Realo Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 LH & Co werden wohl bald ein Konzept verkünden. Sieht man sich die Wachstumsraten in BER, zuzüglich der Steigerungen bei den Übernachtungen an, dann sollte man sich außerhalb von Berlin/Brandenburg keine "Sorgen" um die Langstrecken machen. Die kommen auch ohne LH.
DM-STA Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Wenn dann kommen erstmal die Partner nach Berlin und LH übernimmt die Zubringer. "Die Partner" ist zwar ein hübsches Reklame-Schlagwort, taugt aber nicht viel, wenn es um's Geldverdienen geht. Da kommen vor allem diejenigen in Frage, mit denen Gemeinschaftsunternehmen bestehen, also derzeit UA/CO, AC und NH. Sollten die sich am Berlin-Verkehr eine goldene Näse verdienen, müssen sie ihren Gewinn brav mit der Lufthansa teilen. Und umgekehrt, wenn sich die Lufthansa an Flügen in deren Heimatmärkte gesund stößt. Düsseldorf illustriert die Arbeitsteilung und Deine These recht gut: zunächst flogen AC, UA und LH im Mix. Inzwischen hat aber LH voll übernommen.
Dorftrottel Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 ... Wenn dann kommen erstmal die Partner nach Berlin und LH übernimmt die Zubringer. ... Mich würde die Meinung des werten Forums interessieren, welche innereuropäische Strecken die LH auflegen könnte, da sie ja in Berlin (lt. Aussage der GL) wachsen wollen. Bisher gibt es im Angebot Paris und, eher sporadisch im Vergleich zu dem Angebot anderer Airlines in Berlin, Moskau als Nonstopflüge der LH. Die Töchter bieten dann Brüssel, Wien, Zürich, Heathrow (vielleicht habe ich den einen oder anderen vergessen) und das wars dann. Germanwings bringt für die Langstreckenflüge der *Partnerairlines als Feeder nicht wirklich was, so meine Einschätzung. Also, wenn neue Strecken, dann welche? - Nach Rußland wird es schwierig, ohne *Partner und bei der Konkurrenz von AB im CS mit S7, SU und der hauseigenen 4U. - Nach Finnland ist die Kooperation von AB und AY wohl auch im Vorteil. Das restliche Skandinavien ist hart umkämpft, z.B. nach Stockholm fliegt SK, AB, FR, DY und die hauseigene 4U. - Nach UK gegen U2 und FR? - Vielleicht ja nach Warschau als Ergänzung zu LOT, da ja wahrscheinlich die Autobahn zur EM nicht rechtzeitig fertig wird? - In Frankreich ein anderes Ziel als Paris? Vielleicht Lyon im Wettbewerb mit U2? - Wie ist es mit Spanien? JK nach Barcelona gibt es schon, auch AB und U2. Und MAD wird von IB bedient, bald im CS mit AB. - Italien? Nach dem Erfolg von Lufthansa Italia nach MXP, im Wettbewerb mit AB, U2, FR (BGY)? Vielleicht ja nach Turin?! - Was anderes als Wien in Österreich? - Was anderes als ZRH in der Schweiz? Z.B. Genf im Wettbewerb mit U2? - Amsterdam? Im Wettbewerb mit KL, U2 und HV? - Nach BUD? Im Wettbewerb mit MA? ... Ich glaube nach Sofia könnte man eine Strecke aufnehmen (grins). Also wo seht ihr Potential für Lufthansa in Berlin zu wachsen, wenn man davon ausgehen möchte, dass dabei auch Geld verdient werden soll und zudem nicht einfach Strecken von 4U übernommen werden, bzw. würde dies in euren Augen Sinn machen?
Matze20111984 Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Mich würde die Meinung des werten Forums interessieren, welche innereuropäische Strecken die LH auflegen könnte, da sie ja in Berlin (lt. Aussage der GL) wachsen wollen. Bisher gibt es im Angebot Paris und, eher sporadisch im Vergleich zu dem Angebot anderer Airlines in Berlin, Moskau als Nonstopflüge der LH. Die Töchter bieten dann Brüssel, Wien, Zürich, Heathrow (vielleicht habe ich den einen oder anderen vergessen) und das wars dann. Germanwings bringt für die Langstreckenflüge der *Partnerairlines als Feeder nicht wirklich was, so meine Einschätzung. Also, wenn neue Strecken, dann welche? - Nach Rußland wird es schwierig, ohne *Partner und bei der Konkurrenz von AB im CS mit S7, SU und der hauseigenen 4U. - Nach Finnland ist die Kooperation von AB und AY wohl auch im Vorteil. Das restliche Skandinavien ist hart umkämpft, z.B. nach Stockholm fliegt SK, AB, FR, DY und die hauseigene 4U. - Nach UK gegen U2 und FR? - Vielleicht ja nach Warschau als Ergänzung zu LOT, da ja wahrscheinlich die Autobahn zur EM nicht rechtzeitig fertig wird? - In Frankreich ein anderes Ziel als Paris? Vielleicht Lyon im Wettbewerb mit U2? - Wie ist es mit Spanien? JK nach Barcelona gibt es schon, auch AB und U2. Und MAD wird von IB bedient, bald im CS mit AB. - Italien? Nach dem Erfolg von Lufthansa Italia nach MXP, im Wettbewerb mit AB, U2, FR (BGY)? Vielleicht ja nach Turin?! - Was anderes als Wien in Österreich? - Was anderes als ZRH in der Schweiz? Z.B. Genf im Wettbewerb mit U2? - Amsterdam? Im Wettbewerb mit KL, U2 und HV? - Nach BUD? Im Wettbewerb mit MA? ... Ich glaube nach Sofia könnte man eine Strecke aufnehmen (grins). Also wo seht ihr Potential für Lufthansa in Berlin zu wachsen, wenn man davon ausgehen möchte, dass dabei auch Geld verdient werden soll und zudem nicht einfach Strecken von 4U übernommen werden, bzw. würde dies in euren Augen Sinn machen? Da gibt es sicherlich einige Strecken. Außerdem muss man auch abwarten, wie FR auf die neuen hohen Gebühren am BER reagieren werden. Also Strecken kämen für mich in UK in Frage: Manchester Edinburgh Skandinavien: (trotz AB, wegen *A) Oslo Göteborg Frankreich: Lyon Nizza Spanien: Barcelona Italien: Mailand Rom Auf den meisten Strecken gibt es Flüge von AB aber das muss ja das Ziel sein, einer AB Marktanteile abzunehmen!
MUC/LH_Freak Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Also In VIE gibts schon OS (Außerdem steht man in direkter Konkurrenz zu AB und HG), andere Zeile in Österreich halte ich für unwahrscheinlich, evtl Salzburg mit OS ZRH oder GVA wären eine Möglichkeit, aber zumindest ZRH wird schon durch LX bedient Italien: FCO nicht, da man in Konkurrenz zu 2 Allianzen fliegen würde, ohne gute Anschlüsse auf beiden Seiten. MXP nicht, da ja schon AB und EZY(?) dahin fliegen AOI wäre möglich oder Verona Russland halte ich für machbar, m.W. fliegt oder flog LH schon nach DME mit 735 oder 733 3/7. Wenn S7 nicht BER-DME aufnimmt, könne sie die Strecke entweder wieder fliegen oder auf 7/7 ausbauen. LED könnte auch angeflogen werden. In Spanien gibts keine für die LH noch interessabten Märkte ab Berlin, außer vielleicht BCN, das ja auch ein kleiner *A-Hub ist. BCN wird aber schon durch JK bedient. Ich glaube aber, dass die LH in Berlin hauptsächlich über 4U wachsen wird. Damit wächst die Anzahl an möglichen Zielen. Ansonsten gibt es nicht genug Ziele die die LH ab Berlin einfach so bedienen könnt , da Umsteigemöglichkeiten fast völlig fehlen, außer zu 4U-Strecken. Durch ABs OW-Beitritt ist BER einfach schon sehr gut an die europäischen OW-Hubs angebunden, also fallen diese weg. Auch Skyteam-Strecken sind nicht geradedas Gelbe vom Ei, da Skyteam ab BER auch schon zu ihren Hubs in Europa fliegt( AF, KL, AZ, SU). Ein Star Alliance- Markt ab Berlin wäre die Türkei aber auch IST ist schon sehr gut durch TK an BER angebunden. Mehr als 1 maximal 2 Flüge am Tag sind dann von der LH nicht mehr zu erwarten. Osteuropa ist natürlich auch ein Markt, nach WAW fliegt ja schon LOT, aber vielleicht sind noch ein paar Strecken drin, z.B. nach BEG. * Manchester * Edinburgh Skandinavien: (trotz AB, wegen *A) * Oslo * Göteborg Frankreich: * Lyon * Nizza Spanien: * Barcelona Italien: * Mailand * Rom Oslo ist ein SAS-Hub, also wird erstmal SAS dahin fliegen zu Göteborg weiß ich nichts, könnte also ein mögliches Ziel sein Lyon wäre tatsächlich auch eine Option Nizza, weiß ich nicht, fliegt da nicht AB schon hin ? BCN kann auch sein Zu Italien hab ich schon was gesagt. 3 Allianzen nach Rom halte ich für unwahrscheinlich
Dorftrottel Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 @ Matze 20111984 Manchester (wird von U2 bedient, da freue ich mich schon: die LH im Wettbewerb mit U2!!) Edinburgh (wurde gerade von FR eingestellt, vielleicht? Aber strategisch sinnvoll??) Skandinavien: (trotz AB, wegen *A) Oslo (wird von DY, FR und AB bedient, das würde nicht einfach da einzusteigen.) Göteborg (hat U2 gerade aufgegeben im Wettbewerb gegen AB, weil bei AB sitzen eine Menge Umsteiger mit drinne) Frankreich: Lyon (im Wettbewerb mit U2??) Nizza (dto., und: wen soll die LH nach Nizza fliegen, doch hauptsächlich Urlauber??) Spanien: Barcelona (na, da würde sich JK aber freuen, außerdem U2 und AB im Wettbewerb.) Italien: Mailand (U2, AB und FR nach BGY, aber warum nicht?!) Rom (AB und U2, aber warum nicht?!) Ich kann hier nicht sehen, wie man auf diesen Strecken Geld verdienen will, auch langfristig. Aber nun gut. Nur meine Meinung. Und was AB angeht. Ich glaube einfach nicht, dass LH in Berlin unrentable Strecken auflegt, allein deshalb um AB zu schaden, ohne Gewinnaussicht. @ MUC/LH_Freak Also mit anderen Worten keine eigene Langstrecke der LH in Berlin, und innereuropäisch auch nicht viel. Nur über 4U. Damit kann man aber nach meiner Meinung keine *Partner nach Berlin locken und desweiteren war beim Projekt "Zukunft Berlin" immer von der Mainline und nicht von 4U die Rede. Mit 4U würde man Oneworld auch das Feld überlassen, mit dem Risiko, dass in ein paar Jahren AB ein deutlich größeres Feedernetz als heute hat und in den Fliegern vielleicht Umsteiger nach KUL, HKG, PEK, ORD, JFK, MIA, LAX, NRT, SYD, DEL oder BLR sitzen.
MUC/LH_Freak Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 @ MUC/LH_Freak Also mit anderen Worten keine eigene Langstrecke der LH in Berlin, und innereuropäisch auch nicht viel. Nur über 4U. Damit kann man aber nach meiner Meinung keine *Partner nach Berlin locken und desweiteren war beim Projekt "Zukunft Berlin" immer von der Mainline und nicht von 4U die Rede. Mit 4U würde man Oneworld auch das Feld überlassen, mit dem Risiko, dass in ein paar Jahren AB ein deutlich größeres Feedernetz als heute hat und in den Fliegern vielleicht Umsteiger nach KUL, HKG, PEK, ORD, JFK, MIA, LAX, NRT, SYD, DEL oder BLR sitzen. Das hab ich so nicht gesagt. Das mit der Langstrecke wird sich noch zweigen, ich persönlich glaube zwar icht daran, aber das ist jetzt egal. Das Projekt "Zukunft Berlin" hat sich meines Wissens nach nicht nur auf die LH bezogen sondern auf den ganzen LH-Konzern. Dass AB in den nächsten Jahren ein größeres Feedernetz hat als heute ist sicher, Umsteiger sitzen da auch drin, zwar nicht zu allen von dir genannten Zielen, aber zu ein paar davon bestimmt. Aber wenn sich AB nicht auf die Reihe bekommen sollte wird auch das vielleicht nicht mehr möglich sein. Ich sage "wenn". Das Problem von LH und BER ist ganz einfach das, dass man an einem Airport, der in ein anderes Allianzensystem eingebunden ist, nicht einfach 100 neue Strecken hinpflanzen kann. Und -dem müssen auch die Berliner zustimmen- Potenzial für 2 Allianzen ist ab Berlin nicht vorhanden. In Europa schafft das nur London. BER muss sich entscheiden: Star Alliance oder Oneworld. (DUS ist übrigens kein *A-Hub.) Ein oder zwei außerdeutsche Ziele können fast nur ausgabaut werden. Aber welche neuen Ziele, das ist die Frage. Die wichtigsten europäischen Märkte werden ja heute schon sehr gut abgedeckt, auch ohne die Lufthansa. Vielleicht wird BER für die LH sowas wie HAM nur ohne LHT, also ein Flughafen, der kein Minihub ist, aber auch kein reiner Abflughafen. Das wird sich noch zeigen. Aber dass die Lufthansa wegen einem Hangardach jetzt aus Berlin einen Hub macht, daran glaube ich nicht. "Zukunft Berlin" ist ein Lufthansaporgramm, das schauen soll ob man ab Berlin wirklich mehr oder weniger stark wachsen soll, bzw. kann. Damit ist nicht gesagt, dass die Zukunft der Lufthansa auf Berlin ausgerichtet ist, aber ich denke dass erwartet auch keiner. Außerdem hast du bei FCO Alitalia vergessen :P
Dorftrottel Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 @ MUC/LH_Freak Danke für Deine Meinung. (PS: Alitalia fliegt nicht nach Berlin, wenn ich mich da nicht arg täusche, bis auf die Turin-Strecke, aber die wird Ende des Monats eingestellt.)
MUC/LH_Freak Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 (PS: Alitalia fliegt nicht nach Berlin, wenn ich mich da nicht arg täusche, bis auf die Turin-Strecke, aber die wird Ende des Monats eingestellt.) Nicht ? Aha, das ist neu für mich und auch überaschend @ MUC/LH_Freak Danke für Deine Meinung. Keine Ursache, aber meine Meinung allein ist wenig ausschlaggebend. Trotzdem erhoffe ich mir nicht die übliche "10 Seiten, dann Thread geschlossen" Debatte ;)
L49 Geschrieben 24. Juni 2011 Melden Geschrieben 24. Juni 2011 Mich würde die Meinung des werten Forums interessieren, welche innereuropäische Strecken die LH auflegen könnte, da sie ja in Berlin (lt. Aussage der GL) wachsen wollen. Bisher gibt es im Angebot Paris und, eher sporadisch im Vergleich zu dem Angebot anderer Airlines in Berlin, Moskau als Nonstopflüge der LH. Die Töchter bieten dann Brüssel, Wien, Zürich, Heathrow (vielleicht habe ich den einen oder anderen vergessen) und das wars dann. Germanwings bringt für die Langstreckenflüge der *Partnerairlines als Feeder nicht wirklich was, so meine Einschätzung. Also wo seht ihr Potential für Lufthansa in Berlin zu wachsen, wenn man davon ausgehen möchte, dass dabei auch Geld verdient werden soll und zudem nicht einfach Strecken von 4U übernommen werden, bzw. würde dies in euren Augen Sinn machen? Mein Vorschlag: Für Flüge unter LH-Label generell Strecken zu Drehkreuzen von STAR-Partnern, die bisher nicht nach TXL/SXF fliegen; auch, wenn eine solche Strecke bereits von einem Wettbewerber geflogen wird. Wenn der Kranich ganz mutig ist, dann auch solche Strecken, die bereits von zwei Konkurrenten bedient werden. Ergänzend P2P-Strecken, die einen hohen Yield erwarten lassen, bei denen aber die Nachfrage zu klein ist, als dass sie A319/A320 von Germanwings füllen könnte. Neue P2P-Ziele: LIN (14/7) und TRN (7/7). Bzgl. LIN macht man sich die Tatsache zu Nutze, dass für Flüge ab europäischen Hauptstädten oder Airports > 40 Mio. Pax p.a. in LIN Slots angeboten werden müssen (da war irgendeine diesbezügliche EU-Verordnung). Damit bietet man für den Geschäftsreiseverkehr nach Mailand ein deutlich besseres Produkt als alle Konkurrenten (LIN -> downtown geht ganz fix per Taxi, kein Vergleich mit MXP oder gar BGY). Hub eines Partners als neues Ziel: LJU (JP). Bereits ab SXF/TXL von Wettbewerbern angebotene Ziele (Partner-Airline in Klammern) jeweils 7/7: ATH (A3), LIS (TP), GVA (zwar nicht wirklich ein LX-Hub, aber doch mit erheblichem Destinationsangebot), EMA (BD, aber bieten die dort noch wirklich eine Drehkreuzfunktionalität?), BCN (JK), OSL (SK), ggf. noch BSL oder HEL (wenn LX, bzw. KF dort ansprechende Anschlüsse bieten können). Sonderfall ZAG (OU) wird bisher von 4U bedient, könnte nach dieser Systematik zu LH wechseln. Das reicht zur Stationierung von 2 - 3 90-Sitzern (CR9/E90) durch Cityline. Mit 4U andere noch nicht ab TXL/SXF angebotene Destinationen (sollte für mindestens ein zu stationierendes Gerät reichen) wie z.B. BIO. Das wars dann aber auch schon.
themrock Geschrieben 24. Juni 2011 Melden Geschrieben 24. Juni 2011 Mal was anderes. Da auf Schulferien angewiesen, würde ich schon ganz gerne meine Award Flüge für Juni 2012 buchen. Problem, wie machen da ja noch kein Flugplan ab BER existent. Wenn ich jetzt sozusagen ab TXL buche, stimmt das doch später hinten und vorne nicht mehr, mit Anschlussflügen etc. Wie machen,Tipps oder wann kommt Flugplan euigentlich raus? Danke
Realo Geschrieben 24. Juni 2011 Melden Geschrieben 24. Juni 2011 Nicht traurig sein deswegen. Da habt ihr was mit uns Kölnern gemeinsam. Wir haben zwar den LH-Geschäftssitz, aber auch keine Langstrecke (mehr). Was viel schlimmer ist: in der Vergangenheit vorhandene Kurse wurden in die "verbotene Stadt" (DUS) verlagert. Da zeigt sich, was der sog. Hauptstadtbonus für den Kranich wert ist. Also besser keene übersteigerten Erwartungen liebe Berliner ;-) Wer bei LH für BER noch übersteigerte Erwartungen hat, dem ist nicht mehr zu helfen. Aber der Erfolg von BER ist von LH auch nicht abhängig. Dazu ist das Passagiervolumen heute schon zu hoch und die Wachstumsaussichten zu gut. Das weiss LH auch. Zur Not reicht ein Blick auf die aktuellen Zahlen. Tegel geht mit den extrem beschränkten Möglichkeiten fast durch die Decke. Und da wird es dann wieder interessant.
wozzo Geschrieben 24. Juni 2011 Melden Geschrieben 24. Juni 2011 Aber der Erfolg von BER ist von LH auch nicht abhängig. Dazu ist das Passagiervolumen heute schon zu hoch und die Wachstumsaussichten zu gut. Wie ist denn "Erfolg" in dem Kontext zu definieren? SXF+TXL+Wachstum n%? Wie sieht n aus? Oder geht es nach Anzahl der Ziele, oder Anzahl der (Nonstop-)Langstreckenziele? Oder in welchem Jahr (*duck*) MUC überholt wird?
aerofan Geschrieben 24. Juni 2011 Melden Geschrieben 24. Juni 2011 Wie ist denn "Erfolg" in dem Kontext zu definieren? SXF+TXL+Wachstum n%? Wie sieht n aus? Oder geht es nach Anzahl der Ziele, oder Anzahl der (Nonstop-)Langstreckenziele? Oder in welchem Jahr (*duck*) MUC überholt wird? Die Antwort hast du dir schon selbst gegeben: SXF+TXL+Wachstum n% was denn sonst ?
D-TAIL Geschrieben 24. Juni 2011 Melden Geschrieben 24. Juni 2011 Neue P2P-Ziele: LIN (14/7) und TRN (7/7). Bzgl. LIN macht man sich die Tatsache zu Nutze, dass für Flüge ab europäischen Hauptstädten oder Airports > 40 Mio. Pax p.a. in LIN Slots angeboten werden müssen (da war irgendeine diesbezügliche EU-Verordnung). Damit bietet man für den Geschäftsreiseverkehr nach Mailand ein deutlich besseres Produkt als alle Konkurrenten (LIN -> downtown geht ganz fix per Taxi, kein Vergleich mit MXP oder gar BGY). Das hat AB bestimmt schon versucht, und wenn die keine Slots bekommen wird die LH auch keine kriegen, es sei denn sie machen vielleicht LIN-Slots von bestehenden Strecken frei...
Realo Geschrieben 24. Juni 2011 Melden Geschrieben 24. Juni 2011 Wie ist denn "Erfolg" in dem Kontext zu definieren? SXF+TXL+Wachstum n%? Wie sieht n aus? Oder geht es nach Anzahl der Ziele, oder Anzahl der (Nonstop-)Langstreckenziele? Oder in welchem Jahr (*duck*) MUC überholt wird? MUC überholen? Wieso sollte das ein Ziel sein? Ziel kann nur sein, möglicht viele Langstrecken in BER zu etablieren und die europäische Vernetzung auszubauen. Da sind 13,7% Wachstum in den ersten 5 Monaten schon mal ganz passabel: ADV Monatsstatistik Mai Mit dem Vorlauf werden spätestens in 3 Jahren in BER 30 Mio. Passagiere abgefertigt. Das reicht. Ob MUC in 5-15 Jahren die dritte Startbahn erhält, ist nebensächlich. Wobei anzumerken ist, dass MUC, FRA und DUS derzeit ebenso hervorragende Zahlen schreiben. Man muss auch jönne könne.
nairobi Geschrieben 24. Juni 2011 Melden Geschrieben 24. Juni 2011 Also wo seht ihr Potential für Lufthansa in Berlin zu wachsen, wenn man davon ausgehen möchte, dass dabei auch Geld verdient werden soll und zudem nicht einfach Strecken von 4U übernommen werden, bzw. würde dies in euren Augen Sinn machen? Diese? Eigentlich lohnt es sich nicht, 4U Strecken zu übernehmen. Diese sind bei 4U viel besser dafür geeignet den Hybrit-Carrier in einem Segment zu ärgern. Für LH selbst sehe nicht so großes Potential solange es AB gibt. Es sei denn, man legt es darauf an AB in die Knie zu zwingen. Aber das wäre ein riskantes Spiel. Sie wird ja selbst von erfolgreichen Wettbewerbern bedrängt.
Realo Geschrieben 24. Juni 2011 Melden Geschrieben 24. Juni 2011 ^^ Habt ihr auch eine Meinung zu meiner Frage? Ich würde mich freuen! Angesichts des aktuellen Interviews in der FAZ ist ein wirtschaftlich sinnvolles Wachstum für die Lufthansa ohne die Langstrecke nicht gegeben. Der reine Ausbau des Europaverkehrs, auch nur einzelner Strecken, macht unter den Vorzeichen keinen Sinn. Man muss Kannibalisierungseffekte bei den Feederflügen für alle LH-Drehkreuze in Mitteleuropa einplanen. Allerdings sagt Franz: "Der neue Flughafen wird sicherlich kein mit Frankfurt oder München vergleichbares Drehkreuz werden." Quelle: FAZ Was auch immer das heissen mag.
barti103 Geschrieben 25. Juni 2011 Melden Geschrieben 25. Juni 2011 Die ganze Diskussion hier zeigt aber auch, wie wenig Spielraum hat LH ihr Angebot in BER auszuweiten, ohne massiv in Konkurrenz gerade zu AB zu treten. Der europäische Markt ist schon ziemlich gut aufgeteilt, hier dürfte es (eigentlich für jede Airline) schwierig werden noch etwas neues erfolgreich zu plazieren. Ohne ein entsprechendes Zubringernetz machen für LH Langstrecken ab BER auch keinen Sinn, da man die Flieger zwar sicher in der ECO voll bekommen würde, die zahlungskräftige Kundschaft, die den Gewinn erst ausmacht doch eher spärlich dafür vorhanden sind, für einen relativ teuren Vollcarrier wie LH rechnet sich das so sicher nicht. Ich bin wirklich mal gespannt, was die "Zukunft Berlin" an Statement und konkreten Plänen seitens LH bringt, viel kanns nicht werden, dazu hat man Berlin auch zu lange einfach nur ignoriert, oder LH plant den großen Wurf und dringt massiv in andere Gefilde ein, die nötige "Kriegskasse" für solche Unternehmungen hätte man im Gegensatz zu AB ja. ...lets see Grüße aus BER
L49 Geschrieben 27. Juni 2011 Melden Geschrieben 27. Juni 2011 Die ganze Diskussion hier zeigt aber auch, wie wenig Spielraum hat LH ihr Angebot in BER auszuweiten, ohne massiv in Konkurrenz gerade zu AB zu treten. Der europäische Markt ist schon ziemlich gut aufgeteilt, hier dürfte es (eigentlich für jede Airline) schwierig werden noch etwas neues erfolgreich zu plazieren. So wollte ich meinen Vorschlag neuer LH-Strecken auch verstanden wissen. Ein wenig ist möglich, aber die Bäume werden nicht in den Himmel wachsen. Der Kranich ist dafür einfach ein knappes Jahrzehnt zu spät dran.
nabla Geschrieben 28. Juni 2011 Melden Geschrieben 28. Juni 2011 Ich habe ein bisschen aufgeräumt! Bitte beim Thread-Thema bleiben!
Faro Geschrieben 29. Juni 2011 Melden Geschrieben 29. Juni 2011 Gibt es Insider unter euch, die wissen, ob die Flughafentester, wie unter http://ber.berlin-airport.de/probebetrieb/ beschrieben, ausschließlich Berliner und/oder Brandenburger sein müssen, oder ob auch andere aus anderen Bundesländern teilnehmen dürfen? Natürlich könnte ich mich einfach anmelden und abwarten, was passiert, aber vielleicht weiß ja jemand, wie der Andrang ist. Interessant fände ich das nämlich schon.
jared1966 Geschrieben 29. Juni 2011 Melden Geschrieben 29. Juni 2011 Gibt es Insider unter euch, die wissen, ob die Flughafentester, wie unter http://ber.berlin-airport.de/probebetrieb/ beschrieben, ausschließlich Berliner und/oder Brandenburger sein müssen, oder ob auch andere aus anderen Bundesländern teilnehmen dürfen? Natürlich könnte ich mich einfach anmelden und abwarten, was passiert, aber vielleicht weiß ja jemand, wie der Andrang ist. Interessant fände ich das nämlich schon. Du kannst auch in Ouagadogou wohnen. Da Du aber längere Zeit vor Ort sein musst, wird doch außer denen keiner in Frage kommen, was meinst Du?
Faro Geschrieben 29. Juni 2011 Melden Geschrieben 29. Juni 2011 Du kannst auch in Ouagadogou wohnen. Da Du aber längere Zeit vor Ort sein musst, wird doch außer denen keiner in Frage kommen, was meinst Du? Soweit wie ich das verstanden habe, geht es lediglich um einzelne Tage bzw einen einzelnen Tag. Und Berlin ist ja schließlich immer eine (Flug-)Reise wert, insofern müsste das prinzipiell schon auch für Nicht-Berliner bzw. Nicht-Brandenburger möglich sein. Natürlich muss man dann die Reisekosten nach Berlin selbst tragen, klar. Vielleicht versuch ich's einfach mal und sehe dann, was dabei heraus kommt. Okay, es hat funktioniert: Ich bin dabei. Es ist folglich für alle möglich dort mitzumachen! :rolleyes:
Maxi-Air Geschrieben 6. Juli 2011 Melden Geschrieben 6. Juli 2011 Hat sich LH denn mitlerweile irgendwie geäußert, ob es wenigsten ein paar zusätzliche innerdeutsche Verbindungen geben wird, ab dem neuen BBI ? Vielleicht FMO, BRE, etc. ?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.