Angeloner Geschrieben 18. April 2017 Melden Geschrieben 18. April 2017 Servus zusammen, bei meinem heutigen Flug von MUC nach CGN kam es zu einem Vorfall, der mir bislang noch nicht unterkam. Vielleicht kann jemand der Insider hier erahnen, was da losgewesen sein könnte: A320 rollte wie üblich zur Startbahn und reiht sich ein. Andere Flugzeuge landen und starten. Flugzeug rollt auf die Startbahn. Wartet kurz, dann erfolgte offenbar die Startfreigabe und der Pilot beschleunigt. Nach ca. 8 Sekunden gehen die Triebwerke in den Leerlauf und eine scharfe Bremsung wird hingelegt. Durchsage an die Crew sich bereitzuhalten. Dann stehen wir ca. 1 Minute auf der Landebahn still. Danach rollten wir wieder von der Startbahn ab, und der Kapitän sagte durch, dass die Flugsicherung aus ungeklärten Gründen einen Startabbruch verlangt habe, und man sich nun erneut einreihen müsse. Der Pilot spekulierte, der Lotse habe sich vielleicht in der Flugzeugstaffelung vertan "kann ja mal vorkommen". Von da an alles ohne Besonderheiten und weitere Informationen. Was könnte hier passiert sein, ich denke einen Start zu unterbrechen bedarf eines triftigen Grundes und dürfte sicher nicht häufig vorkommen. Jemand eine Idee? Schöne Grüße
wartungsfee Geschrieben 18. April 2017 Melden Geschrieben 18. April 2017 Naja, ist das kein trifftiger Grund, wenn der Lotse einen Startabbruch (sofern das denn stimmt) verlangt? Der Lotse wird in dem Moment schon seine Gründe dazu gehabt haben und nicht einfach "Just for fun" agiert haben.
Angeloner Geschrieben 19. April 2017 Autor Melden Geschrieben 19. April 2017 Mir geht es darum, ob jemand solche Vorfälle kennt und mehr dazu sagen kann. Dass weder Pilot noch Lotse zum Spaß so gehandelt haben ist mir schon klar.
locodtm Geschrieben 19. April 2017 Melden Geschrieben 19. April 2017 Sowas kommt gerade an größeren Flughäfen wie MUC gar nicht mal so selten vor. Als Beispiel, Maschine A rollt auf, startet aber nicht schnell genug sodass Maschine B durchstarten muss. Maschine A muss daraufhin ihren Startlauf abbrechen und sich von Maschine B überfliegen lassen.
Dummi Geschrieben 20. April 2017 Melden Geschrieben 20. April 2017 Business as usual. Kann aus verschiedensten Gründen immer mal vorkommen, ist nichts ungewöhnliches. Man versucht das im "highspeed" Bereich, also jenseits von 80/100 kts (Boeing, Airbus) zu vermeiden und wird da nur noch für schwerwiegende Sachen abbrechen da das Risiko von Problem massiv mit der Geschwindigkeit ansteigt.
bueno vista Geschrieben 23. April 2017 Melden Geschrieben 23. April 2017 Vor allem kann die Maschine beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten zu Schaden kommen (Bremsen, Reifen).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.