Herr Asterix Geschrieben 22. August 2013 Melden Geschrieben 22. August 2013 Lasst Euch überraschen. Ende September soll es soweit sein. Dann wissen wir es offiziell.
Dash8-400 Geschrieben 22. August 2013 Melden Geschrieben 22. August 2013 N'Abend! Lt. Reuters geht es erstmal um 50 Maschinen http://www.reuters.com/article/2013/08/22/us-lufthansa-order-idUSBRE97L0ZS20130822 Habe die Ehre, Dash8-400
Herr Asterix Geschrieben 22. August 2013 Melden Geschrieben 22. August 2013 Ja, die Zahl wird hier auch genannt. Wobei aber noch nicht klar sein soll, ob die Flieger rein für LH oder aber auch LX und/oder OS sein sollen (zumindest einige davon).
Dash8-400 Geschrieben 22. August 2013 Melden Geschrieben 22. August 2013 N'Abend! Ich vermisse in den ganzen Spekulationen die A330. Lufthansa hat erst vor rd. zehn Monaten verlauten lassen, die Interkont-Flotte von derzeit sechs (A330, A340-300, A340-600, B747-400, B747-8i, A380) auf zukünftig vier Typen zu reduzieren (nachzulesen z.B. hier: http://www.airliners.de/lufthansa-konzentriert-sich-aufs-sparen/28196). Eine Bestellung über rd. 50 Maschinen deutet auf den Ersatz der A340-300 und B747-400 hin. Wenn man jetzt die Typenanzahl von sechs auf vier verringern will, dann ist es unlogisch zwei Typen durch zwei neue Typen zu ersetzen, weil man im Sinne einer Flottenreduzierung damit nichts erreicht. Logisch wäre ein Ersatz der A343-300 durch weitere A330-300 und der 747-400 durch ein zu definierendes Muster (welches später auch die A340-600 ersetzt), das könnte dann eine 787-10 sein. Habe die Ehre, Dash8-400
Herr Asterix Geschrieben 23. August 2013 Melden Geschrieben 23. August 2013 Da hast Du nicht unrecht. Aber noch einmal: Es ist noch nicht definiert, wer die Flieger bekommen soll. Ich gehe aber neben LH auch von Swiss aus. Austrian wird im ersten Schwung wohl nicht dabei sein. Abgelöst werden sollen die A340 (sowohl die -300er als auch mittelfrsitig die -600er) und die 747-400. Aus der Gerüchteküche hört man aber auch, das LH mit der 747-8 nicht so zufrieden. Angeblich wurden Leistungseigenschaften wie Verbrauch etc. nicht eingehalten bzw. erreicht. Für die A333 gibt es meines Wissens nach noch Optionen (entweder bei LH oder LX), so dass man diese ziehen.
bueno vista Geschrieben 23. August 2013 Melden Geschrieben 23. August 2013 Gerüchte gibt's ja hier mittlerweile genügend. Mal scheint Airbus der zuverlässigere Lieferant, mal wolle man sich nicht allein davon abhängig machen. Ich denke aber, es wird eine rein wirtschaftliche Entscheidung werden: Welche Maschine passt am besten auf die Strecken und bietet dabei die geringsten Betriebskosten und Abschreibungen.
Globb Geschrieben 23. August 2013 Melden Geschrieben 23. August 2013 Ich denke mir eigentlich, dass nur Lufthansa die Maschinen bekommt... Bei Swiss haben sie erst 777 bestellt und bei Austrian gibt es nächstes Jahr auch noch eine "neue" 777... Außerdem wurde erst in die Ausstattung bei Austrian investiert, dann dauert das mit neuen Maschinen noch ein wenig..
LHBoeingFan Geschrieben 23. August 2013 Melden Geschrieben 23. August 2013 Ich denke mir eigentlich, dass nur Lufthansa die Maschinen bekommt... Bei Swiss haben sie erst 777 bestellt und bei Austrian gibt es nächstes Jahr auch noch eine "neue" 777... Außerdem wurde erst in die Ausstattung bei Austrian investiert, dann dauert das mit neuen Maschinen noch ein wenig.. Ich denke auch, dass es sich bei diesen Maschinen nur um Flugzeuge für Lufthansa selbst handelt. Swiss und AUA sind nicht berücksichtigt, nichtsdestotrotz hat diese Bestellung auch Bedeutung für die zukünftigen Flotten der Töchter.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.