lhpilot97 Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 Ich frage mich wie man - wenn denn dann der Flug kommt - CGN-GVA darstellen möchte ? Ab keinem anderen Airport wird GVA als geplante Strecke angegeben also ist kein W-Pattern möglich. Wird man da BRE-CGN-GVA-CGN-BRE fliegen oder wird man direkt eine Maschine in CGN stationieren, die dann nach BRE und GVA fliegt ?
ddner Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 Ich frage mich wie man - wenn denn dann der Flug kommt - CGN-GVA darstellen möchte ? Ab keinem anderen Airport wird GVA als geplante Strecke angegeben also ist kein W-Pattern möglich. Wird man da BRE-CGN-GVA-CGN-BRE fliegen oder wird man direkt eine Maschine in CGN stationieren, die dann nach BRE und GVA fliegt ? Oder man nimmt einfach nen Avro der WDL oder die Beech der Twin Jet die sowieso zw. 11:20 und 16:45 in GVA rumsteht... Rostock Airways versucht einfach nur günstigst freie Kappazitäten bei Airlines einzukaufen.
Vielfliegerin Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 Dann könnten sie ja auch Avanti als Dienstleister ab CGN dafür einkaufen. Die haben ja möglicherweise eine Maschine frei, sobald der Wetlease FKB-HAM für ISK beendet sein wird.
RudiFHW Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 Für die Strecke CGN-GVA-CGN sehe ich Fluggastpotential im Business-Sektor (also im höherpreisigen Segment) durch in Bonn und Genf ansässige UNO-Mitarbeiter. Ob auch Bedarf für die Strecke BRE-CGN-BRE besteht, kann ich nicht so richtig sehen, vor allem, da zwischen Bremen und Köln/Bonn relativ schnelle und häufige Bahnverbindungen angeboten werden. Wenn BRE-GVA-BRE mit Zwischenstop in CGN gflogen wird, braucht Rostock Airways nur wenige Paxe auf der Teilstrecke zwischen CGN und BRE -und die kann sie über den Ticketpreis locken- oder jeweils nur eine Handvoll Paxe für die Relation BRE-GVA-BRE, da die Hauptauslastung und das Earning auf der Strecke zwischen dem CGN und GVA zustande kommt.
Beebo12 Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 Ich Vermute Rostock Airways geht auf Potentielle Flughäfen zu, und bietet an neue Verbindungen zu eröffnen. Wenn der Flughafen an das Rostock Airways Angebot glaubt, sprechen Flughafen und Rostock A. die Lokale Wirtschaft an, um da Unterstützer zu gewinnen. Wenn man sich gewisse Grundnachfrage gesichert hat, kann los gelegt werden. Genauso dürfte auch Wöhrl auf die Suche nach neuen Verbindungen für Cityjet gehen. Das Geschäft dürfte für den in DE Enger werden. Das mit Köln dürfte bei der guten ICE Verbindung nach FRA auch kein Selbstläufer werden.
ebaar Geschrieben 13. Januar 2014 Melden Geschrieben 13. Januar 2014 Also doch kein Aus für Rostock Airways ab Rostock !In der kommenden Woche möchte man bekanntgeben wann die Flüge ab Laage starten. http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Rostock/Guestrow/Wirtschaft/Rostock-Airways-kurz-vor-dem-Start Leider habe ich kein Abo... Vielleicht kann ja einer der norddeutschen Nutzer hier zitieren !
Funkstille Geschrieben 14. Januar 2014 Melden Geschrieben 14. Januar 2014 Für RLG-CPH wäre hohe Frequenz mit kleinem Fluggerät wichtig. Eine Do328 ist aber definitiv noch zu groß für den Markt! Versucht es doch mit einer Do228 oder Let410. Für die kurze Strecke braucht man eh keine schnelles Flugzeug. Und auch keine Druckkabine. Man ist ja schneller unten als oben. Also wären hier Flugzeuge eindeutig im Vorteil, die möglichst Spritarm fliegen und in der Maintenance günstiger sind.
scandic Geschrieben 14. Januar 2014 Melden Geschrieben 14. Januar 2014 Für RLG-CPH wäre hohe Frequenz mit kleinem Fluggerät wichtig. Eine Do328 ist aber definitiv noch zu groß für den Markt! Versucht es doch mit einer Do228 oder Let410. Für die kurze Strecke braucht man eh keine schnelles Flugzeug. Und auch keine Druckkabine. Man ist ja schneller unten als oben. Also wären hier Flugzeuge eindeutig im Vorteil, die möglichst Spritarm fliegen und in der Maintenance günstiger sind. So vernünftig das auch sein mag, aber ich befürchte, dass du mit diesem Fluggerät keinen hinter dem Ofen hervorlockst. Ist es nicht mindestens mit einer Turbine gebaut, heftet dem Flieger doch sofort das Label "uralt" und "absturzgefährdet" an. Also doch kein Aus für Rostock Airways ab Rostock ! In der kommenden Woche möchte man bekanntgeben wann die Flüge ab Laage starten. http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Rostock/Guestrow/Wirtschaft/Rostock-Airways-kurz-vor-dem-Start Leider habe ich kein Abo... Vielleicht kann ja einer der norddeutschen Nutzer hier zitieren ! Kernaussagen: - ob angekündigte Zielflughäfen (MUC, FRA, CPH) weiter bestehen, ist noch offen - Voraussetzung: Kürzungsmaßnahmen des Landkreises soll ebenfalls zurückgenommen werden, Kreistagsfraktionen sollen sich darüber einig sein (Tenor: "das Land hat sich bewegt, nun müssen wir uns auch bewegen"), es fehlt aber noch der offizielle Beschluss des Kreistags - GRÜNE im Kreistag erwarten eine starke Bekundung von Wirtschaft und Tourismus zum Flughafen und präsentieren eine Idee, den Verlust auf die Fluggäste umzulegen, macht bei 180T Passagieren jeweils 15 EUR Justiziar Ehrsam lobt die zielführenden Gespräch in angenehmer Atmosphäre mit dem neuen VM Pegel
NG1 Geschrieben 14. Januar 2014 Melden Geschrieben 14. Januar 2014 Was mich an der Diskussiom etwas stört ist dienTatsache, dass (auch) hier immer von einer "Airline" gesprochen wird, die Rostock Airways zumindest derzeit meines Erachtens nicht ist. Es handelt sich dabei schlicht und einfach um ein Unternehmen, das Flugzeuge von Fremdairlines chartert und über eine Vertriebsplattform verkauft. Von Airline weit und breit keine Spur... ändert jetzt nichts am wirtschaftlichen Sinn oder Unsinn des Projekts, aber ich finde, zumindest in einem Fachmedium sollte hier klar getrennt werden. Durchführende Airline der Strecke RLG-PMI-RLG war Air Nostrum, die geplanten Strecken ab Bremen sollen von Air Alps durchgeführt werden. Das gleiche Konzept, nur deutlich grösser und mit reinem Tourismusschwerpunkt betreibt beispielsweise Involatus, die aber richtigerweise auch nicht als "Airline" bezeichnet werden.
RudiFHW Geschrieben 15. Januar 2014 Melden Geschrieben 15. Januar 2014 Involatus verkauft seine eingekauften Kapazitäten nicht wie "Rostock Airways" direkt an den Endverbraucher. So gesehen ist es also nicht das "gleiche Konzept".
Webber Geschrieben 15. Januar 2014 Melden Geschrieben 15. Januar 2014 Klar kann man bei Involatus auch direkt seine Flüge nach beispielweise AYT etc. buchen! Also verkaufen sie sehr wohl auch direkt an den Endverbraucher!
NG1 Geschrieben 15. Januar 2014 Melden Geschrieben 15. Januar 2014 Und gleichzeitig wurde der Air Nostrum Flug PMI-RLG-PMI über den Vermittler Rostock Airways Veranstaltern angeboten. Also auch hier die Überschneidung der Konzepte. Wie geschrieben spielt Involatus natürlich in einer anderen Liga. Fly Touropa, Aviation Service Erfurt... sie alle waren oder sind - genau wie Rostock Airways - keine Airlines, sondern nur Vermittler, Consolidators, Broker... wie immer man sie nennen möchte.
Allberto Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Weiß jemand, ob tatsächlich DRS im W-Pattern bedient werden soll? Also BRE-ZRH-DRS-ZRH-BRE 2x täglich? Da gibt es aktuell Gerüchte zu.
Garten Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Denkbar ist das. Aber es gibt auch vorsichtige Gerüchte , die besagen , dass die Strecke DRS-ZRH mit dem Flug BRE-DRS in Verbindung gebracht wird. Habe von Rostock Airways aber keine konkreten Infos zur Hand. Überhaupt erscheinen die vielen Streckenankündigungen etwas fragwürdig. Ich hoffe , dass es keine Cirrus und keine OLT wird.
Roland Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Gegen W-Pattern spricht das heute im Weser-Kurier abgedruckte Interview mit dem Bremer Flughafenchef Jürgen Bula. Zitat: "Bremen-Zürich macht nur Sinn, wenn es zweimal am Tag geflogen wird. Wobei das im Double Daily, also in der doppelten Tagesrandverbindung erfolgen muss." Bei W-Pattern ist eine Tagesrandverbindung ZRH-BRE nicht darstellbar. http://www.weser-kurier.de/bremen/wirtschaft2_artikel,-Bremer-Flughafen-will-wachsen-_arid,755519.html
kirchi Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Weiß jemand, ob tatsächlich DRS im W-Pattern bedient werden soll? Also BRE-ZRH-DRS-ZRH-BRE 2x täglich? Da gibt es aktuell Gerüchte zu. würde ja nur Sinn machen, wenn auch Dresden 2x daily angeboten wird, DRS-ZRH-BRE-ZRH-DRS
Funkstille Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 OLT Express bitte schön. Die alte OLT war nicht total expansiv und vom anderen Stern wie unter Herrn Dr. Klein. Ganz ehrlich fände ich es sogar sinnvoller keine doppelte Tagesrandverbinung ab Bremen anzubieten. Denn die Mitarbeiter von Mondelez reisennur in eine Richtung. Morgens aus Bremen nach Zürich und Abends zurück. Der Gegenläufer jeweils müsste mit Low Yield Geschäft aufgefüllt werden. Da geht jede Wirtschaftlichkeit eines Flugzeges mit dem Spritfresser D328 verloren. Dann lieber BRE-ZRH-DRS DRS-ZRH-DRS DRS-ZRH-BRE Die DRS-ZRH Verbindung ist nicht so asymmetrisch wie die BRE-ZRH Verbindung. Wobei auf DRS-ZRH früher fast nur Umsteiger waren und DRS-Touris. Also beides absolutes Low Yield Geschäft. Ich würde mit einer Do328 garnicht DRS-ZRH fliegen,
RudiFHW Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Wenn die hinter "Rostock Airways" stehenden Investoren nicht ein eng begrenztes Budget zur Verfügung haben, sondern mehr "Luft" besitzen, kann das geplante Konzept (Chartern von Maschinen für bestimmte Routen im Liniendienst und Eigenvermarktung der Sitzplätze) durchaus funktionieren. Entscheidend neben der soliden Kapitalausstattung sind dabei: das Streckenangebot muss den Bedürfnissen der Businesskunden entsprechen (also Marktforschung nötig), Angebote im Doppeltagesrand, Zuverlässigkeit in Bezug auf Maschinen,Service und Flugzeiten sowie -ganz, ganz wichtig- ein schlagkräftiger Verkaufsapparat. Zahlreiche dieser Faktoren fehlten bei den diversen Regionalairlines der letzten Jahre mehr oder weniger und waren deshalb neben der mangelnden finanziellen Basis der Grund für das Scheitern.
Garten Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 @ Funkstille : Bitte schön , natürlich OLT Express. Dein Vorschlag : BRE-ZRH-DRS DRS-ZRH-DRS DRS-ZRH-BRE klingt ja ganz vernünftig. Aber der letzte Satz bleibt offensichlich Dein Geheimnis. Was schlägst Du für ein Flugzeug vor ? Ich habe mich mal kundig gemacht. Das Jahresvolumen auf dieser Strecke waren zuletzt so ca. 54000 Passagiere. Das dürfte sich eine Regionalfluggesellschaft eigentlich nicht entgehen lassen.
Cubana Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Jetzt auch das noch ! Eventuelle Basis in CGN...bei dem ganzen Auf und Ab der letzten Wochen kann ja nichts Gescheites heraus kommen. Ankündigungen über Ankündigungen, die dann wieder verworfen werden um dann erneut angekündigt zu werden. Es reicht, fangt endlich an zu fliegen, falls ihr das überhaupt könnt, und haltet euch bis dahin von der Presse fern ! http://www.ch-aviation.ch/portal/news/24865-resurgent-rostock-airways-eyes-a-possible-cologne-base
baerchen Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Jetzt auch das noch ! Eventuelle Basis in CGN...bei dem ganzen Auf und Ab der letzten Wochen kann ja nichts Gescheites heraus kommen. Ankündigungen über Ankündigungen, die dann wieder verworfen werden um dann erneut angekündigt zu werden. Es reicht, fangt endlich an zu fliegen, falls ihr das überhaupt könnt, und haltet euch bis dahin von der Presse fern ! http://www.ch-aviation.ch/portal/news/24865-resurgent-rostock-airways-eyes-a-possible-cologne-base kann sich doch jeder wie er will blamieren ....
Garten Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Nur weil man von Köln nach Genf fliegen will , ist das noch lange keine Basis. Ich halte das für journalistische Übertreibung .
Herr Asterix Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Und sie wären ziemlich blöde, es dort nicht zu versuchen, denn ihre Vorgänger haben auf der Strecke Geld verdient und der Flughafen lange nach einem Betreiber für diese Strecke gesucht. Gefunden hatte er keinen, da es eben keine Strecke für einen 70-100 Sitzer ist, dafür aber die Ticketpresie ordentlich waren. Aber, anscheinend hat dies bislang keinen angelockt.
Funkstille Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Dafür sind auch die Stückkosten bei einem 30-Sitzer erheblich (exponentiell mit sinkender Sitzplatzzahl) höher als bei einem 70-Sitzer was in der Regel die höheren Yields überkompensiert.
Herr Asterix Geschrieben 17. Januar 2014 Melden Geschrieben 17. Januar 2014 Das ist richtig. Daher wird es interessant, ob sich die Strecke halten kann. Wie gesagt, Köln hat nach einem Betreiber für die Strecke gesucht und keinen gefunden. Ob sich keiner daran gewagt hat, weil es in sein Streckenkonzept einfach nicht hat reingepasst oder weil man der Meinung war, dass man auf der Strecke doch nicht so viel verdienen kann, wird sich demnächst zeigen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.