Zum Inhalt springen
airliners.de

XL Airways Germany ab November in Gefahr ?


LoaderTXL

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Scheinbar wird XL Airways im Sommer 2013 verstärkt mit GTI Travel zusammenarbeiten- in Lichtblick am Horizont?!

 

ja, diese GTI Menschen haben Super-Last-Minute macnhaml Türkeiangebote in 2* und 3* Hotels für 2-3 Tage ab 120€ - abzüglich des 100€ Gutscheins gewisser Reisebüros also durchaus Normalpreisig: Das dürfte Fluggäste bringen.

Geschrieben
ja, diese GTI Menschen haben Super-Last-Minute macnhaml Türkeiangebote in 2* und 3* Hotels für 2-3 Tage ab 120€ - abzüglich des 100€ Gutscheins gewisser Reisebüros also durchaus Normalpreisig: Das dürfte Fluggäste bringen.

 

Musst Du überall den gleichen "Senf" loswerden. Dich nimmt doch keiner ernst hier !!

Geschrieben
Scheinbar wird XL Airways im Sommer 2013 verstärkt mit GTI Travel zusammenarbeiten- in Lichtblick am Horizont?!

In der aktuellen FVW ist ein recht großer Bericht zur Kayi Group - zu der gehören GTI und auch Sky Airlines. In der Tat soll verstärkt mit XL geflogen werden, dort wo Hauseigenes nicht fliegen kann/darf. Die GHY-Flotte soll auch noch auf 5 Flieger ausgebaut werden (ohne Typennennung, ich vermute stark weitere B738), die dürften allerdings nicht reichen, also XL.

 

Ist doch gut, Vielfalt belebt das Geschäft. Vielleicht gibt´s ja auch nen XL-GTI-Flieger.

 

Gruß

Luz80

Geschrieben
Musst Du überall den gleichen "Senf" loswerden. Dich nimmt doch keiner ernst hier !!

 

Dummerweise meint er diesen geistigen Dünns****s wirklich ernst. Kleiner Tipp: verwende die Ignore Funktion. Dann macht das hier mehr Spaß!

Geschrieben
Dummerweise meint er diesen geistigen Dünns****s wirklich ernst. Kleiner Tipp: verwende die Ignore Funktion. Dann macht das hier mehr Spaß!

Habe ich soeben auch gemacht. Was kann das Leben schön sein!

 

 

Geschrieben

Jetzt muss ich hier doch mal ne vielleicht dumme Frage stellen...

 

Bei wem liegt bei den Urlaubsfliegern hinsichtlich der Kontingente der Reiseveranstalter eigentlich das Risiko?

 

Was ich meine ist: Kriegt die Fluggesellschaft für ein Kontingent von einem Reiseveranstalter das gleiche Geld, egal ob die Plätze dann auch gebucht werden? Oder ist es irgendwie aufgeteilt, d.h. man kriegt eine gewisse Summe für das Kontingent, und eine weitere Summe für jeden Platz, der davon dann auch belegt wird?

 

Ich würde mal letzteres vermuten (andernfalls müsste die Fluggesellschaft ja drauf hoffen, dass möglichst wenig Leute auch tatsächlich fliegen).

 

Bin selber im Oktober mit XL von Köln nach Teneriffa geflogen, da saßen genau 31 Leute im Flieger, bzw. 35% Auslastung. War zwar sehr angenehm so, aber ich habe mich doch gefragt, ob damit nun XL oder die Reiseveranstalter einen Verlust gemacht haben, oder beide...

Geschrieben
Jetzt muss ich hier doch mal ne vielleicht dumme Frage stellen...

 

Bei wem liegt bei den Urlaubsfliegern hinsichtlich der Kontingente der Reiseveranstalter eigentlich das Risiko?

 

Was ich meine ist: Kriegt die Fluggesellschaft für ein Kontingent von einem Reiseveranstalter das gleiche Geld, egal ob die Plätze dann auch gebucht werden? Oder ist es irgendwie aufgeteilt, d.h. man kriegt eine gewisse Summe für das Kontingent, und eine weitere Summe für jeden Platz, der davon dann auch belegt wird?

 

Ich würde mal letzteres vermuten (andernfalls müsste die Fluggesellschaft ja drauf hoffen, dass möglichst wenig Leute auch tatsächlich fliegen).

 

Bin selber im Oktober mit XL von Köln nach Teneriffa geflogen, da saßen genau 31 Leute im Flieger, bzw. 35% Auslastung. War zwar sehr angenehm so, aber ich habe mich doch gefragt, ob damit nun XL oder die Reiseveranstalter einen Verlust gemacht haben, oder beide...

 

Das Chartergeschäft ist vielfälltig. Wenn ein Reiseveranstallter "Vollcharter" bei der Airline kauft, bedeutet das eine garantierte Anzahl an Blockstunden für die Airline. Hier liegt das Auslastungsrisiko beim Veranstallter. Häufig sieht man dann die Flugzeuge mit den Logos des Veranstalters. ACMI (Aircraft, Crew, Maintenance &Insurance) machte die XL diesen Sommer für Luxair. (google: D-AXLK) Flugzeug mit Luxair-Livery, voll im Luxair-Flugplan integriert aber mit deutschen Besatzungen, Technik in LUX. Auslastungsrisiko bei Luxair, operationelles Risiko bei XL. Auch hier mit garantierter Blockstundenzahl. Andere Airlines verkaufen zu Beispiel Kontingente an Veranstallter und füllen mit Einzelplatzverkauf die restlichen Plätze. Die Airline weiß was sie eine Blockstunde kostet, der Veranstallter natürlich auch. Jetzt kommt es darauf an, welcher Service vom Veranstallter gewünscht wird, wie lang die Flugstrecken sind. So sind "Langstrecken" zb Frankfurt-Gran Canaria pro Blockstunde günstiger als München-Mallorca. All das wird, bzw ist jetzt schon für die Saison 2013 ausgehandelt. Falls es im Nahen Osten noch "unruhiger" wird und das Öl dadurch teurer, kann es wieder zu den leidigen Kerosinzuschlägen kommen. Kerosin macht ca. 1/3 der Gesammtkosten für die Airline aus. Bei einem typischen Ertrag von 1 bis 5% vom Umsatz bei den Airlines, kann man sich denken, daß solche Zuschläge für europäische Airlines unvermeidbar sind.

Gruß

crosswind

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Quelle? Angeblich sollte XL Airways Germany den Flugbetrieb der German Sky übernehmen und so überleben. Sind die Franzosen davon auch betroffen?

 

Nun übernimmt - zumindest ab Hamburg - Germania. Am 15.12. nach HRG - am 16.12. nach SSH.

Es lassen sich über die HP von XL auch keine Sitzplatzreservierunegn mehr vornehmen. Der nächste, diesen

Winter... GHY, GXL - wer wohl noch folgt? Blöde Situation für Rostock und vor allem Kassel, dort wollte XL nächsten

Sommer ja durchstarten...

Geschrieben
....war aber schon zum 1.12.12 geplant meiner Ansicht...

 

Hallo Rico_Mieke,

habt Ihr in FRA mehr Informationen als man hier in DUS plaudert ?

Die Mitarbeiter wurden gestern informiert aber die Reiseveranstalter hatten die info vorab und in Hamburg solls wohl weiter gehen.

Heute fliegen ersteinmal die Grünen.

 

Gruß aus DUS

 

Hallo Rico_Mieke,

habt Ihr in FRA mehr Informationen als man hier in DUS plaudert ?

Die Mitarbeiter wurden gestern informiert aber die Reiseveranstalter hatten die info vorab und in Hamburg solls wohl weiter gehen.

Heute fliegen ersteinmal die Grünen.

 

Gruß aus DUS

So hier Neues http://tourism-insider.com/2012/12/xl-airw...orlaufig-ruhen/

Geschrieben

Der Sommer wird wohl wie geplant durchgeführt und die paar Winterflüge gehen auf Hamburg Airways. Eigentlich wirtschaftlich sinnvoll, wenn das Geld (oder die Verluste) letztlich in der selben Tasche landen. Weiß jemand, was man einspart, wenn das "AOC ruht". Außer Gehälter ? Versicherungen auch noch ?

 

Vielleicht auch ganz gut so (Germany Sky, OLT, XL, Air Berlin) dass die Verantwortlichen in der deutschen Politik eventuell mal merken, dass man dringend die Rahmenbedingungen in unserem Land für Fluggesellschaften in Deutschland überarbeiten sollte, wenn man das Feld nicht nur Ryan und Easy überlassen möchte.

Geschrieben
Der Sommer wird wohl wie geplant durchgeführt und die paar Winterflüge gehen auf Hamburg Airways.

 

Ich möchte persönlich bezweifeln, dass XL Airways im Sommer auferstehen wird. Alleine die Anlaufkosten um den Flugbetrietrieb wieder aufzunehmen dürften sich wirtschaftlich nicht liohnen.

 

Komisch, dass auf der home-page von XL Airways zur vorläufigen Betriebseinstellung nichts steht: http://www.xlairways.de/ . Selbst GHY hat eine PM auf deren HP schneller veröffentlicht!

Geschrieben
Ich möchte persönlich bezweifeln, dass XL Airways im Sommer auferstehen wird. Alleine die Anlaufkosten um den Flugbetrietrieb wieder aufzunehmen dürften sich wirtschaftlich nicht liohnen.

 

Komisch, dass auf der home-page von XL Airways zur vorläufigen Betriebseinstellung nichts steht: http://www.xlairways.de/ . Selbst GHY hat eine PM auf deren HP schneller veröffentlicht!

 

Das passt zu dem ganzen laden....eingemottet !! Schade das man sich mit so einem abgang verabschiedet...

Geschrieben
Ich möchte persönlich bezweifeln, dass XL Airways im Sommer auferstehen wird. Alleine die Anlaufkosten um den Flugbetrietrieb wieder aufzunehmen dürften sich wirtschaftlich nicht liohnen.

 

Komisch, dass auf der home-page von XL Airways zur vorläufigen Betriebseinstellung nichts steht: http://www.xlairways.de/ . Selbst GHY hat eine PM auf deren HP schneller veröffentlicht!

 

http://www.xlairways.de/news+M5ceb0369a79.html

Geschrieben
Werden die 3 737, die derzeit in Nordamerika fliegen, im Wet Lease eingesetzt? Wenn ja, dann dürften diese 3 nach dem ruhenden AOC auch in Nordamerika nicht weiterfliegen.

 

lt. airfleets würde ich sagen das die maschinen an den leasinggeber zurück sind, denn canjet hat keine direkt von XL geleased sondern von ilfc und rbs aerospace

Geschrieben

Um das AOC aufrecht zu erhalten, muss ja weiterhin eine Grundstock an Personal vorgehalten werden. Zudem die Wartung. Lasse ich es ruhen und dann wieder aufleben, ist das auch mit Kosten verbunden und macht keinen Sinn.

 

Sollten 3 Flieger in Nordamerika ACMI operiert werden, dann ist das deutsche AOC ja zwingend notwendig.

 

Ich glaube auch, das XL nun hier verschwindet bzw in die HAL konsolidiert werden wird. Alles andere macht kaum Sinn.

Geschrieben
Um das AOC aufrecht zu erhalten, muss ja weiterhin eine Grundstock an Personal vorgehalten werden. Zudem die Wartung. Lasse ich es ruhen und dann wieder aufleben, ist das auch mit Kosten verbunden und macht keinen Sinn.

 

Sollten 3 Flieger in Nordamerika ACMI operiert werden, dann ist das deutsche AOC ja zwingend notwendig.

 

Ich glaube auch, das XL nun hier verschwindet bzw in die HAL konsolidiert werden wird. Alles andere macht kaum Sinn.

Und Flottentechnisch ? Bei 9 Flugzeugen machen A32X und 737 nebeneinander kaum Sinn!

Geschrieben

Solch ein Flottenmix macht doch nicht wirklich Sinn - Weder von der Recihweite, noch vom Load her.

Ausserdem bin ich ueberzeugt, dass XL das AOC Anfang naechsten Jahres auch schon rein aus finanzieller Sicht her aufgeben muss.

Der Chartermarkt ist auch nach Ausfall von German Sky und XL noch gut gedeckt und die Nachfrage ist bis Sommer an Andere

verteilt.

Geschrieben
Sollten 3 Flieger in Nordamerika ACMI operiert werden, dann ist das deutsche AOC ja zwingend notwendig.

 

Eher unwahrscheinlich, da die Maschinen die C-Reg. für Canada erhalten und somit das deutsche Register verlassen haben.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...