Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
>>>Es gibt ja auch sonst keine Ziele die nur einmal die Woche angeflogen werden.

 

Ah doch. BGI/TAB, HAV, HOG, MBJ. Ich sschaetze aber mal, dass die da nicht eine Woche bleiben, sondern im Zielgebiet irgendwo anders hinshuttlen. Und das ginge in BJL und SEZ nicht, da ist ja nichts anderes in der Gegend.

 

ZNZ und JRO sind auch woechentlich aber jeweils in Verbindung mit MBA (drei Fluege pro Woche), so dass dort der Crewechsel durchgefuehrt werden kann, ohne eine Woche zu warten.

 

BGI/TAB,HAV;HOG.... sind alles Dreiecksflüge.

Genauere Aufstellung kann ich dir gerne zukommen lassen.

Geschrieben

>>>BGI/TAB,HAV;HOG.... sind alles Dreiecksflüge.

 

BGI/TAB ist klar, aber die Maschine fliegt ohne grossen Aufenthalt FRA-BGI-TAB-FRA durch und die Crew stuende eine Woche in BGI oder TAB. Wenn sie nicht innerkaribisch Deadhead fliegt.

 

Und bei HAV und HOG kann ich mich nur an den Flugplan halten, wo keine Stopps ausgewiesen sind und HAV montags und HOG mittwochs geflogen wird.

 

(Habe jetzt nur den Sommer geprueft, im Winter ist doch gerade karibisch mehr los, und da wird ja auch mehr mit Dreiecken gemacht, z.B. FRA-ANU-POP sonntags, wo die Crew garantiert dienstags die [FRA-]POP-FRA uebernimmt.)

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Leute,

was sagt denn der Buschfunk über eine Zusammenlegung des Flugbetriebes von CIB und CFG ?

Im März soll da ja was passieren...

 

Bin dankbar über jedes Gerücht...

 

Schöne Grüße

Geschrieben

Kenne zwar den Buschfunk nicht,aber es sollte schon für jeden einleuchtend sein,das ein Zusammenzug von jetzt 2 Firmensitzen zu dann nur noch einem (Gateway Gardens) durchaus Sinn macht,aber sicher dann auch Personal im Verwaltungsbereich freisetzen wird. Inwieweit das Auswirkungen auf den Flugbetrieb haben könnte,vermag sicher eh nur jemand zu sagen,der genau da arbeitet...

Geschrieben
es sollte schon für jeden einleuchtend sein, dass ein Zusammenzug von jetzt 2 Firmensitzen zu dann nur noch einem (Gateway Gardens) durchaus Sinn macht

 

Ach so, das bedeutet im Umkehrschluss, dass allein der Platzmangel in Kelsterbach dies bislang verhindert hat? Ich dachte, da spielen auch tarifliche Geschichten eine Rolle.

Geschrieben
Ach so, das bedeutet im Umkehrschluss, dass allein der Platzmangel in Kelsterbach dies bislang verhindert hat? Ich dachte, da spielen auch tarifliche Geschichten eine Rolle.

 

Da werden mit Sicherheit tarifliche Geschichten eine Rolle spielen. Ich glaub ihr habt gerade auch aneinander vorbei geschrieben, wenn ich das so lese. Ich hab leider bei Condor auch nicht die großen Einblicke, aber es war ja schon schwierig genug die LTU in die neue große rote Gruppe zu integrieren, da wird es sicher im Fall Condor auch nicht so einfach sein. Gibts bei Condor zwei AOC? Wie werden die Crews gemischt?! CIB nur auf A320 und CFG auf den 757/767? Oder fliegen alle alles und auch zusammen, also CIB/CFG Crew??

Geschrieben
Hallo Leute,

was sagt denn der Buschfunk über eine Zusammenlegung des Flugbetriebes von CIB und CFG ?

Im März soll da ja was passieren...

 

Bin dankbar über jedes Gerücht...

 

Schöne Grüße

Die Gerüchte kommen merkwürdigerweise immer aus dem CIB Lager und das schon seit Jahren. In Kbach ist nichts von einer Zusammenlegung bekannt. LG

 

zu den anderen (teilweise erstaunlichen) Theorien:

-CFG zieht um und nicht CIB.

-Platz wäre für CIB genug am Grünen Weg gewesen

-Kabine CIB und Kabine "neu" von CFG fliegen unter selben Bedingungen. Lediglich innerhalb der CFG gibt es zwei MTV die teilweise unterschiedliche Ruhezeiten etc. beinhalten. Daher scheiden für die Kabine Tariffragen als Hinderungsgrund aus.

-Bei CIB und CFG fliegen noch immer KTV Cockpit und "eigene". Analog Kabine also auch kein Hinderungsgrund

-Problem dürfte die Frage der Senioritätsanerkennung sein (da hat die CIB PV für die Kabine schon vorgesorgt) bzw. die Frage der Stationierungsorte bzw. der geschlossenen CFG Station(en) die von CIB übernommen wurden.

 

 

 

>>>BGI/TAB,HAV;HOG.... sind alles Dreiecksflüge.

 

BGI/TAB ist klar, aber die Maschine fliegt ohne grossen Aufenthalt FRA-BGI-TAB-FRA durch und die Crew stuende eine Woche in BGI oder TAB. Wenn sie nicht innerkaribisch Deadhead fliegt.

 

Und bei HAV und HOG kann ich mich nur an den Flugplan halten, wo keine Stopps ausgewiesen sind und HAV montags und HOG mittwochs geflogen wird.

 

(Habe jetzt nur den Sommer geprueft, im Winter ist doch gerade karibisch mehr los, und da wird ja auch mehr mit Dreiecken gemacht, z.B. FRA-ANU-POP sonntags, wo die Crew garantiert dienstags die [FRA-]POP-FRA uebernimmt.)

 

Es gibt einen Wochenstopp BGI, sowie zahlreiche Flüche der Karibik (Horrorumläufe mit Mindestruhezeiten und zahlreichen DH mit Aircraftcharter). Die POP Crew fliegt nicht am Dienstag zurück. Das wäre reine Zeitverschwendung. Meistens fliegt man noch gleich DH um am nächsten Tag einen Shuttle ex SDQ oder von PUJ oder sonstwo nach Hause zu fliegen. PUJ ist z.b. mit MBJ kombiniert etc. pp.

So richtig versteht die Umlaufplanung aber fast niemand.

Geschrieben

Das AOC soll wohl im März zusammengelegt werden.

 

@ Condorianer : Schön mal zu hören das es bei euch keine Gerüchte gibt. Ich weiß auch nicht wieviel TC da mitbestimmt oder ob Herr T. ( oder wer auch immer ) da seine eigene Suppe kocht... Man hat halt das Gefühl nicht richrig informiert zu werden !!!!

Ist halt auch komisch einen sauber laufenden Betrieb zu zerflücken und für massig Unruhe zu Sorgen...

 

LG zurück

Geschrieben

Eine Frage stellt sich mir,die da auch irgendwie mit reinspielt: Wie ja bekannt,hat DE ja A321 bestellt,um damit nach und nach die 757 abzulösen. Wer wird die denn dann fliegen? Die Airbus-Piloten von CIB oder werden CFGler umgeschult?

Die Frage in Sachen Flottenentwicklung geht aber damit ja noch weiter... In der Perspektive gibt es ja für die 757 keinen wirklichen Ersatz auf dem Markt . Das lässt zumindest die Frage offen , ob man nicht generell die Flotte neu planen muß , denn die Folge wäre ja dann ein Mangel an Maschinen für längere Strecken.

Auf den Punkt gebracht: Erfordert ein Ersatz der 757 durch 321 nicht auch gleichzeitig Investitionen in eine größere Langstreckenflotte? Könnte/würde diese dann aus 787 bestehen ?

Geschrieben
Eine Frage stellt sich mir,die da auch irgendwie mit reinspielt: Wie ja bekannt,hat DE ja A321 bestellt,um damit nach und nach die 757 abzulösen. Wer wird die denn dann fliegen? Die Airbus-Piloten von CIB oder werden CFGler umgeschult?

Die Frage in Sachen Flottenentwicklung geht aber damit ja noch weiter... In der Perspektive gibt es ja für die 757 keinen wirklichen Ersatz auf dem Markt . Das lässt zumindest die Frage offen , ob man nicht generell die Flotte neu planen muß , denn die Folge wäre ja dann ein Mangel an Maschinen für längere Strecken.

Auf den Punkt gebracht: Erfordert ein Ersatz der 757 durch 321 nicht auch gleichzeitig Investitionen in eine größere Langstreckenflotte? Könnte/würde diese dann aus 787 bestehen ?

 

Oder A350, dann wäre die Flotte relativ homogen, was die Pilotenausbildung betrifft.

Geschrieben

naja,hatte speziell die 787 in die Diskussion geworfen,da man ja bei der CFG über genügend Erfahrung mit der Boeing verfügt, was man sicher nicht vernachlässigen sollte...

Geschrieben
naja,hatte speziell die 787 in die Diskussion geworfen,da man ja bei der CFG über genügend Erfahrung mit der Boeing verfügt, was man sicher nicht vernachlässigen sollte...

 

Nützt einem diese Erfahrung bei einem völlig neuen Flugzeugtyp?

Geschrieben

Ohne Condor würden die Bilanzen von TC ziemlich düster aussehen. Als "Dank" bekommen zunächst die Engländer neue Maschinen, während wir uns vorallem auf Langstrecke den früherern guten Ruf zielbstrebig kaputtmachen. Es vergeht keine Woche ohne mindestens ein AOG. Es ist eine Zumutung für Gäste und Crews. Mehr kann ich dazu leider nicht öffentlich sagen.

 

Nachfolgemuster für die 767 ist sicherlich schon bekannt, wird aber weiterhin ein Geheimnis darum gemacht. Wer dann welches Muster fliegt (Cib oder Cfg) wird absichtlich offengehalten (schön untereinander ausspielen).

 

Ich wünscht mir, man würde weniger mit Katharina Witt soziale Projekte medienwirksam in Szene setzen, sondern die eigenen MItarbeiter mit etwas mehr Respekt behandeln.

Geschrieben
Oder A350, dann wäre die Flotte relativ homogen, was die Pilotenausbildung betrifft.

Mit A330 auch, DE könnte das ähnlich, wie AB im Moment machen, halt erstmal A330 und dann A350, weil das mit den B767 jetzt echt dringend ist und dann muss man die Piloten umschulen, und dann kann man auch die beiden "Gruppen" zusammenlegen !?

Geschrieben
weil das mit den B767 jetzt echt dringend ist

 

stimmt, deswegen hat man auch noch rein Investiert, weil es ja so dringend ist ....

 

Maxi du kannst es dir noch so oft wünschen,aber nicht jede mittelgroße Airline wird seine Langstrecken Flotte mit A332/3 oder A345/6 ersetzen

Geschrieben
..Oder LH gibt seine älteren 747-400 her, und Condor schult sein B767 Personal um auf 747. Somit wäre einer LH beteiligung wieder nix im wege :)))

 

Nein, das glaube ich nicht. Condor braucht eine komplett neue Flotte. Da hilft es nicht, 20 Jahre alte B747 als Eratz für die B763 einzusetzen.

 

Man schaue nur mal auf die Ankünfte oder Abflüge in Fra. Es vergeht kein Tag ohne dicke, fette Verspätung, die sich dann über mehrere Tage zieht. B753 und B763 müssen dringend ausgemustert werden.

 

 

Geschrieben

Warum soll man zum Übergang einen neuen Typen einführen? Es wäre durchaus wahrscheinlich, dass man sich jüngere 767 holt (Wie z.B. bei der ABUT) bzw. die Alten noch mal aufarbeitet(soweit möglich). Entsprechende Backup Kapazitäten kann man ja auch aufbauen.

Das wäre auf alle Fälle günstiger, als einen vorübergehendes Muster zu betreiben. Macht AB ja im Übrigen auch nicht anders.

Geschrieben
Man schaue nur mal auf die Ankünfte oder Abflüge in Fra. Es vergeht kein Tag ohne dicke, fette Verspätung, die sich dann über mehrere Tage zieht. B753 und B763 müssen dringend ausgemustert werden.

 

 

Dringend ausgemustert werden?

"Bisschen" übertrieben.

 

 

Für Condor ist halt jetzt eben absolute Hochsaison, da sind die Flugzeuge am absoluten Limit und quasi eben immer in der Luft mit minimalen Bodenzeiten.

Das kann dir genau so mit einem A330 passieren.

Bei Condor ist das Problem, dass man einfach keine Backups hat. Wenn da ein Flieger nur ne Kleinigkeit hat, kommt es eben zu verzögerungen die du kaum aufholen kannst.

Und da grad jetzt der Flugplan so eng ist, bringt ein AOG eben nicht nur einen Flug aus der schedule, sondern auch meist noch 2-3 Folgeflüge oder mehr - grad bei Langstrecke.

 

Klar kannst du mit komplett neuen Fliegern vielleicht das Risiko eines AOG verringern, aber keinesfalls ausschließen. Grad bei diesen kurzen Bodenzeiten würde es selbst mit nagelneuen Fliegern immer noch zu teilweise großen Verspätungen kommen wenn man keine Backups hat - oder eben eine "Mama LH", die früher eben mal eingesprungen ist.

 

Insofern ist "dringend ausmustern" schon ziemlich übertrieben.

Geschrieben

Zum Thema ausmustern:

 

Wieviele Cycles haben denn die 763/753 schon auf der Uhr, bzw. wie viele können die noch bis zum Limit fliegen?

 

Zum Anderen:

 

Angeblich hat ja DE seine Flieger verkauft und zurückgeleast, was einen Austausch ja begünstigen würde!

 

 

Geschrieben
Dringend ausgemustert werden?

"Bisschen" übertrieben.

 

 

Für Condor ist halt jetzt eben absolute Hochsaison, da sind die Flugzeuge am absoluten Limit und quasi eben immer in der Luft mit minimalen Bodenzeiten.

Das kann dir genau so mit einem A330 passieren.

Bei Condor ist das Problem, dass man einfach keine Backups hat. Wenn da ein Flieger nur ne Kleinigkeit hat, kommt es eben zu verzögerungen die du kaum aufholen kannst.

Und da grad jetzt der Flugplan so eng ist, bringt ein AOG eben nicht nur einen Flug aus der schedule, sondern auch meist noch 2-3 Folgeflüge oder mehr - grad bei Langstrecke.

 

Klar kannst du mit komplett neuen Fliegern vielleicht das Risiko eines AOG verringern, aber keinesfalls ausschließen. Grad bei diesen kurzen Bodenzeiten würde es selbst mit nagelneuen Fliegern immer noch zu teilweise großen Verspätungen kommen wenn man keine Backups hat - oder eben eine "Mama LH", die früher eben mal eingesprungen ist.

 

Insofern ist "dringend ausmustern" schon ziemlich übertrieben.

 

Naja, sagen wir es mal so, es wird langsam Zeit sich neues Fluggerät zu besorgen. Das Alter sagt nichts über den Zustand aus und du hast auch recht, dass DE einfach zu wenig Ersatzflugzeuge aufm Hof stehen hat. Aber insgesamt fühlt sich ein Passagier doch wohl eher in einem noch jungen, modernen Flugzeug wohl. Und jetzt sagt bitte nicht, dass man das einem Flugzeug nicht ansieht. Wenn man bei LH mit B733 oder B735 unterwegs ist, weiß man meistens schon, dass der Flieger einige Jahre auf dem Buckel hat.

 

Geschrieben

Sowohl LH als auch DE haben doch gerade erst massig in die Kabinenaufrüstung und -aufwertung investiert.

Otto Normalverbraucher, der einmal im Jahr in den Urlaub fliegt, nimmt das garnicht so war bzw. reagiert auf die Kabinenumrüstung sogar recht positiv. Für den sind andere Faktoren viel wichtiger. Daher bitte nicht den Pauschaltouri mit den Mitgliedern dieses Forums verwechseln - dass man hier etwas andere Ansprüche stellt, da man mit der Materie viel vertrauter ist, sollte einleuchten.

Geschrieben
Zum Thema ausmustern:

 

Wieviele Cycles haben denn die 763/753 schon auf der Uhr, bzw. wie viele können die noch bis zum Limit fliegen?

 

Kann ich heute Abend mal schauen und posten...

 

Zum Anderen:

 

Angeblich hat ja DE seine Flieger verkauft und zurückgeleast, was einen Austausch ja begünstigen würde!

 

Meines Wissens (was nichts heißen muss und ich lass mich gern korrigieren) betrifft das die 757-Flotte.

Für die wurde ja schon Ersatz bestellt in Form der A32S

Geschrieben

Die 767 und 757 haben in den letzten zwei Jahren erst Winglets bekommen. Es wäre schlichtweg Unsinn diese zeitnah auszuflotten (kann sein dass ich es schonmal irgendwo geschrieben habe). Es macht also durchaus Sinn, ggf. weitere (und jüngere) 767 einzuflotten. Dann ist es auch letztendlich egal ob sie PW oder GE-Triebwerke haben ....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...