Dr Cosmo Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 @m Ich weiß von Anfang an nicht, was Dein Plan hier in diesem Thread ist. Du hast weder Ahnung von Weltwirtschaft, noch von den Wirtschaftsdaten in Berlin. Du betonst zielgerichtet entweder belanglose Problemchen oder fantasierst eine Vergangenheit zusammen die in Stein gemeißelt zu sein scheint. Du bist unfähig die Entwicklungen im Weltflugverkehr anzuerkennen geschweige denn zu bennen. Obwohl Du hier die wahrscheinlich meisten Postings hast, kommt von Dir nur Orientierungslosigkeit und Negation der Gegenwart. Ich schätze es ist für alle hier von Vorteil, wenn Du Dir ein anderes Betätigungsfeld aussuchst. Dich überfordert schlicht die Abwägung der Zukunft, sei es die nächste Woche, der nächste Monat, geschweige denn Perioden von Jahren. Die Fähigkeit komplexe Bedingungen für Flughafenstandorte in all ihren Facetten zu erfassen geht Dir ab. Such Dir ein einfaches Hobby: Häkeln, Stricken, Fußball gucken.
Matze20111984 Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 @m Ich weiß von Anfang an nicht, was Dein Plan hier in diesem Thread ist. Du hast weder Ahnung von Weltwirtschaft, noch von den Wirtschaftsdaten in Berlin. Du betonst zielgerichtet entweder belanglose Problemchen oder fantasierst eine Vergangenheit zusammen die in Stein gemeißelt zu sein scheint. Du bist unfähig die Entwicklungen im Weltflugverkehr anzuerkennen geschweige denn zu bennen. Obwohl Du hier die wahrscheinlich meisten Postings hast, kommt von Dir nur Orientierungslosigkeit und Negation der Gegenwart. Ich schätze es ist für alle hier von Vorteil, wenn Du Dir ein anderes Betätigungsfeld aussuchst. Dich überfordert schlicht die Abwägung der Zukunft, sei es die nächste Woche, der nächste Monat, geschweige denn Perioden von Jahren. Die Fähigkeit komplexe Bedingungen für Flughafenstandorte in all ihren Facetten zu erfassen geht Dir ab. Such Dir ein einfaches Hobby: Häkeln, Stricken, Fußball gucken. Ich lach mich schlapp!!! Bist du heute mit dem falschen Fuß aufgestanden, oder wieso musst die Leute persönlich angreifen? Kennst du die Forenregeln?
nairobi Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Und Mitforist spandauer (auf den ich an dieser Stelle erneut verweisen möchte) hat anhand von Berlin New York aufgezeigt, das diese Faustregel nicht (immer) stimmt. Ich will ja auch nur zum Ausdruck bringen, das diese Zahlen nicht so dogmatisch zu betrachten sind wie es einige hier tun. Ich meine wenn es so einfach wäre, 1x im Jahr die Zahlen bei Destatis holen und durch die Sitzplatzzahl des kleinsten Langstreckenflugzeugs teilen, dann bräuchte man keine Luftverkehrsmanager mehr, das könnte ein iPhone erledigen. Da gehört eben schon ein bisschen mehr dazu (hoffe ich :) ) und es müssen weitere Faktoren bedacht werden. Ob das die hier von der BER vorgebrachten sind, bzw. mit welcher Gewichtung, okay, diskutabel. Aber man sollte Argumente wie Tourismuswachstum etc. nicht nur mit dem Hinweis auf Destatis-Zahlen abtun. Hinzu kommt natürlich, das die hier diskutierten Verbindungen (BER-HKG mit CX, BER-SIN-SYD mit QF und BER-NRT mit JL u.a.) zumeist Verbindungen zweier Hubs sind (wenn man AB in BER unbedingt nicht gelten lassen möchte, dann immernoch Verbindung mit einem sehr bedeutenden Hub) und eine Betrachtung der Punkt zu Punkt Nachfrage zu kurz greift. Kein Wiederspruch. Eine solche Entwicklung halte ich durchaus für möglich und steht nicht im Widerspruch zu den Destats-Zahlen. Aber ist ist nicht mir dem Angebot der Hubs FRA und MUC vergleichbar. Man könnte bei BER von einem Regionalhub mit ausgewählten Langsterecken sprechen. Eine Rolle die DUS und HAM auf Grund ihrer begrenzten Kapazitäten nicht einnehen können. Gleichwohl werden auch diese ihr Langstreckenangebot auf Grund ihres wirtschaftlich sehr potenten Einzugsgebiets und ebenfalls extrem steigenden Tourismuszahlen auch weiter ausbauen können. Zubringerflüge HAM-BER sind mMn quatsch, dafür ist die Entfernung viel zu gering und Autobahn und Schnellfahrstrecke viel zu gut ausgebaut. Sollte (Konjunktiv !!!) ein Hamburger auf die Idee kommen ab BER zu fliegen (und um des lieben Friedens willen: Das gilt natürlich auch umgekehrt) wird er wohl zur Anreise sein Auto oder die Bahn nutzen. Richtig. Wobei ich das eher die Ausnahme sein dürfte. Denn sowohl für die Berliner, als auch für die Hamburger liegen die Airports der anderen Stadt eher ungünstig. Sofern dir das noch nicht klar war, Berlin hat kein Interesse an Umsteigern. Genau wie Dubai will Berlin mit dem neuen Flughafen in erster Linie sein Lokalaufkommen stärken, die Umsteiger sind dabei nur Mittel zum Zweck. Weil Dubai zu viel Geld hat, ver(sch)wendet man dort sehr viele Mittel auf wenig Zweck. Anders als Dubai will Berlin Menschen aus der ganzen Welt anlocken, damit diese hier schöpferisch tätig werden, nicht damit sie sich ein Luxusgefängnis mit goldenen Gitterstäben mieten. Das eine hat mit dem anderen nicht viel zu tun. Sag mal merkst Du noch was? In Dubai leben heute mehr Ausländer als Einheimische. Dubai legt es doch gerade darauf an, Menschen as aller Welt anzulocken und wie man sieht offenbar durchaus erfolgreich. EK ist dabei nur ein Baustein.
Matze20111984 Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Ich denke Zubringerflüge HAM-BER kann man gut mit NUE-MUC vergleichen, dort scheint es Sinn zu machen. Dort dürften eben hauptsächlich Geschäftsleute drin sitzen, die in MUC auf eine Langstrecke umsteigen. D.h. so etwas könnte schon Sinn amchen, aber eben nur in Verbindung mit einem teuer Gebuchten-Langstreckenticket
mr.buritto Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 @m Ich weiß von Anfang an nicht, was Dein Plan hier in diesem Thread ist. Du hast weder Ahnung von Weltwirtschaft, noch von den Wirtschaftsdaten in Berlin. Du betonst zielgerichtet entweder belanglose Problemchen oder fantasierst eine Vergangenheit zusammen die in Stein gemeißelt zu sein scheint. Du bist unfähig die Entwicklungen im Weltflugverkehr anzuerkennen geschweige denn zu bennen. Obwohl Du hier die wahrscheinlich meisten Postings hast, kommt von Dir nur Orientierungslosigkeit und Negation der Gegenwart. Ich schätze es ist für alle hier von Vorteil, wenn Du Dir ein anderes Betätigungsfeld aussuchst. Dich überfordert schlicht die Abwägung der Zukunft, sei es die nächste Woche, der nächste Monat, geschweige denn Perioden von Jahren. Die Fähigkeit komplexe Bedingungen für Flughafenstandorte in all ihren Facetten zu erfassen geht Dir ab. Such Dir ein einfaches Hobby: Häkeln, Stricken, Fußball gucken. Du bist hier so ziemlich der jüngste User, der in dieser Diskussion mitmischt und seit dem 1. Tag deiner Anmeldung Pöbelst und Kommandierst du nur rum! (z.B. BBI ) Älteren Usern irgendetwas vorzuschreiben steht dir nicht zu und wenn es dir hier nicht passt, solltest du dir ein anderes Forum suchen und nicht Matze!!
Matze20111984 Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Du bist hier so ziemlich der jüngste User, der in dieser Diskussion mitmischt und seit dem 1. Tag deiner Anmeldung Pöbelst und Kommandierst du nur rum! (z.B. BBI ) Älteren Usern irgendetwas vorzuschreiben steht dir nicht zu und wenn es dir hier nicht passt, solltest du dir ein anderes Forum suchen und nicht Matze!! Zu mal ich meine Beiträge immer versuche mit Zahlen zu belegen und somit Fakten schaffe!
nairobi Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Die Airlines grundsätzlich auch nicht. Die Umsteiger sind nur Mittel zum Zweck und werden maßgeblich die Verursacher der Verluste auf den Europastrecken sein. Deshalb wird ein Drehkreuz in Berlin, mit erheblichen Steigerungspotential bei den Originärpassagieren, in der Summe auch mehr Freude machen. Wie will man denn Originärpassagieren erheblich steigern? Mass geblich ist doch dafür die Zahl der finanziel potenten Bewohner der Region. Die Touristen tragen da nur einen bescheidenen Beitrag. Im Fall Berlin haben die doch die Auswahl zwischen Auto, Bahn, Flugzeug und sogar Linienbussen. Und beim Flugzeug kommen sehr viele mit LCC! Interessant ist noch folgender Aspekt: Wenn die Lufthansa verkündet, sie wird am Anfang in BER kein Drehkreuz betreiben, dann ist das nur die Verkündung der Realitäten. Das werden die auch nicht mehr installieren können. Dazu reicht ein Blick auf die morgendliche Slotsituation. Da dominiert eindeutig AB. Eine Hinzunahme von Slots, die einen Drehkreuz-Aufbau ermöglichen würden, ist auch mit BER allenfalls noch am Nachmittag erkennbar. Das wird zuwenig sein. Ein Versuch in diese Richtung würde nur die Verluste auf den Europastrecken erhöhen, da man lediglich die Umsteiger von MUC und FRA Richtung BER verschiebt. Das ist schon deshalb riskant, weil man sich in MUC und FRA zukünftig den weiter steigenden Attacken von Turkish Airlines, Emirates & Co auf der Langstrecke erwehren muss. Und da hat man richtig was zu verlieren. Hier sind wir uns ausnahmnsweise einig. Ich schließe daraus aber, das die LH diese Attacken nur dort parieren kann, wo sie angegriffen werden. In Berlin dürfte AB sogar eher gefährdet sein und kann von Glück reden, dass EK dort keine Landerechte hat!
Matze20111984 Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Wie will man denn Originärpassagieren erheblich steigern? Mass geblich ist doch dafür die Zahl der finanziel potenten Bewohner der Region. Die Touristen tragen da nur einen bescheidenen Beitrag. Im Fall Berlin haben die doch die Auswahl zwischen Auto, Bahn, Flugzeug und sogar Linienbussen. Und beim Flugzeug kommen sehr viele mit LCC! Hier sind wir uns ausnahmnsweise einig. Ich schließe daraus aber, das die LH diese Attacken nur dort parieren kann, wo sie angegriffen werden. In Berlin dürfte AB sogar eher gefährdet sein und kann von Glück reden, dass EK dort keine Landerechte hat! Selbst Air Berlin kann in BER sein Drehkreuz nicht nach belieben einrichten und ist an gewisse Slot-Probleme gebunden. Mit den 2 Bahnen ist man in Spitzenzeiten sicher auch schon nah am Maximum. Zu dem ganze AB und LH Verkehr kommen ja auch noch die ganzen Billigflieger von 4U und U2, die eine nicht unerhebliche Anzahl an Slots einnehmen werden. Ein Flughafen, der sowohl die beiden Großen AB und LH und zusätzlich noch 2 relativ große LCC hat, ist sehr selten, wenn überhaupt irgendwo in Europa zu finden. D.h. dort wird es eine große Mischung der Verteilung von Slots geben. das erschwert den Aufbau und vor allem aber die Weiterentwicklung eines Drehkreuzes immens.
nairobi Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Ein anderer Aspekt, es wird ja immer von der schwächeren Wirtschaftskraft Berlins im Gegensatz zu Fra,Muc und Ruhrgebiet gesprochen. Wird da eigentlich auch die durch Tourismus bedingte Wirtschaftskraft mit berücksichtigt oder nur die klassische, wie prod.Gewerbe etc. Ja wird sie und nicht nur das, auch die durch die Haupstadtfunktion. Alle die dadurch profitieren, wie Hotels, Gastronomie, Einzelhandel usw.!
Dr Cosmo Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Du bist hier so ziemlich der jüngste User. Ich bin wohl eher der ausgereifteste Kommentator hier, was die komplexen Zusammenhänge in Bezug auf den BER! angeht. Dass einige SpotterFreaks da nicht mithalten können ist vielleicht im Einzelfall schmerzlich, doch die Qualität der genannten Argumente (incl. Quellenangaben) dürften für sich sprechen. Achja, wenn Dich Aktualität und Gegenwart abschrecken (BER ungleich BBI) dann bist Du hier im Thread wohl ebenso überfordert wenn es um die Zukunft geht.
nairobi Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Wenn dein super Kongress-Standort derart stark wäre intekontinental gesehen, dann wäre das bereits 2010 in den Destatis-Zahlen aufgetaucht! Und das ist ein Fakt, den es nicht zu bestreiten gibt. Es gibt nichts, was man mehr an solchen Zahlen festmachen kann, als geschäftlich Reisende, die zum Ziel fliegen und dann wieder zurück! Auch wenn es dir nicht passt, das würde dir jeder Luftfahrtmanager bestätigen. Na ja, das Berlin als Kongressstandort selbst im weltweiten Vergleich zu den Topadressen zählt ist schon richtig. Aber selbst dass ist ja schon seid ein paar Jahren so. Da wird aber in Zukunft mit sicherheit nichts mehr "Explodieren" können.
Matze20111984 Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Na ja, das Berlin als Kongressstandort selbst im weltweiten Vergleich zu den Topadressen zählt ist schon richtig. Aber selbst dass ist ja schon seid ein paar Jahren so. Da wird aber in Zukunft mit sicherheit nichts mehr "Explodieren" können. Das mag ja sein, aber dann ist man ja schon in den Destati Zahlen drin,d a es schon seit Jahren so ist. Und dennoch sind die Zahlen ja nicht so, dass die Airlines alle unbedingt nach Berlin wollen und das schon seit Jahren.
nairobi Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Ich denke Zubringerflüge HAM-BER kann man gut mit NUE-MUC vergleichen, dort scheint es Sinn zu machen. Dort dürften eben hauptsächlich Geschäftsleute drin sitzen, die in MUC auf eine Langstrecke umsteigen. D.h. so etwas könnte schon Sinn amchen, aber eben nur in Verbindung mit einem teuer Gebuchten-Langstreckenticket Diese Flüge sind schon ein Anachronismus. Wobei man NUE und HAM aber genausowenig vergleichen kann wie MUC und BER. Das Angebot ab HAM ist ungleich größer als ab NUE und das Umsteigeangebot ab MUC ist ungleich größer als ab BER. Also null Chance, den BN Islander wird man in BER nicht rein lassen.
Matze20111984 Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Diese Flüge sind schon ein Anachronismus. Wobei man NUE und HAM aber genausowenig vergleichen kann wie MUC und BER. Das Angebot ab HAM ist ungleich größer als ab NUE und das Umsteigeangebot ab MUC ist ungleich größer als ab BER. Also null Chance, den BN Islander wird man in BER nicht rein lassen. Ok, da hab ich mich nicht richtig ausgedrückt. Das setzt natürlich ein funktionierendes Drehkreuz voraus mit genügend Langstrecken, was ich jedoch bezweifel, dass dies in naher Zukunft so sein wird :)
mr.buritto Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 .... Es ging hier ums Anmeldedatum ! Aber wie du es interpretierst erklärt so einiges.... So langsam solltest du mit den persönlichen Beleidigungen aufpassen !!
Matze20111984 Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Es ging hier ums Anmeldedatum ! Aber wie du es interpretierst erklärt so einiges.... So langsam solltest du mit den persönlichen Beleidigungen aufpassen !! Wie schon geschrieben, ich habe das nun gemeldet und es wurde darauf reagiert.
spandauer Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 spandauer hat in Beitrag #768 mittlerweile zugegeben, dass die von ihm in Beitrag #545 genannten Zahlen falsch sind, womit auch seine Argumentation, aus den destatis-Zahlen können man gar nichts ableiten, hinfällig ist. Das stimmt so aber auch nicht ganz. Ich hatte zwar falsche Zahlen im Kopf, hinfällig ist meine Argumentation dadurch aber nicht. Fakt ist doch, dass die LH sich auf diese Zahlen bezog und sagte, dass man damit keinen täglichen Flug füllen könne. Auch nach den korrekten destatis-zahlen sind im ersten vollen Betriebsjahr von TXL-JFK/EWR mehr als doppelt so viele Passagiere auf diesen beiden Flügen unterwegs gewesen, wie vorher mit Umsteigen von Berlin nach NYC geflogen sind. Ob sich die Zahlen nun verdrei- oder vervierfacht haben ist ja ansich unwichtig, aber zeigt das doch trotzdem, dass die destatis-Zahlen nicht wirklich als Indikator dafür dienen können, ob auf einer Strecke eine gewisse Kapazität X gefüllt werden kann. Denn gingen wir danach, und da war wie gesagt der Denkfehler der LH, hätte man ab Berlin tatsächlich nicht mehr als ne 5/7 auf ner CO 757 nach NYC füllen können. Knappe 41.000 Reisende im Jahr 2004 von Berlin nach JFK und EWR bedeutet 112 Passagiere täglich, mit den nonstop-Flügen stieg die Zahl z.B. in 2009 auf über 280 tägliche Passagiere. Ausgangslage dieser Diskussion waren ja SFO und LAX, die beide etwa 16.000 Reisende pro Jahr ex Berlin aufweisen. Mit einem AB 330-200 als Grundlage wäre damit nicht mehr als eine 1/7 realisierbar. Gutes Beispiel, dass die Passagierzahlen zu einem Ort in die Höhe schießen, wenn sie nonstop bedient wird, ist MIA. Dieses wurde 2009 noch nicht ex Berlin bedient und hatte laut destatis 14.288 Reisende. Das wären 40 pro Tag. Im März 2011, die Strecke wird mittlerweile 2/7 von AB bedient, flogen 2.399 Passagiere auf dieser Strecke. Das sind 77 pro Tag. Auch hier haben sich die Zahlen also nahezu verdoppelt, seit es das umsteigefreie Angebot gibt. Also nochmal: meiner Meinung nach zeigt uns die destatis-Statistik nur eine grobe Tendenz der Verkehrströme auf, die sich aber schlagartig ändern, wenn ein Ziel nonstop bedient wird.
Matze20111984 Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Natürlich steigt das Aufkommen bei Direktflug, das ist ja klar. Aber sicher nicht derart stark um sofort 5/7 zu fliegen wenn es vorher nichtmal für 1/7 gereicht hätte. Es kommt dann auch immer drauf an, welche Kapazität die Maschine hat. Bei einer B757 ist das natürlich auch wieder wesentlich einfacher als bei einer B777
Sheremetyevo Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Ein anderer Aspekt, es wird ja immer von der schwächeren Wirtschaftskraft Berlins im Gegensatz zu Fra,Muc und Ruhrgebiet gesprochen. Wird da eigentlich auch die durch Tourismus bedingte Wirtschaftskraft mit berücksichtigt oder nur die klassische, wie prod.Gewerbe etc. Diese wird berücksichtigt. Auf der Website des Berliner Senats finden sich übrigens viele interessante Informationen zum Thema "Tourismus" und "Wirtschaft" die zur Versachlichung der Diskussion in diesem Thread sehr hilfreich sind. ZUm Beitrag der Tourismuswirtschaft findet sich dort folgender Hinweis (leider nur von 2008, siehe http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/abisz/tourismus.html) Der tourismusbedingte Brutto-Umsatz aus Einzelhandel, Dienstleistung und Gastgewerbe betrug 2008 rd. 8,99 Mrd. EUR. Dieser Einkommensbetrag entspricht einem Äquivalent von 232.200 Personen (inkl. mitzuversorgender Haushaltsmitglieder), die durch den Tourismus ihren Lebensunterhalt mit einem durchschnittlichen Volkseinkommen (17.187 Euro) bestreiten können. (Quelle: dwif-Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus Berlin“, ²)
744pnf Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Du bist unfähig die Entwicklungen im Weltflugverkehr anzuerkennen geschweige denn zu bennen. Wenn es bei Dir anders ist wundere ich mich, dass Du laut posting-Historie offenbar ausschliesslich berlinbezogene Beiträge zu bieten hast. Wir sind sehr gespannt auf die restlichen Weisheiten und fühlen uns geehrt, eine so kompetene Person hier im Forum begrüssen zu dürfen. Ach ja, was war nochmal der Grund für die sprunghaft gestiegene Nachfrage am Tage der BER-Eröffnung gegenüber der Addition der Werte von TXL und SXF? Die Frage stellt sich vor allem unter dem Aspekt der nicht erst seit letzter Woche höchst ungewissen Zukunft von Air Berlin als Heim-Airline. Das fortgesetzte Desinteresse von LH an allem was auch nur Annähernd wie "Expansion am Standort" klingt mal ganz aussen vor...
Guderian Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Selbst Air Berlin kann in BER sein Drehkreuz nicht nach belieben einrichten und ist an gewisse Slot-Probleme gebunden. Mit den 2 Bahnen ist man in Spitzenzeiten sicher auch schon nah am Maximum. Kannst du dieses Wörtchen "sicher" mal genauer ausführen? Als Beispiel könntest du bitte auf den Flughafen München Bezug nehmen, der auch ohne dritte Landebahn rund 430.000 Flugbewegungen pro Jahr bewältigt. Dein fortgesetzter Versuch, luftseitige Kapazitätsprobleme in BER herbeizureden und landseitige Kapazitätsprobleme in TXL zu leugnen, beraubt dich nach wie vor jeglicher Glaubwürdigkeit.
Matze20111984 Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Kannst du dieses Wörtchen "sicher" mal genauer ausführen? Als Beispiel könntest du bitte auf den Flughafen München Bezug nehmen, der auch ohne dritte Landebahn rund 430.000 Flugbewegungen pro Jahr bewältigt. Dein fortgesetzter Versuch, luftseitige Kapazitätsprobleme in BER herbeizureden und landseitige Kapazitätsprobleme in TXL zu leugnen, beraubt dich nach wie vor jeglicher Glaubwürdigkeit. Wenn Air Berlin konsequent ein Drehkreuz einrichten will, dann wird man doch sicherlich an die Anzahl der Verbindungen innerhalb eines Peeks von München herankommen wollen. Oder sehe ich das falsch? Wenn das nicht der Fall sein sollte, dann braucht man nicht davon sprechen auf München aufschließen zu wollen! Und in Berlin kommen dann noch mehr LCC als in München dazu. Also entweder man setzt sich das Ziel (wie einigi heir formuliert haben) auf München aufschließen zu wollen und dann bekommt man doch sicherlich unweigerlich die selben probleme wie München, oder nicht?
Guderian Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Ach ja, was war nochmal der Grund für die sprunghaft gestiegene Nachfrage am Tage der BER-Eröffnung gegenüber der Addition der Werte von TXL und SXF? Wenn ihnen der Begriff Emergenz nichts sagt, dann kennen sie sicher das Sprichwort „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. Tegel ist ein Flughafen gänzlich ohne Bahnanbindung mit einer Expressbuslinie und vielen Taxifahrern. Schönefeld ist ein Flughafen mit vielen billigen Parkplätzen und einer S-Bahnstation, aber ansonsten ohne Vorzüge. Schon die Kombination dieser wenigen Eigenschaften an einem Ort erzeugt ein ganz neues System, in dem plötzlich alle Fluggäste Zugriff auf billige Parkplätze und den Busbahnhof und die S-Bahn und die Regionalbahn haben. Und erstmals haben alle Fluggäste Zugriff auf alle Anschlussflüge ohne sich erneut durch eine Sicherheitsschleuse begeben oder ihre Koffer herum tragen zu müssen. BER ist ein ganz neuer Flughafen und hat nichts mit TXL + SXF zu tun.
Realo Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Wenn Air Berlin konsequent ein Drehkreuz einrichten will, dann wird man doch sicherlich an die Anzahl der Verbindungen innerhalb eines Peeks von München herankommen wollen. Kann man so nicht sagen. Die LH hat insgesamt 5 Drehkreuze mit Langstrecken und muss jeweils füttern. Da hat es AB bedeutend leichter. Da sich in DUS in den Spitzenzeiten ohnehin nichts mehr hineinquetschen lässt, kann man zusätzliche Feederflüge für die Langstrecke auf Berlin konzentrieren. Bis zur BER-Eröffnung wird AB auch weiter Slots sammeln. Der Ausbau ist auch angekündigt. Wie bereits geschrieben, die Strukturen sind heute schon deutlich sichtbar und müssen nur ausgebaut werden.
Matze20111984 Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Kann man so nicht sagen. Die LH hat insgesamt 5 Drehkreuze mit Langstrecken und muss jeweils füttern. Da hat es AB bedeutend leichter. Da sich in DUS in den Spitzenzeiten ohnehin nichts mehr hineinquetschen lässt, kann man zusätzliche Feederflüge für die Langstrecke auf Berlin konzentrieren. Bis zur BER-Eröffnung wird AB auch weiter Slots sammeln. Der Ausbau ist auch angekündigt. Wie bereits geschrieben, die Strukturen sind heute schon deutlich sichtbar und müssen nur ausgebaut werden. Ich glaube du hast mich missverstanden. AB wird sicher auch versuchen sein Feedernetz möglichst breit aufzustellen und somit viele Flüge in einem Peek zu haben. Und du wirst mir doch zustimmen, je mehr Feederflüge man hat desto besser dürfte die Auslastung der Langstrecke sein? Also dürfte es dann auch dort zwangsläufig eng werden mit den Slots in der Spitzenzeit, wohlgemerkt nicht auf den Tag verteilt. Und dann kommen eben die LCC noch dazu, sowie LH die auch noch anfliegt. Und ich glaube man kann sich sicher sein, dass LH versucht Slots zu bekommen, die schön im AB Peek liegen, denn leicht muss man es einer AB ja nicht machen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.