ChiefT Geschrieben 7. März 2013 Melden Geschrieben 7. März 2013 Rostock Airways will schon im Sommer abheben: http://www.airliners.de/verkehr/netzwerkpl...dem-start/29173 Ein Schnellschuss? Zitat aus obigem Link: "Zum Aufbau des Flugbetriebs werde Rostock Airways zunächst auf ACMI-Charterbasis operieren, um möglichst flexibel zu bleiben. Weitere Details will Blass im Mai verkünden. Es sei wichtig, zunächst einen soliden Vertrieb aufzubauen, der die Flugzeuge fülle. Erst für später werde dann ein eigenes AOC angestrebt, so Blass." Wer das so zu protokoll gibt, muss sich schon gefallen lassen, dass er nicht wirklich weiß was er sagt: ACMI ohne AOC? Wie soll das gehen. Also ein Vollcharter. OK. Dann ist es aber ein Tickerverkäufer, keine Airline. Der Vertriebsansatz ist sicherlich sehr richtig.
chris2908 Geschrieben 7. März 2013 Melden Geschrieben 7. März 2013 Man darf gespannt sein! Was aus den beiden Airlines wurde, bei denen der GF vorher war, ist uns ja allen bekannt...
ChiefT Geschrieben 7. März 2013 Autor Melden Geschrieben 7. März 2013 Man darf gespannt sein! Was aus den beiden Airlines wurde, bei denen der GF vorher war, ist uns ja allen bekannt... Gut, wenn er aus den Fehlern gelernt hat...
chris2908 Geschrieben 7. März 2013 Melden Geschrieben 7. März 2013 Klaro- jeder hat eine neue Chance verdient
scandic Geschrieben 7. März 2013 Melden Geschrieben 7. März 2013 Man darf gespannt sein! Was aus den beiden Airlines wurde, bei denen der GF vorher war, ist uns ja allen bekannt... Kenne den Mann leider nicht, aber das was aus frei verfügbaren Quellen zu sehen ist, ist so schlecht nicht: * HLX beim Aufbau beteiligt, fliegt immer noch * BQB beim Aufbau beteiligt, fliegt immer noch * Spanair, verschwunden, aber der Laden wurden bestimmt nicht zwischen 2000 und 2003 an die Wand gefahren * Binter Canarias fliegt immer noch Werlche Referenzen hat er eigentlich noch?
PHIRAOS Geschrieben 7. März 2013 Melden Geschrieben 7. März 2013 ACMI ohne AOC? Wie soll das gehen. Also ein Vollcharter. OK. Dann ist es aber ein Tickerverkäufer, keine Airline. Ist HLX damals nicht auch ohne eigenes AOC gestartet und hat erstmal alles über GMI abgewickelt? Oder war das kein ACMI?
kirchi Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 ohne das Thema schlechtreden zu wollen, aber warum werden hier, scheinbar, schon wieder Dinge, ala OLT, kopiert. 1. Start bereits im Sommer, zu kurzer Vorlauf 2. Start auf mehreren Strecken 3. Fliegen in Konkurrenz zu etablierten Carriern
ebaar Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 ohne das Thema schlechtreden zu wollen, aber warum werden hier, scheinbar, schon wieder Dinge, ala OLT, kopiert. 1. Start bereits im Sommer, zu kurzer Vorlauf 2. Start auf mehreren Strecken 3. Fliegen in Konkurrenz zu etablierten Carriern Zu 1.) Mit dem viel zu kurzen Vorlauf gebe ich dir Recht. Der Unterschied zur OLT ist allerdings, dass imho ein Startup im Sommer einfacher sein sollte (gerade im Ostseebereich) zu 2.) Sehe ich weniger als ein Problem, man redete von 2-3 Strecken die alle ab RLG bedient werden. Damit hat man im Vergleich zu OL nur eine Basis und kann im restlichen Sommerflugplan erstmal sehen was überhaupt angenommen wird. zu 3.) Ich sehe 2h entfernte Flughäfen nicht als Konkurrenten. Was eher die Frage ist, ob für die Strecken überhaupt der Markt da ist ... Vor allem da man bisher nichts von CS gelesen hat
744pnf Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 1. Start bereits im Sommer, zu kurzer Vorlauf Der Vorlauf spielt bei touristischem Verkehr eine grössere Rolle als bei Geschäftsreisenden auf die offensichtlich hier abgezielt wird, da diese ja meist sowieso kurzfristiger gebucht unterwegs sind. 3. Fliegen in Konkurrenz zu etablierten Carriern In Sachen Flugzeiten hat man sich ja offenbar auf die Fahnen geschrieben eben gerade nicht in Konkurrenz zu etablierten Carriern operieren zu wollen, sondern im Gegensatz zu diesen am Tagesrand. Ob die Nachfrage dafür ausreicht würde sich dann zeigen müssen (hat es ja bei OLT auch, nur nicht so wie man es sich gewünscht hat).
kirchi Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 zu 3.) Ich sehe 2h entfernte Flughäfen nicht als Konkurrenten. Was eher die Frage ist, ob für die Strecken überhaupt der Markt da ist ... Vor allem da man bisher nichts von CS gelesen hat ich meinte auch vielmehr, dass ab RLG bereits die LH fliegt. Wenn auch nur zum Wochenende.
chris2908 Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 Egal wie, interessant wird es auf jeden Fall. Denke man muss jetzt erst einmal abwarten, mit welchem Gerät man da operieren wird.... Oh, gerade erst gesehen, die Ostsee-Zeitung weiß scheinbar mehr: http://www.ostsee-zeitung.de/nachrichten/w...&id=3708786
ebaar Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 Egal wie, interessant wird es auf jeden Fall. Denke man muss jetzt erst einmal abwarten, mit welchem Gerät man da operieren wird.... Oh, gerade erst gesehen, die Ostsee-Zeitung weiß scheinbar mehr: http://www.ostsee-zeitung.de/nachrichten/w...&id=3708786 Sehr schöner Leserbrief zum Thema ;-) Leider ist es gerade in MV so, dass solche Anmerkungen von vielen Lesern sehr ernst genommen werden und es sicher auch einige Leser gibt die die Q400 jetzt als unsicheres Flugzeug sehen ... Keine Vorurteile nur leidvolle Erfahrung ;-) Edit: Noch ein ganz interessanter Artikel über den Kontakt zur lokalen Wirtschaft (leider nur als Kurzform) http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/index...&id=3711293
NamFan Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 Ich frage mich, warum man bei der Namensgebung nicht etwas innovativer gewesen ist. Für mein Empfinden klingt "Rostock Airways" langweilig, provinziell, einfallslos, sinnlos. Aber unerklärlicherweise ist diese Art der Namenswahl sehr populär (Augsburg Airways, Hamburg Airlines, -International , -Airways, LuebeckAir(?) und dergleichen)
LH3611 Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 Ich frage mich, warum man bei der Namensgebung nicht etwas innovativer gewesen ist. Für mein Empfinden klingt "Rostock Airways" langweilig, provinziell, einfallslos, sinnlos. Aber unerklärlicherweise ist diese Art der Namenswahl sehr populär (Augsburg Airways, Hamburg Airlines, -International , -Airways, LuebeckAir(?) und dergleichen) Welchen Namen würdest Du denn vorschlagen?
Flotte Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 Ich frage mich, warum man bei der Namensgebung nicht etwas innovativer gewesen ist. Für mein Empfinden klingt "Rostock Airways" langweilig, provinziell, einfallslos, sinnlos. Gebe Dir vollkommen recht, wech mit American Airlines, Air France, Japan Air Lines & her mit First Choice, Peach, Zoom und Zosh! und geilen Wavy, Groovy & Pollock Designs! Let's do it!
tom aus l Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 Beide start-ups ,Lübeck Airways und Rostock Airways sind private Airlines, mit privatem Geld gegründet und sollen auch mit privatem Geld betrieben werden.Hört doch bitte mit den ewigen Nörgeleien auf und wartet ab was sich ent- wickelt.Einigen gefällt die Arbeitswebsite nicht,anderen wieder die Namensgebung nicht. Bei LH werden alle Flieger fast ausschließlich nach Städten benannt,ich habe noch nirgendwo Beschwerden gehört oder gelesen.Übrigens,der Name " Lufthansa " ist m.E. nicht ganz passend,fliegt sie doch nicht alle " Hansestädte " mit Flughäfen an.
kirchi Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 zumal etwas lokalcolorit dabei sein sollte... ...bringt ner unbekannten, gutklingenden Airline nicht, wenn man, vor allem an fremden Plätzen, nicht erkennen kann, wohin fliegt das Ding...
wozzo Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 Welchen Namen würdest Du denn vorschlagen? Mecklenburger Flugdienst Mecklenburger Hansa Ostsee Air
Dash8-400 Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 N'Abend! Oh, gerade erst gesehen, die Ostsee-Zeitung weiß scheinbar mehr: http://www.ostsee-zeitung.de/nachrichten/w...&id=3708786 Interessant... bis eben dachte ich noch da will jemand mit 'nem Metroliner oder 'ner 328 ein bißchen Airline spielen, aber 3 Q400 ist ja schon 'ne Hausnummer. Sind so grob 3 x 70 x 8 = ein Riesenmarkt in RLG, den offenbar noch niemand vorher entdeckt hat. Welche Betreibergesellschaft genau hinter dem Namen „Rostock Airways“ steht, ist noch nicht bekannt. Sollte sich das auf den Betreiber der 8Q-400 beziehen wüsste ich spontan jemanden, der ab Herbst Beschäftigung für ebensolche sucht... Habe die Ehre, Dash8-400
Fluginfo Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 N'Abend! Interessant... bis eben dachte ich noch da will jemand mit 'nem Metroliner oder 'ner 328 ein bißchen Airline spielen, aber 3 Q400 ist ja schon 'ne Hausnummer. Sind so grob 3 x 70 x 8 = ein Riesenmarkt in RLG, den offenbar noch niemand vorher entdeckt hat. Sollte sich das auf den Betreiber der 8Q-400 beziehen wüsste ich spontan jemanden, der ab Herbst Beschäftigung für ebensolche sucht... Habe die Ehre, Dash8-400 Will AUA einige Exemplare abgeben? :P
C9T Geschrieben 9. März 2013 Melden Geschrieben 9. März 2013 Könnten auch die 3 von SkyWorks sein :-)
AN-12 Geschrieben 9. März 2013 Melden Geschrieben 9. März 2013 Könnten auch die 3 von SkyWorks sein :-) Auf die hätte ich jetzt auch eher getippt!! Würde auch für Skyworks Sinn machen, die ACMI zu verleasen.
Funkstille Geschrieben 9. März 2013 Melden Geschrieben 9. März 2013 N'Abend! Interessant... bis eben dachte ich noch da will jemand mit 'nem Metroliner oder 'ner 328 ein bißchen Airline spielen, aber 3 Q400 ist ja schon 'ne Hausnummer. Sind so grob 3 x 70 x 8 = ein Riesenmarkt in RLG, den offenbar noch niemand vorher entdeckt hat. Sollte sich das auf den Betreiber der 8Q-400 beziehen wüsste ich spontan jemanden, der ab Herbst Beschäftigung für ebensolche sucht... Habe die Ehre, Dash8-400 Dash8Q-400: zu gross für denMarkt .... Rostock Airways: sie flog einen Sommer ....
LH3611 Geschrieben 9. März 2013 Melden Geschrieben 9. März 2013 Dash8Q-400: zu gross für denMarkt .... Für die kurzen Strecken, die man plant, wäre anfangs ja eigentlich eine ATR42 ideal (Avanti hätte doch für den Anfang eine frei?)
Vielfliegerin Geschrieben 9. März 2013 Melden Geschrieben 9. März 2013 Für die kurzen Strecken, die man plant, wäre anfangs ja eigentlich eine ATR42 ideal (Avanti hätte doch für den Anfang eine frei?) Avanti hat zur Zeit eine ATR72-200. Die letzte ATR42-300 wurde Ende 2012 verkauft.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.