Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu OFD / Ostfriesischer Flugdienst


Jörg

Empfohlene Beiträge

  • 2 Monate später...
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Die Auftrennung der vormaligen Ostfriesischen Lufttransport GmbH scheint nun offiziell vollzogen zu sein.

 

Die OFD (Ostfriesischer Flugdienst GmbH) Emden, die den Inselflugverkehr betreibt, hat nun eine eigene Website: www.fliegofd.de. Im Logo der OFD lebt übrigens die OLT-Möwe weiter. Die Website olt.de verweist jetzt ebenfalls auf die OFD.

 

Der Regionalflugverkehr in Bremen, der von Amber Gold übernommen wurde, firmiert nunmehr unter OLT Express Germany GmbH mit Sitz in Bremen. Deren Webadresse lautet: www.oltexpress.de (während die oltexpress.com auf die polnische Seite von OLT Express Regional bzw. Poland verweist).

  • 11 Monate später...
Geschrieben
Ist ja jetzt schon ein Weilchen her dass OFD sein eigenes AOC hat. Welchen ICAO Code und welches Callsign nutzen die eigentlich?

ICAO Code ist OFD- Callsign ist mir nicht bekannt

Geschrieben
Macht ja beides bei reinem VFR-Verkehr auch kaum Sinn...

Naja immerhin fliegen Sie Linienverkehr, sodass sie einen 2/3 Letter Code für die Flugnummern brauchen.

Geschrieben
Naja immerhin fliegen Sie Linienverkehr, sodass sie einen 2/3 Letter Code für die Flugnummern brauchen.

Nein, brauchen sie nicht! Würde Sinn machen, wenn die über irgendwelche Buchungssysteme buchbar sein möchten. Vorgeschrieben ist das nicht.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Würde mich ja mal interessieren, wo die überall zwischengelandet sind...

 

Also erwähnt sind: Keri Keri/Neuseeland, Pago Pago/Samoa, Christmas Island, Hilo/Hawaii, Hollister/USA, Goose Bay und Reykjavik... Im ersten Artikel ist auch eine Grafik in der Bildergalerie mit den übrigen Zwischenstationen.

 

Irgendwie noch ein Abenteuer in der modernen Luftfahrt, da hätte ich gerne einen Tripreport dazu gelesen. :)

 

Siehe: http://www.pressebox.de/inaktiv/aktien-gesellschaft-ems/Emder-Flugunternehmen-OFD-kauft-Flugzeuge-in-Neuseeland/boxid/623407

Geschrieben

 

Also erwähnt sind: Keri Keri/Neuseeland, Pago Pago/Samoa, Christmas Island, Hilo/Hawaii, Hollister/USA, Goose Bay und Reykjavik... Im ersten Artikel ist auch eine Grafik in der Bildergalerie mit den übrigen Zwischenstationen.

 

Irgendwie noch ein Abenteuer in der modernen Luftfahrt, da hätte ich gerne einen Tripreport dazu gelesen. :)

 

Siehe: http://www.pressebox.de/inaktiv/aktien-gesellschaft-ems/Emder-Flugunternehmen-OFD-kauft-Flugzeuge-in-Neuseeland/boxid/623407

 

Ah vielen Dank für den Hinweis! Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das alle Zwischenstopps gewesen sind, die in der Grafik verzeichnet sind.

 

@Herr Asterix: Ja das wird schon seinen Grund haben, warum Herr Schweitzer von der OFD keine passenden Maschinen in Europa gefunden hat... ;)

Geschrieben
Ja das wird schon seinen Grund haben, warum Herr Schweitzer von der OFD keine passenden Maschinen in Europa gefunden hat... ;)

 

Ganz einfach:

Die Maschinen, die man hier in Europa bekommt sind vom Zustand her i.d.R. eine Katastrophe.

Insbesondere Korrosion ist da ein Problem, aber auch die Wartung (und dazugehörige Dokumentation) lassen oft zu wünschen übrig ...

Geschrieben

...oder überhaupt mal ein Flugzeug von denen, welches eigene Titel trägt.

 

Bei den neuen Isländern bin ich gespannt, ob sie zukünftig in den Farben des Vorbesitzers umhergondeln (wie bei LFH Luftverkehr Harle die ehem. japanischen BN´s mit den Vogelmotiven), oder ob sie ein OFD-Design erhalten. Die eleganteste Lösung wäre natürlich, wenn OFD die Namensrechte OLT zurückerwirbt...

Geschrieben

 

Ganz einfach:

Die Maschinen, die man hier in Europa bekommt sind vom Zustand her i.d.R. eine Katastrophe.

Insbesondere Korrosion ist da ein Problem, aber auch die Wartung (und dazugehörige Dokumentation) lassen oft zu wünschen übrig ...

 

Hi, unser Beitrag war ironisch gemeint. Ist schon klar, dass dur BN2 in Europa kaum findest. Ich dachte bei dem pressebericht aber eher daran, dass eine Fliegersuche auch touristisch nicht unbedingt unattraktiv sein muss...

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

So weit würde ich nicht gehen. Es genügt, Adé Luneort zu sagen.

Aber ist das nicht eine sehr sinnvolle Geschichte? Nordholz ist in der Nähe, Bremen auch. Ich meine, die Stadtväter in Bremerhaven hätten auch auf die Idee kommen können, es ihren Kollegen in Kassel, Lübeck etc. nachzutun und Abermillionen für den nächsten nutzlosen Regionalflughafen zum Fenster rauszuwerfen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...