JeZe Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Da ist es bei uns mal im Winter richtig kalt und verschneit und schon gibt's ein großes Chaos an den Flughäfen. Aber wieso hört man eigentlich nie was von Problemen an Flughäfen wie Moskau? Die müssten doch wetterbedingt viel öfter Probleme haben. Oder meistern die die Lage einfach besser, weil sie so ein Wetter gewohnt sind? Die Flughäfen werden für durchschnittlichen Normalbedingungen, abhängig von der Gegend in der sie gebaut sind, entworfen. Deutlich wird es, wenn man sich die Extreme anschaut: würde es beispielsweise Sinn machen den Flughafen von Singapur für extreme Kältebedingungen auszulegen? Eher nicht. Genausowenig würde der Flughafen in Moskau mit dem tropischem Klima in Singapur nicht zurecht kommen. Von daher kann man Flughäfen nicht miteinander vergleichen, bzw. nur dann, wenn sie für die selben Anforderungen gebaut wurden.
charly63 Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Die Moskauer Flughäfen haben seit Tagen ebenfalls Probleme mit dem Winterwetter. Und die skandinavischen Flughäfen haben ausreichend Start- und Landebahnkapazität. Die westeuropäischen Großflughäfen sind auf Winterbetrieb einfach nicht ausgelegt. Anzahl der Flugbewegungen sind meist auf Vollbetrieb im Sommer ausgelegt. Zudem sind sie mit Fahrzeugen des Winterdienstes oftmals deutlich schlechter ausgestattet von der Anzahl der Schneepflügen usw.. Hier haben kleinere Flughäfen wie Salzburg tlw. die gleiche Anzáhl an Winterdienstfahrzeugen wie Airports, die doppelt bis dreifach soviel Flugbewegungen als beispielsweise Salzburg aufweisen. Na,wenn in SZG die Bedingungen sooo viel besser sind,wäre das doch DER Ausweichflughafen für MUC im Winter! Und An-oder Abtransport per Bus liegt auch noch im Ramen... ;)
Realo Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Die Moskauer Flughäfen haben seit Tagen ebenfalls Probleme mit dem Winterwetter. Und die skandinavischen Flughäfen haben ausreichend Start- und Landebahnkapazität. Die westeuropäischen Großflughäfen sind auf Winterbetrieb einfach nicht ausgelegt. Anzahl der Flugbewegungen sind meist auf Vollbetrieb im Sommer ausgelegt. Zudem sind sie mit Fahrzeugen des Winterdienstes oftmals deutlich schlechter ausgestattet von der Anzahl der Schneepflügen usw.. Hier haben kleinere Flughäfen wie Salzburg tlw. die gleiche Anzáhl an Winterdienstfahrzeugen wie Airports, die doppelt bis dreifach soviel Flugbewegungen als beispielsweise Salzburg aufweisen. Einige Flughäfen sind offenkundig zu groß geworden. Da wird jeder Schneepflug zur Störung. Was kann man daraus erkennen? Sollten sich diese Probleme in der Qualität wiederholen, müssen sich die Fluggesellschaften etwas zur Entzerrung einfallen lasssen. Da kommt dann BBI gerade richtig. Düsseldorf wird wohl auch stärker ins Spiel kommen. Richtung Osten wird Emirates viel stärker werden. Da spielen Umsteigezeiten und Umwege ja kaum noch eine Rolle. Die Passagiere werden sich dieses Winter-Chaos auf Dauer nicht bieten lassen und sich Alternativen suchen. Wenn man schon mit der heutigen Situation nicht klarkommt, dann wird der Ausbau der Flughäfen alleine durch die zusätzlichen zu bearbeitenden Flächen diese Situation noch verschlimmern. Der Großraum Frankfurt hat nicht einmal angemessene Hotelkapazitäten für Störungen jeglicher Art.
EDDV 2007 Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Na,wenn in SZG die Bedingungen sooo viel besser sind,wäre das doch DER Ausweichflughafen für MUC im Winter! Und An-oder Abtransport per Bus liegt auch noch im Ramen... ;) Dafür ist Salzburg aber ein bissl klein...
FRA-T Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Einige Flughäfen sind offenkundig zu groß geworden. Da wird jeder Schneepflug zur Störung. Was kann man daraus erkennen? Sollten sich diese Probleme in der Qualität wiederholen, müssen sich die Fluggesellschaften etwas zur Entzerrung einfallen lasssen. Da kommt dann BBI gerade richtig. Düsseldorf wird wohl auch stärker ins Spiel kommen. Richtung Osten wird Emirates viel stärker werden. Da spielen Umsteigezeiten und Umwege ja kaum noch eine Rolle. Die Passagiere werden sich dieses Winter-Chaos auf Dauer nicht bieten lassen und sich Alternativen suchen. Wenn man schon mit der heutigen Situation nicht klarkommt, dann wird der Ausbau der Flughäfen alleine durch die zusätzlichen zu bearbeitenden Flächen diese Situation noch verschlimmern. Der Großraum Frankfurt hat nicht einmal angemessene Hotelkapazitäten für Störungen jeglicher Art. Das das Rhein Main Gebiet und speziell Frankfurt zu wenig Hotelkapazitäten hat, ist ja wohl ein Witz. Oder woran machst Du das fest? Und wie man ja in den letzten Tagen gesehen hat, trifft der Winter selten einen einzigen europäischen Airport. Insofern werden sich die Alternativen suchenden Passagiere wundern, wenn auch ein in DUS oder BBI Verspätungen und Ausfälle gibt. Ich gebe aber Recht, dass FRA im Monet an der Kapazitätsgrenze läuft und es bei Extremwetter größere Probleme gibt. Das wird aber mit dem Ausbau (vor allem das 3. Terminal) sicher besser werden.
FKB Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Ich gebe aber Recht, dass FRA im Monet an der Kapazitätsgrenze läuft und es bei Extremwetter größere Probleme gibt. Das wird aber mit dem Ausbau (vor allem das 3. Terminal) sicher besser werden. Die Probleme der letzten Woche wären mit einem 3. Terminal sogar schlimmer gewesen. Der Grund liegt doch eindeutig an nicht ausreichender winterspezifischer Infrastruktur wie Enteisung und Winterdienst.
FRA-T Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Aber man ja wohl davon ausgehen, dass es mit der neuen Bahn und dem neuen Terminal auch mehr Enteisungsgerät geben wird.
744pnf Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Ist aber im grossen und ganzen ein Armutszeugnis für diesen grossen Airport. Man muss doch nur einmal die Liste mit Beteiligungen auf der Homepage (http://www.fraport.de/cms/fraport_worldwide/rubrik/13/13385.toechter_beteiligungen.htm) durchschauen um erahnen zu können worauf es wirklich ankommt: shareholder value und nicht etwa möglichst reibungsloser Betrieb am eigenen Heimflughafen. Mir konnte jedenfalls noch niemand schlüssig und nachvollziehbar erklären, warum ein Konzern sich unbedingt derartig aufblähen muss, um seiner Kernaufgabe noch halbwegs gerecht werden zu können.
FKB Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Aber man ja wohl davon ausgehen, dass es mit der neuen Bahn und dem neuen Terminal auch mehr Enteisungsgerät geben wird. Die Kunden erwarten heute, dass ein Flughafen wie Frankfurt bereits ausreichend Enteisungsgerät hat.
Gast SA261 Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Man muss doch nur einmal die Liste mit Beteiligungen auf der Homepage (http://www.fraport.de/cms/fraport_worldwide/rubrik/13/13385.toechter_beteiligungen.htm) durchschauen um erahnen zu können worauf es wirklich ankommt: shareholder value und nicht etwa möglichst reibungsloser Betrieb am eigenen Heimflughafen. Mir konnte jedenfalls noch niemand schlüssig und nachvollziehbar erklären, warum ein Konzern sich unbedingt derartig aufblähen muss, um seiner Kernaufgabe noch halbwegs gerecht werden zu können. Mir ist zwar nicht schlüssig was das "Aufblähen" der FAG mit der Enteisung oder anderen winterspez. Problemen zu tun hat? "Aufblähen" muss sich aber ein Konzern wie die Fraport AG zwangsläufig, um nicht zum Kandidat für eine feindl. Übernahme zu werden. Es wird doch niemand im Ernst annehmen, dass dann das Extremwetter letzte Tage besser bewältigt worden wäre, oder? Der Fraport AG würde es nicht anders gehen wie z.B. HochTief, ohne Kapitalerhöhung wären die heute in span. Besitz. Bestes Beispiel für das "Aufblähen" um nicht geschluckt zu werden, ist doch unsere Hansa. Wenn die sich nur auf das Kern- Pax&Cargo-Geschäft beschränkt hätte, wäre sie schon längst übernommen worden. Michael war nicht der einzige, der seine Fühler ausgestreckt hatte. Nicht nur die LH- und Fraport-Angestellten, sollten sich glücklich schätzen, wenn es nicht soweit kommt!
Fluginfo Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Aber man ja wohl davon ausgehen, dass es mit der neuen Bahn und dem neuen Terminal auch mehr Enteisungsgerät geben wird. Ich gehe davon aus, dass nach Eröffnung der vierten Bahn die Lage sich in Frankfurt bei Winterwetter nochmals deutlich verschlechtern wird. Hier sind extreme Flächen vom Eis und Schnee zu befreien, dies wird nicht so schnell gehen wie bisher, wo bei Landungen die Bahnen eng beinander liegen. Außerdem gibt es einige Brücken, die deutlich schnell Glätte wie im Straßenverkehr zulässt. Diese Rollbrücken werden zukünftig der große Knackpunkt der vierten Bahn sein. Im Winterbetrieb stehen also wohl die selbe Kapazität wie heute zur Verfügung, aber bei erhöhter Anfluganzahl. Sorry Frankfurt, aber die Probleme bleiben und werden sich verstärken, sofern der Schneefall der letzten Winter sich wiederholt.
Hilfskraft Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Sorry Frankfurt, aber die Probleme bleiben und werden sich verstärken, sofern der Schneefall der letzten Winter sich wiederholt. Dieser Winter hat ja erst gerade angefangen, mal gespannt was da noch bevorsteht, Januar ist normalerweise der kälteste Monat im Jahr, hatte mir schon überlegt, im Jan mal ein paar Tage wegzufliegen, aber bei den Problemen bin ich mir unsicher
744pnf Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Mir ist zwar nicht schlüssig was das "Aufblähen" der FAG mit der Enteisung oder anderen winterspez. Problemen zu tun hat? Vielleicht klingelt es beim Stichwort "Sachverstand"? Bestes Beispiel war doch letzte Woche als für die Nacht 50km nördlich des Flughafens starker Schneefall vom DWD vorhergesagt wurde und man im FRAPORT-Management allen Ernstes sinngemäss der Meinung war "OK, dann haben wir am Platz ja nichts zu befürchten" und sich genüsslich schlafen legte um morgens über die Medien zu jaulen, man sei ja gar nicht vorgewarnt worden. Fazit: ein bisschen mehr praktische Erfahrung in der Chefetage wäre an manchen Tagen vielleicht doch besser als weitere betriebswirtschaftliche Auslandsabenteuer sonst wird man doch wieder zum Übernahmekandidaten, diesmal aber weil wegen Unfähigkeit die Aktie im Keller und die Airlines in DUS, MUC oder BBI sind.
Gast SA261 Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Dieser Winter hat ja erst gerade angefangen, mal gespannt was da noch bevorsteht, Januar ist normalerweise der kälteste Monat im Jahr, hatte mir schon überlegt, im Jan mal ein paar Tage wegzufliegen, aber bei den Problemen bin ich mir unsicher Mon, 20Dec10 Flug FR9832 Abflug HHN um 07:20 und Ankunft PMI um 09:25 Tue, 28Dec10 Flug FR9833 Abflug PMI um 10:00 und Ankunft HHN um 12:20 ********35.00 EUR GESAMTBETRAG Mir ging es genau so, weil ich die Hütte bei dem Extremwetter nicht alleine lassen wollte, ließ ich den Flug verfallen. > 744pnf In wie weit ein Flughafenbetreiber auf alle Eventualitäten vorbereitet sein sollte, lässt sich bestimmt noch lange streiten. Außerdem erklärt eine evtl. hiesige Fehleinschätzung immer noch nicht, was das mit mit dem Betreiben anderer AP's (Aufblähen) zu tun hat.
JeZe Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Die Kunden erwarten heute, dass ein Flughafen wie Frankfurt bereits ausreichend Enteisungsgerät hat. Die Kunden würden es auch in Dubai erwarten, wenn es dort plötzlich anfangen würde zu schneien. Einfach mal 200% der zu erwartenden Kapazität bereitzustellen, zu warten und zu unterhalten ist doch auch nicht sinnvoll - die Fluggäste wären doch die ersten, die rummeckern würden, wenn sie dafür mehr bezahlen sollten.Wäre dies der Fall, dann würden sie von der Betreibergesellschaft fordern sinnvoll zu wirtschaften. Fazit: man hat als Betreibergesellschaft immer den schwarzen Peter.
Hilfskraft Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Ja gut, das Rhein-Maingebiet ist doch für eine grosse Zeitarbeitsbranche bekannt, bin selbst seit vielen Jahren Zeitkraft, die Kunden können völlig flexibel Arbeitskräfte anfordern und wieder nach Hause schicken, Banken haben ganze Abteilungen nur mit Zeitarbeitskräften, im Callcenter z.B hab ich selbst alles schon gemacht. Gut die Computer oder in diesem Fall das Räumgerät muss natürlich vorhanden sein
388 Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Der Großraum Frankfurt hat nicht einmal angemessene Hotelkapazitäten für Störungen jeglicher Art. frankfurt hat eine ausgezeichnet ausgebaute internationale hotelinfrastruktur, die seit jahren wegen stark steigender nachfrage kräftig expandiert. es gibt kaum eine stadt in der welt in dieser grösse, die so eine grosse anzahl von hotelzimmern hat. und mit den neuen airport hotels im THE SQUAIRE und in GATEWAY GARDENS hat FRA (zusätzlich zu den existierenden hotels um den flughafen) auch noch eine rekordverdächtige anzahl von hotelzimmern in unmittelbarer flughafennähe.
Idahoer Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 die Fluggäste wären doch die ersten, die rummeckern würden noch eine Anmerkung: nicht nur Fluggäste, sondern alle, obwohl sie gar nicht betroffen sind. Wann sollte man eigentlich Kritik üben? 1. man kann es besser machen 2. man hat konstruktive Vorschläge und/oder 3. man kann auch mal Danke sagen/loben dies vermisse ich hier sehr, man sagt nur was falsch läuft...ich habe hier noch nie einen Thread gesehen, bei dem es hieß, "es lief heute alles glatt" - was zu mehr als 90% im Jahr der Fall ist. Oder hat jemand von euch schon mal einem Enteiser oder Kofferschlepper "danke" gesagt? Und ich glaube kaum, dass dem Vorstand diese Situation gefallen hat. Der Flughafen wird mit Sicherheit an der Optimierung arbeiten, sicherlich auch zusammen mit Lufthansa und der Flugsicherung. Nur gibt es nicht so schnell Ergebnisse - und achja, diese würde ja sowieso keiner bemerken... sorry Leute, aber das musste mal gesagt werden, meckern hilft nicht, sondern gezielt kritisieren...
FRA-T Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Im Großraum NYC und Philly sind die meißten Flughäfen gerade am schließen wegen Schnee bzw. Schneesturm. Und auch Moskau ist mW dicht. Also auch andere Regionen haben Probleme bei Extremwetter. Keine Frage, da sind in den letzten Wochen ein paar Dinge schief gelaufen in FRA aber manche Leute hier tun so, als ob da nur ahnungslose und naive Deppen sitzen. Das lässt sich natürlich gerade in so einem anonymen Forum immer leicht schreiben. Aber Einsicht haben wohl nur die wenigsten.
burg2001 Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 @Koelli: "Aber wieso hört man eigentlich nie was von Problemen an Flughäfen wie Moskau?" nie ist realtiv... Moskau - Domodedowo ist komplett dicht Stromausfall legt Moskauer Flughafen lahm (hab´im Radio gehört, dass wegen Eis an den Hochspannungsleitungen diese gerissen seien)
FKB Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Oder hat jemand von euch schon mal einem Enteiser oder Kofferschlepper "danke" gesagt? Arbeiten die seit neustem ehrenamtlich?
Gast SA261 Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Arbeiten die seit neustem ehrenamtlich? Um Deine Frage zu beantworten, nein, die arbeiten nicht ehrenamtlich. Jeder kann sich aber vorstellen, dass von Vielen letzte Tage Außerordenliches geleistet wurde und ein DANKE vielleicht angebrachter wäre als barsche Kritik.
HPT Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Spiel ohne Grenzen. Und bei jedem Spiel gibt es Gewinner und Verlierer. Die einen lachen sich wahrscheinlich kaputt, wenn sie den Thread lesen würden. War in den Interviews irgend jemand verärgert? Und ein Sündenbock ist natürlich immer parat - leichteste Übung. Infrastruktur Management braucht andere Führungsstrukturen und -prinzipien. Ziele und Motive liegen da nicht mehr in der Range, wo sie mal waren bzw. meiner Meinung nach sein sollten.
Realo Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Das das Rhein Main Gebiet und speziell Frankfurt zu wenig Hotelkapazitäten hat, ist ja wohl ein Witz. Oder woran machst Du das fest? Daran, dass die Leute bis in 70 km Entfernung untergebracht werden mussten. ZEIT ONLINE
Rico_Mielke Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Im Großraum NYC und Philly sind die meißten Flughäfen gerade am schließen wegen Schnee bzw. Schneesturm. Und auch Moskau ist mW dicht. Also auch andere Regionen haben Probleme bei Extremwetter. Keine Frage, da sind in den letzten Wochen ein paar Dinge schief gelaufen in FRA aber manche Leute hier tun so, als ob da nur ahnungslose und naive Deppen sitzen. Das lässt sich natürlich gerade in so einem anonymen Forum immer leicht schreiben. Aber Einsicht haben wohl nur die wenigsten. 60-70 cm Neuschnee ist extrem,und Meterhohe Schneeverwehungen auch, aber was in FRA die letzten wochen war, ist da gegen wenig. Die Jammermentalität der Fraport angehörigen hat keine Grenzen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.