emdebo Geschrieben 10. September 2009 Melden Geschrieben 10. September 2009 Die schweizerische Fluggesellschaft Swiss plant nach ihrem Rückzug vor mehr als sechs Jahren ihre Rückkehr nach Bremen. „Mit der Bremer OLT (Ostfriesische Lufttransport GmbH) haben wir erste Gespräche über eine Kooperation auf der Strecke zwischen Bremen und Zürich aufgenommen“, sagte Swiss-Vorstandschef Harry Hohmeister dem WESER KURIER. Gruß emdebo
aaspere Geschrieben 10. September 2009 Melden Geschrieben 10. September 2009 Die schweizerische Fluggesellschaft Swiss plant nach ihrem Rückzug vor mehr als sechs Jahren ihre Rückkehr nach Bremen. „Mit der Bremer OLT (Ostfriesische Lufttransport GmbH) haben wir erste Gespräche über eine Kooperation auf der Strecke zwischen Bremen und Zürich aufgenommen“, sagte Swiss-Vorstandschef Harry Hohmeister dem WESER KURIER. Gruß emdebo Der Titel im WK "Swiss will zurück nach Bremen" verspricht mehr, als dann im Artikel steht und Harry Hohmeister wohl wirklich gesagt haben wird. Gesprochen wird mit OLT über ein Special Prorate Agreement, wonach OLT mit einer Tagesrandverbindung seine Frequenz nach Zürich verdoppelt und damit als offizielle Zubringer-Airline gelistet werden soll. Im Swiss-Vertrieb würden dann die Verbindungen nach Bremen als verlängerte Swiss-Flüge verkauft. Das wäre für beide Seiten von Vorteil, liegt aber unterhalb der Schwelle eines Codesharing. Dennoch ein Erfolg für OLT und der richtige Weg. Man pflückt eben in Emden die Trauben, die man erreichen kann und jammert nicht über die zu hoch hängenden. Eben maßgeschneiderte Unternehmenspolitik.
kingair9 Geschrieben 10. September 2009 Melden Geschrieben 10. September 2009 Das wäre dann ähnlich wie die Cirrus-Flüge nach DRS, oder?
Bus_HHR Geschrieben 10. September 2009 Melden Geschrieben 10. September 2009 Nein. Die C9 Flüge sind volle Code-Shares; d.h. man kann sowohl bei C9 als auch bei LX Tickets für die Strecke DRS-ZRH v.v. kaufen. Das OLT Code-Share würde sich beschränken, einfach ausgedrückt, rein auf den Umsteigeverkehr ausgerichtet um günstige Durchgangstarife zu ermöglichen. Man kann das mit der LG auf SCN-MUC v.v. vergleichen. Bei LH direkt kann man für diese Strecke keine Tickets unter der LH Marketing-Flugnummer SCN-MUC kaufen, sehr wohl aber in Verbindung mit einem Weiterflug.
DLT Geschrieben 10. September 2009 Melden Geschrieben 10. September 2009 Der Titel im WK "Swiss will zurück nach Bremen" verspricht mehr, als dann im Artikel steht und Harry Hohmeister wohl wirklich gesagt haben wird. Gesprochen wird mit OLT über ein Special Prorate Agreement, wonach OLT mit einer Tagesrandverbindung seine Frequenz nach Zürich verdoppelt und damit als offizielle Zubringer-Airline gelistet werden soll. Im Swiss-Vertrieb würden dann die Verbindungen nach Bremen als verlängerte Swiss-Flüge verkauft. Das wäre für beide Seiten von Vorteil, liegt aber unterhalb der Schwelle eines Codesharing. Dennoch ein Erfolg für OLT und der richtige Weg. Man pflückt eben in Emden die Trauben, die man erreichen kann und jammert nicht über die zu hoch hängenden. Eben maßgeschneiderte Unternehmenspolitik. Ach, aaspere, bist wohl ein OLT Mitarbeiter? Dann müßtest Du wissen, daß die Unternehmensppolitik sehr amateurhaft ist! Oder ziehe endlich Deine roserote OLT-Brille aus. Ein Jahr lang hört man nix hier von OLT, dann auf einmal durch eine schlechte Presse, hausgemachte Fehler und Forenbeiträge, möchte man gut in der Öffentlichkeit stehen. Ich sage nur IOSA!
TobiBER Geschrieben 10. September 2009 Melden Geschrieben 10. September 2009 So lang da kein Codeshare zu stande kommt, wird das eh ein Griff ins Klo.
mellies Geschrieben 11. September 2009 Melden Geschrieben 11. September 2009 So lang da kein Codeshare zu stande kommt, wird das eh ein Griff ins Klo. Auf welcher Grundlage steht deine Aussage?
aaspere Geschrieben 11. September 2009 Melden Geschrieben 11. September 2009 Ach, aaspere, bist wohl ein OLT Mitarbeiter? Dann müßtest Du wissen, daß die Unternehmensppolitik sehr amateurhaft ist! Oder ziehe endlich Deine roserote OLT-Brille aus. Ein Jahr lang hört man nix hier von OLT, dann auf einmal durch eine schlechte Presse, hausgemachte Fehler und Forenbeiträge, möchte man gut in der Öffentlichkeit stehen. Ich sage nur IOSA! Das ist neu. Bisher wurde hier immer nur versucht (erfolglos), mir die rosarote FR-Brille zu verpassen. Wieviele Brillen hättet Ihr denn gerne? Ich könnte bei Bedarf auch ein hohes Lied auf LH und AB singen. Für beides hätte ich gute Gründe. Und meine grundsätzlich positive Einstellung zur OLT rührt einfach aus der emotionalen Nähe hier in Bremen her. Und wenn Du mal hin und wieder ins BRE-Forum schauen würdest, dann könntest Du erkennen, daß wir Bremer zu unserem "Homecarrier" stehen, wenn auch mal kritische Untertöne eine Rolle spielen; das halten die Emdener aus. Und letztlich entscheidest Du ja wohl nicht (zum Glück) über die OLT-Geschäftspolitik, und ich bezweifle Deine Urteilsfähigkeit. Auf welcher Grundlage steht deine Aussage? Die Antwort darauf kann sogar ich Dir geben: "mangelhafte Kenntnis der Zusammenhänge"
mellies Geschrieben 11. September 2009 Melden Geschrieben 11. September 2009 Die Antwort darauf kann sogar ich Dir geben: "mangelhafte Kenntnis der Zusammenhänge" Hatte ich mir auch schon fast gedacht, dass es die übliche "TobiBER-Blaserei" war! Und: auch als Hannoveraner werde ich OLT als "meinen" Homecarrier bezeichnen.
Seljuk Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 (bearbeitet) Da OLT wohl RLG-MUC einstellt, dürften doch die Chancen für BRE-ZRH steigen (zumindest wäre ein Flieger für zusätzliche Umläufe frei). Bearbeitet 26. September 2009 von Seljuk
VER Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Da OLT wohl RLG-MUC einstellt, dürften doch die Chancen für BRE-ZRH steigen (zumindest wäre ein Flieger für zusätzliche Umläufe frei). Richtig, da die Saab 340 auch das für diesen Zweck anvisierte Gerät ist.
TobiBER Geschrieben 27. Januar 2011 Melden Geschrieben 27. Januar 2011 ...weiß jemand ob sich die OLT-Ops lohnt/gelohnt hat?
WSSS Geschrieben 27. Januar 2011 Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Mein Vater fliegt alle 14 tage mit denen MO morgen BRE-ZRH und FR abends ZRH-BRE! Inzwischen wird wieder die S2000 eingesetzt die Auslastung soll sehr schwankend aber im Schnitt nicht so der Hammer sein. So um die 50% wenn man den trüben Augen glauben schenken soll. Ob es sich lohnt steht auf einem anderen Blatt Papier!
kingair9 Geschrieben 31. Januar 2011 Melden Geschrieben 31. Januar 2011 Inzwischen wird wieder die S2000 eingesetzt die Auslastung soll sehr schwankend aber im Schnitt nicht so der Hammer sein. So um die 50% wenn man den trüben Augen glauben schenken soll. Kann das so bestätigen, bin selber erst einmal ZRH-BRE geflogen aber sehe das boarding regelmäßig in ZRH aus dem Fenster. Sind meist um die 25 Personen an Bord. Selten weniger als 20 aber auch selten mehr als 32-35.
aaspere Geschrieben 17. März 2011 Melden Geschrieben 17. März 2011 (bearbeitet) Die in der VSF organisierten Flughafengegner machten in der Vergangenheit mit ihren Themen "Fluglärm" und "Nachtflüge" immer mal wieder von sich reden; richtig erfolgreich waren sie aber nie. Das ist jetzt anders. Die VSF hat sich Rückendeckung beim Umweltbundesamt geholt. Dieses hat nun den Bremer Epidemiologen Prof. Eberhard Greiser für 300.000 Euro mit einer Studie beauftragt. Weitere 50.000 Euro zahlen die Mitglieder der VSF aus ihren Taschen, so der Weser Kurier von gestern. Leider gibt es keinen Link zum Artikel. Es gibt aber einen TV-Bericht von Radio Bremen, den Ihr hier http://www.radiobremen.de/mediathek/index.html?id=044751 anschauen könnt. Greiser will mit der Hilfe von Daten der Krankenkassen, offensichtlich datenschutzrechtlich unbedenklich, untersuchen, welche Folgen Verkehrslärm für die Gesundheit hat. Schädigt Flugzeuglärm anders als Straßenlärm? Ich habe einen Leserbrief verfaßt, der zwar noch nicht von mir abgeschickt wurde, den ich aber hier schon mal reinstelle: Nun ist Bremen dran. Der umstrittene Epidemiologe Eberhard Greiser untersucht hier, was längst bekannt ist. Neu ist nur, daß die Bremer Flughafengegner diesmal das Bundesumweltamt und dieses, den umtriebigen Professor aus Bremen auf Steuerzahlers Kosten mit 300.000 Euro eingeschaltet hat. 50.000 Euro wollen die Flughafengegner aus ihrer eigenen Tasche bezahlen. Und dann wird die Botschaft auf einer Pressekonferenz der Flughafengegner im Beisein von Greiser verkündet. Unabhängigkeit sieht anders aus. Greiser macht kein Hehl daraus, daß er unterscheidet zwischen sozialverträglichem Lärm und sozialunverträglichem Lärm. Fluglärm ist bei ihm sozialunverträglich, und je nach Sachlage ist er verantwortlich für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle oder gar Krebs. "Bremen ist ein idealer Ort für die Studie, die Datenlage ist hier sehr gut." sagt Greiser. Dummerweise wird er bei seiner Untersuchung nicht feststellen können, wieviele Menschen dem selben Lärm von Flugzeugen ausgesetzt sind, aber bei ihren Krankenkassen überhaupt nicht auffällig sind und sich nicht besonders gestört fühlen, weil sie vielleicht auch die ihnen zustehenden passiven Lärmschutzmaßnahmen getroffen haben. Ich bin kein Fluglärmexperte, ich kenne aber dennoch jetzt bereits das Ergebnis der Studie, das perfekt im Sinne der Flughafengegner ausfallen wird. Bearbeitet 18. März 2011 von touchdown99
Tom-chan Geschrieben 17. März 2011 Melden Geschrieben 17. März 2011 Das einzige was ich hier in Bremen an Fluglärm mitbekomme sind die beiden täglichen Transall-Überflüge, und auch die nehme ich eher als sanfte Vibration in der Magengegend wahr. Wenn ich immer nur das Wort "Flughafengegner" höre, zuckt sich bei mir alles unweigerlich zusammen. Schade um die schönen Steuergelder, für 300.000€ könnte man für 10 Jahre die Obdachlosen vom McDonalds an der Domsheide wegbekommen.... Naja, ist wohl alles im Sinne der deutschen Mentalität: Wir haben keine Probleme, aber davon viel.
Speedy Geschrieben 17. März 2011 Melden Geschrieben 17. März 2011 Der genannte Professor hat 2006 eine ähnliche Untersuchung für die Region rund um den Flughafen Köln/Bonn vorgenommen - und zwar ebenfalls im Auftrag des Umweltbundesamtes: Studie Darüber hinaus gibt es wohl eine weitere Studie von 2009, nach der angeblich (so in der Presse zu lesen) ein höheres Krebsrisiko bei Frauen bestehe, die nächtlichem Fluglärm ausgesetzt sind. Über das Gutachten gab es heftige Unstimmigkeiten mit dem Rhein-Sieg-Kreis als Auftraggeber, über die ausgiebigst in der lokalen Presse berichtet wurde. Beispiel Was daraus geworden ist, kann ich nicht sagen. Über Google lässt sich aber massig Material darüber finden.
VER Geschrieben 18. März 2011 Melden Geschrieben 18. März 2011 Aufstockung BRE-ZRH ab 31. März von 11/7 auf 13/7. Donnerstags und Freitags gibt es neben dem Morgen- und Abendumlauf einen zusätzlichen Mittagsumlauf. Flugzeiten: 14:00 ab Bremen, Ankunft Zürich 15:25 15:55 ab Zürich, Ankunft Bremen 17:20 Quelle: https://www.olt.de/flightinfo/flugplan/bremen-zuerich/
aaspere Geschrieben 30. März 2011 Melden Geschrieben 30. März 2011 Gestern startete FR ihren Erstflug nach Marrakesch. Der Weser Report berichtete hier darüber. http://www.weserreport.de/ausgabe.php?ausg...e_id=41&p=2 Böse Zungen in Bremen behaupten, daß man nun erst sehen könne, wie MOL in Wirklichkeit ausschaut. Bisher habe er sich immer gut verkleidet. :lol:
lemwerderaner Geschrieben 30. März 2011 Melden Geschrieben 30. März 2011 Hi ! Mal eine Frage zu unserer Ostfriesen Airline. Offiziell sind ja die Metros und die Saab 340 weg vom Fenster. Als ich letzte Woche mit der Contact Fokker am OLT Hangar vorbeirollte, stand eine 340er drin und nen Metro davor (alle in Vollbemalung) Sind die noch nicht verkauft aber aus dem Plan raus oder wie soll man sich das vorstellen ?
VER Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Der Flughafen Bremen hat heute "Airport TV" als PR-Maßnahme gestartet: http://www.youtube.com/CityAirportBremen
VER Geschrieben 11. April 2011 Melden Geschrieben 11. April 2011 Hi ! Mal eine Frage zu unserer Ostfriesen Airline. Offiziell sind ja die Metros und die Saab 340 weg vom Fenster. Als ich letzte Woche mit der Contact Fokker am OLT Hangar vorbeirollte, stand eine 340er drin und nen Metro davor (alle in Vollbemalung) Sind die noch nicht verkauft aber aus dem Plan raus oder wie soll man sich das vorstellen ? Die Maschinen sind im Netz noch "for sale" zu finden... Das sind zwar nicht die neuesten Einträge. Aber da die Kisten noch da stehen, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie schlicht und ergreifend noch nicht verkauft worden sind. Siehe: http://www.skyquestinternational.com/PDF/S...%20sn%20144.pdf und http://www.myairlease.com/specs/msn_AC-754B.pdf
HT at ETNW Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 War BRE am Donnerstag abend (18.08.2011) gegen ca. 2230h geschlossen ? Eventuell wegen Gewitter ? HAJ hatte zwei Abflüge nach BRE die offensichtlich Weiterflüge waren: RYR379X Bremen 23:10 - Gestartet - gekommen als RYR3795 Nykoping ETA_22:33 22:39 Gelandet NLY017C Bremen 23:00 - Gestartet - gekommen als NLY017C P. de Mallorca ETA_22:20 22:24 Gelandet NLY = HG -HT
HAJA321 Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 War BRE am Donnerstag abend (18.08.2011) gegen ca. 2230h geschlossen ? Eventuell wegen Gewitter ? HAJ hatte zwei Abflüge nach BRE die offensichtlich Weiterflüge waren: RYR379X Bremen 23:10 - Gestartet - gekommen als RYR3795 Nykoping ETA_22:33 22:39 Gelandet NLY017C Bremen 23:00 - Gestartet - gekommen als NLY017C P. de Mallorca ETA_22:20 22:24 Gelandet NLY = HG -HT Ja insgesamt sind 3 Maschinen von anderen Flughäfen nach Hannover umgeleitet worden, da aufgrund der Wetterverhältnisse in Bremen, aber auch in Düsseldorf keine Anflüge durchgeführt werden könnten. Neben den beiden genannten Maschinen kam auch ein A320 von airberlin aus Berlin-TXL in HAJ an!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden