Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

  • 2 Monate später...
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe eine kurze Frage an alle Experten auf dem Gebiet Fleet Management. 
Wie mir scheint haben alle größeren Fluggesellschaften ihre Bestellungen für 320NEO und / oder 737Max schon getätigt, bis auf Finnair. 
 

Gibt es hierfür einen trivialen Grund der nicht auf der Hand liegt? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 55 Minuten schrieb BCS:

Gibt es hierfür einen trivialen Grund der nicht auf der Hand liegt? 

 
Geld und Unsicherheit. Man hat in der Vergangenheit schon mal sehr deutlich mit dem A220 geliebäugelt. Von den großen europäischen Hub Airlines ist Finnair allerdings leider diejenige, die die Ukraine Kiese und der geschlossene russische Luftraum am härtesten trifft. Seither fliegt man nur noch ein schmäleres Asienprogramm, was vorher das Hauptgeschäft war. Entsprechend schwächer sind auch die Zubringer gefüllt, man hat im Schnitt Auslastungen von 60-70%.  Zwar arbeitet man sich langsam immerhin wieder in den profitablen Bereich - von früheren Zahlen liegt man jedoch noch weit entfernt.
 

Und Russland ist eben komplett unkalkulierbar: Bleibt die Situation noch Jahrzehnte so, wie sie ist, dann ist das für Finnair der Supergau. Denn damit ist der Hub großteils geografisch unbrauchbar, der Asien Vorteil bleibt weg und man wird sich selbst auch eher zurücknehmen, als ins Riesen Wachstum zu stürzen. Entsprechend würde man vermutlich auch die Zubringer im Kont-Bereich eine Nummer kleiner Dimensionieren, als man es unter normalen Umständen eventuell tun würde. Das wirkt sich dann schon auf so ne Bestellung an Neuflugzeugen aus. Wenn jetzt wiederum Russland in 5 Jahren offen wäre, weil irgendein Held Putin abgemurkst hätte und wir in Europa Frieden hätten - dann wäre es für AY natürlich bitter, wenn man 30 E190 e2 statt 30 A220-300 bestellt hätte. Somit sind Situation und Geschäftsmodell nach wie vor ungewiss - und in Helsinki wartet man derweil auf bessere Zeiten und gibt sich notgedrungen Erfinderisch im Netzwerk. Gleichzeitig: Sobald der Russische Luftraum wieder da ist, ist Finnair auch wieder voll mit im Game. 

 

Glücklicherweise sind die Langstreckenflotte und die A321 Sharklets noch jung, die Embraer & ATR können auch nochmal locker 10 Jahre … nur bei den 319 und 320 müsste man sich in den nächsten 5 Jahren was überlegen. Aber n bisschen Zeit zum abwarten und ‘langfristige Situation einschätzen’ hat man ja noch - und die wird man sich vermutlich auch nehmen. 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben

Finnair wird auch für die nächsten zwei Jahre vom Staat subventionierte Flüge zu 5 kleineren Flughäfen anbieten. Namentlich sind das Kokkola, Jyväskylä, Kemi, Kajaani und Joensuu.

Die Subventionen sind nicht ohne Kritik, aber das native Verkehrsaufkommen ist auch nicht so prall, dass man die Strecken problemlos eigenwirtschaftlich betreiben könnte...

 

https://yle.fi/a/74-20077703

Geschrieben

In Finnland hat heute ne neue Runde der gegen die aktuelle Regierung zielenden Streiks begonnen und wird vermutlich zwei Wochen andauern. Da unter Anderem auch der Transportsektor betroffen ist, wird mit Knappheit von Treibstoffen gerechnet.

 

Der unten stehende Artikel sagt, dass die Vorräte am Flughafen Helsinki zwischen 5 Tagen und ner Woche halten. Kurzstreckenflüge sind angehalten, im Ausland genügend für beide Richtungen zu tanken. Finnairs Langstreckenflüge werden dann vermutlich Tankstopps an anderen Flughäfen in Nordeuropa einlegen.

Einige Flüge dürften auch einfach ausfallen.

 

Flughäfen in Lappland sind weniger betroffen, weil die aus Luleå (Schweden) versorgt werden.

 

https://yle.fi/a/74-20078627

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Schorse:

Da fliege ich einmal im Leben nach Finnland, und nun das 🙄 hoffe Finnair Flüge finden statt und die tanken alle vorm Rückweg 

Ich drücke dir die Daumen...

Immerhin ist der Transportsektor dieses Mal nur für Fracht betroffen, und Passagierservice soll normal stattfinden. War also schon mal schlimmer.

 

Und herzlich willkommen :-)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb abdul099:

Ich drücke dir die Daumen...

Immerhin ist der Transportsektor dieses Mal nur für Fracht betroffen, und Passagierservice soll normal stattfinden. War also schon mal schlimmer.

 

Und herzlich willkommen :-)

 

du meinst Willkommen in Finnland ? :)  ja hoffe, dass der Hinflug am Samstag nach Helsinki noch stattfindet. Der Rest ist dann erstmal egal :D

  • 1 Monat später...
  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Finnair hat den Kabinenumbau auf der Langstrecke nun abgeschlossen. Die gesamte A330 und A350 Flotte fliegt nun ausnahmslos mit dem neuen Produkt. Die Umrüstung hat 2 Jahre gedauert.
 

Als nächstes sind nun die 12 Embraer 190er dran: Hier soll es noch dieses Jahr losgehen. Ende 2025 will man fertig sein. Renderings gibt es allerdings bislang meines Wissens noch keine. Mal schauen, was da für ein Sitz reinkommt. Hohe Erwartungen würde ich allerdings nicht setzen, es wird vermutlich ein „ganz normales“ europäisches Kont Produkt werden. Mit Glück mit WLAN und Strom am Sitzplatz. Eventuell aber auch einfach nur ein leichterer Sitz. Abwarten.

 

Auch am Boden geht die Renovierung weiter: Schon bald soll es für die Schengen Lounge in Helsinki ein deutliches Upgrade mit mehr Platz geben.

 

https://www.aerotelegraph.com/alle-langstreckenjets-von-finnair-haben-eine-neue-kabine

 

https://www.onboardhospitality.com/new-cabin-design-for-finnair-short-haul-aircraft/

 

 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben (bearbeitet)

Wie bereits angeteasert: 

Am 9.Juli 2024 eröffnet Finnair in Helsinki ihre neue Schengen Business und Schengen Platinum Lounge. Diese zweiteilige Lounge soll deutlich größer sein, mehr Platz  und große Fensterfronten mit Blick auf das Vorfeld bieten.
 

Ähnlich dem „Lufthansa Senator Lounge“ Konzept bietet auch Finnair in der neuen „Lounge“ einen neuen, komplett abgetrennten und laufgewerteten Platinum Bereich für Finnair Platinum Lumo bzw. Oneworld Emerald Statusgäste. Dort gibt es ein umfangreicheres F&B Angebot und nochmal mehr Platz mit aufgewerteten Relax- und Work- Spaces.

 

Inwiefern ist das neu?

Bislang gab es den „Platinum Wing“ nur in der Non-Schengen Lounge. Künftig gibt es ihn auch im Schengen Bereich.

 

https://www.finnair.com/de-de/bluewings/travel-experience/welcome-to-your-new-comfort-zone--the-new-finnair-lounge-invites-you-to-enjoy-a-moment-of-peace-before-takeoff--3500982

Bearbeitet von Avroliner100
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nicht nur bei Lufthansa sind die Zahlen schlecht: 

Auch bei Finnair sind die Gewinne im Q2 2024 um ein gutes Drittel eingebrochen. 
 

Schuld daran sind schlechtere Auslastung, sinkende Yields, IRREGs wegen schlechtem Wetter und eine Pistensanierung in HEL. 
 

https://www.aero.de/news-47902/Gewinneinbruch-bei-Finnair.html#:~:text=Finnair hat im zweiten Quartal,Euro ein%2C teilte Finnair mit.

Vor ähnlichen Problemen steht auch SAS: Auch hier werden die Verluste eher größer als kleiner. 

Und wenn wir grade eh schon dabei sind: Air France erwartet in der Hauptreisezeit Q3 2024 einen Umsatzrückgang um 160 bis 180 Millionen Euro. Schuld daran sind die Olympischen Spiele: Urlaubs - und Geschäftsreisende meiden Paris. 
 

https://www.aerotelegraph.com/reisende-meiden-paris-ebbe-in-der-kasse-bei-delta-und-air-france

 

Bearbeitet von Avroliner100
  • 2 Wochen später...
  • 3 Monate später...
  • 4 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.12.2024 um 17:34 schrieb BCS:

Gibt es schon einen Zeitplan für den finalen A350?


Q3 2026


Finnair rappelt sich so langsam auf und erholt sich von der russischen Luftraumschließung. 

Dazu ein ganz interessantes Interview mit dem neuen CEO Turkka Kuusisto.

https://www.airliners.de/interview-finnair-reiseflughoehe/78456

 

Wie schaut die Strategie aus: 

  • Die verbliebenen Widebodys sollen nach und nach wieder von ihren Wet-Lease Einsätzen zurückgeholt werden und auch die ‘Doha-Partnerschaft’ mit QR soll sich künftig nur noch auf den Kernmarkt HEL-DOH beschränken. 
  • Die A330-300 sollen wieder zurück ins eigene Netz ab HEL und dort verstärkt in den nahen Osten sowie nach Nordamerika fliegen. Konkret: New York, Miami und Dubai. Auch die “Schrumpfungsdiskussion” ist vom Tisch - alle 8 A333 bleiben mit neuer Kabine dauerhaft in der Flotte. 
  • Die A350 Flotte soll auf längere US-Strecken sowie schwerpunktmäßig nach Asien gehen. 
  • In Asien sollen die Frequenzen nach Japan wieder hoch gehen. China bleibt unattraktiv, da chinesische Airlines direkt durch den russischen Luftraum fliegen. Abseits von 7/7 HEL-HKG und 4/7 HEL-PVG ist für China bei Finnair erst mal nichts weiteres zu erwarten. 2019 bot man noch 42 wöchentliche Flüge nach China und flog an 7 Destinationen.
  • Die Präsenz nach Nordamerika soll ausgebaut werden. Die neuen Routen nach Seattle und Dallas laufen äußerst erfolgreich. 
  • Im kommenden Jahr will man über einen Nachfolger der A319 und A320 entscheiden. E190 und ATR bleiben in der Flotte. Die ATRs fliegen seit einiger Zeit wieder alle im bekannten Finnair Erscheinungsbild und haben alle eine neue Kabine bekommen. Die E190 bekommen aktuell neue Kabinen mit LED Mood-Light & Sitze von Recaro. Bis Frühjahr 2026 will man alles umgerüstet haben.
  • Mit der Flottengrösse von 80 Fliegern fühlt man sich aktuell ganz wohl - man plant nicht, weiter schrumpfen zu wollen. Der Kurs geht eher wieder vorsichtig in Richtung Wachstum.
  • Nach Jahren des “Sparens” und der Umstrukturierung will man nun wieder deutlich in Kundenzufriedenheit und Service investieren. 
  • Deutschland bleibt ein wichtiger Kernmarkt, in dem man perspektivisch auch wieder wachsen will. Man investiert bereits jetzt wieder verstärkt in den Markt “Deutschland”, steigert die Verkaufszahlen und verzeichnet zunehmend intensivere Umsteigeströme zwischen Deutschland-HEL-Nordamerika sowie Deutschland-HEL-Japan. Für Wiederaufnahmen scheint es wohl aber noch zu früh zu sein. Zumindest bleiben STR und HAJ noch unerwähnt - beides war mit Corona eingestellt worden.


Quelle:
https://www.airliners.de/interview-finnair-reiseflughoehe/78456

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Avroliner100:

Flottengrösse von 80 Fliegern

Ich habe gerade sanft bemerkt, dass ich Finnair in meinem Kopf völlig falsch eingeordnet hatte. Das ist ja schon ne beachtliche Hausnummer, umso mehr im Kontext der geopolitisch wirklich undankbaren Lage. Zum Vergleich: Damit ist Finnair fast genauso groß wie Swiss und wesentlich größer als die AUA. Und das bei einem Land, dass die Hälfte der Einwohner Österreichs hat.

Geschrieben

In Finnland steht auch gefühlt vor jedem zweiten Haus ein Wohnmobil, und trotzdem fliegt man 2 - 3 pro Jahr in den Urlaub, aber meist nur 1 Woche. Im Schnitt fliegt in Finnland jeder Einwohner häufiger als in der DACH-Region. Helle Sommer und dunkle Winter lassen die Reiseaktivität hier im Vergleich nochmals ansteigen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...