Emanuel Franceso Geschrieben 31. Juli Melden Geschrieben 31. Juli vor 8 Minuten schrieb aib: Ergänzend dazu: Im September soll die erste 787 mit Allegris kommen - Einsatz dann auf der Strecke nach Montreal (wie hier auch schon mal durchgestochen wurde vor ein paar Wochen). Mal sehen ob es dann jetzt wirklich klappt. https://www.aero.de/news-50418/Lufthansa-legt-erstes-Ziel-fuer-Allegris-Dreamliner-fest.html Aus dem Artikel: Zitat Das mit Boeing abgesteckte Lieferschema läuft laut Spohr im Schnitt auf eine 787-9 pro Woche ab September bis Jahresende hinaus. Noch schneller ließen sich Auslieferungen in die Interkontflotte nicht stemmen, sagte der Lufthansa-Chef
Micha Geschrieben 31. Juli Melden Geschrieben 31. Juli Auch wenn ich mich bisher eher schützend oder verständnisvoll gegenüber Boeing und dem LH Management positioniert habe. Komme ich um den Gedanken "ich glaube es erst, wenn es passiert" nicht herum. Wünschen tue es vor allem dem fliegenden- und technischem Personal. Und vor allem den Kollegen von Austrian um weniger Stückelei in der Flotte zu haben. 2
Emanuel Franceso Geschrieben 1. August Melden Geschrieben 1. August Sollte der Zeitplan der B789 Auslieferungen gehalten werden und bis Jahresende auch auch alle Sitze zertifiziert sein, dürften die A346 nach Weihnachten aus dem Liniendienst rausgehen und für einige Monate nur noch als Reserve vorgehalten werden (verplant sind die A346 momentan bis 12.1.26). Bei weiteren Verzögerungen bei den B789, werden die A346 länger fest verplant. https://www.aerotelegraph.com/ticker/lufthansa-will-airbus-a340-600-nach-weihnachten-stilllegen-unter-einer-bedingung/sf1b5kn
Corey Geschrieben 1. August Melden Geschrieben 1. August Gibts darüber hinaus schon Pläne, welche Muster die dann in 2026 kommenden 789 ersetzen? Oder kompensieren diese die Sprinter, die an OS gehen bzw. 333 die innerhalb der Gruppe verschoben werden sollen. Mittelfristig müssen ja alle 343, 333 und 747 ersetzt werden.
DE757 Geschrieben 1. August Melden Geschrieben 1. August vor einer Stunde schrieb Corey: Gibts darüber hinaus schon Pläne, welche Muster die dann in 2026 kommenden 789 ersetzen? Oder kompensieren diese die Sprinter, die an OS gehen bzw. 333 die innerhalb der Gruppe verschoben werden sollen. Mittelfristig müssen ja alle 343, 333 und 747 ersetzt werden. An OS soll im kommenden Winter ja erstmal nur eine weitere B789. Vermutlich sobald man genug B789 bei LH selbst hat um die A346 in den Frequenzen zu ersetzen. Die nächsten 4 an OS sollen ja dann erst im Winter 26/27 folgen. Daher wird man sich dann wohl erstmal an das A333/A343 Netz machen schätze ich. Dort dürfte dann ja erstmal der Schuh am meisten drücken. Die B744 werden ja ab Mitte 26 ganz sicher durch die dann garantiert wie geplant zulaufenden B779 geräuschlos ersetzt... 2
oldblueeyes Geschrieben 1. August Melden Geschrieben 1. August vor 3 Stunden schrieb Corey: Gibts darüber hinaus schon Pläne, welche Muster die dann in 2026 kommenden 789 ersetzen? Oder kompensieren diese die Sprinter, die an OS gehen bzw. 333 die innerhalb der Gruppe verschoben werden sollen. Mittelfristig müssen ja alle 343, 333 und 747 ersetzt werden. Es sind 27 B789 für die LH geplant, gröblich entspricht das der Anzahl A333 und A343 die ersetzt werden sollten. Die 20x779 ersetzen historisch betrachtet die 14x744 und die 346 Teilflotte in FRA. Ein anderer Teil der 346 wird durch die 351 ersetzt, die zusätzlich noch Kapazitätslücken die durch die Rückgabe der 6x388 entstanden sind aufnehmen.
FlyingSickbag Geschrieben 2. August Melden Geschrieben 2. August (bearbeitet) EDIT: Hier stand Blödsinn, gerne löschen Bearbeitet 2. August von FlyingSickbag
ArnoldB Geschrieben Sonntag um 07:41 Melden Geschrieben Sonntag um 07:41 (bearbeitet) Am 1.8.2025 um 14:33 schrieb DE757: An OS soll im kommenden Winter ja erstmal nur eine weitere B789. Vermutlich sobald man genug B789 bei LH selbst hat um die A346 in den Frequenzen zu ersetzen. Die nächsten 4 an OS sollen ja dann erst im Winter 26/27 folgen. Daher wird man sich dann wohl erstmal an das A333/A343 Netz machen schätze ich. Dort dürfte dann ja erstmal der Schuh am meisten drücken. Die B744 werden ja ab Mitte 26 ganz sicher durch die dann garantiert wie geplant zulaufenden B779 geräuschlos ersetzt... Wenn man sogar den Austausch der A330 mehr priorisiert als die dann zwei (!) verbleibenen 767 der AUA endlich zu ersetzen, sprich bei einer Flotte von 11-12 Flugzeugen nicht jahrelang mit drei verschiedenen Modellen zu fliegen, dann weiß ich auch nicht mehr... Bearbeitet Sonntag um 07:41 von ArnoldB 1
757 Geschrieben Sonntag um 08:18 Melden Geschrieben Sonntag um 08:18 vor 34 Minuten schrieb ArnoldB: Wenn man sogar den Austausch der A330 mehr priorisiert als die dann zwei (!) verbleibenen 767 der AUA endlich zu ersetzen, sprich bei einer Flotte von 11-12 Flugzeugen nicht jahrelang mit drei verschiedenen Modellen zu fliegen, dann weiß ich auch nicht mehr... Sie es mal aus Sicht der Gruppe. Jede 787 die einen 330 ablöst, der in der Gruppe weiter fliegt, bedeutet Wachstum. Eine 787 die eine 767 ablöst bedeutet Ersatz. in die 767 wurde auch nochmal kräftig investiert, die können noch ein Paar Cycles vertragen.
Emanuel Franceso Geschrieben Sonntag um 08:23 Melden Geschrieben Sonntag um 08:23 (bearbeitet) vor 53 Minuten schrieb ArnoldB: Wenn man sogar den Austausch der A330 mehr priorisiert als die dann zwei (!) verbleibenen 767 der AUA endlich zu ersetzen, sprich bei einer Flotte von 11-12 Flugzeugen nicht jahrelang mit drei verschiedenen Modellen zu fliegen, dann weiß ich auch nicht mehr... Tut man ja nicht. SN bspw. soll den 12. A333 nun erst in 2027 und nicht bereits in 2026 erhalten. Bearbeitet Sonntag um 08:34 von Emanuel Franceso
DE757 Geschrieben Sonntag um 08:48 Melden Geschrieben Sonntag um 08:48 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb ArnoldB: Wenn man sogar den Austausch der A330 mehr priorisiert als die dann zwei (!) verbleibenen 767 der AUA endlich zu ersetzen, sprich bei einer Flotte von 11-12 Flugzeugen nicht jahrelang mit drei verschiedenen Modellen zu fliegen, dann weiß ich auch nicht mehr... Das wollte ich damit nicht sagen. Ich sagte, man wird nach meinem Verständnis ans A333/A343 Netz gehen. Und die A343 sind mindestens genau so drängend wie eine B767. Nur wenn ich im A333/A343 Netz, die ja einige Ziele recht flexibel im Wechsel bedienen, die A343 raus nehme, muss ich deshalb ja längst keine A333 austauschen. Dann werden einige Ziele rein von A333 geflogen, andere rein von B789. OS wird seine B767 schon los, keine Sorge. Bearbeitet Sonntag um 08:48 von DE757
oldblueeyes Geschrieben Sonntag um 12:25 Melden Geschrieben Sonntag um 12:25 Das Thema scheint mir ein bisschen ohne Weitsicht formuliert - schließlich hat Austrian schon 2x789 bekommen und somit Wachstum eingeleitet. Das aus Konzernsicht wenn alles so schief läuft wie mit den 779/789 die besten Kompromisse sucht und eh nicht alle Wünsche erfüllen kann, ist naheliegend. 1
Emanuel Franceso Geschrieben Montag um 16:04 Melden Geschrieben Montag um 16:04 (bearbeitet) D-AIIC trägt den Namen "Berchtesgaden". https://x.com/Tobias_Gudat/status/1952399839146229857 https://www.flickr.com/photos/xfwspotter/54699870035/ Bearbeitet Montag um 18:40 von Emanuel Franceso 2
Emanuel Franceso Geschrieben Donnerstag um 15:04 Melden Geschrieben Donnerstag um 15:04 D-AIIB trägt den Namen "Heppenheim/Bergstraße". https://www.flickr.com/photos/200648451@N04/54705823365/ 1
Emanuel Franceso Geschrieben vor 23 Stunden Melden Geschrieben vor 23 Stunden Laut CS sieht die aktuelle Zulaufplanung vor, dass die Airlines der Lufthansa Group in 2028: 41 B789 (wären alle bestellten plus die 7, die schon da sind) 16 B777-9 44 A359 (wohl 31 bei LH, 7 bei LX und 6 bei WK) 12 A350-1000 betreiben. https://www.aero.de/news-50473/Lufthansa-steckt-Flottenzugaenge-bis-2028-ab.html
MatzeYYZ Geschrieben vor 19 Stunden Melden Geschrieben vor 19 Stunden vor 4 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Laut CS sieht die aktuelle Zulaufplanung vor, dass die Airlines der Lufthansa Group in 2028: 41 B789 (wären alle bestellten plus die 7, die schon da sind) 16 B777-9 44 A359 (wohl 31 bei LH, 7 bei LX und 6 bei WK) 12 A350-1000 betreiben. https://www.aero.de/news-50473/Lufthansa-steckt-Flottenzugaenge-bis-2028-ab.html Wie war das noch mal mit dem Weihnachtsmann?!
DE757 Geschrieben vor 19 Stunden Melden Geschrieben vor 19 Stunden Gerade eben schrieb MatzeYYZ: Wie war das noch mal mit dem Weihnachtsmann?! So unrealistisch ist das gar nicht - wenn Allegris, Swiss Senses und die B779 endlich komplett zugelassen sind. - 11 der 16 B779 dürften schon fertig bzw. in der Fertigung sein. - 22 der B789 für LH sind existieren auch schon. Dazu die 5, die aktuell bereits bei LH fliegen plus 2 bei OS. Das macht 29/41. Bis 2028 sollten die restlichen 12 locker machbar sein. - Die 31 A359 hat LH bereits. Swiss wird ihre ersten 4 wahrscheinlich bis zum nächsten Sommer erhalten. Fehlen also in 2 Jahren noch 3 weitere. Sollte zu schaffen sein. Edelweiss mit den gebrauchten wird wohl nächstes Jahr schon "fertig" sein. - Ob die A351 zuverlässig zulaufen wird man sehen, da hat Airbus wohl momentan kleinere Probleme. Aber 12 Stück in 3 Jahren ist jetzt auch nicht unrealistisch. Und für den A350 liegen die Allegris Zulassungen ja offensichtlich vor. Wenn jetzt tatsächlich der angekündigte Zulassungsmarathon bei Boeing anlaufen sollte sind das mehr als realistische Ziele. 3
Micha Geschrieben vor 19 Stunden Melden Geschrieben vor 19 Stunden Man ist gut beraten, mit weiteren Verzögerungen bei der 777-9 zu rechnen, ob nun durch Boeing oder durch Allegris ist für Flottenplanung nicht relevant, aber das wird man bei LH auch wissen und entsprechend Ausweichpläne zur Hand haben. Mit Beginn der Lieferung der 787-9 wird schon gut Druck aus dem Kessel gelassen.
noATR Geschrieben vor 18 Stunden Melden Geschrieben vor 18 Stunden Bei SWISS stand glaub ich zu lesen, dass sie die Bestandsflotte innerhalb 1 Jahres auf SENSES umrüsten wollen. Bei LH tut sich da irgendwie gar nix: weder die 748 (auch wenn sie ja auf 2x umgebaut werden sollen), noch bei den bestehenden A359. Und auch beim A380, der ja eine neue (Standard-) Kabine bekommen soll, tut sich nix. Gerade die A380 sind ja auch nicht alle eingeplant und da deren Lebenszeit ja auch beschränkt ist, frage ich mich, wann man denn da mal anfangen will? Oder zögert man es so lange raus, bis man zum Ergebnis kommt, dass es sich nicht mehr "rentiert"?! Natürlich weiß ich, dass man gerade "wenig" Flugzeuge hat, aber jeweils 1 raus nehmen, macht "das Kraut doch auch nicht mehr fett".....
Emanuel Franceso Geschrieben vor 18 Stunden Melden Geschrieben vor 18 Stunden vor 8 Minuten schrieb noATR: Bei SWISS stand glaub ich zu lesen, dass sie die Bestandsflotte innerhalb 1 Jahres auf SENSES umrüsten wollen. Bei LH tut sich da irgendwie gar nix: weder die 748 (auch wenn sie ja auf 2x umgebaut werden sollen), noch bei den bestehenden A359. Und auch beim A380, der ja eine neue (Standard-) Kabine bekommen soll, tut sich nix. Gerade die A380 sind ja auch nicht alle eingeplant und da deren Lebenszeit ja auch beschränkt ist, frage ich mich, wann man denn da mal anfangen will? Oder zögert man es so lange raus, bis man zum Ergebnis kommt, dass es sich nicht mehr "rentiert"?! Natürlich weiß ich, dass man gerade "wenig" Flugzeuge hat, aber jeweils 1 raus nehmen, macht "das Kraut doch auch nicht mehr fett"..... Die A380 sollen im kommenden Winter die neue Business Class eingebaut bekommen. Laut Allegris Seite soll der Umbau der Bestandsflotte bei LH Ende diesen Jahres beginnen (beginnend mit der B748). 1
Flugvorbereitung Geschrieben vor 18 Stunden Melden Geschrieben vor 18 Stunden (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Die A380 sollen im kommenden Winter die neue Business Class eingebaut bekommen. Laut Allegris Seite soll der Umbau der Bestandsflotte bei LH Ende diesen Jahres beginnen (beginnend mit der B748). Wohlgemerkt den Thompson Vantage XL im A380, nicht Allegris. Gottseidank… Bearbeitet vor 18 Stunden von Flugvorbereitung 2
aib Geschrieben vor 18 Stunden Melden Geschrieben vor 18 Stunden vor 24 Minuten schrieb noATR: Bei SWISS stand glaub ich zu lesen, dass sie die Bestandsflotte innerhalb 1 Jahres auf SENSES umrüsten wollen. Bei LH tut sich da irgendwie gar nix LX wird sich für die Bestandsflotte auch deutlich mehr als ein Jahr Zeit nehmen. Insbesondere die 777 werden noch länger mit der aktuellen Kabine fliegen. LH hat einen massiven Mangel an Flugzeugen - im Sommer fliegt alles was Triebwerke und Tragflächen hat. Da ist kein Spielraum Maschinen in den Umbau zu schicken. Das ändert sich vielleicht mit Zulauf der neuen Maschinen. Solange das nicht der Fall ist beginnt die Umrüstung diesen Winter. Was aber auch dem kommunizierten Zeitplan zum Launch im vergangenen Jahr. Die Umrüstung des A380 steht auch schon seit dem vergangenen Jahr fest für diesen Winter. Also kein bewusstes Abwarten / Hinauszögern. Auch hier fliegt die ganze Flotte im Sommer (oder dienen als Back-Up um Chaos wie im vergangenen Jahr zu vermeiden). Und nein: ich will damit nicht die Verzögerung oder das alte Produkt verteidigen. Das ist alles andere als schön. Jedoch im Rahmen dessen, was zum letztjährigen Launch kommuniziert / angekündigt wurde. 2
Flugopa Geschrieben vor 17 Stunden Melden Geschrieben vor 17 Stunden vor einer Stunde schrieb noATR: Natürlich weiß ich, dass man gerade "wenig" Flugzeuge hat, aber jeweils 1 raus nehmen, macht "das Kraut doch auch nicht mehr fett"..... Nun, wenn es das Back-Up für deinen gestrichenen Langstreckenflug war, dann ist aber plötzlich reichlich Butterschmalz im Kohl... Also meiner bescheidenen Meinung nach hat sich der kommunzierte Zeitplan nun schon länger nicht mehr verändert. Das rare Fluggerät zum Sommer-Peak in die Werft zum Kosmetiker zu schicken, macht ja nun auch keinen Sinn. Das Produkt ist "veraltet" (Na ja, ich "kenne" noch die First ohne flaches Bett und direkten Gangzugang, das scheint ja heute gegen die Menschenwürde zu verstoßen... ) Aber es ist ja auch nicht so, als würde das Angebot nicht gebucht und bezahlt. Selbst der von einigen herbeigeschriebene USA-Einbruch hat sich zu einer Stagnation auf hohem Niveau relativiert (ja, wohlwollend ausgedrückt). Allegris ist tatsächlich wahrscheinlich eins der schlechtesten Projekte der LH ever, also vom Ablauf und der Organisation her. Das Produkt selber scheint ja gar nicht so unbeliebt zu sein. - Wie sagte Frau Bundeskanzlerin damals immer so schön: jetzt ist es nun mal da. Ob es jetzt "schnell" besser wird, hängt tatsächlich eher von der Lieferfähigkeit von Boeing und den Triebwerksherstellern ab. Und diese Herausforderung haben fast alle Fluggesellschaften gleich, auch wenn sich die Weh-Wehchen im Detail natürlich unterscheiden. 2
moddin Geschrieben vor 16 Stunden Melden Geschrieben vor 16 Stunden (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Emanuel Franceso: Die A380 sollen im kommenden Winter die neue Business Class eingebaut bekommen. Soll wohl in Abu Dhabi und Dresden stattfinden. Bearbeitet vor 16 Stunden von moddin 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden