ContiFlug Geschrieben 21. August 2012 Melden Geschrieben 21. August 2012 Richtig. Da Max aber 3/7 schrieb, drei Wochentage sowie Tagesrand erwähnte, habe ich daraus einfacher Tagesrand dreimal die Woche geschlossen. Ok, aber sorry wie soll den da ein Tagesrand fuktionieren? Kannst Du mir das bitte erklären? Die Maschine hat ja sonst noch was zu tun... BRE-TLS gibt es auch 5/7 im Tagesrand und Tagsüber steht die Kiste nur so rum.... das bringt ja auch kein Geld!
jet Geschrieben 21. August 2012 Melden Geschrieben 21. August 2012 Da werden wir wohl die offiziellen Planungen von OLT abwarten müssen. Ich kenne diese ja auch nicht und kann nur spekulieren. Man muss daran denken, dass STR ein Standort der bisherigen Contact Air ist und diese ab dort für Swiss fliegt, was ja zunächst auch weitergehen soll, oder nicht? Da könnte eine Maschine doch so etwas wie FMO-STR-ZRH-.......-ZRH-STR-FMO fliegen? Oder vielleicht wird ab STR etwas anderes als ZRH angeboten? Ist aber wie gesagt nur Spekulation - warten wir doch einfach ab, was OLT ankündigen wird.
ContiFlug Geschrieben 21. August 2012 Melden Geschrieben 21. August 2012 Da werden wir wohl die offiziellen Planungen von OLT abwarten müssen. Ich kenne diese ja auch nicht und kann nur spekulieren. Man muss daran denken, dass STR ein Standort der bisherigen Contact Air ist und diese ab dort für Swiss fliegt, was ja zunächst auch weitergehen soll, oder nicht? Da könnte eine Maschine doch so etwas wie FMO-STR-ZRH-.......-ZRH-STR-FMO fliegen? Oder vielleicht wird ab STR etwas anderes als ZRH angeboten? Ist aber wie gesagt nur Spekulation - warten wir doch einfach ab, was OLT ankündigen wird. Ja Du hast recht so etwas wäre denkbar.... aber lass uns abwarten....
1275SMK1 Geschrieben 22. August 2012 Melden Geschrieben 22. August 2012 Man schaue sich die Zeiten an, zu denen Contact Air für die Swiss ZRH-STR fliegt - das sind letztlich reine Übersteller in die Technik und daher ist das absolut nicht denkbar ... Technik-Übersteller, die aber regelmäßig gut gebucht sind. Gegenrichtung wird dann tagsüber 5x von LX mit dem AVRO RJ100 geflogen. Somit hat SWISS ihren AVRO und C3 eine F100 über Nacht zuhause... ;) Ich denke, es wird nicht mehr all zu lange dauern, bis der offizielle Flugplan heraus gegeben wird. Das "Amber-Drama" bis zur Übernahme durch Panta hat eine Menge Zeit gekostet. Zeit, die dringend gebraucht wurde um 2 Unternehmen und deren Verfahren, Abläufe etc. zu harmonisieren, damit auch das LBA sein OK gibt. Denn ohne OK vom Amt = nix mit fliegen. Dann müssen auch noch ein paar Flieger umlackiert werden. Die ursprünglich geplanten Paint-Slots mussten wegen der Amber-Miser kurzfristig abgesagt werden. Neue Paint-Slots bekommt man nicht mal eben auf Zuruf, denn die Lackierer sind alle gut gebucht. Neue Paint-Slots stehen ab Ende September... Dabei mus man bedenken, dass ein in "LH-Regional" oder auch in "Star Alliance" lackierter Flieger keine OLT-Strecke fliegen darf. Da hätte die LH und auch die Star Alliance eine Kleinigkeit dagegen..... Auch die neue Website und Buchungsplatform muss noch den letzten Feinschliff bekommen. Was nützt ein bestätigter Flugplan, wenn noch niemand buchen kann. Und auch die Werbe-Trommel kann erst gerührt werden, wenn der "Start-Termin" für die jeweilige Strecke fix ist. Die derzeit geplante Stationierung der Flieger sieht folgendermaßen aus: Alle Saab in BRE (bin nicht 100% sicher) F100: 1x SCN 1x FKB 2x DRS 2x FMO 2x ZRH/STR (für SWISS wie gehabt) 1x Maintenance 1x OPS-Reserve/Charter Wann es, wo, mit wievielen Fliegern los geht, wird man sicher bald offiziell heraus geben. Also, habt noch ein klein wenig Geduld. Gruß, 1275SMK1
Garten Geschrieben 22. August 2012 Melden Geschrieben 22. August 2012 No FKB , ich glaube nicht ,daß dies Realität wird. Aber abwarten - nichts ist unmöglich.
744pnf Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 BRE-TLS gibt es auch 5/7 im Tagesrand und Tagsüber steht die Kiste nur so rum.... das bringt ja auch kein Geld! Das was Airbus, und für die wird ja geflogen, auf diesem Kurs bucht sind ja alles vollflexible Tickets (mit Margen, die einen daystop locker wettmachen).
L49 Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Technik-Übersteller, die aber regelmäßig gut gebucht sind. Gegenrichtung wird dann tagsüber 5x von LX mit dem AVRO RJ100 geflogen. Somit hat SWISS ihren AVRO und C3 eine F100 über Nacht zuhause... ;) Zumindest der Flug früh morgens ab STR ist, wie mir berichtet wurde, sehr gut gebucht. Er hat in ZRH sehr schlanke Übergänge zu einem ganzen Sack von Europa-Zielen. F100: 1x SCN 1x FKB 2x DRS 2x FMO 2x ZRH/STR (für SWISS wie gehabt) Ist eine derartige Aufsplittung des Flugzeugparks auf verschiedenste Standorte nicht einer der Kostentreiber bei Cirrus selig gewesen? Oder kann man sowas finanziell in den Griff kriegen?
Tommy1808 Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Berlin 12/7 Stuttgart 3/7 Wien 6/7 Das wäre 21 Rotationen/Woche und damit grad mal ein nicht sonderlich beschäftigtes Flugzeug. Eventuell soll das der Plan einer Maschine werden, und die zweite fliegt den Rest. Sprich diese fliegt an 6 Tagen den Berlin Tagesrand, an 3 Tagen einen Mittagsflug nach Stuttgart und an 6 Tagen nach Wien. Die zweite fliegt dann vielleicht 5/7 oder 6/7 Berlin (Mittagsflug), den Tagesrand Stuttgart (12/7) und hätte dann noch 3 bis 11 Rotationen für andere Ziele frei. Gut, wäre in Richtung STR von der Kapazität vielleicht ein bisschen arg ambitioniert.... und auch Berlin würde von 228 auf 300 Plätze/Tag aufsteigen. Ohne viel Marketing und Codeshar/Interlining wohl auch weit zu viel und selbst mit noch...mmm.. mutig. Gruß Thomas
jet Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 @ Tommy: Ich glaube nicht, dass es so kommt, wie du spekulierst. Das wäre sowohl nach Berlin als auch Stuttgart viel zu viel des Guten und ich finde das absolut unrealistisch. Ich denke aber auch, dass das von dir zitierte Programm für zwei Maschinen zu wenig ist und frage mich, ob damit die Stationierung zweier Maschinen laut 1275SMK1 darauf hindeuten könnte, dass OLT ab FMO vielleicht auch MUC bedienen könnte. Das wären dann, wie Max schrieb, 12 weitere Umläufe pro Woche. Immer noch keine optimale Beschäftigung, aber mehr als die genannten 21 Rotationen/Woche.
Tommy1808 Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 @ Tommy: Ich glaube nicht, dass es so kommt, wie du spekulierst. Das wäre sowohl nach Berlin als auch Stuttgart viel zu viel des Guten und ich finde das absolut unrealistisch. Ich schrieb ja schon das wäre extrem sportlich, und geht bestenfalls wenn die Preise spürbar zur Bahn konkurrenzfähig sind. Und ein Bahnticket MS/OS <-> Berlin ist jetzt nicht so teuer. Gruß Thomas
kirchi Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Ich schrieb ja schon das wäre extrem sportlich, und geht bestenfalls wenn die Preise spürbar zur Bahn konkurrenzfähig sind. Und ein Bahnticket MS/OS <-> Berlin ist jetzt nicht so teuer. Gruß Thomas zumal die Bahn ein ähnliches Preissystem, wie etliche Airlines hat. Frühbuchen = günstig fahren. Von daher ist die Pauschalangabe Bahn=teuer (nicht von allen getroffen, aber schon öfter gelesen) nicht richtig, aber das nur am Rande :)
Max Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Sorry aber OLT wird im Winter Starten, was erwartet ihr den da bitte ? Eine Maschine die voll beschäftigt ist.. Ganz bestimmt nicht im Winter und es werden ja auf Hinsicht zum Sommer weitere Ziele folgen, wen die Pläne alle umgesetzt werden.
Tommy1808 Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Sorry aber OLT wird im Winter Starten, was erwartet ihr den da bitte ? Verbindungen die irgendwie nützlich sind zum Beispiel. Gut, 12/7 Berlin, macht Sinn, da wäre wohl ein Tagesrand an 6 Tagen oder Mo-Fr plus je ein Flug Sa/So. Einen Tagesrand Wien wäre zwar schön, aber für den FMO dann wohl doch zu viel. Wobei HAJ-VIE auch morgens 2x A319 und abends 2 zurück hat und das wohl irgendwie geht. Aber gut, 6/7 klingt vernünftig. Aber 3/7 nach STR? Irgendwie nicht. Winter hin oder her. Gruß Thomas
ContiFlug Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Verbindungen die irgendwie nützlich sind zum Beispiel. Gut, 12/7 Berlin, macht Sinn, da wäre wohl ein Tagesrand an 6 Tagen oder Mo-Fr plus je ein Flug Sa/So. Einen Tagesrand Wien wäre zwar schön, aber für den FMO dann wohl doch zu viel. Wobei HAJ-VIE auch morgens 2x A319 und abends 2 zurück hat und das wohl irgendwie geht. Aber gut, 6/7 klingt vernünftig. Aber 3/7 nach STR? Irgendwie nicht. Winter hin oder her. Gruß Thomas Ganz meine Meinung! Nach STR muss es von Mo bis FR mind. eine Tagesrandverbindung geben..... sonst läuft da nichts! Cirrus hat Richtig gute Zahlen auf der Strecke, trotz der hochen Preise und vielleicht wegen des LH Codes...
touchdown99 Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 FMO-STR ist doch meines Wissens nie mit Großgerät wie einer Fokker 100 bedient worden, auch nicht in Zeiten fehlender ICE-Strecke auf der Rheinschiene. Meines Erachtens ist das das komplett falsche Gerät und 3/7 ein Eingeständnis dieser Tatsache.
EDDS/EDDC Pax Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 FMO-STR ist doch meines Wissens nie mit Großgerät wie einer Fokker 100 bedient worden, auch nicht in Zeiten fehlender ICE-Strecke auf der Rheinschiene. Meines Erachtens ist das das komplett falsche Gerät und 3/7 ein Eingeständnis dieser Tatsache. Für so gut wie jede Strecke ist die F100 zu groß.Und 3/7 nach STR ist wirklich nicht nachvollziehbar...Wird auch auch dem Einsatz der besagten F100 liegen.
Gast Mastos Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Für so gut wie jede Strecke ist die F100 zu groß.Und 3/7 nach STR ist wirklich nicht nachvollziehbar...Wird auch auch dem Einsatz der besagten F100 liegen. Ich sehe das nicht so pessimistisch. Auch eine F100 bekommt man gut gefüllt, wenn der Preis und die Werbung stimmt. Der FMO hat Potential, wenn es mal wieder richtig anläuft. Ich denke an 2000/2001, da war richtig was los. OLT könnte durchstarten, wenn a) der Preis und b) die Zuverlässigkeit stimmt. Ausbaufähig ist das ganz sicher noch. Z.B. in Richtung München, Rom, Paris, Amsterdam, Warschau, Moskau und London (je nachdem was Cityjet so macht)...
EDDS/EDDC Pax Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Ich sehs nicht pessimistisch,klar sollte aber schon sein,dass bei den zukünftigen "Basen" eine F100 mit Fullservice nicht für 29 oder 39 Euronen zu haben sein wird/ist.Und reich wird keine Airline mit 10 Seats in so einem Segment.Aktuell stehen die Returntickets bei OLT,egal welche Strecke(?)bei 199 Euronen!Man bedenke,dass dies Ab-Preise sind.Da darf man gespannt sein,wie voll/leer so ne Focker wird.Noch fraglicher ist jedoch,ob die zukünftige Kundschaft bereit ist,dies hinzublättern,und in welcher Anzahl-da seh ich an vielen Regioairports nen großes Problem.Ich bemerke nochmal die Ab Preise von 199..z.B.DRS-HAM.
touchdown99 Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Ich bekomme jeden Flieger gut ausgelastet. Die Frage ist nur - um mal bescheidene Ansprüche zu formulieren -, ob die dafür notwendigen Preise zumindest erlauben, eine schwarze Null zu schreiben. Der Markt Westfalen - Stuttgart ist einfach kein Volumengeschäft. PAD-STR und DTM-STR haben schon lange das Zeitliche gesegnet, und FMO-STR hat mehr schlecht als recht als hochpreisige Nischenstrecke mit schwacher Auslastung überlebt. Wieviel Paxe hat denn Cirrus im Schnitt gezogen? Selbst wenn es 20 waren, was ich bezweifle - zu welchem Preis soll denn dann OLT Express seine Tickets verkaufen, um 80 Passagiere in die Fokker zu bekommen?
Dreda Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Ich sehe das nicht so pessimistisch. Auch eine F100 bekommt man gut gefüllt, wenn der Preis und die Werbung stimmt. Der FMO hat Potential, wenn es mal wieder richtig anläuft. Ich denke an 2000/2001, da war richtig was los. OLT könnte durchstarten, wenn a) der Preis und B) die Zuverlässigkeit stimmt. Ausbaufähig ist das ganz sicher noch. Z.B. in Richtung München, Rom, Paris, Amsterdam, Warschau, Moskau und London (je nachdem was Cityjet so macht)... Stimmt, es gab sogar mal Zeiten mit Konkurrenz auf der STR-Strecke....da flog "Team Lufthansa" mit Augsburg Airways bzw. Rheintalflug gegen die gute alte Eurowings. (Wenn ich das alles noch richtig im Kopf habe gabs da sogar insg. 5 Verbindungen pro Tag)
jet Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Die F100 für so gut wie alle Strecken zu groß? Nur um es nochmal (eigentlich haben wir das alles schon diskutiert) kurz für den Fall FMO zu sagen: FMO-Berlin: Wurde früher von AB zweimal täglich mit F100 geflogen. Mittlerweile dreimal täglich mit Q400. FMO-Wien: Wurde früher 7/7 mit E190 (112 Sitze) geflogen. FMO-München: Wurde früher von AB mit Airbus/Boeing-Maschinen geflogen, später dann dreimal täglich mit F100 und mittlerweile mit Q400, wobei es bis vor kurzem an einigen Wochentagen noch zusätzliche Frequenzen mit Airbus/Boeing-Maschinen gab. STR ist sicherlich fragwürdig, da gibt es wenig zu diskutieren. Hier wird die Frage sein, ob die Geschäftskunden diese Bedienungsart annehmen, wobei Tagesrand schonmal besser wäre als Mittagsflüge. Da müssen wir einfach den genauen Flugplan abwarten. Aber hier sehe ich kein großes konzeptionelles Problem: Wenn die Strecke nicht läuft, wird sie halt gestrichen. An drei Flügen weniger pro Woche wird OLT nicht scheitern. Was man auch nicht vergessen darf, ist dass es am FMO viele nicht bediente europ. Destinationen gibt. Ein Beispiel für ein Leisure-Städteziel aus der Vergangenheit wäre Rom. Hier hat AB bei einer Bedienung mit nur 3 wöchentlichen Flügen früher ab 3.000 bis teils über 4000 Passagiere pro Monat befördert. Die Maschinengröße ist bei dem neuen OLT-Konzept nach meinem Verständnis ein wesentlicher Faktor. Mit solchen Maschinen hat man einfach andere Sitzplatzkosten als mit 30- oder 50-Sitzern. Diese braucht man, um entsprechend ansprechende Preise für die Kundschaft an den Regionalflughäfen anbieten zu können. Ich sage mal als Beispiel: FMO-Berlin mit 2x tgl. F100 mit ansprechendem Preisniveau könnte funktionieren, vielleicht auch nicht. Anderes Extrem: FMO-Berlin 3-4x tgl. mit 30-Sitzern und entsprechenden Ticketpreisen (meinetwegen wie bei der früheren Cirrus) braucht man gar nicht erst auszuprobieren. Bei sowas hat mich ehrlich gesagt schon erstaunt, dass die FMO-STR Flüge von Cirrus 2-3x tgl. so lange gut funktioniert haben. Wie gesagt wurde davon bereits vieles diskutiert, wir sollten also nicht alles zig mal durchkauen. Erst recht, bevor wir nicht einen offiziellen Flugplan haben und wir sowieso nur im luftleeren Raum diskutieren. Meiner Meinung nach sollte man also jetzt weder alles hochloben und feiern, noch alles kaputt reden, bevor überhaupt genaue Pläne bekannt sind. Noch etwas anderes: Im Intersky-Thema wurde gerade eben gepostet, dass 3L im Winter HAM-FKB übernimmt. Wenn das stimmt, wird es meiner Meinung nach unwahrscheinlicher, dass OLT auch in FKB eine F100 hinstellt, wie hier geschrieben wurde. Aber natürlich nicht unmöglich, es gibt dort ja noch einige weitere unbediente Destinationen.
EDDS/EDDC Pax Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Die F100 für so gut wie alle Strecken zu groß? Nur um es nochmal (eigentlich haben wir das alles schon diskutiert) kurz für den Fall FMO zu sagen: FMO-Berlin: Wurde früher von AB zweimal täglich mit F100 geflogen. Mittlerweile dreimal täglich mit Q400. FMO-Wien: Wurde früher 7/7 mit E190 (112 Sitze) geflogen. FMO-München: Wurde früher von AB mit Airbus/Boeing-Maschinen geflogen, später dann dreimal täglich mit F100 und mittlerweile mit Q400, wobei es bis vor kurzem an einigen Wochentagen noch zusätzliche Frequenzen mit Airbus/Boeing-Maschinen gab. STR ist sicherlich fragwürdig, da gibt es wenig zu diskutieren. Hier wird die Frage sein, ob die Geschäftskunden diese Bedienungsart annehmen, wobei Tagesrand schonmal besser wäre als Mittagsflüge. Da müssen wir einfach den genauen Flugplan abwarten. Aber hier sehe ich kein großes konzeptionelles Problem: Wenn die Strecke nicht läuft, wird sie halt gestrichen. An drei Flügen weniger pro Woche wird OLT nicht scheitern. Was man auch nicht vergessen darf, ist dass es am FMO viele nicht bediente europ. Destinationen gibt. Ein Beispiel für ein Leisure-Städteziel aus der Vergangenheit wäre Rom. Hier hat AB bei einer Bedienung mit nur 3 wöchentlichen Flügen früher ab 3.000 bis teils über 4000 Passagiere pro Monat befördert. Die Maschinengröße ist bei dem neuen OLT-Konzept nach meinem Verständnis ein wesentlicher Faktor. Mit solchen Maschinen hat man einfach andere Sitzplatzkosten als mit 30- oder 50-Sitzern. Diese braucht man, um entsprechend ansprechende Preise für die Kundschaft an den Regionalflughäfen anbieten zu können. Ich sage mal als Beispiel: FMO-Berlin mit 2x tgl. F100 mit ansprechendem Preisniveau könnte funktionieren, vielleicht auch nicht. Anderes Extrem: FMO-Berlin 3-4x tgl. mit 30-Sitzern und entsprechenden Ticketpreisen (meinetwegen wie bei der früheren Cirrus) braucht man gar nicht erst auszuprobieren. Bei sowas hat mich ehrlich gesagt schon erstaunt, dass die FMO-STR Flüge von Cirrus 2-3x tgl. so lange gut funktioniert haben. Wie gesagt wurde davon bereits vieles diskutiert, wir sollten also nicht alles zig mal durchkauen. Erst recht, bevor wir nicht einen offiziellen Flugplan haben und wir sowieso nur im luftleeren Raum diskutieren. Meiner Meinung nach sollte man also jetzt weder alles hochloben und feiern, noch alles kaputt reden, bevor überhaupt genaue Pläne bekannt sind. Noch etwas anderes: Im Intersky-Thema wurde gerade eben gepostet, dass 3L im Winter HAM-FKB übernimmt. Wenn das stimmt, wird es meiner Meinung nach unwahrscheinlicher, dass OLT auch in FKB eine F100 hinstellt, wie hier geschrieben wurde. Aber natürlich nicht unmöglich, es gibt dort ja noch einige weitere unbediente Destinationen. Nur ist FMO nicht das Ein und Alles,auf was die OLT setzt...Und früher ist nicht heute...
jet Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Da stimme ich dir zu .... nur wie gesagt, im Prinzip ist das alles bereits durchgekaut.
ContiFlug Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Intersky hat heute den Flugplan für die Strecke HAM-FKB ab Januar 2013 veröffentlicht... Ich glaube das war´s dann für eine F100 der OL in FKB! Ich kann mir nicht vorstellen das OL gegen 3L fliegen wird, oder was meint ihr?
FKB-Freak Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Mir währe eigentlich OL lieber :( Aba besser als gar nix^^
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.