Nosig Geschrieben Gestern um 10:58 Melden Geschrieben Gestern um 10:58 Ich verstehe das Gemurkse nicht? Das anstehende Einsatzende der militärischen Jumbo-Flotten VC-25A und E-4B war doch lange absehbar? Das US Militär hätte doch einfach zehn Stück oder so auf Halde bestellen können, als Boeing die 747 noch gebaut hat? Für Kleingeld. Ersatzteile hätte man dann auch genug gehabt. Man könnte sich viele Mehrkosten und Verzögerungen sparen, die jetzt für Gebrauchtflugzeuge, Mackenbeseitigung und deren Umbau nötig werden.
Blablupp Geschrieben Gestern um 12:53 Melden Geschrieben Gestern um 12:53 vor 1 Stunde schrieb Nosig: Ich verstehe das Gemurkse nicht? Das anstehende Einsatzende der militärischen Jumbo-Flotten VC-25A und E-4B war doch lange absehbar? Das US Militär hätte doch einfach zehn Stück oder so auf Halde bestellen können, als Boeing die 747 noch gebaut hat? Für Kleingeld. Ersatzteile hätte man dann auch genug gehabt. Man könnte sich viele Mehrkosten und Verzögerungen sparen, die jetzt für Gebrauchtflugzeuge, Mackenbeseitigung und deren Umbau nötig werden. Hat man doch. Hat Trump selbst in seiner ersten Amtszeit bestellt. Er möchte aber die Qatarflieger, um damit nach Amtszeitsende damit noch rumzudüsen.
Nosig Geschrieben Gestern um 12:55 Melden Geschrieben Gestern um 12:55 Die bestellten sind auch nur Transaero-Gebrauchtflugzeuge. White tails. Da wird jetzt Luftbetankung eingebaut.
jetstream Geschrieben Gestern um 21:23 Melden Geschrieben Gestern um 21:23 (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb Nosig: Die bestellten sind auch nur Transaero-Gebrauchtflugzeuge Die Transaero-Maschinen sind mitnichten Gebrauchtflugzeuge, sondern quasi fabrikneu. Sie waren ursprünglich von Transaero bestellt, aber (aufgrund der Überschuldung dieser Airline und der sich anschließenden Pleite) nie übernommen worden. vor 10 Stunden schrieb Nosig: Man könnte sich viele Mehrkosten und Verzögerungen sparen, die jetzt für Gebrauchtflugzeuge, Mackenbeseitigung und deren Umbau nötig werden. Die umfangreichen Umbauten der B748 sind nunmal notwendig, um den strengen Spezifikationen des US-Militärs für Flugzeuge zu entsprechen, welche für den Transport des Präsidenten der Vereinigten Staaten vorgesehen sind. Die Maßnahmen beinhalten deshalb auch ne ganze Menge mehr als die Jets nur für die Luftbetankung auszurüsten. Mehrere Faktoren (u.a. ein Mangel an hoch spezialisierten und von der Air Force für die Arbeit an den Regierungsfliegern speziell sicherheitsüberprüften und lizenzierten Technikern/Mechanikern sowie diverse Sonderwünsche) führten zu den nunmehr komplett aus dem Ruder gelaufenen Verzögerungen beim Umbau. vor 8 Stunden schrieb Blablupp: Er möchte aber die Qatarflieger Er möchte den (nicht die) Qatar-Flieger auch deshalb, weil die Umbauten an den eigentlich vorgesehenen B747-8 sich in der Timeline immer weiter nach hinten verzögern und er den Transport in den „alten -200er Gurken“ wahrscheinlich für nicht mehr standesgemäß erachtet. Dass der VIP-Flieger nach seiner Amtszeit auch noch in Trump’s Privatbesitz übergehen soll (und das für “umme“), spielt sicherlich auch eine nicht unerhebliche Rolle… Bearbeitet Gestern um 21:45 von jetstream
Nosig Geschrieben vor 15 Stunden Melden Geschrieben vor 15 Stunden Gebrauchtflugzeuge deshalb, weil die beiden künftigen AF1 als Airliner für einen Kunden konfiguriert sind, egal wie wenig Flugstunden sie erst haben. Die sind eben nicht als US-Militärflugzeuge gebaut worden, was anderen Regeln folgt, alleine die Abschottung und alle sind Top Secret zugelassen. Das wird bei dem BBJ jetzt auch noch spannend, wie schnell es geht und was noch um- und eingebaut werden muss. Vermutlich geht das auch nicht so schnell. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden