baerchen Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Ich hoffe nur, dass der holländische Investor etwas mehr Geld mitbringt, als sein Landsmann am NRN. das lässt sich ganz gut daran ablesen, dass aus Denim Air ( Konkurs) über Nacht Denimair ACMI wurde und man fröhlich weiter flog. Für mich eher ein Verhalten was nicht zu einem "Investor" passt......dennoch , ich drücke OLT wirklich die Daumen....
Gast Mastos Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Was soll daran spannend sein? Nur weil die F100 schon etwas älter ist, ist sie noch lange nicht schlecht. Zum Thema Verbrauch: Für F100 und E190 wir für beide 1h Blockfuel mit 2000Kg kalkuliert. Die Fokker ist deutlich leichter als die E190 und fasst nur knapp 20 Passagiere weniger. Hätte die Fokker moderne Triebwerke, wäre sie sogar deutlich günstiger als die E190.. Gruß, 1275SMK1 Ich gebe dir Recht. Die F100 kann trotz ihres Alters noch gut auf dem Markt mithalten. Sie ist äußerst zuverlässig und hat mit 100 Passagieren nach meiner Meinung eine optimale Größe. CRJ1000, E190 der Trend geht durchaus von 70 auf 100+ Plätze im Regionalbereich.
Jetty Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Für F100 und E190 wir für beide 1h Blockfuel mit 2000Kg kalkuliert. Die Fokker ist deutlich leichter als die E190 und fasst nur knapp 20 Passagiere weniger. In typischer Bestuhlung hat übrigens auch die E190 100 Sitze (CLH/KLM). Insofern gleiche Chancen für alle... ;-)
wozzo Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Was soll daran spannend sein? Nur weil die F100 schon etwas älter ist, ist sie noch lange nicht schlecht. Zum Thema Verbrauch: Für F100 und E190 wir für beide 1h Blockfuel mit 2000Kg kalkuliert. Die Fokker ist deutlich leichter als die E190 und fasst nur knapp 20 Passagiere weniger. aaspere hat bereits formuliert, was ich daran spannend finde: Die Frage des Geschäftsmodells in einem Regionalmarkt, der nur noch von wenigen als lukrativ oder nachhaltig gesehen wird, unter anderem offensichtlich von den Contact Air Besitzern selber. Mir scheint, dass man ziemlich clever sein muss, um die richtige Balance von Strecken, Preisen und Auslastung zu finden. Bisher habe ich das dem Herrn Klein nicht zugetraut und zum Beispiel die Acquise von Contact als Ausdruck jener Hybris gesehen, die die polnische OLT in Kürze weggefegt hat. Nun kommt aber ein neuer Investor (das allein ist 'ne Überraschung), der nun tatsächlich kein Waisenknabe ist. Und er kauft das Konzept von Klein. Noch 'ne Überraschung. Und wenn das Modell funktioniert, dann bin ich erneut überrascht, angenehm überrascht. Also, langweilig finde ich die Entwicklung nun wirklich nicht.
1275SMK1 Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Die Frage des Geschäftsmodells in einem Regionalmarkt, der nur noch von wenigen als lukrativ oder nachhaltig gesehen wird,... Mir scheint, dass man ziemlich clever sein muss, um die richtige Balance von Strecken, Preisen und Auslastung zu finden. ...Und wenn das Modell funktioniert, dann bin ich erneut überrascht, angenehm überrascht. Also, langweilig finde ich die Entwicklung nun wirklich nicht. Als "kleine" Fluggesellschaft ist man in der Regel um ein Vielfaches flexibler als ein Netzwerk-Carrier. Wenn man sich dann profitable Strecken raus pickt, die ein Netzwerk-Carrier trotz sehr guter Passagierzahlen einstellt, weil sie nicht mehr ins Konzept passen, hat man sehr gute Chancen diese Strecken weiterhin profitabel zu bedienen. Funktioniert ein Strecke dann irgendwann nicht mehr, ist man eher in der Lage, etwas neues zu wählen, wenn man entsprechend flexibel ist. Was eben AB und vor allem LH als große Netzwerk-Carrier nicht sind... Nur ein Beispiel dafür ist FKB-HAM, welche von AB trotz sehr guter Passagierzahlen eingestellt wurde... Auch am FMO ist zur Zeit einiges frei geworden, was vorher gut bedient wurde... Wie gut es in SCN laufen wird, wird die Zukunft zeigen. Potenzial ist auf jeden Fall da. DRS ist etabliert und bei Swiss sind ja auch noch 2 Stück unter Vertrag. Gruß, 1275SMK1
touchandgo Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Im Regionalfernsehen des Saarlandes eben berichtet: - OLT will bis zu 3 Maschinen in SCN stationieren - SCN-MUC startet im September, danach SCN-HAM, SCN-VIE sowie SCN-LON - weitere Destinationen ab SCN folgen -Alle OLT Maschinen werden in SCN gewartet - Buchungen in kürze aller neuen OLT Strecken im Internet möglich Ach Du grüne Neune, glaubt man denn im Ernst dass SCN eine solche Metropole ist und Fluggäste in Massen zum Airport strömen, die täglich nach HAM, VIE, MUC oder LON müssen ??? - Das ist doch wieder zum scheitern verurteilt. Ich erinnere mich da noch an Verbindungen GDN-HAM-BRU and back. Oder BRE-NUE. :-) Da saßen manchmal nur 3 Hansels drin so dass man keinen Passagierbus brauchte, ein VW Lupo hätte gereicht um die zum Terminal zu karren. Neuer Kutscher an Bord der OLT, aber so ändert sich die Fahrtrichtung nicht. Es geht nach wie vor mit plattgas Richtung Wand. Anschnallen, es ist nur ne Frage der Zeit bis es kracht.
Gatwick Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Man darf doch nicht nur die Stadt Saarbrücken sehen. Vom Einzugsgebiet her ist SCN gar nicht so schlecht! Man muss noch Teile von Rheinland/Pfalz, LUX und Lothringen (Frankreich) hinzurechnen. Bei den Larger Urban Zones in der EU liegt die Region Saarbrücken auf Platz 76. http://en.wikipedia.org/wiki/Larger_Urban_Zones In der Nähe gibts noch Metz, Trier, Kaiserslautern, Pirmasens etc. Aber klar ist: OLT Express muss überall ausreichend Werbung machen. OLT Express wird in Deutschland sicher seine Rolle finden und freigewordene bzw. noch freiwerdende potente Strecken besetzen.
jet Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Ich würde sagen: Mal abwarten. Im SCN-Forum wird das zwar schon als bestätigt hingestellt (daher auch vorhin meine Frage dazu), aber ich habe mir den SR-Bericht mal angesehen und wenn man auf den Wortlaut (auch von Herrn Klein) achtet, klingt es teils relativ vorsichtig und nicht so eindeutig nach definitiver Bestätigung. Man rede erstmal von München, andere Ziele seien auch Thema. Außerdem ist dort erstmal von einer Maschine die Rede und Klein schließe nicht aus, dass es irgendwann mal bis zu drei sein könnten (alles Kursive sind indirekte Zitate aus dem Beitrag). Ich denke, man kann schon davon ausgehen, dass eine Maschine mit den bis zu vier genannten Zielen kommen wird. Da diese eine Maschine nach dem hier gezeigten Flugplan gerade mal gut beschäftigt ist, würde ich mich auch fragen, was die mit zwei weiteren Maschinen machen wollen. Das Frage ich mich beim FMO auch - zwei Maschinen kann ich mir dort vorstellen, falls z.B. je MUC und Berlin im doppelten Tagesrand geflogen werden plus einige andere Ziele dann tagsüber, aber bis zu drei?? Ich bin gespannt. Zu VIE und London ab SCN sagte Klein im SR-Beitrag übrigens, wenn, dann sollen das ab SCN eher touristische Routen werden (wohl nicht genug Aufkommen für eine geschäftsreisentaugliche Bedienung), was auch der hier gezeigte "Flugplan" mit nur 3-4 Flüge pro Woche zu diesen Zielen zeigt. Ob man dann diese Ziele aber überhaupt erfolgreich fliegen kann, frage ich mich aber auch.
HAUBRA Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Im Regionalfernsehen des Saarlandes eben berichtet: ... -Alle OLT Maschinen werden in SCN gewartet ... Interessant, daß man im Saarland nun auch Wartungsprofi für die Saab-Flotte geworden ist. -Wird die Bremer Mitarbeiter freuen, aber hier wird der Laden ja sowieso bald dicht gemacht, um die jahrelang zu unrecht vernachlässigte Metropole zu versorgen... Gut das der kleinste ARD Sender manchmal noch etwas besser recherchiert als der zweitkleinste...
1275SMK1 Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Ach Du grüne Neune, glaubt man denn im Ernst dass SCN eine solche Metropole ist und Fluggäste in Massen zum Airport strömen, die täglich nach HAM, VIE, MUC oder LON müssen ??? - Das ist doch wieder zum scheitern verurteilt. Einfach mal die oben von Gatwick geposteten Slotanträge für SCN genauer lesen. Das Ganze ist mit einem A/C zu bewältigen. Doppelter Tagesrand SCN-MUC-SCN Tagsüber 1x SCN-HAM-SCN Dazwischen entweder 1x SCN-VIE-SCN oder 1x SCN-SEN-SCN Macht unter´m Strich 4 Umläufe = 8 Flüge und ist für einen Flieger kein Problem ;) Wenn sich irgendwann dann weitere rentable Destinations auftun... ...wer weiß Was die "Reporter" vom SR da wieder rein interpretieren, ist eine andere Sache. Vielleicht hatten die auch noch in Erinnerung, dass Dr. Klein davon sprach, am FMO bis zu 3 A/C zu stationieren. Ob das aber 3 werden, ist ja noch lange nicht sicher. Er sagte nur, "bis zu 3"... Fakt ist aber, es gibt derzeit 10 F100, von denen 2 bei Swiss unter Vertrag sind. Dazu braucht man eine Maintenance-Reserve. Ggf. auch noch eine OPS-Reserve für den Fall der Fälle. Bleiben also noch 6, maximal 7 übrig Da wären dann, SCN, FMO, FKB?, BRE, DRS..... um die 6 oder 7 F100 aufzuteilen. Aber es gibt ja auch noch die Saab... ;) Genaueres wird man sehen, wenn es soweit ist. Ich denke, noch ein wenig Geduld und man kann den offiziellen Flugplan lesen ;) Gruß, 1275SMK1 Interessant, daß man im Saarland nun auch Wartungsprofi für die Saab-Flotte geworden ist. -Wird die Bremer Mitarbeiter freuen, aber hier wird der Laden ja sowieso bald dicht gemacht, um die jahrelang zu unrecht vernachlässigte Metropole zu versorgen... Gut das der kleinste ARD Sender manchmal noch etwas besser recherchiert als der zweitkleinste... Der meinte wohl alle OLT F100 Aber so sind die Reporten eben. Ob auf Papier oder dem Bildschirm, bei "Enten" macht das keinen Unterschied. Die rheimen sich dann etwas zusammen und schon wird aus allen F100 eben alle OLT-Flieger. Von den Saabs hat an der Saar doch niemand auch nur einen Dunst :rolleyes: Vielleicht hatte der Reporter die Turboprops auch gar nicht auf seiner Liste ;) Gruß, 1275SMK1
jet Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 1275SMK1, ich stimme dir zu in deiner Einschätzung in Bezug auf die Beschäftigung der F100. Effektiv stehen OLT erstmal nur 8 zur Verfügung. Von diesen werden vermutlich nur 6-7 für den Flugbetrieb verplant, die 1-2 anderen stehen entweder in der Wartung, werden vielleicht mal verchartert oder sind ansonsten auch mal vielleicht als Backup da. Wenn OLT nun mindestens SCN, FMO, BRE, DRS bedienen will, sehe ich da keine unüberwindbaren Hürden, dort 6-7 F100 zu beschäftigen. Wobei wir in Bezug auf BRE mal einen Artikel aus dem Weser Kurier diskutiert haben, in dem die Rede davon war, dass in BRE die Saabs konzentriert werden sollen, die größeren Fokker sollen an anderen Standorten fliegen - zumindest zunächst. Da alles danach aussieht, als wolle OLT die bisherigen Pläne weiterverfolgen, gehe ich davon aus, dass das noch Gültigkeit hat.
HAUBRA Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 ... Wobei wir in Bezug auf BRE mal einen Artikel aus dem Weser Kurier diskutiert haben, in dem die Rede davon war, dass in BRE die Saabs konzentriert werden sollen, die größeren Fokker sollen an anderen Standorten fliegen - zumindest zunächst. Da alles danach aussieht, als wolle OLT die bisherigen Pläne weiterverfolgen, gehe ich davon aus, dass das noch Gültigkeit hat. Wobei der Weser-Kurier journalistisch ungefähr auf einer Stufe mit dem SR steht....
Gatwick Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Man sprach auch nicht von drei F100 für SCN. Drei Maschinen wurde gesagt. Vielleicht 2 F100 und 1 S2000? Vielleicht bleibts bei einer F100? Alles Zukunftspläne. Sicher ist aber wohl, daß auch eine F100 nach FKB gestellt wird. Ich vermute dann mal für Strecken nach VIE und HAM, was aber nur eine Vermutung meinerseits ist.
jet Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 @ haubra: Ja richtig, man muss das alles zunächst mit Vorsicht genießen. Genau so wie den SR-Bericht von wegen 3 Maschinen und so. Ich frage mich gerade, nachdem ich heute bei sich überschlagenden Meldungen zu OLT einiges gelesen habe, woher kommt es eigentlich, dass bisher die einzige offizielle Flughafenmitteilung zum künftigen OLT-Engagement bisher von FMO in Zusammenarbeit mit OLT (z.B. Zitate von Klein) kommt und man bisher von Flughäfen wie SCN, DRS, BRE nichts gehört hat, oder habe ich was verpasst? Und auch OLT selbst nennt in ihren letzten Mitteilungen seltsamerweise immer FMO als Beispiel. Man wolle an den Expansionsplänen festhalten (bzw. sie jetzt umsetzen), u.a. am Flughafen Münster-Osnabrück, so klingt es dann immer. FMO ist irgendwie immer der einzige Airport (teils mit den konkreten Strecken), der genannt wird. Ist das nun Zufall oder hat das einen bestimmten Grund? EDIT: @ Gatwick: Nach FKB? Wo kommt das denn auf einmal her? Wie immer die Frage: Hast du eine Quelle? Im Intersky-Thread wurde ja behauptet, FKB-HAM stehe als Möglichkeit für Intersky hoch im Kurs. Keine Ahnung, ob das stimmt, aber insgesamt könnte ich mir durchaus vorstellen, dass OLT der Intersky einige interessante Möglichkeiten wegschnappt oder weggeschnappt hat. Zumindest hätte ich mir 3L z.B. auch am FMO oder in DRS prinzipiell vorstellen können.
Gatwick Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Hört man in und um FKB, vermute mal Intersky wäre als Ersatz nach FKB gekommen, falls OLT Express keinen neuen Investor an Land gezogen hätte. Aber stimmt, für Intersky bleiben wenn überhaupt nur Krümel übrig. Nicht mal was in NUE, wo dort doch wahrscheinlich FR aufschlägt. Aber das ist nun off topic.
touchandgo Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 Einfach mal die oben von Gatwick geposteten Slotanträge für SCN genauer lesen. Das Ganze ist mit einem A/C zu bewältigen. Doppelter Tagesrand SCN-MUC-SCN Tagsüber 1x SCN-HAM-SCN Dazwischen entweder 1x SCN-VIE-SCN oder 1x SCN-SEN-SCN Macht unter´m Strich 4 Umläufe = 8 Flüge und ist für einen Flieger kein Problem ;) Ist mir schon klar dass 4 Umläufe für einen Flieger gar kein Problem darstellt. Flugbetriebstechnisch stelle ich das ja auch nicht in Frage. Aber wo sollen die Leute denn her kommen, um den Flieger zu füllen? Und was ist, wenn es bei nur einem Flieger in SCN mal nen AOG gibt der bei OLT ja in der Vergangenheit auch an der Tagesordnung war? Die Karre fährt gegen die Wand hab Vertrauen. Und obendrein verärgert man dann auch noch wieder seine Crews, indem man sie von Bremen (dort wohnen nun mal die meisten) schön zu dritt oder viert in einem VW Golf proceeden lässt. Ohne Klime und Navi versteht sich. Wäre ja auch nicht das erste mal. Somit sinkt wieder mal die Motivation der Herren Luftkutscher, das führt zu Krankmeldungen und aus Mangel an Personal holt (nötigt) man die Kollegen aus dem off zu operieren. Gääääääähn. Was für eine alte Leier. Und täglich grüßt das Murmeltier !!!
MHG Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 Hört man in und um FKB, vermute mal Intersky wäre als Ersatz nach FKB gekommen, falls OLT Express keinen neuen Investor an Land gezogen hätte. Aber stimmt, für Intersky bleiben wenn überhaupt nur Krümel übrig. Nicht mal was in NUE, wo dort doch wahrscheinlich FR aufschlägt. Aber das ist nun off topic. "Hätte" ... Ob OLT nach FKB kommt, ist nöch längst nicht klar. Nachdem Intersky ja nun bald zusätzliches Gerät bekommt, ist immer noch möglich, daß die sich auf FKB-HAM/VIE "stürzen". Es ist ja keineswegs so, daß OLT sofort überall gleichzeitig anfangen würde/könnte ... Nur die Flieger zur Verfügung zu haben reicht bei Weitem nicht, um etwas auf die Beine zu stellen ...
Jetty Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 Und was ist, wenn es bei nur einem Flieger in SCN mal nen AOG gibt der bei OLT ja in der Vergangenheit auch an der Tagesordnung war? Die Karre fährt gegen die Wand hab Vertrauen. Und obendrein verärgert man dann auch noch wieder seine Crews, indem man sie von Bremen (dort wohnen nun mal die meisten) schön zu dritt oder viert in einem VW Golf proceeden lässt. Ohne Klime und Navi versteht sich. Wäre ja auch nicht das erste mal. Somit sinkt wieder mal die Motivation der Herren Luftkutscher, das führt zu Krankmeldungen und aus Mangel an Personal holt (nötigt) man die Kollegen aus dem off zu operieren. Gääääääähn. Was für eine alte Leier. Und täglich grüßt das Murmeltier !!! In SCN ist erstens die eigene Technik vor Ort, zweitens sind zu dem Zeitpunkt dann Crews dort stationiert. Die Zentrierung auf BRE allein wird es in dem Sinne dann nicht mehr geben können. Und sollte tatsächlich der einzige Flieger an einem Ort ausfallen, wird ein anderer samt Crew woanders aktiviert.
VER Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 Im Artikel zum Thema im heutigen Weser-Kurier ist noch eine Passage ganz interessant. Dr. Klein wird dort zitiert, Panta würde gerade die Wachstumspläne prüfen. Weiter sagt Dr. Klein in der Zeitung "Die grundlegende Strategie dürfte eigentlich nicht infrage stehen. Punktuelle Korrekturen sind natürlich immer möglich." http://www.weser-kurier.de/bremen/wirtscha...rid,345963.html Schauen wir also mal, was am Ende rauskommt...
ChiefT Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 das lässt sich ganz gut daran ablesen, dass aus Denim Air ( Konkurs) über Nacht Denimair ACMI wurde und man fröhlich weiter flog. Für mich eher ein Verhalten was nicht zu einem "Investor" passt......dennoch , ich drücke OLT wirklich die Daumen.... Das ist nicht ungewöhnlich, das haben einige Fluggesellschaften in der Vergangenheit ebenso gemacht. Wenn es gut vorbereitet ist, man die Lieferanten mit ins Boot holt, dann ist es eine Möglichkeit für einen Neustart ohne Altlasten.
aaspere Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 Interessant, daß man im Saarland nun auch Wartungsprofi für die Saab-Flotte geworden ist. -Wird die Bremer Mitarbeiter freuen, aber hier wird der Laden ja sowieso bald dicht gemacht, um die jahrelang zu unrecht vernachlässigte Metropole zu versorgen... Gut das der kleinste ARD Sender manchmal noch etwas besser recherchiert als der zweitkleinste... Im bre-forum behauptest Du ja abfällig, daß das hier bei a.de ein Kindergarten sei. Dafür beteiligst Du Dich aber recht rege an diesem Kindergarten. Hast Du eigentlich schon mal etwas von einem Spaßfaktor bei einem Forum gehört? Es ist doch völlig klar, daß dieses Thema OLT geradezu zu Spekulationen einlädt. Wär schlimm, wenn es nicht so wäre. Und Spekulationen machen nun mal Spaß. Und jetzt ernsthaft: Daß dieser Drops in so unglaublich kurzer Zeit gelutscht wurde, ist eine Meisterleistung. Und daß die Planungen jetzt einer Prüfung unterzogen werden, ist auch selbstverständlich, weswegen ja auch keine klaren Aussagen über Standorte, Aufgaben, Strecken und Flugzeuge kommen können. Und da sind wir wieder bei den beliebten Spekulationen, ohne die ein anständiges Forum nicht leben kann.
1275SMK1 Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 Ist mir schon klar dass 4 Umläufe für einen Flieger gar kein Problem darstellt. Flugbetriebstechnisch stelle ich das ja auch nicht in Frage. Aber wo sollen die Leute denn her kommen, um den Flieger zu füllen? Und was ist, wenn es bei nur einem Flieger in SCN mal nen AOG gibt der bei OLT ja in der Vergangenheit auch an der Tagesordnung war? Die Karre fährt gegen die Wand hab Vertrauen. Und obendrein verärgert man dann auch noch wieder seine Crews, indem man sie von Bremen (dort wohnen nun mal die meisten) schön zu dritt oder viert in einem VW Golf proceeden lässt. Ohne Klime und Navi versteht sich. Wäre ja auch nicht das erste mal. Somit sinkt wieder mal die Motivation der Herren Luftkutscher, das führt zu Krankmeldungen und aus Mangel an Personal holt (nötigt) man die Kollegen aus dem off zu operieren. Gääääääähn. Was für eine alte Leier. Und täglich grüßt das Murmeltier !!! Ob sich genug Passagiere finden werden, wird sich zeigen. MUC ist in SCN derzeit nicht im Angebot, seit LG diese Verbindung zugunsten von HAM fallen gelassen hat, da man nicht genug Flugzeuge hat um alles zu bedienen ;) Ob man LG Passagiere von/nach HAM streitig machen kann, wird sich zeigen. Die Ticketpreise dürften zumindest deutlich unterschiedlich sein und das Fluggerät ist für die Passagiere deutlich angenehmer. Ob sich genug Passagiere von/nach VIE und SEN finden werden, wird sich zeigen. Diese Verbindung wird nicht täglich angeboten sondern im Wechsel. Bei nur einem Flieger in SCN gibt es natürlich Probleme im Falle eines AOG, aber wie schon Jetty geschrieben hat, ist die Technik vor Ort. Genauso sieht es aber auch wo anders aus, wenn alle dort stationierten Flieger im Einsatz sind. Keine Airline kann sich für jede Destination jeweils einen Ersatzflieger hinstellen. Wer soll das bezahlen? Hier kommt dann ggf. die "OPS-Reserve" inkl. Stby-Crew zum Tragen, wo auch immer die stationiert sein wird. Wie kommst du darauf, dass die meisten Crews in BRE wohnen? Dort sind derzeit die Crews für 2 F100 und die Saabs stationiert. Die Crews für 8 F100 sind derzeit in STR bzw. DUS stationiert, was aber in Punkto Stationierung sicher nicht so bleiben wird. Und die wenigsten wohnen auch direkt am Stationierungsort. Gruß, 1275SMK1 Und jetzt ernsthaft: Daß dieser Drops in so unglaublich kurzer Zeit gelutscht wurde, ist eine Meisterleistung.... Volle Zustimmung! Gruß, 1275SMK1
jet Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 aaspere, ich gebe dir Recht, wenn es anders wäre, bräuchte man keine Foren. Es ist doch eben gerade das Interessante, mit anderen zu diskutieren und Gedanken auszutauschen. Was mich allerdings durchaus ein wenig stört, ist dass teils Fakten, eigene Interpretationen von Presseberichten, Gerüchte, Vermutungen und reine Spekulationen/eigene Wunschträume wild durcheinander geworfen werden und oft gar nicht mehr erkennbar ist, worum es sich nun handelt. Nur ein paar Beispiele, ist nicht böse gemeint: Da wird es als fix hingestellt, dass laut einem Fernsehbericht 3 Flugzeuge nach SCN gehen, obwohl im Bericht selbst expliizit von einem Flugzeug die Rede ist und lediglich "nicht ausgeschlossen" wird, dass es bis zu drei werden könnten. Da wird einfach irgendwas ohne Quelle geschrieben, sodass man nicht weiß: Nur pure Spekulation oder existiert tatsächlich solch ein Flurfunk oder gar eine offizielle Bestätigung? Andererseits werden dann, wenn es mal tatsächliche offizielle Mitteilungen der beteiligten Unternehmen selbst gibt, diese nicht wahrgenommen. Usw..... Nichts für Ungut, ich will niemanden angreifen oder so, sondern das wäre einfach mal ein Vorschlag, wie wir es hier etwas übersichtlicher gestalten könnten. Und noch was: Dass man nun erst eine Bestätigung des Kurses vom neuen Gesellschafter haben will, ist klar. Aber keine klaren Aussagen über Standorte/Strecken? Nunja, wie ich bereits weiter oben fragend angemerkt habe, hat OLT erst gestern in der eigenen Mitteilung FMO mit konkreten Strecken erwähnt. Auch im Weser Kurier wird gesagt, OLT wolle "vor allem vom Flughafen Münster/Osnabrück aus neue Strecken ins Programm aufnehmen", wobei endlich mal auch andere Flughäfen erwähnt werden. Wobei ich diesen Abschnitt nicht 100% ernst nehme, da z.B. auch gesagt wird, Klein wolle von FMO nach Warschau fliegen?! :blink: [ironie:] Ja, sicher. ;) Warum jedenfalls immer diese irgendwie auffällige Hervorhebung des FMO, frage ich mich? Ist das vielleicht der einzige Standort, an dem es bereits fix ist (z.B. weil vielleicht, meine Spekulation, schon Abfertigungsverträge o.ä. unterzeichnet wurden, was auch die Pressemitteilung des FMO erklären würde, wohingegen andere Flughäfen noch keine zu OLT rausgegeben haben)?
VER Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 Ist das vielleicht der einzige Standort, an dem es bereits fix ist (z.B. weil vielleicht, meine Spekulation, schon Abfertigungsverträge o.ä. unterzeichnet wurden, was auch die Pressemitteilung des FMO erklären würde, wohingegen andere Flughäfen noch keine zu OLT rausgegeben haben)? Genau so würde ich persönlich es einschätzen. Das aktuell wieder der FMO überall genannt wird, liegt auch an der aktuellen Pressemitteilung der beauftragten PR-Agentur. Nur die FMO-Base und die Strecken sind offiziell seitens OLT Express bislang angekündigt worden und fix. Was genau in SCN oder DRS kommt, hat man sich offen gehalten. Für BRE waren bekanntlich erstmal keine größeren Strecken-Veränderungen in Aussicht gestellt worden. Übrigens ist es eigentlich Sache der Kunden (Airlines), über Streckenangebote zu informieren. Meist geht das aber in Absprache mit den Airports einher, die natürlich auch ihren Einzugsgebietverteiler haben. Es muss jedenfalls nicht zwingend ein Airport was ankündigen.
jet Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 Vielen Dank für die Einschätzung, VER. So in etwa habe ich mir es gedacht. Klar "müssen" die Airports im Prinzip nichts ankündigen. Aber gerade kleine Airports kündigen doch eigentlich fast alles an, erst recht was neue Strecken angeht, da dort eben auch kleine News wichtig sind. Oft wird sogar etwas verkündet, bevor es die Airline selbst macht, sobald alles fix ist und man die Erlaubnis von der Airline hat. Da aber wie gesagt bisher von anderen Airports wie SCN oder DRS im Gegensatz zu FMO eben keine Mitteilungen kamen, gehe ich zusammen mit deinen Erläuterungen und den jetzigen Äußerungen von Herrn Klein davon aus, dass es dort noch nicht 100%ig, sondern sagen wir nur 95% fix ist, was geflogen wird, zu welchen Zeiten usw.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.