D-AIHU Geschrieben 28. Oktober Melden Geschrieben 28. Oktober Am 26.10.2025 um 21:17 schrieb Emanuel Franceso: Laut EAF soll -MH morgen nach Shannon zum Lackierer fliegen. Für - ZC und -ZD soll es am 1.11. nach Kaunas zum Kabinenumbau gehen. Daraus wurde (mal wieder) nichts. Letzten Winter hieß es, Shannon könne gar keine A380 lackieren. Hat sich das inzwischen geändert? Da -MN noch im großen Check in Dresden verweilt, sowie -ML nun wohl in München ebenfalls in der Wartung ist, wird die -MH aber ohnehin im Einsatz benötigt und darf heute nach SFO jetten. 2
moddin Geschrieben 28. Oktober Melden Geschrieben 28. Oktober (bearbeitet) Am 26.10.2025 um 21:17 schrieb Emanuel Franceso: Laut EAF soll -MH morgen nach Shannon zum Lackierer fliegen. Für - ZC und -ZD soll es am 1.11. nach Kaunas zum Kabinenumbau gehen. Für MH ist kein Paint geplant. MN kommt nächste Woche aus Dresden wieder, dafür verschwindet MK für ein knappes halbes Jahr gen Abu Dhabi für den IL-Check. Bearbeitet 6. November von moddin 2
Emanuel Franceso Geschrieben 29. Oktober Melden Geschrieben 29. Oktober Am 25.10.2025 um 14:45 schrieb Janus: Die Auslieferung von D-AIOA ist jetzt für den 29.10. geplant. Als LH9912 geht es dann nach Berlin. D-AIOA ist in Berlin angekommen. https://www.flightradar24.com/data/aircraft/d-aioa#3cdf3acc 1
Schorse Geschrieben 29. Oktober Melden Geschrieben 29. Oktober Erstauslieferung nun auf 2027 verschoben https://www.aero.de/news-51065/Lufthansa-muss-noch-laenger-auf-erste-Boeing-777-9-warten.html vielleicht sollte man langsam A350Neo bestellen, den wird es sicher eher im Liniendienst geben ( Vorsicht Ironie ) 1
Lucky Luke Geschrieben 29. Oktober Melden Geschrieben 29. Oktober Läuft. Rückwärts und bergab. Aber läuft.
d@ni!3l Geschrieben 29. Oktober Melden Geschrieben 29. Oktober Bis die kommen ist aus Allegris schon Bllegris geworden. Aber naja ok, bis das Retrofit des neuen Produkts dann dort verbaut (und zugelassen) ist fliegen die Flugzeuge eh schon elektrisch...
Fluginfo Geschrieben 29. Oktober Autor Melden Geschrieben 29. Oktober Bis zur Auslieferung der neue 779 wird die Flotte der Discover größer als die eigene Langstreckenflotte am Hub Frankfurt sein, durch Auslieferung einiger A359.
FlyingSickbag Geschrieben 29. Oktober Melden Geschrieben 29. Oktober Carsten sieht sicher schon neue B737 / B787 Schnäppchen am Himmel… 3
oldblueeyes Geschrieben 29. Oktober Melden Geschrieben 29. Oktober Was sicherlich auch das eine oder andere Ranproblem kreativ lösen könnte. Lass mal schnell 15 B789 mit Senses zu Swiss liefern und schon hast du das Thema Bleiplatten gelöst. Oder die gleiche Menge ohne First und Allegris als Übergangsersatz für die 744 fliegen und sie danach zu Brussels als deren zukünftige Langstreckenflotte transferieren.
Lucky Luke Geschrieben 29. Oktober Melden Geschrieben 29. Oktober (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb oldblueeyes: Lass mal schnell 15 B789 mit Senses zu Swiss liefern und schon hast du das Thema Bleiplatten gelöst. Die B789 hat bei LH in der Allegris-Version keine First. Swiss hat auf allen Widebodies First. Von daher habe ich da meine Befürchtungen, wie schnell ein solches Manöver gehen dürfte. Bearbeitet 29. Oktober von Lucky Luke
oldblueeyes Geschrieben 29. Oktober Melden Geschrieben 29. Oktober vor 10 Minuten schrieb Lucky Luke: Die B789 hat bei LH in der Allegris-Version keine First. Swiss hat auf allen Widebodies First. Von daher habe ich da meine Befürchtungen, wie schnell ein solches Manöver gehen dürfte. Was sind denn paar Jahre mit geblockten Sitze? 😉 1
Janus Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober (bearbeitet) Nachdem D-AIIA scheinbar noch Probleme hat, soll heute -IC ausgeliefert werden. Als VL9931 geht es nach Athen zur Kabinenaufrüstung. Die Lackierung von -YK wurde wieder verschoben und soll nun am 04.11. starten. Bearbeitet 30. Oktober von Janus
Micha Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober vor 12 Stunden schrieb FlyingSickbag: Carsten sieht sicher schon neue B737 / B787 Schnäppchen am Himmel… Wobei günstige 787 für SN gar nicht mal mal so ein schlechtes Szenario wären. 1
oldblueeyes Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober vor 19 Minuten schrieb Micha: Wobei günstige 787 für SN gar nicht mal mal so ein schlechtes Szenario wären. Würde ich als repliziertes Modell zu Austrian und als balancieren Flottenplanung 789 /359 aus Konzernsicht auch eher wahrscheinlich finden, jetzt wo es klar ist das ein zweiter grosser 789 Betreiber/ Air Europa nicht im Konzern andockt.
ArnoldB Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober vor 2 Stunden schrieb Micha: Wobei günstige 787 für SN gar nicht mal mal so ein schlechtes Szenario wären. Vielleicht sollte man nach Jahren und 30 Verschiebungen erst Mal sicherstellen dass die AUA endlich die versprochenen 787 bekommt und die zT bald 30j LR Flieger ausflotten kann, bevor man noch ohne große Not bei SN umflottet. 1
oldblueeyes Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober vor einer Stunde schrieb ArnoldB: Vielleicht sollte man nach Jahren und 30 Verschiebungen erst Mal sicherstellen dass die AUA endlich die versprochenen 787 bekommt und die zT bald 30j LR Flieger ausflotten kann, bevor man noch ohne große Not bei SN umflottet. Es ging ja um zusätzliche Bestellungen. Und wenn man ad interim mehr 789 braucht, dann müssen diese irgendwann, wenn die " Frischen" Midlife geparkten 779 kommen, weitergegeben werden.
Micha Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb ArnoldB: Vielleicht sollte man nach Jahren und 30 Verschiebungen erst Mal sicherstellen dass die AUA endlich die versprochenen 787 bekommt und die zT bald 30j LR Flieger ausflotten kann, bevor man noch ohne große Not bei SN umflottet. Das steht außer Frage. Nur geht es hier um das hypothetische Szenario was Boeing als Kompensation für die abermalige Verzögerung anbietet, 787 Lieferslots zu lasten anderer Kunden wird Boeing kaum anbieten können. Bearbeitet 30. Oktober von Micha
Emanuel Franceso Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober (bearbeitet) CS zur Flotte: A346 kommt auch im Sommer 2026 zum Einsatz dieses Jahr sollen insgesamt 6 bis 8 B789 kommen A380 wird aus heutiger Sicht noch 5 Jahre plus im Einsatz sein die B777-9 wird frühestens im SFP27 zum Einsatz kommen; erste Flieger erwartet man im Laufe des Winters 2026/27 Eurowings erhält die erste B737-8 vsl. Anfang 2028 https://www.airliners.de/lufthansa-airbus-a340-600-sommer-2026/84027 Bearbeitet 30. Oktober von Emanuel Franceso
im-exil Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober https://www.aero.de/news-51071/Lufthansa-ueberbrueckt-Flottenengpaesse-mit-A340-600-und-A380.html Die A346 gehen doch nochmal in die Verlängerung edit: Emanuel Francesco war schneller:-) CS beklagt sich ja im A380 über die grosse Eco im Winter. Weiss jemand, ob mit den Business-Sitzen auch im Oberdeck die 35 Eco-Sitze raus fliegen und dafür die Fläche für das Premium-Produkt genutzt wird? 1
Jochen Hansen Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober vor 22 Stunden schrieb Schorse: Erstauslieferung nun auf 2027 verschoben https://www.aero.de/news-51065/Lufthansa-muss-noch-laenger-auf-erste-Boeing-777-9-warten.html vielleicht sollte man langsam A350Neo bestellen, den wird es sicher eher im Liniendienst geben ( Vorsicht Ironie ) Man sollte einfach 20xA350-1000 für FRA bestellen. Wenn Boeing so weitermacht, werden SIA/EK schneller die A350-1100 bei Airbus durchbekommen, als ihnen lieb ist. Gruß, Jochen 2
oldblueeyes Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober Bestellen kann man, die Optionen sind da, nur Lieferslots zu bekommen wird schwierig. Nichts desto trotz scheinen jetzt 4xA351 nä Jahr in der Planung zu sein, statt 2.
Flugvorbereitung Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober vor 2 Stunden schrieb Jochen Hansen: Man sollte einfach 20xA350-1000 für FRA bestellen. Wenn Boeing so weitermacht, werden SIA/EK schneller die A350-1100 bei Airbus durchbekommen, als ihnen lieb ist. Gruß, Jochen Nur bekommst du schlicht keine. Der ehemalige COO hat im internen Meeting klargemacht, dass auf die nächsten Jahre keinerlei Flugzeuge in der Region (A35K) zu haben sind. Man hat einfach die Zeichen nicht gesehen und die Flotte auf Kante genäht ersetzen wollen. Das rächt sich jetzt ganz einfach. Man bekommt zudem auf dem Gebrauchtmarkt keinerlei geeignetes Gerät (B77W), weil man auch hier entweder zu lahm oder schlicht nicht weitsichtig genug war.
Fluginfo Geschrieben 30. Oktober Autor Melden Geschrieben 30. Oktober vor 16 Minuten schrieb Flugvorbereitung: Nur bekommst du schlicht keine. Der ehemalige COO hat im internen Meeting klargemacht, dass auf die nächsten Jahre keinerlei Flugzeuge in der Region (A35K) zu haben sind. Man hat einfach die Zeichen nicht gesehen und die Flotte auf Kante genäht ersetzen wollen. Das rächt sich jetzt ganz einfach. Man bekommt zudem auf dem Gebrauchtmarkt keinerlei geeignetes Gerät (B77W), weil man auch hier entweder zu lahm oder schlicht nicht weitsichtig genug war. Man sollte auch bedenken der Kabinenumbau kosten richtig viel Geld und extrem Zeit und die Kapazitäten an geeigneten Stätten sind auch ausgeschöpft. Man hat einfach selbst viel zu wenig Kapazität an den Hubs BRU, FRA, ZRH, MUC und VIE. Lufthansa lässt ja sowieso schon ihre Flieger weltweit irgendwo warten und erneuern sowie bemalen.
oldblueeyes Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober So einfach ist es nicht, es gibt mehrere Ursachen die alle ihren Teil beitragen. Zuerst - man hat die Nachfrageentewicklung nach der Pandemie unterschätzt, oder vielleicht auch richtig was Business betraf und man war blind auf den Leisuremarkt. Die Flottenplanung ist gemessen an der Marktentwicklung unterdimensioniert. Zweitens - man hat einen stärkeren Konkkurenten in FRA und man muss da auch seine Marktanteile verteidigen, gerade in einem Segment das unterschätzt wurde. Drittens - Boeing hat in den Verspätungen eine Salamitaktik geliefert und man ist dieser gefolgt Viertens - was viele ignorieren - man hatte gerade in der Zeit in der kreative Deals möglich waren in der Akitnärsstruktur eine Sperrminorität einer sozialistisch-grünen Regierung , die auch zu verspäteten Lieferslots bereits getätigten Bestellungen usw zwang; Fünftens - vermutlich war alles powerpointmässig optimal geplant und alle haben intern über die optimierte Nutzung des Altmetalls, Schonung des Kapitaleinsatzes usw geklatscht, die Realität mit Produktionsverspätungen, Zertifizierungen, usw hat das bunte Folien- Rittertum eines besseren belehrt 2
d@ni!3l Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober Ist ja auch richtig so. Der Hangarplatz an den eigenen Hubs wird für die Ops gebraucht - wieso den vollstellen mit etwas, was man auch woanders machen könnte und im Zweifel keinen Platz + Personal (!) für ad-hocs haben vor 2 Minuten schrieb oldblueeyes: Rittertum Bewusster Wortwitz ?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden