Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu InterSky


forenmod

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Die ATR ist da:

 

Endlich kommen wieder ATRs ins Land. Seit Eurowings und Contactair keine mehr hatten war es ja recht ruhig um diese super Flugzeuge. Abgesehen von EN und OK.

 

Ich freu mich. :)

Geschrieben

Mod-Hinweis:

 

Alles was zum Thema gehört, was Intersky alles fliegen könnte, ist jetzt hier zu finden.

 

Und hier geht es dann mit dem aktuellen zu Intersky, also dem was die Airline wirklich macht, weiter.

Geschrieben

SZG-ZRH 4x am Tag ist doch reine Utopie. Nicht einmal Cirrus (im LX-Codeshare und mit Do328) ist mit einer solchen Frequenz geflogen. Intersky mit min. 18 Sitzen mehr (DH8C) und vermutlich ohne Codeshare wird nicht plötzlich 200 Leute täglich von Salzburg nach Zürich und umgekehrt bringen?!

Geschrieben
Dann kann das auch mit 10 oder 15 Pax pro Flug rentabel werden.

Interessante Aussage, vor allem wenn man bedenkt, dass du im OLT-Thema immer darauf hingewiesen hast, mit Interlinings verdiene man ja kein Geld.

Geschrieben

Darauf wollte ich hinaus, den Unterschied habe ich schon vermutet und so macht es auch Sinn.

Aber das hast du nicht immer so genau unterschieden (Zitat von dir aus dem OLT-Thema vom 29.8.12: "mit nem Interlining bzw. Codeshare machst du dir die Maschine voll, aber du verdienst nichts" auf den Vorschlag hin, OLT könne ja eben solche Vereinbarungen schließen), daher wunderte ich mich jetzt, dass ein Interlining jetzt doch was bringen soll und das mit nur 10 Pax an Bord.

Geschrieben

Link

 

Ich fasse mal kurz zusammen:

 

- GRZ-ZRH aufgenommen, anscheinend vernünftige Buchungslage, evtl. dritter täglicher Flug

- Buchungszahlen für Bergamo waren verheerend, nur zehn Buchungen auf den gesamten Flugplan verteilt

- Charterflüge ab Altenrhein und Graz im Sommer 2013

- SZG-ZRH soll aufgenommen werden, hier ist nun von 2-3 Flügen pro Tag die Rede, Entscheidung bald

- 2014 sollen zwei weitere ATR dazu kommen

- Ausweitung von Interlining mit LH und Partnern angestrebt

Geschrieben

Vor einigen Jahren hieß es, das Streckennetz würde bewusst auf kurze Routen begrenzt, da die DH8C bei Intersky mindestens 4 Rotationen am Tag benötige, um wirtschaftlich vernünftig operieren zu können. Zurzeit fliegen praktisch alle AC (bis auf die eine Graz-Maschine mit 3) lediglich 2 Rotationen im Tagesrand.

Wie soll da ein wirtschaftlicher Flugbetrieb möglich sein (den Yield jetzt mal außer Acht gelassen, denn der müsste dann ja enorm sein)?

 

Geschrieben
Vor einigen Jahren hieß es, das Streckennetz würde bewusst auf kurze Routen begrenzt, da die DH8C bei Intersky mindestens 4 Rotationen am Tag benötige, um wirtschaftlich vernünftig operieren zu können. Zurzeit fliegen praktisch alle AC (bis auf die eine Graz-Maschine mit 3) lediglich 2 Rotationen im Tagesrand.

Wie soll da ein wirtschaftlicher Flugbetrieb möglich sein (den Yield jetzt mal außer Acht gelassen, denn der müsste dann ja enorm sein)?

 

 

100 Punkte!!!!

Geschrieben

Das wird bei Austrian Aviation sogar ansatzweise angesprochen.

Intersky verkauft die Möglichkeit der dritten Frequenz auf GRZ-ZRH mit der Buchungslage. Der Autor schreibt aber, mehr Frequenz könne schlicht notwendig sein, da die Maschine sonst lange rumsteht.

 

Könnte gut sein, dass es bei den alten Dash (sind die bezahlt bzw. abgeschrieben?) eine Überlegung wert ist, die mal nur stehen zu lassen, wenn's immer noch billiger wäre als verlustreiche Routen/Frequenzen zu fliegen. Aber in Hinsicht auf die neuen ATR muss man wirtschaftliche Beschäftigung finden, sonst kann man alleine Kapitalkosten plus Abschreibung nie reinwirtschaften.

Geschrieben
Das wird bei Austrian Aviation sogar ansatzweise angesprochen.

Intersky verkauft die Möglichkeit der dritten Frequenz auf GRZ-ZRH mit der Buchungslage. Der Autor schreibt aber, mehr Frequenz könne schlicht notwendig sein, da die Maschine sonst lange rumsteht.

 

Könnte gut sein, dass es bei den alten Dash (sind die bezahlt bzw. abgeschrieben?) eine Überlegung wert ist, die mal nur stehen zu lassen, wenn's immer noch billiger wäre als verlustreiche Routen/Frequenzen zu fliegen. Aber in Hinsicht auf die neuen ATR muss man wirtschaftliche Beschäftigung finden, sonst kann man alleine Kapitalkosten plus Abschreibung nie reinwirtschaften.

 

Es würde mich interessieren , wie man Kapitalkosten für 23 Millionen in diesem Geschäft erwirtschaften kann. Wohlgemerkt, je Flugzeug. Wieviele Betreiber haben sich schon an ZRH - anywhere in AT versucht ?

Geschrieben
Es würde mich interessieren , wie man Kapitalkosten für 23 Millionen in diesem Geschäft erwirtschaften kann. Wohlgemerkt, je Flugzeug. Wieviele Betreiber haben sich schon an ZRH - anywhere in AT versucht ?

Eben.

Ob man die überhaupt erwirtschaften kann, ist die Frage. Ich meinte aber lediglich, dass man sie ganz sicher nicht erwirtschaften kann, wenn die Flugzeuge den Großteil der Zeit am Boden sind.

 

Ich denke, die alten Dash waren für 3L bisher eher Vorteil als Nachteil. Im Vergleich zu neueren/größeren Maschinen sind sie zwar keine Effizienzwunder, aber was sich 3L mit vier fabrikneuen ATR72 an Kosten ins Haus holt (sagen wir mal die 23 Mio. mal vier) - da frage ich mich wirklich, ob und wie ein Anbieter wie 3L das rauswirtschaften will plus Verluste für neue Routen. Naja, solange Wöhrl nicht das Interesse verliert....

Geschrieben

Die 2 neuen ATRs haben sicher keine 23 Mio USD pro Stück gekostet, eher ein wenig weniger, da die Flieger aus einer geplatzten Bestellung kommen. 23 Mio ist ja auch der Listenpreis.

 

Dennoch viel Holz.

Da wird man um die 150-180TEUR pro Monat (je nach Finanzierungskonditionen) und Flugzeug allein an Kapitalkosten einfliegen müssen.

 

Die Dashs waren doch nur von Augsburg Airways geleast, oder?

Dann müsste die so bei um die 90-100TEUR pro Monat liegen. Die einzige eigene Dash-8 wurde ja damals Notverkauft.

 

 

Geschrieben
Die 2 neuen ATRs haben sicher keine 23 Mio USD pro Stück gekostet, eher ein wenig weniger, da die Flieger aus einer geplatzten Bestellung kommen. 23 Mio ist ja auch der Listenpreis.

Richtig. Allerdings wird ATR die Maschinen auch nicht verschenken bei der aktuellen Nachfrage. Außerdem kommen zum Preis für die Maschinen noch Ersatzteile und anderes hinzu. Egal welche Summe es genau ist, du sagst es: Viel Holz.

Geschrieben
Richtig. Allerdings wird ATR die Maschinen auch nicht verschenken bei der aktuellen Nachfrage. Außerdem kommen zum Preis für die Maschinen noch Ersatzteile und anderes hinzu. Egal welche Summe es genau ist, du sagst es: Viel Holz.

 

Nun, eine stark vereinfachte Rechnung wäre dann im günstigen Fall: 150TUSD Kapitalkosten pro Monat, 170 Stunden Auslastung pro Monat (also ca. 8 Stunden am Tag; ein Durchschnittswert); dann kostet das rund 885 USD pro Flugstunde, die bei der Auslastung eingeflogen werden müssten. Weniger Flugstunden, höhere Kosten.

Bei 50 Paxen also rund 18 USD pro Stunde. Rechnet man vorsichtiger, dann muss bei 80% Paxen = 40 Sitze schon 22 USD eingenommen werden. Nur für die Kapitalkosten.

 

Da sind die Dashs sicher günstiger, ich denke, da müsste man zur Deckung der Kapitalkosten nur 15 USD pro Ticket ansetzen.

 

Wie gesagt: Sehr stark vereinfacht.

Geschrieben
Nun, eine stark vereinfachte Rechnung wäre dann im günstigen Fall: 150TUSD Kapitalkosten pro Monat, 170 Stunden Auslastung pro Monat (also ca. 8 Stunden am Tag; ein Durchschnittswert); dann kostet das rund 885 USD pro Flugstunde, die bei der Auslastung eingeflogen werden müssten. Weniger Flugstunden, höhere Kosten.

Bei 50 Paxen also rund 18 USD pro Stunde. Rechnet man vorsichtiger, dann muss bei 80% Paxen = 40 Sitze schon 22 USD eingenommen werden. Nur für die Kapitalkosten.

 

Da sind die Dashs sicher günstiger, ich denke, da müsste man zur Deckung der Kapitalkosten nur 15 USD pro Ticket ansetzen.

 

Wie gesagt: Sehr stark vereinfacht.

 

und das alles als Durchschnitt, auf J E D E M Flug . Jeden ein, zwei oder drei , oder xxx mal unbesetzten Platz kann man auf die entsprechenden Beträge aufaddieren.Kommt man dann noch immer klar mit den Kosten ? Ich habe Zweifel.Nein, ich bin mir sicher - das kann nicht profitabel sein.

 

 

Geschrieben
Nun, eine stark vereinfachte Rechnung wäre dann im günstigen Fall: 150TUSD Kapitalkosten pro Monat, 170 Stunden Auslastung pro Monat (also ca. 8 Stunden am Tag; ein Durchschnittswert); dann kostet das rund 885 USD pro Flugstunde, die bei der Auslastung eingeflogen werden müssten. Weniger Flugstunden, höhere Kosten.

Bei 50 Paxen also rund 18 USD pro Stunde. Rechnet man vorsichtiger, dann muss bei 80% Paxen = 40 Sitze schon 22 USD eingenommen werden. Nur für die Kapitalkosten.

 

Da sind die Dashs sicher günstiger, ich denke, da müsste man zur Deckung der Kapitalkosten nur 15 USD pro Ticket ansetzen.

 

Wie gesagt: Sehr stark vereinfacht.

Nur hat die ATR 70 Sitze, bei 80% Auslastung 54 Paxe an Bord macht etwa 16,50$ und da ist man dann nicht mehr weit weg von der Dash

Geschrieben
Nur hat die ATR 70 Sitze, bei 80% Auslastung 54 Paxe an Bord macht etwa 16,50$ und da ist man dann nicht mehr weit weg von der Dash

 

Stimmt, ist ja eine ATR-72-600, keine 42.

 

Um auf den Kostendeckungsbetrag für die Finanzierung zu kommen muss ich aber auch 70 Sitze füllen um das pro Sitzplatz billiger zu bekommen; und die Rechnung stimmt für die 50 Sitze dennoch.

Und die muss ich dann in der Tat jeden Tag füllen!

 

 

Alles, was man schon immer wissen wollte ( oder auch nicht ), hat Frau Moser letzten Samstag fürs Publikum in einer Talkshow verraten. Start ab Minute 47'30, speziell zur Airline ab Minute 51, Finanzierung ab 55'.

 

http://swrmediathek.de/player.htm?show=91f...b0-0026b975f2e6

 

Da wurden ja echte Geheimnisse von Frau Moser verraten. :rolleyes:

Aber eine charmante Persönlichkeit ist sie schon.

 

Aber wenn das sooo einfach wäre, dann frage ich mich, warum Frau Moser nicht einfach ein paar Flugzeuge ge- und wieder verkauft hat. Dann hätte sie HRW nicht reinnehmen müssen. Und warum nicht jede Airline das so macht.

Ja, einige Airlines bestellen viel und verkaufen die Lieferpositionen, die sie nicht benötigen. Die Masse ist das jedoch nicht, weil auch die Hersteller das nicht gerne sehen.

Geschrieben
Vor einigen Jahren hieß es, das Streckennetz würde bewusst auf kurze Routen begrenzt, da die DH8C bei Intersky mindestens 4 Rotationen am Tag benötige, um wirtschaftlich vernünftig operieren zu können. Zurzeit fliegen praktisch alle AC (bis auf die eine Graz-Maschine mit 3) lediglich 2 Rotationen im Tagesrand.

Wie soll da ein wirtschaftlicher Flugbetrieb möglich sein (den Yield jetzt mal außer Acht gelassen, denn der müsste dann ja enorm sein)?

Nja man muss auch bedenken es ist zur Zeit Winter. Im Sommer schaut die Sache schon wieder anders aus.

Geschrieben

Intersky will (wollte?) wegen des Chaos in HAM Flüge nach LBC umleiten: Link

Weiß hier jemand, ob das tatsächlich so gemacht wurde?

 

Und AUA scheint auf der neuen Intersky-Strecke GRZ-ZRH eine aggressive Preisgestaltung für ihre Umsteigeflüge auszuprobieren: Link

Es geht los ab 179 €. Naja, aber ob die Kunden auf einer Strecke von nur etwas mehr als 500 km Luftlinie wirklich umsteigen wollen, wenn es eine Nonstop-Alternative gibt?

Geschrieben
Intersky will (wollte?) wegen des Chaos in HAM Flüge nach LBC umleiten: Link

Weiß hier jemand, ob das tatsächlich so gemacht wurde?

 

ich habe gelesen, glaube im Flugzeugforum, dass es so gewesen sein soll

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...