Janus Geschrieben 31. Januar Melden Geschrieben 31. Januar vor 9 Stunden schrieb ben7x: Ist die Frage wo man ansetzt. Grade bei den uralten A321-100 wurde und wird immer noch fleißig neu lackiert. Die werden wahrscheinlich noch gebraucht, bis die Triebwerksprobleme bei den Neos überwunden wurden.
ben7x Geschrieben 1. Februar Melden Geschrieben 1. Februar Am 31.1.2025 um 09:03 schrieb Janus: Die werden wahrscheinlich noch gebraucht, bis die Triebwerksprobleme bei den Neos überwunden wurden. Hm, die GTF Probleme werden jetzt ja auch eher weniger als mehr, der Großteil ist langsam aber sicher doch wohl überstanden. Ich denke nicht, dass man die neu lackierten 100er in den nächsten Monaten, nach baldiger Lieferung der 251NX, ausflotten wird. Sonst hätte man sich das Lackieren gespart. (Dass es bei allen in letzter Zeit lackieren 100ern technisch zwingend notwendig war ist unwahrscheinlich, zumal die Flieger sowieso nur noch Schrottwert haben werden.)
d@ni!3l Geschrieben 1. Februar Melden Geschrieben 1. Februar (bearbeitet) Der Zusammenhang zwischen "wurde extra lackiert" und "wird deshalb noch länger bleiben" ist so ein Foren-Mythos der nicht tot zu kriegen ist . Wie häufig stand hier schon: Oh, man gibt AC xyz ab, der wurde doch gerade erst lackiert? Glaubt denn wirklich jemand man geht mit zu wenig Flugzeugen in den SFP weil man sich die paar Euro (gemessen an dem Umsatz Ausfall) sparen will? Wenn so ein Flieger nur 1 AOG bedingten EU261er Fall verhindert hat sich das Painting wahrscheinlich schon gelohnt. Bearbeitet 1. Februar von d@ni!3l
oldblueeyes Geschrieben 1. Februar Melden Geschrieben 1. Februar Die -100er standen Netto ca 2,5 Jahre rum, weil deren Grösse auch als letzte wieder in Betrieb genommen wurde. Daher haben sie noch "Leben" im Tank, unabhängig davon ob man jetzt diese 1 Rotation oder 3 pro Tag nutzen wird. Positiver Effekt : man kann evtl. dann auch kleineren Marken früher den einen oder anderen Flieger zukommen lassen, falls deren Märkte sich besser entwickeln.
ben7x Geschrieben 1. Februar Melden Geschrieben 1. Februar (bearbeitet) vor 22 Minuten schrieb d@ni!3l: Der Zusammenhang zwischen "wurde extra lackiert" und "wird deshalb noch länger bleiben" ist so ein Foren-Mythos der nicht tot zu kriegen ist . Mythos hin oder her, ich denke nicht, dass die ganzen neu lackierten 100er allesamt jetzt plötzlich technisch unbedingt notwendige Lackierungen benötigten, die einen Weiterbetrieb um einige Monate bis die 251NX kommen verhindert hätten. Dass das Neulackieren die Rechnung ausflotten/behalten grundlegend verändert hat ja niemand behauptet. Aber wenn man konsequent haufenweise Flieger mit plus/minus 30 Jahren lackiert, deutet das mMn. nicht auf ein baldiges Ende in wenigen Monaten hin. Bearbeitet 1. Februar von ben7x 1
d@ni!3l Geschrieben 1. Februar Melden Geschrieben 1. Februar Aus optischen Gründen wird man es jedenfalls nicht gemacht haben, sonst wären einige 747 längst fällig gewesen...
ben7x Geschrieben 1. Februar Melden Geschrieben 1. Februar Ne, man hat die allesamt lackiert, dass sie in paar Monaten auf dem Schrottplatz besser aussehen… is klar 2
FACoff Geschrieben 1. Februar Melden Geschrieben 1. Februar Manchmal ist der Lackzustand auch derart schlecht, dass die darunter liegende Struktur nicht mehr ausreichend vor Korrosion geschützt wird. Dann ist einfach ein neuer Lack fällig, egal wie alt das Flugzeug ist.....
Emanuel Franceso Geschrieben 1. Februar Melden Geschrieben 1. Februar Es steht doch auch der Kabinenumbau von 38 A320ceo an. Da kann es auch nicht schaden, ein paar Reserve Flugzeuge in der Hinterhand zu haben.
ben7x Geschrieben 1. Februar Melden Geschrieben 1. Februar vor 7 Minuten schrieb FACoff: Manchmal ist der Lackzustand auch derart schlecht, dass die darunter liegende Struktur nicht mehr ausreichend vor Korrosion geschützt wird. Dann ist einfach ein neuer Lack fällig, egal wie alt das Flugzeug ist..... Wir sprechen hier ja nicht davon, dass es bei einem uralten Flieger möglicherweise keinen Korrosionsschutz mehr gibt, sondern vom konsequenten Lackieren der alten Flieger. Das wirkt auf mich persönlich nicht so, als würde man aufgrund technischer Notwendigkeiten einzelne Flieger kurz vor dem Ende nochmal neu bemalen, sondern einfach mit dem normalen Paintzyklus weitermachen, was für mich nicht unbedingt auf ein schnelles Ende hindeutet. Aber let’s agree to disagree…
d@ni!3l Geschrieben 1. Februar Melden Geschrieben 1. Februar Es gibt glaube ich (!) Wartungsprogramme, die man genehmigt haben muss, wo teilweise Cycles auf Lackierungen sind. Sind die um, sind die um. Hart: schwarz oder weiß. Dann hast du die Wahl: Programm streichen, wetlease beauftragen oder lackieren, dass du das Flugzeug nochmal nutzen kannst. Und augenscheinlich ist das Lackieren - selbst für eine sehr kurze Zeit - die günstigste Variante um Fluggerät nutzen zu dürfen. Es gibt halt harte Grenzen, da ist kein "ach, wir überziehen mal ein Intervall um x Tage". Klar, idealerweise kannst du dir das sparen, weil neues Gerät nahtlos folgt. Aber den Idealzustand hat man gerade nicht. Da sind die suboptimalen Lösungen besser als nichts
A321Lufthansa Geschrieben 2. Februar Melden Geschrieben 2. Februar Wann sind die restlichen Umlackierungen von Dolomiti E195 geplant? Es gibt derzeit nur 5 in alter Lackierung, und 4 davon haben ihren Lack schon seit 2012-13.
Flugvorbereitung Geschrieben 2. Februar Melden Geschrieben 2. Februar Am 1.2.2025 um 14:18 schrieb d@ni!3l: Es gibt glaube ich (!) Wartungsprogramme, die man genehmigt haben muss, wo teilweise Cycles auf Lackierungen sind. Sind die um, sind die um. Hart: schwarz oder weiß. Dann hast du die Wahl: Programm streichen, wetlease beauftragen oder lackieren, dass du das Flugzeug nochmal nutzen kannst. Und augenscheinlich ist das Lackieren - selbst für eine sehr kurze Zeit - die günstigste Variante um Fluggerät nutzen zu dürfen. Es gibt halt harte Grenzen, da ist kein "ach, wir überziehen mal ein Intervall um x Tage". Klar, idealerweise kannst du dir das sparen, weil neues Gerät nahtlos folgt. Aber den Idealzustand hat man gerade nicht. Da sind die suboptimalen Lösungen besser als nichts Streiche „ich glaube“, setze EU VO 1321/2014 Part M.A. 302. Jeder Betreiber braucht ein individuell zugelassenes Aircraft Maintenance Program (AMP). Und hier sind alle Wartungsintervalle individuell definiert.
ben7x Geschrieben 3. Februar Melden Geschrieben 3. Februar Kleine Nebenbemerkung: In der weiteren 787-Produktionsliste, gepostet von Matt Cawby/paineairport.com, ist bis einschließlich LN1315 keine weitere 787 mehr für die LHG vorgesehen. Boeing produziert zur Zeit um LN1220. Die aktuelle Rate beträgt 5 Flieger/Monat, das soll bis Ende diesen Jahres auf 7 Flieger/Monat hochgehen. Weitere 787 für die LHG kann man daher frühestens Mitte nächsten Jahres erwarten. http://paineairport.com/787.htm https://www.flightglobal.com/airframers/boeing-working-to-bring-787-production-rates-higher-this-year/161586.article#:~:text=The US airframer has been,monthly for about one year.&text=Boeing expects to deliver 75,up from 51 in 2024. 2
Emanuel Franceso Geschrieben 3. Februar Melden Geschrieben 3. Februar Laut eines Users bei airliners.net werden einige A346 wohl doch länger als bislang geplant im Dienst bleiben; demnach soll man noch im Sommer 2026 LH A346 nutzen können. https://www.airliners.net/forum/viewtopic.php?f=3&t=1498843&start=150#p24617737 #176 vor 3 Stunden schrieb ben7x: Weitere 787 für die LHG kann man daher frühestens Mitte nächsten Jahres erwarten. Mal schauen, wieviele der bereits fertigen B789 bis dahin den Weg nach Frankfurt gefunden haben. 3
ben7x Geschrieben 3. Februar Melden Geschrieben 3. Februar vor 32 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Laut eines Users bei airliners.net werden einige A346 wohl doch länger als bislang geplant im Dienst bleiben; demnach soll man noch im Sommer 2026 LH A346 nutzen können. https://www.airliners.net/forum/viewtopic.php?f=3&t=1498843&start=150#p24617737 #176 Die im Post genannte HT und die schon geparkte HV waren die beiden ersten A346, die nach TEV zurück auf Strecke sind. HI, HU und HP waren die nächsten drei.
Emanuel Franceso Geschrieben 3. Februar Melden Geschrieben 3. Februar Für D-ABPP geht es gerade von Charleston nach San Antonio (mutmaßlich ins weitere Storage). https://www.flightradar24.com/BOE515/38fcf4db
MaxiAviation Geschrieben 3. Februar Melden Geschrieben 3. Februar D-AIVE hört auf den Namen Darmstadt.
ben7x Geschrieben 3. Februar Melden Geschrieben 3. Februar vor 1 Minute schrieb MaxiAviation: D-AIVE hört auf den Namen Darmstadt. Foto dazu: https://www.flickr.com/photos/aircrafts/54304767631/
WorldofAirline Geschrieben 4. Februar Melden Geschrieben 4. Februar Nächster Flieger nach NWI wird die D-AINA am 12.2
glucks Geschrieben 4. Februar Melden Geschrieben 4. Februar Weiß jemand, ob die neos dann die Maske beim repaint drauf bekommen oder ob die maskenlos bleiben?
Janus Geschrieben 4. Februar Melden Geschrieben 4. Februar vor 59 Minuten schrieb glucks: Weiß jemand, ob die neos dann die Maske beim repaint drauf bekommen oder ob die maskenlos bleiben? Gute Frage. Würde auf jeden Fall gut aussehen…
ben7x Geschrieben 4. Februar Melden Geschrieben 4. Februar Warum sollten sie keine bekommen? Neo ist Neo. Und die Maske ist seit Jahren Teil der Livery für den Neo.
Emanuel Franceso Geschrieben 4. Februar Melden Geschrieben 4. Februar vor 34 Minuten schrieb ben7x: Warum sollten sie keine bekommen? Neo ist Neo. Und die Maske ist seit Jahren Teil der Livery für den Neo. Nicht alle Neo's bei Lufthansa haben diese Maske. D-AINO D-AIEB
ben7x Geschrieben 4. Februar Melden Geschrieben 4. Februar Gerade eben schrieb Emanuel Franceso: Nicht alle Neo's bei Lufthansa haben diese Maske. D-AINO D-AIEB Das weiß ich… Aber alle Neos ab circa Anfang 2020 haben die Maske. Siehe NX vs. NY und EE vs. EF. Warum sollte man das jetzt wieder ändern?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden