afromme Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Noch etwas, worauf scbriml auf a.net hingewiesen hat: Airbus-Bestellung über 260 Maschinen ist fest. Boeing-Bestellung über 100 Maschinen ist eher MoU, die 737RE eher LoI. Airbus-Presseerklärung: Airbus and American Airlines, a wholly-owned subsidiary of AMR Corporation, have signed a firm contract for American to acquire 260 modern, fuel-efficient Airbus A320 Family aircraft. The contract calls for flexibility for the airline to take delivery of A319s, A320s and A321s, with 130 featuring Airbus’ New Engine Option (neo). All 260 aircraft will feature large, fuel-saving wingtip devices known as Sharklets. Boeing-Presseerklärung: The agreement includes 100 Next-Generation 737s, with options for an additional 40 airplanes. Boeing and American Airlines will work to finalize the agreement over the next several weeks, at which time it will be a firm order and posted to the Boeing Orders and Deliveries website. [...] In addition, American Airlines has committed to order a variant of the 737 featuring new more fuel-efficient engines, pending final airplane configuration and launch approval of the program by the Boeing board of directors. Schon wild - man sagt so ziemlich gar nichts Konkretes über die 737RE. Da kann man rauslesen, wie denen der Hintern auf Grundeis gegangen ist und wie hektisch die 737RE am Ende reingebracht wurde, um sich wenigstens einen Teil vom Kuchen zu sichern. Delta hat ja auch noch so viele alte Kisten, vor allem alte B757, B767, MD 80, DC-9 , MD90 (die gerade ja noch zusammen gekauft werden) und ein paar alte A32X, wird die AA Bestellung irgend einen Einfluss auf Deltas Entscheidung haben ? Bei United fliegen auch noch so viele B735, B757 Und B767, was passiert da, wurde da was angedeutet ? United hat schon letztes Jahr um Angebote gebeten, die Entscheidung im Zuge der Fusion mit Continental aber hinausgeschoben. Soll m.W. noch dieses Jahr fallen. Auch Delta hat schon vor einer Weile um Angebote gebeten. Bei Delta sitzt nun ein eher Airbus-affines Management am Ruder einer früher eher Boeing-affinen Airline, bei United umgekehrt. Was am Ende wahrscheinlich absolut nichts heißen wird ;-) Beide Vergaben könnten durch 737RE nochmal interessanter werden.
744pnf Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Ist es denn garantiert das EADS bzw. AA für den A321Neo die ETOPS-zulassung bekommen würde? Worauf bezieht sich Deine Frage angesichts der Tatsache, dass z.B. Air Canada seit Jahren einen Kurs mehrmals wöchentlich mit A319 nach LHR fliegt (Novair sogar auch mit A321 nach Brasilien)?
BobbyFan Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Prinzipiell kann jedes Modell der A320 Familie in ETOPS betrieben werden. Das EASA TCDS (Type Certificate Data Sheet) sagt dazu: ... The Type Design, system reliability and performance of A318/A319/A320/A321 models were found capable for Extended Range Operations when configured, maintained and operated in accordance with the current revision of the ETOPS Configuration, Maintenance and Procedures (CMP) document, SA/EASA: AMC 20-6/CMP. ...
captainbebop Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Delta hat ja auch noch so viele alte Kisten, vor allem alte B757, B767, MD 80, DC-9 , MD90 (die gerade ja noch zusammen gekauft werden) und ein paar alte A32X, wird die AA Bestellung irgend einen Einfluss auf Deltas Entscheidung haben ? Bei United fliegen auch noch so viele B735, B757 Und B767, was passiert da, wurde da was angedeutet ? Bezüglich US kann man ja sagen, dass sie an der A321neo Interesse bekündet haben, als Ersatz für ihre B757 und B762, aber es kommen ja auch noch 18 (?) A332 ! Und die verbleibenden B733 und B734 werden ja durch Airbusse ersetzt ! Ich denke, dass Airbus auch in den USA deutlich sichtbar, auf dem Vormarsch ist ! Ich finde das einen Aspekt, der bis jetzt noch gar nicht beleuchtet wurde. AA bekommt durch die neuen, spritsparenderen Flugzeuge einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber den Flotten von Delta, United und US. Da durch die verschiedenen Großbestellungen die freien Lieferslots immer weiter in die Ferne rücken, hat sich AA einen Kostenvorteil erkauft. Dadurch können sie ertragsarme Strecken bedienen, die jetzt unrentabel sind, oder sie können auf Strecken mit großem Preisdruck noch Erträge erzielen wo die Mitbewerber kein Geld mehr verdienen. Und da der Kerosinpreis tendenziell nach oben geht, dürfte diese Situation immer mehr AA in die Hand spielen. Der Druck auf alle anderen Gesellschaften wächst also gewaltig die so lange hinausgeschobenen Flottenerneuerungen rasch anzugehen, denn sonst kann es sein, dass man bald 10 Jahre warten muss um noch eine größere Stückzahl von freien Slots zu bekommen. Hatte es nicht in Paris geheißen, dass bei der NEO bis 2018 alle freien Slots schon weg sind? Das war vor der AA Entscheidung. Es kann aber jetzt sehr gut sein, dass Airbus das Thema Fertigung im $-Raum noch einmal auf die Agenda legt. Schließlich wollte man den Tankerauftrag ja in den USA fertigen. Vielleicht baut man in Mobile ja irgendwann A320. Nebenbei würde man damit die emotional geführte Debatte in den USA "buy american" entkräften. Dieser Auftrag war wirklich ein Meilenstein für Airbus.
Lionel Hutz Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Ich finde das einen Aspekt, der bis jetzt noch gar nicht beleuchtet wurde. AA bekommt durch die neuen, spritsparenderen Flugzeuge einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber den Flotten von Delta, United und US. Ganz so dramatisch sehe ich das nicht. Wie bereits MD-80 (der User, nicht das Flugzeug) vor einiger Zeit so treffend bemerkte, ist die Kostenstruktur von American ausgesprochen ungünstig und die derzeitige Flotte stellt nur einen Teil des Problems dar. Zudem muss die Finanzierung dieses ungeheuren Auftrags erst einmal gestemmt werden.
Matze20111984 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Also ich denke, wenn UA und DL auch noch groß bei Airbus bestellen sollten, dann kommt man an einem Werk in den USA nicht mehr vorbei!
SaitekX52 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Nur wieso sollte man in den USA noch eine FAL eröffnen? Als würde Boeing bei einem größeren Europäischen Auftrag in Europa eine FAL auf die Beine stellen... ;-)
Matze20111984 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Nur wieso sollte man in den USA noch eine FAL eröffnen? Als würde Boeing bei einem größeren Europäischen Auftrag in Europa eine FAL auf die Beine stellen... ;-) Ganz einfach, weil es einen Kapazitätsengpass gibt in den bestehenden Werken und wieso dann nicht in den USA? In Hamburg und Toulouse hat man nicht wirklich allzu viel Platz um weiter auszubauen, außerdem wäre man damit näher an seinen Kunden dran. Zudem kommt ja sowieso ein Großteil der Teile aus den USA, das wäre ein Bekennen zum US-Markt und ein Schlag ins Gesicht von Boeing!
cessna Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Nur wieso sollte man in den USA noch eine FAL eröffnen? Als würde Boeing bei einem größeren Europäischen Auftrag in Europa eine FAL auf die Beine stellen... ;-) Warum macht man nicht in Europa einen neuen Standort auf? Die Europäer bestellen seit Jahrzehnten riesige Mengen an Boeing Flugzeugen. Sind die Amis jemals auf die Idee gekommen, deswegen in Europa zu produzieren?
Matze20111984 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Warum macht man nicht in Europa einen neuen Standort auf? Die Europäer bestellen seit Jahrzehnten riesige Mengen an Boeing Flugzeugen. Sind die Amis jemals auf die Idee gekommen, deswegen in Europa zu produzieren? Das kann man natürlich auch, am liebsten irgendwo in Deutschland noch, würde uns noch mehr Arbeitsplätze geben :) Fände ich auch super, am besten irgendwo in der Pampa da störts keine Anwohner
cessna Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Das kann man natürlich auch, am liebsten irgendwo in Deutschland noch, würde uns noch mehr Arbeitsplätze geben :) Fände ich auch super, am besten irgendwo in der Pampa da störts keine Anwohner Das mit Deutschland müsste aber noch mit den Franzosen verhandelt werden. Mein Vorschlag: Deutsch-Französische Grenzregion. Es gibt da einige unnötige Flugplätze, die durchaus Platz für Montagehallen hätten (z.B. SCN oder ZQW):)
Maxi-Air Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Das mit Deutschland müsste aber noch mit den Franzosen verhandelt werden. Mein Vorschlag: Deutsch-Französische Grenzregion. Es gibt da einige unnötige Flugplätze, die durchaus Platz für Montagehallen hätten (z.B. SCN oder ZQW):) Warum ? Das hätte sich Boeing 14 Jahre eher überlegen sollen, jetzt, wo die doch eh fast nichts mehr verkaufen lohnt sich das doch nicht mehr, vielleicht mit der B737RE, aber nicht im Moment ! Bzgl. Airbus FAL in den USA: Mit AA hat auch die letzte große Fluggesellschaft in den USA (abgesehen von SouthWest) Airbusse, und wenn, wie oben geschrieben, DL und UA auch noch bei Airbus bestellen, würde sich das durchaus lohnen, so eine FAL produziert doch ca. 12 pro Monat! Bei 260 (+445 Optionen ? ) von AA und bei UA müssten um die Alten zu ersetzen auch einige um 2018 kommen, z.B. 120 A319, 200 A320 und 50 A321 (+150 A321neo für die B757)! Bei Delta bräuchte auch ne Menge, so 50 A319 und 150 A320 ziemlich direkt und dann später weitere 80 A319, 80 A320 und ca. 200 A321Neo (für die B757) ! Ergibt bei 144 / Jahr eine Auslastung für 11,3 Jahre und so lange wollen die sicherlich nicht warten, außerdem gibt es noch mehr als 3 Airlines in den USA ! Von daher könnte man sogar 2 FAL's in den USA bauen, denn bei 24/Monat könnte man auch die beiden Straßen für bestimmt 8 Jahre gut auslasten !
cessna Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Warum ? Das hätte sich Boeing 14 Jahre eher überlegen sollen, jetzt, wo die doch eh fast nichts mehr verkaufen lohnt sich das doch nicht mehr, vielleicht mit der B737RE, aber nicht im Moment ! Ich meinte damit ein neues Airbus-Werk, nicht Boeing.
SaitekX52 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Genau. Als nächstes werden dann FALs in jedem Land gebaut, wo eine Großbestellung gefischt wird... also fehlen noch Südamerika, Australien und Afrika ;-) Das Unternehmen heißt nicht umsonst EADS - European Aeronautic Defence and Space Company...
Maxi-Air Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Wiso ? das kam doch erst so zustande: Warum macht man nicht in Europa einen neuen Standort auf? Die Europäer bestellen seit Jahrzehnten riesige Mengen an Boeing Flugzeugen. Sind die Amis jemals auf die Idee gekommen, deswegen in Europa zu produzieren? Hier kommt der Vorschlag, dass Boeing ein Werk in Europa aufmachen soll und zwar von DIR Das kann man natürlich auch, am liebsten irgendwo in Deutschland noch, würde uns noch mehr Arbeitsplätze geben :) Fände ich auch super, am besten irgendwo in der Pampa da störts keine Anwohner Immernoch Boeing ! Das mit Deutschland müsste aber noch mit den Franzosen verhandelt werden. Mein Vorschlag: Deutsch-Französische Grenzregion. Es gibt da einige unnötige Flugplätze, die durchaus Platz für Montagehallen hätten (z.B. SCN oder ZQW):) Das mit den Franzosen hat mich zwar etwas verwirrt, aber du bezogst dich weiterhin auf die vorherige Antwort !
cessna Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Wiso ? das kam doch erst so zustande: Hier kommt der Vorschlag, dass Boeing ein Werk in Europa aufmachen soll und zwar von DIR Immernoch Boeing ! Das mit den Franzosen hat mich zwar etwas verwirrt, aber du bezogst dich weiterhin auf die vorherige Antwort ! Tut mir leid, wenn das etwas missverständlich war. Von meiner Seite gemeint war Airbus, da ich es nicht einsehe, dass wir Europäer den Amis Arbeitsplätze schaffen, nur weil die auch mal bei uns was bestellen. Ich hoffe, jetzt ist die Sache klar?
Matze20111984 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Warum ? Das hätte sich Boeing 14 Jahre eher überlegen sollen, jetzt, wo die doch eh fast nichts mehr verkaufen lohnt sich das doch nicht mehr, vielleicht mit der B737RE, aber nicht im Moment ! Bzgl. Airbus FAL in den USA: Mit AA hat auch die letzte große Fluggesellschaft in den USA (abgesehen von SouthWest) Airbusse, und wenn, wie oben geschrieben, DL und UA auch noch bei Airbus bestellen, würde sich das durchaus lohnen, so eine FAL produziert doch ca. 12 pro Monat! Bei 260 (+445 Optionen ? ) von AA und bei UA müssten um die Alten zu ersetzen auch einige um 2018 kommen, z.B. 120 A319, 200 A320 und 50 A321 (+150 A321neo für die B757)! Bei Delta bräuchte auch ne Menge, so 50 A319 und 150 A320 ziemlich direkt und dann später weitere 80 A319, 80 A320 und ca. 200 A321Neo (für die B757) ! Ergibt bei 144 / Jahr eine Auslastung für 11,3 Jahre und so lange wollen die sicherlich nicht warten, außerdem gibt es noch mehr als 3 Airlines in den USA ! Von daher könnte man sogar 2 FAL's in den USA bauen, denn bei 24/Monat könnte man auch die beiden Straßen für bestimmt 8 Jahre gut auslasten ! Genau und dann kommen noch die LCC aus den USA dazu! Jetblue und Frontier, fehlt eigentlich nur Southwest, die ja komplett auf Boeing setzen. Wenn jedoch Boeing nicht nachlegt bei den B737 muss sich Southwest auch irgendwann Gedanken machen! Genau. Als nächstes werden dann FALs in jedem Land gebaut, wo eine Großbestellung gefischt wird... also fehlen noch Südamerika, Australien und Afrika ;-) Das Unternehmen heißt nicht umsonst EADS - European Aeronautic Defence and Space Company... Und wieso hätte man die Militärfrachter in den USA gebaut? Die kommen auch von Airbus! Ich halte das nicht für unmöglich, in China hat man auch eine Fabrik gebaut!
ilam Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Ich halte das nicht für unmöglich, in China hat man auch eine Fabrik gebaut! ... und das ist mutmaßlich die Fabrik, bei der sich die Fertigung am einfachsten hochfahren lässt... Wenn nur wirtschaftliche Gründe entscheiden würden, wäre auf die Frage "Deutschland, Frankreich oder USA" die Antwort höchstwahrscheinlich: "China".
Maxi-Air Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Tut mir leid, wenn das etwas missverständlich war. Von meiner Seite gemeint war Airbus, da ich es nicht einsehe, dass wir Europäer den Amis Arbeitsplätze schaffen, nur weil die auch mal bei uns was bestellen. Ich hoffe, jetzt ist die Sache klar? JA Genau und dann kommen noch die LCC aus den USA dazu! Jetblue und Frontier, fehlt eigentlich nur Southwest, die ja komplett auf Boeing setzen. Wenn jedoch Boeing nicht nachlegt bei den B737 muss sich Southwest auch irgendwann Gedanken machen! Das sind auch noch einige, 24 Maschinen pro Monat nur für die wichtigen Airlines aus den USA halte ich nicht mal für übertrieben !
Matze20111984 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Das sind auch noch einige, 24 Maschinen pro Monat nur für die wichtigen Airlines aus den USA halte ich nicht mal für übertrieben ! Die kann man locker absetzen, außerdem gibt es dort ja auch noch Kanada und Mittel- und Südamerika wo man Mitproduzieren könnte. In Europa ist man durch die Asien- und Europaaufträge schon sehr stark ausgelastet und die Produktion in Asien ist noch relativ gering!
cessna Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Wieviel Kubikmeter Erde willst du denn rund um den Hügel SCN aufschütten? Nichts für ungut, aber vergiss es ;) nördlich davon ist noch reichlich Platz B)
Matze20111984 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Die USA hätten eben einige nicht zu vergessende Vorteile zu den europäischen Standorten! vieeeeeeeeel Platz keine nervenden, protestierenden Anwohner klimatische Vorteile (kein zu harter Winter im Süden der USA)
cessna Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Die USA hätten eben einige nicht zu vergessende Vorteile zu den europäischen Standorten! vieeeeeeeeel Platz keine nervenden, protestierenden Anwohner klimatische Vorteile (kein zu harter Winter im Süden der USA) Dafür kriegst Du in Mitteleuropa besser ausgebildete Mitarbeiter.
Maxi-Air Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Dafür kriegst Du in Mitteleuropa besser ausgebildete Mitarbeiter. OH, ich sehe grade noch einen Vorteil: Man kann Boeing qualifiziertes Fachpersonal "klauen" !
Matze20111984 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Dafür kriegst Du in Mitteleuropa besser ausgebildete Mitarbeiter. Wer sagt das? Außerdem kann man europäische Ingenieure nach Amerika schicken, das ist kein Problem! Nichts lässt sich besser und leichter dirigieren als das Personal!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.