AlexL Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 @ahoberg, das ist ja schön und gut. Nur vergiss die Maschinerie nicht, die dahinter steckt. Wenn Du von jetzt auf gleich einen anderen "Hub" für deine Operation auswählst, hängt dahinter auch eine lange Schlange. Die wichtigste Frage ist aber: wann wird der Luftraum wieder freigegeben? Im ungünstigsten Fall sind die Maschinen dann auf einem anderen Flughafen und das normale Flugprogramm kann nicht aufgenommen werden. Die weiteren Fragen sind, wer organisiert den Transport für die Passagiere zu den zwischenzeitlichen "Hubs"? Hat man Crews vor Ort, die einsetzbar sind (Duty-Time vs. Off)? Verfügt man über entsprechende Traffic-Rights, die Flüge von anderen Abflughäfen bzw. zu anderen Zielflughäfen durchführen zu können? Welche Flugzeuge zieht man von den Standorten ab, um diese Art der Operation durchführen zu können (dein Beispiel BA)? Welche rechtlichen Ansprüche haben die Passagiere - der Flug wurde durchgeführt, aber es war vorher bekannt, dass die Destination oder der Origin nicht Bestandteil des ursprünglichen "Vertrages" zwischen Airline und Kunden ist. Ich glaube, eh man diese Fragen geklärt hat, ist der Luftraum wieder geöffnet (hofft man zumindest).
Chees Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Als ob es so einfach wäre, mal schnell an einem neuen Ort einen Hub (oder so was wie ein Hub) zu errichten. Schon mal daran gedacht, dass dazu einfach die Gegebenheiten nicht genügend sind? Personal (Piloten, FA, Abfertiger, etc...) müssten alle mitreisen und am neuen Ort eine temporäre Unterkunft erhalten. Flughafeninfrastruktur ist an den von dir angesprochenen Flughäfen meist nicht frei oder vorhanden. wer sagt den, dass z.B. TLS noch länger offen bleibt? kann gut sein, dass heute Abend da auch zu ist... Feeder fehlen, und ohne diese Zubringerflüge lohnen sich die Langstrecken nicht oder nur kaum. je nach dem müssten sogar Flugrechte bzw. Überflugrechte neu geregelt werden... und wohl noch tausend anderer Punkte... Ich glaub wenn so was innerhalb nützlicher Zeit aufgebaut werden könnte, würde dies wohl sofort gemacht werden... edit: AlexL war bissel schneller ;)
Luftfahrtkonsument Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Ich bin sehr beruhigt, dass sich die Politik/Aufsichtsgremien nicht von herumpolternden Airline-Chefs drängen lassen. Als Passagier erwarte ich, dass im Zweifel nicht geflogen wird. Wenn ich mit Ryanair irgendwo hängengeblieben wäre, hätte ich Zug oder Mietwagen genommen und den dadurch entstehenden Verlust abgeschrieben. Wer regelmäßig mit Ryanair fliegt, spart Tausende € im Vergleich zu LH, BA etc.. Da sind ein paar 100 € für ein Zugticket zu verkraften. Im Sommer 2006 ist mir ähnliches passiert, als am 10.08. auf einmal - wegen des versuchten Flüssigkeiten-Attentates - die Sicherheitskontrollen verschärft wurden und die Kapazitäten nicht mehr ausreichten. LBC-STN ging noch ohne Probleme, Rückflug war gecancelt. Mit dem Zug nach Harwich, von da mit der Fähre nach Holland und mit dem Zug nach Lübeck - kostete ca. 200 €. Am Mittwoch morgen (14.04.) bin ich noch von Bergamo nach Bremen zurück gekommen... 48 Stunden später hätt' ich den Zug genommen (oder vielleicht hätte Angie mich ja mitgenommen von Bozen...)
ramsesp Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 was ich nicht verstehe, ist warum die Airlines nicht flexibler reagieren: Glasgow (fuer BA fuer Amerika und Asien), Tolouse (fuer AF), Madrid, Lissabon und Rom/Palermo sind doch offen...da koennte man doch mit Ueberfuehrungsfluegen einen grossen Teil der Fluege abwickeln und nicht eine Handvoll wie zur Zeit Und Bushansa ist natuerlich wieder die Kroenung, anstatt einmal zu managen, in dem einfach Madrid/Lissabon ansteuert, ergeht man sich in Selbstmitleid und absurden Regressanspruechen. und die Araber?! EK macht zur Zeit 6 Mio Verlust pro Tag...auch die koennen nach Madrid und Rom und dann von dort weiter mit dem Bus/Bahn...das alles liesse sich machen, wenn diese Unternehmen von Unternehmern(=machern) gefuehrt wuerden und nicht von neoliberalen Abzockjammerlappen. Großartiger Schwachsinn. So ein paar kleine Behelfsdrehkreuze samt Zubringerbussen und -bahnen stampft selbst der beste "Macher" nicht in Stunden aus dem Boden. Nebenbei redest Du von Langstreckenverkehr, die Menge der Paxe bleibt aber wohl eher im Kur- und Mittelstreckenbereich "hängen". Und hier noch ein kleiner Erfahrungsbericht vom "Macher": ich habe am Samstag ein paar in Rom gestrandete Paxe nach D zurückgebracht (nein, nicht "Mutti" Angie). Das allein hat mich zahllose Telefonate gekostet. Italienische Autovermieter haben beispielsweise für internationale OneWay-Mieten die Zusatzpreise noch einmal drastisch erhöht bzw. diese gleich ganz untersagt. Und auch Trenitalia war irgendwie so garnicht auf Zusatzpaxe eingestellt...
Daniel_DUS Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 [...]wenn diese Unternehmen von Unternehmern(=machern) gefuehrt wuerden und nicht von neoliberalen Abzockjammerlappen. Da ist er endlich wieder, der Forums-Klassenkampf-Kasper. Hast du dir eigentlich selbst die Zielmarke gesetzt, wirklich jedes Thema damit zuzumüllen einen angeblich vorhandenen neolieberalen Zeitgeist zu bejammern? Die Väter der sozialen Marktwirtschaft waren übrigens "üble Neoliberale". Allerdings nur, das muss ich zugeben, wenn man den Begriff seinem eigentlichen Inhalt nach gebraucht und nicht als Kampfphrase mit variablen Inhalt missbraucht.
JeZe Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Ein erster Messflug steht unmittelbar bevor: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0...,689719,00.html Gut möglich, dass danach bei unveränderter Situation trotzdem der Luftraum freigegeben wird. Es wird allerdings auch erwähnt, dass die Konzentration der Partikel vom Boden aus sehr wohl gemessen und die Wolke nachgewießen wurde.
Ollivhb Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 das war ein klares statement!! Condor eröffnet ein drehkreuz in Österreich für die nächsten tage...na das ist doch mal eine flexibele reaktion Ist es ja auch http://www.salzburg-airport.com/ankunft.html
stekar87 Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Meiner Meinung nach aus Airline-Sicht das einzig vernünftige. X3 fliegt darüber hinaus einige Touristen von den Kanaren Richtung VIE aus. Sollte es in den nächsten Tagen/Wochen so sein, dass es in einigen europäischen Ländern Sperren gibt und in anderen nicht, wird man nicht darum herumkommen, sich zu überlegen, ob solche Verlegungen Sinn machen. Sicher nicht für den Kurzstrecken-Bereich, aber für Charter und Langstrecke könnte das letztendlich der Strohhalm sein, um das allerschlimmste zu vermeiden. Sicher im Moment noch ein abwegiges Szenario, aber wenn sich an der Lage nichts ändert (und danach sieht es im Moment leider aus), wird man sich an die Sitiuation anpassen MÜSSEN.
jackjones Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Warum fliegt Tuifly Nordic über Deutschland? Schon den ganzen vormittag...
FrankSasse Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Warum denn nicht? Der Luftraum FL360+ war in den letzten Tagen immer offen! Wenn du sicher bist, dass du an deiner Destination landen kannst und bis dorthin auch ordentlich einen Sinkflug genehmigt bekommst darfst du fliegen! Überflüge in die Ferne etc. waren fast nie ein Problem!
Su-34 Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Flight Number : BLX608 Company : TUIfly Nordic ICAO Hex Code : 4A81BB Reg Code : SE-DZV Model : Boeing - B737-804/WL Departure : TFS - Tenerife, Sur Reina Sofia - Spain Arrival : MMX - Malmo, Sturup - Sweden Tuifly hat wohl in der Nacht/frühen Morgen ein paar Transit-Flüge quer über Deutschland durchgeführt... Mich würde interessieren ob mit PAXen oder ohne?! Es ist auch wieder recht viel Bewegung im deutschen Luftraum zu sehen... Was ist denn nun konkret? Gibt es Ausnahmen?! Dazu: Scharfe Kritik der Airlines an Sperrung des Luftraums DFS verlängert Flugverbot bis Dienstagnacht Die Luftfahrtindustrie ist sauer auf europäische Regierungen. In Paris kritisierte der Branchenverband IATA, die Schließung der Lufträume koste Millionen und betreffe viele Reisende. Dennoch: Die DFS verlängerte das Flugverbot bis Dienstag um 2 Uhr. Die Deutsche Flugsicherung verlängerte am Mittag die Sperrungen des deutschen Flugraums bis Dienstag, 2.00 Uhr. Das sagte Pressesprecher Axel Raab. Die Sperrung stehe aber unter dem Vorbehalt, dass Messergebnisse nach einem geplanten Forschungsflug neue Erkenntnisse liefern. Im Streit über die Luftraumsperrung beharrten beide Seiten auf ihren Standpunkten.Die Asche-Wolke aus Island trifft die weltweiten Fluggesellschaften nach Einschätzung des internationalen Luftfahrtverbandes (IATA) härter als die Anschläge vom 11. September 2001 in den USA. […] http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/29/0,3...8065789,00.html
Shawn-Weeder Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Nochmal kurz was anderes. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Situation auf den Flughäfen - wenn es dann, wenn auch nur vereinzelt wieder losgeht - schnell kippen kann. Einige Maschinen werden ja bis auf den letzten Platz vermutlich voll sein, wenn dann irgendwo noch ein Kontigent von z.B. 10 Plätzen ist, denk ich nicht, dass die gestrandeten Paxe da locker leicht sagen "Achja, nicht so schlimm, dann wart ich halt noch weiter auf meinen Heimflug"... Wenn die merken, dass es wieder los geht, wird ein richtiger Ansturm auf die Schalter bevorstehen - hoffe da wird vereinzelt nichts eskalieren. Aber gut, erstmal muss es ja auch wieder los gehen...
Su-34 Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Wichtige Airports in Europa An welchen europäischen Flughäfen gilt das Flugverbot? Situation an den FlughäfenFlughafen: Status: London-Heathrow geschlossen bis mindestens Dienstag, 2 Uhr Paris-Charles de Gaulle geschlossen bis mindestens Dienstag, 8 Uhr Amsterdam-Schiphol geschlossen bis mindestens Montag, 14 Uhr Madrid-Barajas geöffnet Rom-Fiumicino geöffnet Brüssel-Charleroi geschlossen bis mindestens Montag, 20 Uhr Zürich-Kloten geschlossen bis mindestens Dienstag, 8 Uhr Stockholm-Arlanda geöffnet Wien-Schwechat geöffnet Moskau-Scheremetjewo geöffnet (Quelle: Angaben der Flughäfen, Nachrichtenagenturen) Diese Seite wird aktualisiert, sobald uns neue Informationen vorliegen. Bitte beachten Sie den unten rechts angegebenen Stand der Meldung! […] Stand: 19.04.2010 11:23 Uhr http://www.tagesschau.de/ausland/flughaefen114.html
johnfisher Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Also ich muss ahoberg gewissermaßen recht geben, ohne den ohnehin schon enormen Aufwand und Stress aller in dieser Situation arbeitenden Angestellten schmälern zu wollen! Zwar glaube ich nicht, dass Drehkreuze auf die Schnelle aus dem Boden gestampft werden können, allerdings sollte es doch möglich sein, z.B. Busse zu organisieren, die zumindest ein Bruchteil der gestrandeten Passagiere in Kontinentaleuropa abholen! Ich war selbst in Nizza hängen geblieben, und bin letztlich nur dank eines sehr lieben Ehepaars nach Hause gekommen, die mich im Mietwagen von Nizza bis Kassel mitgenommen haben, da auch die französische Bahn gestreikt hat! Dank AirBerlins Kulanz konnte ich zuvor wenigstens noch eine gesponsorte Nacht (& Abendessen & Frühstück) im Flughafenhotel verbringen! Busunternehmen könnten aber das Geschäft ihres Lebens machen; jeder der in Nizza gestrandeten hätte liebend gerne hunderte von Euros bezahlt für einen Sitz im Bus nach Hause (Deutschland hätte schon gereicht!), und haben dies auch bezahlt: bei Mitfahrgelegenheit.de hatte jemand 3x Verbindungen eingetragen Nizza-Trier für 300,- Euro pro Tag - dass die Nachfrage den Preis bestimmt ist doch kein neues Prinzip... Wieder zuhause sehe ich nun beim örtlichen privaten Busunternehmen geparkte Busse, wie an jedem anderen Tag. Vergeudetes Potential! MfG, John.
Su-34 Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Nochmal kurz was anderes. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Situation auf den Flughäfen - wenn es dann, wenn auch nur vereinzelt wieder losgeht - schnell kippen kann. Einige Maschinen werden ja bis auf den letzten Platz vermutlich voll sein, wenn dann irgendwo noch ein Kontigent von z.B. 10 Plätzen ist, denk ich nicht, dass die gestrandeten Paxe da locker leicht sagen "Achja, nicht so schlimm, dann wart ich halt noch weiter auf meinen Heimflug"... Wenn die merken, dass es wieder los geht, wird ein richtiger Ansturm auf die Schalter bevorstehen - hoffe da wird vereinzelt nichts eskalieren. Aber gut, erstmal muss es ja auch wieder los gehen... Naja, ich würde das nicht überbewerten, zumindest im Inlands- und Europaverkehr dürften die meisten Leute schon längst anderweitig an ihr Ziel unterwegs sein.
ilam Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 allerdings sollte es doch möglich sein, z.B. Busse zu organisieren, die zumindest ein Bruchteil der gestrandeten Passagiere in Kontinentaleuropa abholen! Das wird doch alles längst gemacht.
gateway Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Habe auf wetter.com gerade nen Newsticker gesehen, wo steht: "Laut AP erleidet NATO F-16 Flugzeug Triebwerksschaden bei Durchfliegen der Aschewolke." Weiß jemand mehr????
ilam Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Hier ein wenig detailierter, aber konkrete Infos werden offensichtlich nicht herausgegegeben. http://www.welt.de/vermischtes/article7245...eschaedigt.html
Inselflieger Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 man beachte in folgendem Videoreport den Satz des isländischen Experten: ......irgendetwas geht da vor, wir wissen jedoch nicht was. http://www.handelsblatt.com/islaendischer-...edriger;2564280 Ascheausstoss von 11 km runter auf 2 km mit Zunahme der seismischen Tätigkeit. Ich erinnere mich nur noch an die diversen Befürchtungen der Fachleute über einen möglichen Ausbruch des riesigen Nachbarn Katla. Da hiess es, wenn das passieren würde, wäre alles das, was wir bisher gesehen haben, nur ein Fliegensch..... Wollen wir alle hoffen, dass das nicht passiert.
BorisWie Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Warum denn nicht? Der Luftraum FL360+ war in den letzten Tagen immer offen! Wenn du sicher bist, dass du an deiner Destination landen kannst und bis dorthin auch ordentlich einen Sinkflug genehmigt bekommst darfst du fliegen! Überflüge in die Ferne etc. waren fast nie ein Problem! Kann mir mal jemand erklären, was die im Fall einer Decompression machen? So was kann doch nie und nimmer gemäß ihrer Gesetze ablaufen...
OSL2009 Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Nochmal kurz was anderes. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Situation auf den Flughäfen - wenn es dann, wenn auch nur vereinzelt wieder losgeht - schnell kippen kann. Einige Maschinen werden ja bis auf den letzten Platz vermutlich voll sein, wenn dann irgendwo noch ein Kontigent von z.B. 10 Plätzen ist, denk ich nicht, dass die gestrandeten Paxe da locker leicht sagen "Achja, nicht so schlimm, dann wart ich halt noch weiter auf meinen Heimflug"... Wenn die merken, dass es wieder los geht, wird ein richtiger Ansturm auf die Schalter bevorstehen - hoffe da wird vereinzelt nichts eskalieren. Aber gut, erstmal muss es ja auch wieder los gehen... ...aber doch nur, wenn eine langfristige Aussicht auf Flugbetrieb besteht... Die meisten "gestrandeten" Passagiere sind längst anderweitig unterwegs und eine Reise anzutreten, wenn man nicht weiss, ob/wann man evtl. wieder zurückkommt, scheuen wohl die Meisten. Jedenfalls merken SAS und Norwegian nach der Luftraumöffnung hier oben keinen "Ansturm". Maschinen gingen mit weniger als 20 Passagieren raus, eine Maschine sogar mit nur 6... Das Einzige, was vielleicht sinnvoll war, war, dass SAS seine Interkontinentalflüge via OSL abwickeln kann (Washington, Newark, Chicago) - und die Maschinen waren voll. Auch Reykjavik war/ist gut ausgelastet - allerdings hätte ich DIE wahrscheinlich da gelassen, wo der Pfeffer wächst/Vulkan spuckt... :angry: (scherz) Es wird sicher die ersten Tage Ansturm geben, wenn es wieder VOLL losgeht, aber ich glaube, bis dahin ist es noch ein Weilchen hin... TV2News' Ganz aktuell in den norw. Medien: Der Vulkan hat aufgehört, Asche auszustossen! :rolleyes: Es ist zwar noch eine neue Wolke auf dem Weg, aber danach... Hoffnung?
doedl Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Hallo, aktuell auf www.tagesschau.de: Rückholaktion der Lufthansa Die Lufthansa holt trotz Luftraum-Sperrung 15.000 Passagiere nach Deutschland. Einer Sprecherin der Airline zufolge werden rund 50 Flugzeuge aus Übersee starten. Sie werden morgen in Deutschland erwartet.
juppi Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Kann mir jemand erklären, warum auch Air Berlin trotz Sperrung des deutschen Luftraums aus PMI Richtung MUC gestartet ist und dies kein Ferry-Flug sein kann, da auf der HP von MUC unter der Flug-Nr. AB4326 "Gepäckausgabe" steht und ein zweiter Flieger ebenfalls aus PMI noch erwartet wird?? Setzen die sich einfach über das Flugverbot hinweg??
Discus Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Ebenso ist AB 4326 aus PMI in Muc gelandet, wie kann das sein im gesperrten Luftraum ohne IFR-Clearance? VFR geht es mit Paxen ja nach EU-OPS nicht für alle Fluggeräte die AB zur Verfügung.
ChiefT Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Kann mir jemand erklären, warum auch Air Berlin trotz Sperrung des deutschen Luftraums aus PMI Richtung MUC gestartet ist und dies kein Ferry-Flug sein kann, da auf der HP von MUC unter der Flug-Nr. AB4326 "Gepäckausgabe" steht und ein zweiter Flieger ebenfalls aus PMI noch erwartet wird?? Setzen die sich einfach über das Flugverbot hinweg?? http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,689875,00.html Einmal PMI nach MUC in VFR...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.