BobbyFan Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Die BFU in leichter Sprache: ... Ultra-Leicht-Flug-Zeuge sind ganz leicht gebaut. Endlich schreibt es mal jemand deutlich... :P ... und das LBA zieht schon bald nach.
abdul099 Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Mag ja sein, dass es Menschen mit Lern- oder Leseschwierigkeiten hilft. Aber ich krieg da Augenkrebs beim Lesen...
alxms Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Irgendwie habe ich den Eindruck, dass das Satire ist. :huh:
ilam Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Sowas ist offensichtlich ernst gemeint: https://de.wikipedia.org/wiki/Leichte_Sprache http://www.uni-hildesheim.de/leichtesprache/ Erinnert mich ein wenig an das "leichte Schreiben" (oder wie sich das schimpft), das manche Kinder jetzt anfangs in der Grundschule lernen. Dah iss ess egahl wi Mann es schreipt solange Mann den Sin irgenwi erfasen kan.
MD-80 Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Vielleicht versucht ja die BFU auch "bildungsferne" Bevölkerungsschichten zu erreichen? Cindy, Mandy, Chantale, Justin und Kevin sollten aber vorher erfahren, dass überhaupt eine BFU existiert und dies ist meiner Erfahrung nach für die täglichen Bedürfnisse des Alltags für die Mehrheit solcher Personen eher nicht wichtig - eher, ob Discounter bis 22 Uhr geöffnet haben. Gleichwohl erlebe ich parallel auf nahezu täglicher Basis, dass Leute, die irgendwas mit "Abi XXXX" auf ihr Auto geschrieben haben, oftmals genauso seltsam schreiben und deren "Bildung" manchmal jeglicher Grundlage entbehrt. Mag ja sein, dass es Menschen mit Lern- oder Leseschwierigkeiten hilft. Die auf der BFU-Seite präsentierte Schreibweise halte ich für kontraproduktiv, da ganze Begriffe/Wörter unter Umständen eine neue Bedeutung erhalten. So ist zum Beispiel "Hub-Schrauber" für Menschen mit Lese-/Schreibdefizität meiner Überzeugung nach in mehrfacher Hinsicht ein falscher Ansatz und forciert falsche Denkweisen und unterstützt sogar einen falschen Pfad des Erlernens. Dies ist wichtig im "Land der Dichter und Denker" - ha, ha... ;) In Behindertengruppen ist es z.B. wichtig, dass man z.B. "Uhrzeit" auch als "Uhrzeit" schreibt und ggf. durch ein Bildsymbol unterstützt. "Uhr-Zeit" verkompliziert tendenziell, da Menschen Wörter auch als "Bilder" sehen. Man schreibt ja auch nicht "Werk-Zeug-Kiste", "Mit-Tag-Essen" oder "Job-Cent-Er". LG
BobbyFan Geschrieben 10. August 2015 Autor Melden Geschrieben 10. August 2015 ... Die auf der BFU-Seite präsentierte Schreibweise halte ich für kontraproduktiv, da ganze Begriffe/Wörter unter Umständen eine neue Bedeutung erhalten. So ist zum Beispiel "Hub-Schrauber" für Menschen mit Lese-/Schreibdefizität meiner Überzeugung nach in mehrfacher Hinsicht ein falscher Ansatz und forciert falsche Denkweisen und unterstützt sogar einen falschen Pfad des Erlernens. ... Ich bin also nicht der einzige, dem die Bindestriche bei den Zusammensetzungen der Wörter kontraprodukiv vorkommen - gut, dann bin ich beruhigt. Wie in ilams Links zu ersehen ist, sind die Bindestriche leider als Regel bei der "leichten Sprache" zu sehen. Auch für mein empfinden der falsche Weg.
Andy Geschrieben 11. August 2015 Melden Geschrieben 11. August 2015 Die deutschen Komposita sind ein Fluch für DaF-Sprecher. Eben hat eine bekannte Kanadierin "Aktionstage" als "action stage" gelesen. Die Komposita sind auch der Grund, warum die maschinelle Übersetzung ins Deutsche so schlecht funktioniert. Die leichte Sprache an sich ist keine verkehrte Idee. "Die Kinder spielen auf dem Kinder-Spiel-Platz" ist schon mal besser, als "Der Kinderspielplatz wird von Minderjährigen bespielt".
aaspere Geschrieben 12. August 2015 Melden Geschrieben 12. August 2015 Meinen Kommentar zu dem, was Ihr gleich lesen werdet, steht im Thread "A 320 der Germanwings über Südfrankreich abgestürzt": Die Untersuchung und Risikobewertung der 2-Personen-Regel ergibt u.a. dass: (vierter Spiegelpunkt) der nötige Aufwand zur Wahrnehmung physiologischer Notwendigkeiten der Piloten zu groß ist, und die damit nun operationell bedingte reduzierte Flüsigkeitsaufnahme akute negative flugphysiologische Aus- wirkungen auf die Leistungsfähigkeit sowie auch längerfristige negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Crews hat. Quelle: VC
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.