Zum Inhalt springen
airliners.de

Eurowings gibt Standorte auf und zieht nach DUS um


smoking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag.

Habe ich das richtig verstanden?

Die EW zieht zum Sommer komplett nach DUS um? Inklusive Verwaltung?

Das wäre für DTM AP wohl eine Katastrophe, oder?

Was passiert den mit den Gebäuden? Gehören die EW, dem Land, der Stadt oder dem Flughafen?

Für die Mitarbeiter ist es wohl Glück im Unglück, von DTM nach DUS geht fast noch-mehr Fahrzeit in Kauf nehmend,

kann man in DTM und Umland wohnen bleiben, sind ja alles festverwurzelte Urgesteine...

 

 

Geschrieben
Guten Tag.

Habe ich das richtig verstanden?

Die EW zieht zum Sommer komplett nach DUS um? Inklusive Verwaltung?

Das wäre für DTM AP wohl eine Katastrophe, oder?

Was passiert den mit den Gebäuden? Gehören die EW, dem Land, der Stadt oder dem Flughafen?

Für die Mitarbeiter ist es wohl Glück im Unglück, von DTM nach DUS geht fast noch-mehr Fahrzeit in Kauf nehmend,

kann man in DTM und Umland wohnen bleiben, sind ja alles festverwurzelte Urgesteine...

da schauts für die techniker aus NUE schon anders aus! :-(

Geschrieben

Also für den Flughafen DTM wird sich da nicht viel ändern!

 

Denn Flugbewegungen seitens Eurowings gibt es schon seit Monaten nicht mehr.

 

Die einzige Beschäftigung der Eurowings-Mitarbeiter innerhalb des Flughafens war die Abfertigung der Germanwings-Flüge.

Und die wird ja wohl auch in Zukunft jemand abfertigen müssen!

 

Die Verwaltung an einem Airport zu haben, an dem man überhaupt nicht fliegt, war sowieso ein sehr merkwürdiges Konstrukt.

Und die beiden Eurowings-Mitarbeiterinnen, die ich persönlich kenne, haben sowieso schon seit langem mit dieser Entscheidung gerechnet.

Geschrieben

>>>von DTM nach DUS geht fast noch-mehr Fahrzeit in Kauf nehmend,

 

Mit oeffentlichen Verkehrsmittlen ist das vernachlaessigbar: Von Dortmund Hbf braucht man 36 Minuten nach DTM, 46 nach DUS.

Geschrieben
Mit oeffentlichen Verkehrsmittlen ist das vernachlaessigbar: Von Dortmund Hbf braucht man 36 Minuten nach DTM, 46 nach DUS.

Nur das die wenigsten Mitarbeiter am Dortmunder Hbf wohnen dürften.

 

Die wohnen ehr in Bönen, Flierich, Fröndenberg oder Ostbüren.

Und von dort sind es 10 bis 15 Minuten mit dem Auto, aber locker über 1 Stunde mit dem ÖPNV.

 

Aber ich denke mal es geht in erster Linie gar nicht mal um die Zeit, sondern darum, was es kostest zur Arbeit zu kommen und was dann unter dem Strich übrig bleibt.

 

Günstigste Variante beim ÖPNV wäre das Monatsticket (Ticket 2000) für 140,- €.

Dazu kommt die Anfahrt zum Hbf DO und das Parken dort. (120,- € für einen Dauerparkplatz).

 

Das macht schlappe 260,- € mehr Ausgaben im Monat.

Und nun schlägt unser Steuersystem zu!

Denn jemand der Vollzeit arbeitet bekommt diese Kosten als Werbungskosten locker wieder heraus.

Wer jedoch nur Halbtags arbeitet, zahlt überhaupt nicht so viele Steuern, als dass er zusätzliche 260,- € noch absetzen könnte.

 

Das ist dann schon bitter!

Geschrieben
Laut Presse gehört das Gebäude dem Flughafen Dortmund und man erwartet laut Flughafensprecher Mindereinnahmen im sechsstelligen Bereich:

 

http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/A...-id2750939.html

 

Das gesamte Areal ist m.E. deutlich größer als 3.000qm, da geht es vielleicht nur um weitere Flächen. M.W. hat Eurowings bzw. Knauf die eigentliche Zentrale in den 1990er Jahren selbst gebaut

Geschrieben

Dass die Gebäude extra für EW gebaut wurden stimmt auch. Und es wurden ja nicht nur die Verwaltungsgebäude extra für EW gebaut, sondern auch das neue Terminal wurde für die EW mit ihren ATRs gebaut. Damit hat der Flughafen noch heute zu kämpfen. Die Flugzeuge müssen mit dem Heck zum Terminal abgestellt werden, was natürlich für die ATRs super ist. Da es aber einen Streit mit dem Dortmunder Flughafen gab bzw. dann auch der Einstieg der LH bei der EW erfolgte, wurde der Betrieb nach CGN verlegt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...