Lucky Luke Geschrieben 25. Januar 2024 Melden Geschrieben 25. Januar 2024 vor 18 Minuten schrieb Fluginfo: Kernproblem ist doch eigentlich auch, dass keine neuen wirtschaftlichen Flugzeuge in der Größe bis max. 100 Paxe gebaut werden. Dieses Kernproblem wird immer weiter bestehen bleiben. Es ist der Sache inhärent, dass kleinere Röhren ineffizienter sind als größere. Deswegen ist bei den meisten neuen Flugzeugmustern auch die größte Röhre die, die sich am besten verkauft. Der Tod der Turboprops ist mit vielen anderen Aspekten verbandelt: Infrastruktur wurde ausgebaut. Viele Strecken in Europa, die früher klassisches Turboprop-Terrain waren, lassen sich heute entweder mit dem Zug oder mit dem Auto in unter 4h fahren. Gleichzeitig hat sich auch das Reiseverhalten geändert. Viele Geschichten, die früher Vor-Ort-Termine waren, sind heute Online-Termine. Dann wirf noch LCCs dazwischen, die inzwischen jeden osteuropäischen Acker zumindest 2/7 bis 3/7 mit den größten europäischen Wirtschaftsräumen verbinden, und fertig ist das Rezept für eine Konsolidierung des Regionalmarkts. Turboprops haben einen Use Case, der ist extrem limitiert. Für Netzwerker machen sie eigentlich nur in Banked Hubs Sinn, wo sie auf bestimmten Stage Lengths genauso eingesetzt werden können wie Jets. Jetzt hat aber kaum noch ein Netzwerker in Europa wirklich sauber gebankede Hubs. 1
d@ni!3l Geschrieben 25. Januar 2024 Melden Geschrieben 25. Januar 2024 Der LH (Konzern) ist es doch egal, ob man bspw. SJJ-VIE-ARN fliegt oder SJJ-FRA-ARN, deshalb finde ich da Verschiebungen ziemlich "egal". Wie du ja auch schreibst: Es könnte sein, dass sie sich besser rechnen. vor 2 Minuten schrieb Carlos: D.h aber nicht, dass die eine oder andere Strecke nicht auch im bisherigen Hub sich gerechnet hat. Oder man nutzt die Kapazitäten (Personal, Kapital, Slots) und fliegt etwas, was sich noch besser rechnet ;-) Bleiben in einer Q400 bspw. 3€ pro Pax Gewinn hängen und bei einem A320 2€ pro Pax, dafür habe ich viel mehr Pax nutze ich doch lieber den
Carlos Geschrieben 25. Januar 2024 Melden Geschrieben 25. Januar 2024 vor 29 Minuten schrieb d@ni!3l: Da bin ich bei dir, durch die LCC kommt man P2P überall hin und muss nicht teuer via x fliegen. Das meinte ich ja mit der Frage: Man kommt von fast überall fast überall hin. Da braucht man einfach keine kleinen, teuren Zubringer. P2P funktioniert nur mit entsprechendem Lokalverkeehrsaufkommen. Die kostenbewussten 24-h-Pflegekräfte, Studenten, Programmierer, etc reisen heute mit Wizz über Cluj-Napoca nach Wien. Die AUA würde die PAX aus Cluj-Napoca als Umsteiger sehen und Cluj-Napoca würde sich bei der AUA nur mit entsprechend hohem Transferanteil rechnen. Kostenbewusste Lokalverkehrpassagiere würde die AUA eher nicht als Zielgruppe sehen. vor 31 Minuten schrieb d@ni!3l: Der LH (Konzern) ist es doch egal, ob man bspw. SJJ-VIE-ARN fliegt oder SJJ-FRA-ARN, deshalb finde ich da Verschiebungen ziemlich "egal". Wie du ja auch schreibst: Es könnte sein, dass sie sich besser rechnen. Oder man nutzt die Kapazitäten (Personal, Kapital, Slots) und fliegt etwas, was sich noch besser rechnet ;-) Bleiben in einer Q400 bspw. 3€ pro Pax Gewinn hängen und bei einem A320 2€ pro Pax, dafür habe ich viel mehr Pax nutze ich doch lieber den Kommt auf die Auslastung im A320 an, um Gesamt-DB zu vergleichen.
oldblueeyes Geschrieben 25. Januar 2024 Melden Geschrieben 25. Januar 2024 vor 15 Minuten schrieb Carlos: P2P funktioniert nur mit entsprechendem Lokalverkeehrsaufkommen. Die kostenbewussten 24-h-Pflegekräfte, Studenten, Programmierer, etc reisen heute mit Wizz über Cluj-Napoca nach Wien. Die AUA würde die PAX aus Cluj-Napoca als Umsteiger sehen und Cluj-Napoca würde sich bei der AUA nur mit entsprechend hohem Transferanteil rechnen. Kostenbewusste Lokalverkehrpassagiere würde die AUA eher nicht als Zielgruppe sehen. Und diese haben 3-4 tägliche Verbindungen pro Tag nach MUC, FRA ist auch dabei weil dort 50 Langstreckenflugezuge mehr stehen und Swiss will auch einiges am wachsenden Markt abziehen. Aus Gruppensicht macht Null Sinn auch AUA da operieren zu lassen, wenn der Wachstum grössere Röhren=> niedrigere CASM anderswo bedeutet und wenn aus Gruppensicht die Prio is evtl die 388 zu füllen oder den Verkehr auf die neuen kommenden 6x359 umzuleiten. Nicht alles was VIE machen könnte und aus lokaler Sicht Sinn ergeben würde ist auch aus Gruppensicht die beste Lösung. Das ist nun mal das Problem in jeder Unternehmensgruppe : Standort A kann seine Hausaufgaben machen uns sagen, mit Ressource R verdienen ich sagenhafte 1.000 EUR! Wenn Standort B mit den gleichen Ressourcen 1.001 EUR verdienen kann wird es keine Silbermedaille für den Zweitplatzierten geben.
777-8 Geschrieben 25. Januar 2024 Melden Geschrieben 25. Januar 2024 Am 24.1.2024 um 15:13 schrieb 777-8: 250 Piloten für 5 B787 sind auch mal eine Hausnummer🤔 Gestern habe ich mich über 250 Piloten für 5 Flugzeuge gewundert. Wie ich es schon in mehreren Beiträgen schrieb wurde das Crew-Training trotz Verzögerungen bei Boeing nach dem ursprünglichen Schulungsplan fortgesetzt, d.h. aktuell sind im Ergebnis (je nachdem wen man fragt) bis zu 80 Piloten zuviel auf der 787-Flotte eingeplant (die auf anderen Flotten fehlen). Evtl. spielt dies der LH (und früher oder später auch AUA) in die Karten, wie ich über 3 Ecken (!) erfahren habe gibt es Probleme mit der Zulassung von 787-Simulatoren bei der LAT. Kann diese Probleme jemand bestätigen? Wenn ja wird es interessant ob und in welcher Form das Problem die Flottenmodernisierung beeinträchtigt
onecupofcoffee Geschrieben 25. Januar 2024 Melden Geschrieben 25. Januar 2024 vor 2 Stunden schrieb ben7x: Siehe Aktuelles zur AUA + ein User hat sich für 10 ATRs im Wetlease als zukünftigen Teilersatz der E195 ausgesprochen. Von 1 ATR als Wetlease für 1 Flugplansaison auf 10 und Flottenersatz zu kommen erschließt sich mir nicht wirklich. Ist auch kein Thema. Alles andere dazu gehört in passenden Thread.
Janus Geschrieben 25. Januar 2024 Melden Geschrieben 25. Januar 2024 Am nächstem Mittwoch soll mit D-ABGK der zweite A319 in Münster die Lufthansa City Lackierung erhalten. Bei D-AISV wurden scheinbar Mängel am Lack festgestellt (nur eine Vermutung), denn sie fliegt am Sonntag nochmal zum Nachlackieren nach Bratislava. 1
Emanuel Franceso Geschrieben 26. Januar 2024 Melden Geschrieben 26. Januar 2024 Der 4. ex LATAM A359 (MSN 79) wurde übernommen und von Victorville nach Lourdes geflogen. https://deucalion.com/deucalion-aviation-delivers-the-final-of-four-airbus-a350-900-to-lufthansa/ https://www.flightradar24.com/data/aircraft/n287bn# 1
A321Lufthansa Geschrieben 26. Januar 2024 Melden Geschrieben 26. Januar 2024 (bearbeitet) Und D-AISG ist seit gestern in OSR. Was kommt danach dorthin? Vielleicht endlich die -SD mit sehr alter Lackierung? Bearbeitet 26. Januar 2024 von A321Lufthansa
777-8 Geschrieben 26. Januar 2024 Melden Geschrieben 26. Januar 2024 vor 17 Stunden schrieb Janus: Am nächstem Mittwoch soll mit D-ABGK der zweite A319 in Münster die Lufthansa City Lackierung erhalten. Was ist der Zeitplan für die weiteren Übernahmen von EW? ABGP steht seit ein paar Tagen ungenutzt in DUS. Geringer Bedarf oder Vorbereitung der Übergabe an VL? ASTX ist seit einer Woche in SOF zur Maintenance. Rückkehr zu EW oder wird die gleich weitergereicht?
Flugopa Geschrieben 26. Januar 2024 Melden Geschrieben 26. Januar 2024 vor 3 Stunden schrieb 777-8: Geringer Bedarf Die Binsenweisheit ist, Anfang Januar bis Ende Februar ist in Deutschland so ziemlich "gähn"... Interessant bis spannend wird es Ende März bis Anfang Mai, was den Sommer 24 angeht. Also für einige Lücken erwarte ich schon noch eine Lösung, irgendwie...
A320-200 Geschrieben 27. Januar 2024 Melden Geschrieben 27. Januar 2024 Am 25.1.2024 um 04:13 schrieb 777-8: Dem ist nichts hinzuzufügen! Allein dass man Flüge mit Boeing Produkten "ablehnen" kann zeigt, wo dieses so traditionsreiche Unternehmen in 2024 steht🤦♂️ Aber dass ist eigentlich etwas für einen anderen Thread😉 Man kann auch Airbus abwählen....
777-8 Geschrieben 27. Januar 2024 Melden Geschrieben 27. Januar 2024 (bearbeitet) vor 59 Minuten schrieb A320-200: Man kann auch Airbus abwählen.... OK, welche Portale bieten sowas an? Bearbeitet 27. Januar 2024 von 777-8
jetstream Geschrieben 27. Januar 2024 Melden Geschrieben 27. Januar 2024 Übrigens, heute vor genau 30 Jahren wurde der erste A321, DAIRA „Finkenwerder“ eingeflottet.
BWE320 Geschrieben 27. Januar 2024 Melden Geschrieben 27. Januar 2024 vor 42 Minuten schrieb 777-8: OK, welche Portale bieten sowas an SWOODOO hat das bis vor einigen Tagen angeboten. Die Option ist interessanterweise jetzt aber verschwunden. Ich hatte das selbst gesehen bei Flügen von ICN nach SPN und GUM in der ersten Märzwoche.
Janus Geschrieben 28. Januar 2024 Melden Geschrieben 28. Januar 2024 Am 26.1.2024 um 12:25 schrieb A321Lufthansa: Und D-AISG ist seit gestern in OSR. Was kommt danach dorthin? Vielleicht endlich die -SD mit sehr alter Lackierung? Am 5. wird mit -DX getauscht. 1
IATA1998 Geschrieben 28. Januar 2024 Melden Geschrieben 28. Januar 2024 Am 24.1.2024 um 20:13 schrieb 777-8: Dem ist nichts hinzuzufügen! Allein dass man Flüge mit Boeing Produkten "ablehnen" kann zeigt, wo dieses so traditionsreiche Unternehmen in 2024 steht🤦♂️ Aber dass ist eigentlich etwas für einen anderen Thread😉 Obwohl ich auch, sagen wir mal, überzeugt von den Airbus-Produkten bin, sehe ich hier folgende Problematik: Airbus scheint sich so selbstsicher zu sein, dass das einerseits zu einer gewissen Trägheit führt (schon lange nicht mehr neuen Flieger entworfen, kein wirklicher Plan für die Zukunft, "alles beim alten lassen"-Mentalität), andererseits man diese starke Position zu erhalten versucht indem man andere Produkte schlecht- oder kleinredet. Ich würde eher auch von den Mitbewerbern lernen. Boeing und andere Flugzeugbauer sind nicht tot, einige gehen eine Krise durch, andere orientieren und ordnen sich neu während im Hintergrund eventuell neue Anbieter still und leise ihren Markteintritt planen (ist nur eine Vermutung, ich habe keine Fakten darüber). Damit will ich nur sagen, derjenige der meint es "an die Spitze geschafft" zu haben, sollte dafür sorgen, dass er nicht von dort abrupt fällt. Auch wenn es im Moment den Anschein macht, dass Monopole wieder "in" sind, wird es auf lange Sicht wohl nicht so bleiben, und das ist auch gut so aus meiner Perspektive. Stellt euch eine Welt vor, wo es nur VW-Autos gibt, nur rote Fahrräder oder nur Gucci-Taschen.
Benny Hone Geschrieben 28. Januar 2024 Melden Geschrieben 28. Januar 2024 (bearbeitet) Am 25.1.2024 um 19:25 schrieb Janus: Bei D-AISV wurden scheinbar Mängel am Lack festgestellt (nur eine Vermutung), denn sie fliegt am Sonntag nochmal zum Nachlackieren nach Bratislava. fr24 zeigt heute keinen solchen Flug an. Stattdessen geht der Flieger (nach drei Tagen Standzeit in FRA) heute mittag wieder auf Linie. Vielleicht hat der slowakische Malermeister zum Nacharbeiten einen Hausbesuch gemacht??? Bearbeitet 28. Januar 2024 von Benny Hone
oldblueeyes Geschrieben 28. Januar 2024 Melden Geschrieben 28. Januar 2024 vor 5 Stunden schrieb IATA1998: Am 24.1.2024 um 20:13 schrieb 777-8: Dem ist nichts hinzuzufügen! Allein dass man Flüge mit Boeing Produkten "ablehnen" kann zeigt, wo dieses so traditionsreiche Unternehmen in 2024 steht🤦♂️ Aber dass ist eigentlich etwas für einen anderen Thread😉 Obwohl ich auch, sagen wir mal, überzeugt von den Airbus-Produkten bin, sehe ich hier folgende Problematik: Airbus scheint sich so selbstsicher zu sein, dass das einerseits zu einer gewissen Trägheit führt (schon lange nicht mehr neuen Flieger entworfen, kein wirklicher Plan für die Zukunft, "alles beim alten lassen"-Mentalität), andererseits man diese starke Position zu erhalten versucht indem man andere Produkte schlecht- oder kleinredet. Ich würde eher auch von den Mitbewerbern lernen. Boeing und andere Flugzeugbauer sind nicht tot, einige gehen eine Krise durch, andere orientieren und ordnen sich neu während im Hintergrund eventuell neue Anbieter still und leise ihren Markteintritt planen (ist nur eine Vermutung, ich habe keine Fakten darüber). Damit will ich nur sagen, derjenige der meint es "an die Spitze geschafft" zu haben, sollte dafür sorgen, dass er nicht von dort abrupt fällt. Auch wenn es im Moment den Anschein macht, dass Monopole wieder "in" sind, wird es auf lange Sicht wohl nicht so bleiben, und das ist auch gut so aus meiner Perspektive. Stellt euch eine Welt vor, wo es nur VW-Autos gibt, nur rote Fahrräder oder nur Gucci-Taschen. Und wo siehst du Lücken im Angebot ? - A220 skaliert sich und A225 ist schon in der Schublade - A320 - die 321XLR wird bei Erstkunden erwartet - A350 - ist State of the Art - militärisch hat man 2 Größen an Turboprops im Angebot
777-8 Geschrieben 28. Januar 2024 Melden Geschrieben 28. Januar 2024 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb IATA1998: Am 24.1.2024 um 20:13 schrieb 777-8: Dem ist nichts hinzuzufügen! Allein dass man Flüge mit Boeing Produkten "ablehnen" kann zeigt, wo dieses so traditionsreiche Unternehmen in 2024 steht🤦♂️ Aber dass ist eigentlich etwas für einen anderen Thread😉 Obwohl ich auch, sagen wir mal, überzeugt von den Airbus-Produkten bin, sehe ich hier folgende Problematik: Airbus scheint sich so selbstsicher zu sein, dass das einerseits zu einer gewissen Trägheit führt... Das würde ich nicht so dramatisch sehen. Es ist ja nicht so, dass die Entwicklung stehen bleibt, "unter der Haube" tut sich laufend etwas bei allen Herstellern. Ich denke auch, dass man sich bei Airbus schon Gedanken über einen A320-900 o.ä. ab etwa 2030 - 33 machen wird. Die Probleme bei Boeing kommen eher von einer falsch balancierten Fokussierung (Money, Shareholder Value) zu Lasten der Qualität und dem Festhalten an altmodischen Herstellungsverfahren als von einem "Entwicklungsstop". Bearbeitet 28. Januar 2024 von 777-8
jetstream Geschrieben 28. Januar 2024 Melden Geschrieben 28. Januar 2024 vor 3 Stunden schrieb Benny Hone: fr24 zeigt heute keinen solchen Flug an. Stattdessen geht der Flieger (nach drei Tagen Standzeit in FRA) heute mittag wieder auf Linie Geht heute Nachmittag nach BTS: STD 16:30 LH9921 A321 DAISV (into paintshop BTS for trouble-shooting). 1
ben7x Geschrieben 28. Januar 2024 Melden Geschrieben 28. Januar 2024 vor 26 Minuten schrieb 777-8: Ich denke auch, dass man sich bei Airbus schon Gedanken über einen A320-900 o.ä. ab etwa 2030 - 33 machen wird. Ja. https://www.aerotelegraph.com/airbus-lueftet-schleier-um-a320-neo-nachfolger Hatte das an anderer Stelle schonmal erwähnt: Die Technologie ist noch nicht so weit, dass ein neues Programm lohnt. Das non plus Ultra ist zur Zeit das GTF, bzw GEnx/Trent XWB. Die Frage ist auch, ob und wann es zu einem Sprung kommt, und wie dieser aussehen wird, egal ob Aerodynamik oder Antriebstechnologie. Denn siehe im verlinkten Artikel: Airbus weiß aus heutiger Sicht beides nicht. Daher auch vor einiger Zeit die Vorstellung von drei verschiedenen möglichen Konzepten. https://www.aerotelegraph.com/wasserstoffflieger-warum-airbus-neue-flieger-hinten-keine-fenster-haben Man sieht aber: Natürlich macht sich Airbus Gedanken. Wie gesagt, zur Zeit besteht kein akuter Handlungsbedarf. Und ich persönlich denke nicht, dass andere hier großartig viel weiter sind, was die Entwicklung betrifft. Ganz im Gegenteil: Boeing bspw. hat die Hälfte der Angestellten in der strategischen Entwicklung entlassen. https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/boeing-deepens-strategy-cuts-operations-take-center-stage-sources-2023-12-12/ Aus dem Artikel: Zitat Strategy is a perennial chess game in aerospace due to the company-sized bets and time needed to master new technology. […] The shake-up comes as the industry studies its crystal ball on the future of single-aisle jets, the aerospace cash cow, marking one of the biggest strategic choices for a generation. Although successor models are over a decade away, Europe's Airbus (AIR.PA), opens new tab has already aired a key component of its potential strategy by suggesting it may request public support - a mechanism that helped trigger a 17-year trade war with Boeing. Calhoun has tempered expectations of a new Boeing airplane until the mid-2030s, saying it must be 20%-30% more efficient. Shares are up 30% this year as Boeing conserves resources in favor of paying off $39 billion in debt. Even so, sources say it never fully halted work on a 737 replacement. But Boeing's storied Product Strategy team will now sit under Product Development, which oversees the pipeline of existing and planned future projects and tomorrow's production systems, Boeing confirmed in response to a Reuters query. "One hopes the strategy changes are not about abandoning the future of the company in terms of the need to develop new programs (and) respond to the changing environment, particularly decarbonization," said Agency Partners analyst Nick Cunningham. "On the other hand, you could argue that it's just realistic." Sorry für OT…
IATA1998 Geschrieben 28. Januar 2024 Melden Geschrieben 28. Januar 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes: Und wo siehst du Lücken im Angebot ? - A220 skaliert sich und A225 ist schon in der Schublade - A320 - die 321XLR wird bei Erstkunden erwartet - A350 - ist State of the Art - militärisch hat man 2 Größen an Turboprops im Angebot Stimmt. Ich weiß nicht, bei der Größe eines Unternehmens wie Airbus würde ich deutlich mehr Produktvielfalt, Innovation, Flexibilität erwarten. Aus meiner Sicht war die einzige wahre Neuerung der letzten Jahre der A220. Und ich habe das Gefühl daß man sich von wenigen Kunden abhängig gemacht hat, der A220 könnte auch bei neuen, kleineren Operators ankommen. Wieso muss jedes neue Airbus-Produkt der "Elite" vorenthalten sein? Es sei denn, dies ist vertraglich vorgesehen. Für mich ist echter Fortschritt das Gute möglichst vielen zugänglich zu machen, aber vielleicht irre ich mich. Ich rede jetzt hauptsächlich von der zivilen Luftfahrt, in Sachen militärische Luftfahrt kenne ich mich nicht gut genug aus. vor einer Stunde schrieb 777-8: Das würde ich nicht so dramatisch sehen. Es ist ja nicht so, dass die Entwicklung stehen bleibt, "unter der Haube" tut sich laufend etwas bei allen Herstellern. Ich denke auch, dass man sich bei Airbus schon Gedanken über einen A320-900 o.ä. ab etwa 2030 - 33 machen wird. Die Probleme bei Boeing kommen eher von einer falsch balancierten Fokussierung (Money, Shareholder Value) zu Lasten der Qualität und dem Festhalten an altmodischen Herstellungsverfahren als von einem "Entwicklungsstop". Meinst du tatsächlich A320-900 oder was das ein Tippfehler? Kann es sein dass du eher den A330 oder A350 meinst? Dem zweiten Abschnitt seines Postings stimme ich 100%ig zu, bei den Amerikanern geht es nun mal leider fast nur ums Geld. Man hat dadurch die Freude am Werk, am Erfinden, am Erschaffen verloren. Und leider kann das ansteckend werden, das sieht man überall auf der Welt. Wie könnte man das ändern? Ganz ohne Geld wird es vielleicht nicht gehen, oder was meint ihr? Edit: ich habe gerade den aerotelegraph-Artikel gelesen, es geht tatsächlich um den A320-900. Nicht schlecht würde ich sagen. Bearbeitet 28. Januar 2024 von IATA1998
ben7x Geschrieben 28. Januar 2024 Melden Geschrieben 28. Januar 2024 (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb IATA1998: Wieso muss jedes neue Airbus-Produkt der "Elite" vorenthalten sein? Es sei denn, dies ist vertraglich vorgesehen. Für mich ist echter Fortschritt das Gute möglichst vielen zugänglich zu machen, aber vielleicht irre ich mich. Ich rede jetzt hauptsächlich von der zivilen Luftfahrt, in Sachen militärische Luftfahrt kenne ich mich nicht gut genug aus. Sorry, aber du kennst dich auch in der zivilen Luftfahrt nicht genug aus, sonst würdest du wissen, dass „jedes neue Airbus-Produkt der "Elite" vorenthalten“ ist absoluter Blödsinn ist. Schau dir einfach mal an, bei wem der A220 als „einzige wahre Neuerung der letzten Jahre“ so unterwegs ist. Kleiner Tipp: Unter anderem bei TC, MX, BT, UU, QI, IA. vor 26 Minuten schrieb IATA1998: Für mich ist echter Fortschritt das Gute möglichst vielen zugänglich zu machen, aber vielleicht irre ich mich. Was du schreibst wirkt für mich so, als würdest du Airbus unterstellen, gewissen Airlines nur „schlechte“ Produkte zu verkaufen? Bearbeitet 28. Januar 2024 von ben7x
IATA1998 Geschrieben 28. Januar 2024 Melden Geschrieben 28. Januar 2024 vor 17 Stunden schrieb 777-8: OK, welche Portale bieten sowas an? Hört sich so an, als ob jemand davon Gebrauch machen möchte. Nicht gerade schmeichelhaft für Airbus ☺️ vor 3 Minuten schrieb ben7x: Sorry, aber du kennst dich auch in der zivilen Luftfahrt nicht genug aus, sonst würdest du wissen, dass „jedes neue Airbus-Produkt der "Elite" vorenthalten“ ist absoluter Blödsinn ist. Schau dir einfach mal an, bei wem der A220 als „einzige wahre Neuerung der letzten Jahre“ so unterwegs ist. Kleiner Tipp: Unter anderem bei TC, MX, BT, UU, QI, IA. Du magst recht haben. Allerdings sind die von dir genannten Kunden, zumindest teilweise, keine so ganz kleinen Geschäfte. BT zum Beispiel hat bereits eine Flotte von um die 50 Flieger, MX ist kein Tante-Emma-Laden und Thomas Cook, wenn mit TC das gemeint ist, bei weitem auch nicht. Ist aber deine Meinung, kann ich dir nicht nehmen. Vielleicht weißt du es besser.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden