Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu OLT Express Germany


Hame

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wer ist noch dabei ? Plätze sind reserviert! :)

Das erste mal mit F100 :D

Ich fliege ungern von A nach A vor allem bei Regenwetter. Lieber eine Woche später nach München. :) F100 fehlt mir auch noch in der Sammlung.

Geschrieben
Ich fliege ungern von A nach A vor allem bei Regenwetter. Lieber eine Woche später nach München. :) F100 fehlt mir auch noch in der Sammlung.

Naja, aber 29 vs 99 € und MUC ist zwar sehr schön, aber das ist mir doch irgendwie ganz schön früh und ein Tag lohnt sich mMn auch nicht, demnächst vielleicht mal!

Geschrieben

Im Dresden Forum spricht man auch davon, daß es ab DRS nicht so rund läuft. Angeblich werden SEN und BUD auch nur in den Ferien geflogen. Buchbar sind die Flüge aber noch. Weiß jemand was genaueres?

Geschrieben

Danke @ VER für den Link. Wenn schon andere 3/7 Strecken ausgedünnt werden, ist das bei DRS-BUD wohl keine Überraschung. DRS-SEN schon eher, da hätte ich vermutet, dass das laufen könnte, aber ich denke auch hier spielen die ungünstigen Faktoren wie die kurzen Vorlaufzeiten und insbesondere das fehlende GDS eine Rolle - vielleicht auch der Zielflughafen SEN.

 

 

Ja , und DRS wird eventuell die Überraschung mit der nur Wenige rechnen.

Tja, leider nicht.

 

OLT scheint nach und nach die Strecken an den verschiedenen Standorten anzuschauen und dann anzupassen (ist ja auch nur vernünftig). Logischerweise kam zuerst SCN, da dort auch als erstes geflogen wird. Dann FMO und DRS. In FKB geht's am spätesten los, da bin ich ja mal gespannt, ob dort alles wie geplant bleibt.

Geschrieben
Die Airline heißt OLT Express. ...

 

Hieß aber mal OLT und wird bei den meisten auch weiterhin nur OLT bleiben! Der Mensch ist nun mal ein Gewohnheitstier und tut sich mit Neuerungen schwer. So wie ich zu C&A gehe, geht meine Mutter immer noch zu Brenninkmeyer, mein Neffe kauft bei Kaufhof - ich immer noch bei Horten.

Geschrieben
Die Airline heißt OLT Express. Man muss sich schon sehr ungeschickt anstellen um zu einer anderen Seite gelinkt zu werden... Vielleicht kann mal jemand ne Gebrauchsanweisung für Google einstellen...

 

Gib mal "OLT Express Flugplan" bei google ein und schau was passiert...

Gruesse ausm Norden.

Geschrieben
Danke @ VER für den Link. Wenn schon andere 3/7 Strecken ausgedünnt werden, ist das bei DRS-BUD wohl keine Überraschung. DRS-SEN schon eher, da hätte ich vermutet, dass das laufen könnte, aber ich denke auch hier spielen die ungünstigen Faktoren wie die kurzen Vorlaufzeiten und insbesondere das fehlende GDS eine Rolle - vielleicht auch der Zielflughafen SEN.

 

 

 

Tja, leider nicht.

 

OLT scheint nach und nach die Strecken an den verschiedenen Standorten anzuschauen und dann anzupassen (ist ja auch nur vernünftig). Logischerweise kam zuerst SCN, da dort auch als erstes geflogen wird. Dann FMO und DRS. In FKB geht's am spätesten los, da bin ich ja mal gespannt, ob dort alles wie geplant bleibt.

Weis man denn schon, wie die "Ausdünnung" in Dresden aussehen wird? Diese Meldung hier bleibt ja auch etwas wage:

http://www.dnn-online.de/dresden/web/regio...rage-2094330914

Auf der OLT Website ist der Flugplan aber noch komplett und ich konnte auch noch einen Budapest Flug im Dezember buchen.

Geschrieben

Das ,daß,nicht klappen konnte, dazu bedurfte es keine Kartenleger. Strecken die bei AB mit 50 sitzern nicht funktionierten werden jetzt bei OLT mit Hundertsitzern sofort klappen... Wenn ich mit 100-sitzern Nischenmärkte bedienen will, suche

ich mir Strecken von DUS, STR, MUC o.Ä. und flieg nicht irgentwelche Traumstrecken, die sich vernachlässigte Airportfürsten erträumen...

... und was durften wir hier schon erfahren: Das Saarland ist der eigentliche Wirtschaftsschwerpunkt, wenn es nicht das Münsterland, Karlsruhe oder der Raum Dräsdn....

 

Geschrieben

Jaja, haubra, nun erkläre mir bitte mit welchem 50 Sitzer AB bitte geflogen ist?

LH und AB hatten bei vielen Strecken ihre Gründe für die Einstellungen, aber nicht bei allen Strecken lag es an zu wenig Passagieren und Einnahmen. Es gibt Zahlen zu Strecken und Flughäfen die nicht Lügen. Ich finde es recht fragwürdig hier schlechte Stimmung zu verbreiten nur weil Bremen (bisher) nicht vom Wachstum der OLT profitiert hat. Ich kann dir aber sagen, dass das geplant war aber aus diversen Gründen nicht geklappt hat.

Schau dir bitte mal die DESTATIS Zahlen für die Strecken die OL nun neu fliegen wird an, bevor du hier postulierst das klappt nicht.

Das nun Strecken ausgedünnt werden zeigt auch, dass das Controlling bei OL funktioniert. Und die Tagesrandverbindungen sind davon nicht betroffen, bisher hat es lediglich die Lückenfüller erwischt.

Geschrieben

Pad81, gib dir keine Mühe, denn so ganz erst kann man den Beitrag von HAUBRA wohl nicht nehmen. Wer sich einerseits (nachvollziehbarerweise) über überzogenen Lokalpatriotismus beschwert, andererseits aber, wie ich gerade sehe, heute im BRE-Forum Sachen wie "solange es Ziele wie ACE oder IBZ und MAH ab BRE gibt braucht keiner den FMO" schreibt, naja, da sieht man schon eine gewisse Doppelzüngigkeit, oder? Oder erkenne nur ich darin genau den Lokalpatriotismus (hier für BRE), der hier kritisiert wird?

 

Ob und welche OLT-Strecken klappen werden oder nicht, wird man sehen. Derzeit herrschen aber meiner Meinung nach (hier wiederhole ich mich jetzt zum x-ten Mal) ungünstige Bedingungen. Mit sehr kurzer Anlaufzeit und noch fehlenden Vetriebskanälen bekommt man eben nicht sofort seine Maschinen gut ausgelastet, das ist doch keine Überraschung, oder?

Und, das haben wir hier auch schon durchgekaut, OLT Express fliegt eben nicht nur frühere 50-Sitzer Strecken (einige Beispiele dagegen wären FKB-VIE, FMO-VIE, FMO-MUC usw. wo OLT überall ungefähr gleich viele oder weniger Sitze anbietet als der Vorgänger).

Geschrieben
Das nun Strecken ausgedünnt werden zeigt auch, dass das Controlling bei OL funktioniert. Und die Tagesrandverbindungen sind davon nicht betroffen, bisher hat es lediglich die Lückenfüller erwischt.

Das ist ja ein Punkt, der OLT offensichtlich von vielen Start-Ups unterscheidet.

Es sind Leute am Werk, die ihr Handwerk verstehen !

 

Aus diesem Grund bin ich auch sehr gespannt, ob es OL gelingt FKB-VIE trotz nur einmal täglicher Frequenz erfolgreich wiederzubeleben.

Hab da gewisse Zweifel - daß man die Strecke bis jetzt noch nicht gecancelled hat läßt trotzdem hoffen ...

Aber es hilft wohl, daß man auf FKB-VIE etwas mehr Vorlaufzeit hat, als bei den anderen "Lückenfüllern".

Geschrieben
Es gibt Zahlen zu Strecken und Flughäfen die nicht Lügen. Ich finde es recht fragwürdig hier schlechte Stimmung zu verbreiten nur weil Bremen (bisher) nicht vom Wachstum der OLT profitiert hat. Ich kann dir aber sagen, dass das geplant war aber aus diversen Gründen nicht geklappt hat.

Und dazu könnte man auch mal das Airport-Management in Bremen befragen.

 

Geschrieben

Hallo,

 

weiß jemand warum der Besitzer der OLT Express auf seiner Homepage mass-lease.com zwei Fokker 100 Flugzeuge:

 

 

MSN 11470 D-AFKF und MSN 11527 D-AFKB

 

 

der ehemaligen Contact Air per sofort zum sales/lease feilbietet?

Sind doch bereits umlackiert und sollen eigentlich das ambitionierte Streckennetz der OLT Express befliegen?

 

Gruss yip

 

Geschrieben

@ HAUBRA, Pad81, Jet und MHG

 

Prinzipiell muss ich HAUBRA schon recht geben. Die Wahl der OLT-Strecken - insbesondere ab SCN - zeigt starken Lokalpatriotismus von Dr. Klein. Die bekanntgewordenen Passagierzahlen der ersten Flüge sollten hier einigen die Augen öffnen - insbesondere die der Tagesrandstecke SCN-MUC. Die nächste Monate werden auch nicht wesentlich besser werden. Und wieso nimmt man die Strecken überhaupt jetzt auf, wenn es so viele ungünstige Bedingungen gibt? Dann hätte man auch noch eingie Monate warten können und starten können, wenn die Voraussetzungen besser sind. Die kommenden Monate (bis Feb. 2013) sind nicht gerade die stärksten Reisezeiten. Ich sehe den misglückten Start schon fast als grobe Fahrlässigkeit vom Management an.

 

Somit stellt sich auch wirklich die Frage, ob das Management wirklich so gut ist, wie von der FMO/SCN-Fraktion behauptet. Die alte OLT hat in der Vergangenheit nie eigene neue Strecke installiert - zumindest seit dem misglückten BRE-MAN-Engagement. Man hat immer nur Strecken übernommen, die von anderen Airlines geflogen worden waren und hat diese vielfach kaputt geflogen (BRE-NUE, BRE-DRS u.a.). Diese Strecken liefen vorher jedenfalls erheblich besser bei anderen Fluggesellschaften (NFD, Delta AIr) als jemals bei OLT. Zudem flog man gerne Strecken, bei denen man kein wirtschaftliches Risiko einging (BRE/HAM - TLS), da man lukrative Werksverträge hatte. Aber eigene Strecken langfristig entwickeln? Fehlanzeige! Ebenso bei der Contact Air - hier konnte man sich jahrelang unter LH-Flügeln ausruhen ohne selber Streckenplanung und Marketing zu betreiben. Die einzigen die damit etwas zu tun hatten innerhalb der heutigen OLT Express ist das Team der ehemaligen Cirrus - die aber letztenlich auch nicht erfolgreich waren.

 

In FMO wird die eine F100 jetzt ja wohl schon gegen eine S2000 getauscht - also läuft auch da die doppelte Tagesrandstrecke FMO-SXF nicht. In SCN ist LON gestrichen, ebenso wohl ab DRS - dazu noch BUD. Und nicht zu vergessen CDG und MXP ab FMO. Ganz schön viele Fehlgriffe - und mit FMO-SXF ist auch eine wichtige doppelte Tagesrandstrecke betroffen!

 

Wenn von den lokalen Fraktionen so hoch gehandelte Strecken wie SCN-MUC, FMO-SXF schon so niedrige Buchungszahlen haben, welche Strecken sollen sich dann ab diesen Basen mit F100 rechnen? Das Dr. Klein stets von guter Buchungslage spricht, dann ist dieses absolut belanglos. Soll er etwa sagen, die Buchungslage ist schlecht und wir wissen noch nicht, ob wir überhaupt fliegen?

 

Pad81 schreibt im BRE-Forum:

 

quote

 

Zu FMO: das Potential in FMO ist von der Menge genauso groß wie in Bremen, evtl sogar größer. Entscheidend ist, wie stark man das östliche Ruhrgebiet mobilisieren kann nicht ex DUS zu fliegen. Ich sehe den Unterschied zwischen beiden Flughäfen hauptsächlich bei der Ryanair, da diese für Bremen, doch viele Passagiere generiert.

 

unquote

 

Das ist falsch, es gab noch nie ein Jahr, in dem FMO an die Bremer Zahlen heranreichte - schau Dir mal die ADV-Statistiken der letzten Jahrzehnte an. Auch ist das ab BRE eingesetzte Fluggerät i.d.R. größer als das ab FMO - der Pluspunkt von FMO sind allein die Betriebszeiten. FMO verbreitet zwar gerne wieviel Millionen potentieller Kunden im Einzugsgebiet von FMO wohnen. Dieses gibt man mit 2 Autostunden an. De facto ist man aber am FMO noch nicht einmal innerhalb eines Kreises von 30 Autominuten komkurrenzlos. Das Problem der Region Westfalen ist das es dort einfach zu viele Airports (FMO, DTM, PAD) gibt, die sich gegenseitig wirtschaftlich kannibalisieren. Wäre der ganze Traffic der Region auf einen der 3 Airports konzentriert sehe es besser aus.

 

Aber zurück zur OLT. Es gibt bisher keinerlei Berichte über OLT-Werbung an den Zieldestinationen - nur an den Basen wird geworben. Dieses habe ich früher schon kritisiert, da das Aufkommen dieser Regionen nicht ausreicht. Zudem sind die Basen in Regionen die nicht sonderlich Incoming-Traffic generieren, da sie nicht sonderlich bekannt sind. OLT hätte sich andere Strecken suchen müssen - und andere Abflugsorte. Auch ab wesentlichen größeren Airports gibt es noch Lücken. Aber dann hätte man wohl ein zu zergliedertes Flugnetz. Sogar ab BRE gäbe es vielversprechende F100-Strecken mit dem richtigen Konzept. Aber hier versucht man sich lieber beim Erhalt des alten Hochpreissystems. Dieses schreibt wohl zumindest eine schwarze Null, allerdings so schwach schwarz, das aus eigener Kraft (der alten OLT) kein Wachtsum möglich wäre. Darum wurde ja auch der Regiopart von der alten Geschäftsführung aufgegeben. Warum fliegt man ab BRE nicht z.B. Zürich mit F100 zu dem neuen Preissystem? Hier hat man schon mal eine sichere Grundlage von durchschnittlich fast 30 Pax pro Flug (bei 3 täglichen umläufen) - dazu käme dann noch die neue LowCost-Kundschaft. Eins muss jedenfalls gesagt werden, scheitert die OLT Express ab SCN und FMO, dann ist sie komplett gescheitert und dann sind auch die Hochpreisstrecken ab BRE weg.

 

Angst vor Wettbewerb kann es jedenfalls nicht sein, dass OLT sich dieser Möglichkeit entzieht. Wer sollte schon auf die BRE-ZRH-Route springen? Ryanair? Aber FMO-MUC im tatsächlichen Wettbewerb zur LH fliegen ist risikoloser als eine hypotetischer zukünftiger Wettbewerber auf erfolgreichen Strecken ab BRE? Der große Vorteil ab BRE ist, dass die OLT dort bereits eingeführt wäre. Und diesen Vorteil hat das Management der OLT leichtfertig zugunsten von FMO und SCN verschenkt. Einen eigenen Hangar zur Wartung hat man auch in BRE - wieso also SCN? In der jetzigen Situation der OLT ist eine Fluggesellschaft eigentlich gezwungen so viele Strecken wie möglich zu fliegen, die ein geringst mögliches wirtschaftliches Risiko haben. Tatsächlich ist aber nahezu jede der neuen OLT-Strecken ein ziemliches Abenteuer. Das einzige was ich derzeit positiv sehe ist FKB und mit ziemlichen Abstrichen - aufgrund mangelnder Frequenzen und Umsteigemöglichkeiten - FMO-MUC. Und es ist leider zu befürchten, dass dieses nicht reicht, wenn ich richtig liegen sollte.

Geschrieben
Hallo,

 

weiß jemand warum der Besitzer der OLT Express auf seiner Homepage mass-lease.com zwei Fokker 100 Flugzeuge:

 

 

MSN 11470 D-AFKF und MSN 11527 D-AFKB

 

 

der ehemaligen Contact Air per sofort zum sales/lease feilbietet?

Sind doch bereits umlackiert und sollen eigentlich das ambitionierte Streckennetz der OLT Express befliegen?

 

Gruss yip

Weil der Webmaster es wahrscheinlich noch nicht rausgenommen hat. Das Exposé ist alt, also kein Grund im Trüben zu fischen.

Geschrieben

Das fehlende LH CodeSharing ist schon mal ein Riesenvertriebshandicap - wer oft fliegt will die Vielfliegervorteile nicht missen - und bei LH ist man im Problemfall bzgl. Ersatzbeförderung einfach in viel besseren Händen. Nach den Aussagen bzgl. Zielkunden (Privatleute) gibt man schon mal vor, dass erkannt zu haben. Nur wenn man vor allem auf Privatkunden schaut dann ist das Webseitendurcheinander vor allem ab DRS von wegen Ziel1 über Website A, und ab Datum irgendwas über Website B, und Ziel2 wieder anders usw. ein absolutes Desaster - sowas muss einfach sein, nicht komplex. Die relativ kurzfristige Einführung von Sommerzielen im Herbst mit Komplexbuchungsmethoden ist auch suboptimal. Ich denke, London kann ab DRS funktionieren -aber nur wenn es ab London für 50 Prozent der Passagiere weiter geht, innerbritisch und interkontinental. Seit BMI nicht mehr in der Star ist würde es wohl selbst mit LH schon schwierig - da würde man nur Nordamerikapassagiere an die Allianzpartner verlieren (LHR-LAX mit Air New Zealand ist einfach Spitze - wenn es da einen Zubringer gäbe würde ich selbst die chronische Verstopfung in LHR in Kauf nehmen) und das will LH nicht. Also dürfte nur BA über LHR in Frage kommen - der frühere Versuch war eben nicht anschlusstauglich -es müsste denke ich ein Übernachter in DRS sein. Eine Einführung als reiner Privatkunden Point to Point shuttle, zur saure Gurken Zeit, über Southend, mit nur wenigen Verkehrstagen, ohne Codeshare, mit Komplexbuchung, das sind einfach so viele Probleme auf einmal dass man schon sehr viel Glück braucht, wenn das funktioniert...

Geschrieben
In FMO wird die eine F100 jetzt ja wohl schon gegen eine S2000 getauscht - also läuft auch da die doppelte Tagesrandstrecke FMO-SXF nicht. In SCN ist LON gestrichen, ebenso wohl ab DRS - dazu noch BUD. Und nicht zu vergessen CDG und MXP ab FMO. Ganz schön viele Fehlgriffe - und mit FMO-SXF ist auch eine wichtige doppelte Tagesrandstrecke betroffen!

 

Woher weißt du, dass Berlin ab FMO nicht mit F100 geflogen werden wird? Das halte ich für reine Spekulation ohne konkrete Informationen aus erster Hand.

Geschrieben
Einen eigenen Hangar zur Wartung hat man auch in BRE - wieso also SCN?

 

Ganz einfach.

 

In BRE hat man keine Part 145 Zulassung für die F100.

Grund:

Eine Halle, in die man zwar die F100 mit Tricks (vorne anheben) hinein bekommt, sie dann aber wegen zu gringen Höhe nicht aufbocken kann um z.B. Fahrwerkstests zumachen.

Zudem fehlt vieles an sehr teurem Equipment und Spezialwerkzeugen, die für Checks erforderlich sind.

 

Daher müssten Maintenance Checks, ab A-Check (alle 500 Flugstunden) aufwärts extern teuer eingekauft werden (Austrian in Bratislava, Fokker Services in WOE, NAYAK in AMS). Dazu kommen noch die Kosten für Überführungsflüge zur und von der Maintenance. Da kommt bei einer Flotte von 10 Fliegern schon eine beträchtliche Summe zusammen.

 

In SCN steht eine moderne, hell beleuchtete Halle, in die 3 F100 passen. Alles erforderliche Equipment für alle Arten an Checks und auch eine sehr gut ausgebildete, F100-erfahrene Technik-Manschaft ist vorhanden.

Es fallen für die geplanten Checks keine Kosten für Überführungsflüge an, da SCN ins Streckennetz eingebunden ist.

 

1275SMK1

Geschrieben
Das fehlende LH CodeSharing ist schon mal ein Riesenvertriebshandicap - wer oft fliegt will die Vielfliegervorteile nicht missen - und bei LH ist man im Problemfall bzgl. Ersatzbeförderung einfach in viel besseren Händen. Nach den Aussagen bzgl. Zielkunden (Privatleute) gibt man schon mal vor, dass erkannt zu haben. Nur wenn man vor allem auf Privatkunden schaut dann ist das Webseitendurcheinander vor allem ab DRS von wegen Ziel1 über Website A, und ab Datum irgendwas über Website B, und Ziel2 wieder anders usw. ein absolutes Desaster - sowas muss einfach sein, nicht komplex. Die relativ kurzfristige Einführung von Sommerzielen im Herbst mit Komplexbuchungsmethoden ist auch suboptimal. Ich denke, London kann ab DRS funktionieren -aber nur wenn es ab London für 50 Prozent der Passagiere weiter geht, innerbritisch und interkontinental. Seit BMI nicht mehr in der Star ist würde es wohl selbst mit LH schon schwierig - da würde man nur Nordamerikapassagiere an die Allianzpartner verlieren (LHR-LAX mit Air New Zealand ist einfach Spitze - wenn es da einen Zubringer gäbe würde ich selbst die chronische Verstopfung in LHR in Kauf nehmen) und das will LH nicht. Also dürfte nur BA über LHR in Frage kommen - der frühere Versuch war eben nicht anschlusstauglich -es müsste denke ich ein Übernachter in DRS sein. Eine Einführung als reiner Privatkunden Point to Point shuttle, zur saure Gurken Zeit, über Southend, mit nur wenigen Verkehrstagen, ohne Codeshare, mit Komplexbuchung, das sind einfach so viele Probleme auf einmal dass man schon sehr viel Glück braucht, wenn das funktioniert...

 

 

Hast Du eine Idee was bei einem Code SHare mit LH am Sitzplatz für OLT hängenbleibt ? Das macht keinen Sinn....der Aufwand und die laufenden Kosten des CS sind höher als die Erträge daraus...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...