Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Und wer sagt das es bei der 777-9 bei Anfang 2027 bleibt? Dafür ist das alles doch noch sehr Problembehaftet das ganze Programm.

Mich würde eine Übergabe an LH auf Ende 2027 nicht wirklich wundern.

Geschrieben

Auch wenn Ende 2027 noch kein 779 in FRA ist, geht die Welt nicht unter, man wird eigentlich viel mehr Optionen haben als heute.

 

- bis dann kommen 7 A351 - dem einen oder anderen in MUC wird die Brezn im Hals stecken bleiben, aber sie könnten vorübergehend die 744 in FRA ersetzen

- Swiss und Edelweiss werden jeweils 6 A359 haben - damit kann man die 9 A343 die im Schnitt jünger sind als die LH Flotte frei einsetzen, egal ob als Backup, in Storage, ausschlachten für Ersatzteile usw.; eine latente Reserve ist es allemal

- alle 29 B789 werden geliefert und ersetzen erst mal 5x789 (Austrian), 7xA333( SN und Discover)- bleiben 17 Stück die theoretisch alle 343 (inkl. der bereits ausgemusterten) ersetzen können - bei Disco und SN wird man dadurch noch Nettowachstum haben

 

Die einzige Lücke werden die 346 sein, die man taktisch durch einen verlängerten Betrieb einiger.343 schliessen könnte. Aus 9+16 Stück sollte man bis zu 10 kurzfristig noch in die Luft kriegen können.

 

Klar, man wird weniger wachsen können als man es sich erhofft, aber die 351/359 Lieferungen im Konzern und die 789 lösen einen Grossteil des Problems, auch wenn nicht ganz 1:1.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb MatzeYYZ:

Und wer sagt das es bei der 777-9 bei Anfang 2027 bleibt?

Klar, aber letzten Endes ist auch Airbus mit diversen Lieferkettenproblemen nicht gefeit vor möglichen Verspätungen. Vor nicht allzu langer Zeit noch ging auch CS von einer Erstlieferung des A35K nicht vor Anfang 2027 aus… Das würde nmK erst kürzlich wieder kassiert. 

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb jetstream:

Klar, aber letzten Endes ist auch Airbus mit diversen Lieferkettenproblemen nicht gefeit vor möglichen Verspätungen. Vor nicht allzu langer Zeit noch ging auch CS von einer Erstlieferung des A35K nicht vor Anfang 2027 aus… Das würde nmK erst kürzlich wieder kassiert. 

Sie gingen von einer Lieferung der A35K (Ende) 2026 aus, jetzt kommen sie vor dem Sommer 27.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb jetstream:

Gerüchte in diese Richtung gibts, ja.

Nach den Vorbildern der alten Lackierungen (wobei ich da nicht auf vier komme) oder analog der 100-Jahre Lackierung?

Geschrieben

Auf Insta geisterte vor Veröffentlichung der jetzt bekannten Farbgebung eine 2. Speciallivery zum 100. rum. Leider finde ich sie nicht mehr. Auch sehr viel blau, aber mit gelben und weißen Akzenten, die aber nicht einen Kranich nachzeichnen. 

Seit den ersten Bildern scheint sie aber vergraben zu sein. 

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb locodtm:

Auf Insta geisterte vor Veröffentlichung der jetzt bekannten Farbgebung eine 2. Speciallivery zum 100. rum. Leider finde ich sie nicht mehr. Auch sehr viel blau, aber mit gelben und weißen Akzenten, die aber nicht einen Kranich nachzeichnen. 

Seit den ersten Bildern scheint sie aber vergraben zu sein. 

Hatte ich eher als den Eigenentwurf eines Insta-Designers bewertet. Ich vermute: entweder es werden vier unterschiedliche B789, weil Boeing DLH gerade alles erfüllt, nur um nicht in teure Vertragsstrafen wegen der B779 hineinzulaufen oder aber die 100 Jahre Lackierung kriegen mehrere Neuauslieferungen.. Also bald ein A321neo etc. 

Geschrieben (bearbeitet)

Für eine möglichst hohe „Präsenz“ in den einzelnen Märkten gehe ich davon aus, dass die Bemalung auf verschiedenen Mustern zum Einsatz kommt. Mein Tipp wäre A321neo, A350-900 und B747-8. Weitere B787-9 halte ich für extrem unwahrscheinlich. 

Bearbeitet von jetstream
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb jetstream:

Für eine möglichst hohe „Präsenz“ in den einzelnen Märkten gehe ich davon aus, dass die Bemalung auf verschiedenen Mustern zum Einsatz kommt. Mein Tipp wäre A321neo, A350-900 und B747-8. Weitere B787-9 halte ich für extrem unwahrscheinlich. 

Und A380. Stehen eh noch welche zur Umlackierung an, und in absehbarer Zeit ist die Sonderlackierung wieder raus aus der Flotte. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb PW_TXL:

entweder es werden vier unterschiedliche B789, weil Boeing DLH gerade alles erfüllt, nur um nicht in teure Vertragsstrafen wegen der B779

würde mich wundern, wenn die Lackierung Gegenstand der Verhandlungen über die Vertragsstrafen ist. Früh genug beauftragt kosten alle Lackierungen ähnlich (natürlich bei mehr kleinen Flächen, die man manuell abkleben und andersfarbig lackieren muss mehr, aber das ist im Verhältnis zu einem um Jahre verzögerten Flugzeug nix)

vor 3 Stunden schrieb Followthesun:

Und A380. Stehen eh noch welche zur Umlackierung an, und in absehbarer Zeit ist die Sonderlackierung wieder raus aus der Flotte. 

und man hat die Sonderlackierung auf dem (aus Sicht vieler Fluggäste) besten, größten und schönsten Flieger

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Followthesun:

Und A380. Stehen eh noch welche zur Umlackierung an, und in absehbarer Zeit ist die Sonderlackierung wieder raus aus der Flotte. 


A380 ist mWn nicht geplant. Aber sowas kann sich immer schnell ändern. Dafür soll im Q1/2026 ein A350 der Bestandsflotte eine entsprechende Folierung erhalten. Warten wir‘s mal ab.

Geschrieben

Weiß jemand etwas über die D-ABTK? Sie steht bei EAF als AOG@FRA, der letzte Flug war am 29./30.8. von YYZ nach FRA.

Wir sind am 28.08. mit ihr nach YVR geflogen (war ein sehr angenehmer Flug -> sowohl Flieger als auch Crew), deshalb das Interesse von mir.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb crazzo:

Weiß jemand etwas über die D-ABTK? Sie steht bei EAF als AOG@FRA, der letzte Flug war am 29./30.8. von YYZ nach FRA.

Wir sind am 28.08. mit ihr nach YVR geflogen (war ein sehr angenehmer Flug -> sowohl Flieger als auch Crew), deshalb das Interesse von mir.

Hat Bekanntschaft mit einer Treppe gemacht.

https://www.aerotelegraph.com/sicherheit/treppe-am-flughafen-frankfurt-beschaedigt-tragflaeche-einer-boeing-747-von-lufthansa/ynqklc4

Geschrieben

Weil wir gerade dabei sind: D-AINQ steht seit 10. Juli in München AOG, nachdem dort ein Catering Fahrzeug statt rückwärts vorwärts ausparken wollte und den Flieger etwas verschoben hat. Mit einer Rückkehr in den Betrieb ist erst in 2026 zu rechnen.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Hat Bekanntschaft mit einer Treppe gemacht.

 

Ist jetzt vielleicht nur mein Empfinden, aber: Werden in FRA irgendwie Vorfeldführerscheine im Lotto verlost?

 

Klar, Unfälle passieren auf jedem Flughafen. Wenn lange genug Betrieb herrscht, wird früher oder später jemand mit einem Servicefahrzeug in einen Flieger kacheln. Und zugegebenermaßen ist der Frankfurter Apron auch echt eng gebaut. Da wurde halt nix am Reißbrett entworfen, sondern auf jeden freien Quadratmeter noch eine Position gekleistert. Aber mir kommt es trotzdem wirklich affig vor, wie komödiantisch oft in FRA Flugzeuge durch Bodenpersonal außer Gefecht gesetzt werden.

 

(Kann auch gerne in den FRA-Thread verschoben werden.)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 37 Minuten schrieb Lucky Luke:

Ist jetzt vielleicht nur mein Empfinden, aber: Werden in FRA irgendwie Vorfeldführerscheine im Lotto verlost?

 

Klar, Unfälle passieren auf jedem Flughafen. Wenn lange genug Betrieb herrscht, wird früher oder später jemand mit einem Servicefahrzeug in einen Flieger kacheln. Und zugegebenermaßen ist der Frankfurter Apron auch echt eng gebaut. Da wurde halt nix am Reißbrett entworfen, sondern auf jeden freien Quadratmeter noch eine Position gekleistert. Aber mir kommt es trotzdem wirklich affig vor, wie komödiantisch oft in FRA Flugzeuge durch Bodenpersonal außer Gefecht gesetzt werden.

 

(Kann auch gerne in den FRA-Thread verschoben werden.)

Die Beobachtung ist mit Sicherheit auch ein Stück weit damit zu erklären, dass FRA mit Abstand die meisten Bewegungen in Deutschland abfertigt. Allein daraus ergibt sich in absoluten Zahlen ein größeres Unfallpotenzial. Aber gefühlt gebe ich dir Recht, so Schmankerl wie ein quer über den Rollweg flakendes Gepäckfahrzeug, das eine Condor 757 zur Vollbremsung bringt sieht man tendenziell eher in FRA.

Bearbeitet von Netzplaner
Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Lucky Luke:

Ist jetzt vielleicht nur mein Empfinden, aber: Werden in FRA irgendwie Vorfeldführerscheine im Lotto verlost?

 

 

  Objektiv gesehen hast du in FRA 4 gute Gründe mehr Unfälle zu zählen:

 

1. Grösster Flughafen was Flugbewegungen betrifft; wurde hier auch erwähnt

2. Grösste Vielfalt an abzufertigende Muster - daher erhöhte Wahrscheinlichkeit falsches Gerät mitzuschleppen, zwischendurch irgendwo liegen zu lassen, aus Versehen es zu benutzen usw.

3. Terminal 3 Baustelle - damit einhergehend auch sämtliche andere provisorischen Lösungen auf dem Gelände

4. Personalfluktuation - der Flughafen ist für viele Mitarbeiter das Tor zum Deutschen Arbeitsmarkt,dH auch ein ewiges Hamsterrad an Neuankömmlinge, Schulungen, fehlender Routine usw.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...