten Spirit und Frontier, ihr Plan sei für alle Beteiligten der bessere. Doch am Mittwoch (27. Juli) sagten die Aktionärinnen und Aktionäre von Spirit nein zum Fusionsplan. Und so gab die amerikanische Billigairline wenig später bekannt, die Vereinbarung mit Frontier aufgelöst zu haben.

 

Ob ein Zusammenschluss Spirit Airlines/JetBlue zustande kommt ist noch offen, die Gespräche hierzu laufen nun weiter. Allerdings sind die Chancen von JetBlue zum Zuge zu kommen gestiegen.

https://www.aerotelegraph.com/spirit-gibt-frontier-den-laufpass

https://finance.yahoo.com/news/spirit-announces-termination-merger-agreement-200500982.html?guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly93d3cuYWlybGluZXJzLm5ldC8&guce_referrer_sig=AQAAAJFupdP_PjJ-E1zVCLC-QgAsVXEr6SNM_dOfCfhYop7jyTLGih1YlVnHkkXy8EF-W-IVkFsgbQa58XpxahsxHg4UTpAf-IK4SLm4s8jnngjQgB6FTnvsc1fdfXoDBdSQeR3Ocl5gwgBV8KNwGOUgrpO4T_sQaYB3HOLTxpS6dyz4

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben

Einen Merger B6/NK kann ich mir jedoch nur vorstellen, wenn die beiden Brands eigenständig weiter bestehen bleiben.

JetBlue mit seiner Premium-Tendenz (Mint) und Spirit als "Ghetto-Carrier"...wie will man daraus ein gemeinsames Produkt basteln?

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb C46:

Einen Merger B6/NK kann ich mir jedoch nur vorstellen, wenn die beiden Brands eigenständig weiter bestehen bleiben.

JetBlue mit seiner Premium-Tendenz (Mint) und Spirit als "Ghetto-Carrier"...wie will man daraus ein gemeinsames Produkt basteln?

Zitat aus dem oben genannten aeroTELEGRAPH-Artikel: 

Zitat

Gelingt die Übernahme, möchte Jetblue die Flugzeuge von Spirit mit weniger Sitzen und mehr Beinfreiheit ausstatten, um so dasselbe Komfortniveau zu erreichen. Die schwierigste Aufgabe würde es jedoch wohl sein, die unterschiedlichen Kulturen der beiden Fluggesellschaften zu vereinigen, die bisher unterschiedliche Strategien verfolgen.

Sieht also so aus, als würde Jetblue Spirit wirklich integrieren wollen. NK hat zZ. eine Flotte von 180 Fliegern. Die alle auf JetBlue-Standard umzubauen dürfte richtig was kosten. Dazu die Mitarbeiter neu schulen und und und.

Geschrieben

Und da ist die Nachricht: JetBlue übernimmt Spirit Airlines.

Zitat

JetBlue Airways Corporation (“JetBlue”) (NASDAQ: JBLU) and Spirit Airlines, Inc. (“Spirit”) (NYSE: SAVE) today announced that their boards of directors have approved a definitive merger agreement under which JetBlue will acquire Spirit for $33.50 per share in cash, including a prepayment of $2.50 per share in cash payable upon Spirit stockholders’ approval of the transaction and a ticking fee of $0.10 per month starting in January 2023 through closing, for an aggregate fully diluted equity value of $3.8 billion1 and an adjusted enterprise value of $7.6 billion.

....

The completion of the acquisition is subject to customary closing conditions, including receipt of required regulatory approvals and approval of Spirit’s stockholders. The companies expect to conclude the regulatory process and close the transaction no later than the first half of 2024.

https://otp.investis.com/clients/us/jetblue_airways/usn/usnews-story.aspx?cid=981&newsid=84604

 

Beide Airlines zusammen haben eine Flotte von 458 Flugzeugen und offene Bestellungen für über 300 weitere Flugzeuge. 

Geschrieben

Also würde bei einem Zusammenschluss die fünft größte Airline auf dem US Markt entstehen hinter AA, UA, DL, und WN .

Ich gehe mal davon aus, das die Marke Spirit verschwinden wird.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 44 Minuten schrieb ben7x:

Naja, erstmal muss noch die Wettbewerbsbehörde zustimmen. Das ist ja der Punkt, der der Spirit GF Kopfschmerzen bereitet. 

Richtig. Und da dürfte Interessant werden, inwieweit das NEA von JetBlue und AA fortgeführt werden kann.

 

edit: Gibt nun auch eine Website mit weiteren Infos's zur geplanten Übernahme:

https://lowfaresgreatservice.com

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Link hinzugefügt
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Emanuel Franceso:

edit: Gibt nun auch eine Website mit weiteren Infos's zur geplanten Übernahme:

https://lowfaresgreatservice.com

Zwei Interessante Zitate von dieser Website:

Zitat

Keep in mind, nothing is changing right now – JetBlue and Spirit remain independent airlines. 

und

Zitat

For now, JetBlue and Spirit remain independent airlines,

Wirkt also wirklich so, als würde man nur darauf warten, bis die Übernahme vollzogen ist, um Spirit dann verschwinden zu lassen. 
 

vor 1 Stunde schrieb AI-1003:

Also würde bei einem Zusammenschluss die fünft größte Airline auf dem US Markt entstehen hinter AA, UA, DL, und WN .

Ich gehe mal davon aus, das die Marke Spirit verschwinden wird.

Genau. JetBlue positioniert sich ja als große Alternative zu den Big Four und da will man mit Spirit jetzt aufholen.

Geschrieben
Zitat

a national, customer-centric, low-fare alternative to the dominant “Big Four” airlines. 

 

Der Begriff "national" weckt mein Interesse, nachdem B6 erst kürzlich den TATL-Verkehr Richtung London aufgenommen hatte!

 

Strategiewechsel...!?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...