MHG Geschrieben 15. September 2012 Melden Geschrieben 15. September 2012 In Rostock herrscht Funkstille: http://www.ostsee-zeitung.de/nachrichten/b...&id=3554010 Das dürfte die "Begeisterung" seitens AB gegenüber RLG sicher nicht weiter steigern ...
homer5785 Geschrieben 15. September 2012 Melden Geschrieben 15. September 2012 96 Pax in ner 738 sind jetzt auch nicht gerade überwältigend... Die Warteschleifen kann man schön sehen... https://de.flightaware.com/live/flight/BER3059
Lucky Luke Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Damit ist dann die ATC in RLG auch auf dem Niveau von Altenburg angekommen...
aaspere Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Wird die ATC in Laage eigentlich von der Luftwaffe betrieben?
scandic Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Wird die ATC in Laage eigentlich von der Luftwaffe betrieben? Tagsüber ja, außerhalb der Dienstzeiten der Bundeswehr und während der Öffnungszeiten übernehmen Zivilisten (pensionierte Angehörige der Luftwaffe). Inwiefern die ATC aber auf dem Niveau von Altenburg angekommen ist, erschließt sich mir nicht.
Lucky Luke Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Tower, where are you? ;)
aaspere Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Tagsüber ja, außerhalb der Dienstzeiten der Bundeswehr und während der Öffnungszeiten übernehmen Zivilisten (pensionierte Angehörige der Luftwaffe). Danke. Und wer ist für die Einsatzplanung der pensionierten Soldaten zuständig? Brauchst nicht zu antworten. Ich weiß, die Verwaltung des zivilen Teils des Flughafens. Da führt sich der neue GF ja schon mal gut ein. :lol:
scandic Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Woran es nun wirklich liegt, werden wir wohl nicht erfahren. Meiner Meinung nach aber ganz klar ein Planungsfehler von Air Berlin, da: 1) Flug bereits gegen 05:05 im Endflug -> also ca. 30 Minuten zu früh 2) Flughafen für zivilen Flugbetrieb an diesem Tag erst ab 06:00 geöffnet -> müsste Air Berlin bekannt gewesen sein Das bei Öffnung ab 06:00 Uhr, um 05:00 Uhr noch keine vollständige Towerbereitschaft hergestellt ist, ist wohl normal. Hier dem Flughafen die Schuld zu zuschieben, halte ich für gewagt.
ebaar Geschrieben 19. September 2012 Melden Geschrieben 19. September 2012 In der Regel sitzen zu den zivilen Zeiten dieselben militärischen Lotsen auf dem Tower, wie zu den militärischen Öffnungszeiten. Alle Lotsen haben Zusatzverträge mit der RLG GmbH, von der Sie während dieser Zeit bezahlt werden. Die Rentner kommen vor allem am Wochenende und an Feiertagen zum Einsatz. Den Dienstplan machen die Militärs selber, da so militärisch und zivile Zeiten miteinander verknüpft werden können. Ne halbe Stunde zu früh ist natürlich in der Planung nicht unbedingt eingerechnet, trotzdem muss das intern untersucht werden, da es schon peinlich ist !
HAJ-09L Geschrieben 19. September 2012 Melden Geschrieben 19. September 2012 @ tosc: Bin skeptisch, ob die BFU eine Untersuchung einleitet: Eine schwere Störung nach FlUUG war das ja nicht und ein Unfall erfreulicherweise ebenfalls nicht. Punkt 3a der Anlage 7 zu §5b LuftVO könnte passen, muss aber nicht. Wissen wir, ob bei diesem Ereignis sicherheitsrelevante Minima unterschritten bzw. Verfahren missachtet worden sind? (Darauf stellt §5/ §5b der LuftVO ja ab.) Wenn bei der Ankunft in TXL das Alternate Fuel à la Ryanair nicht mehr ausreichend gewesen wäre, dann wäre das eine Meldung wert. Wie sieht es aber mit der Betriebspflicht des Flughafens aus?
scandic Geschrieben 19. September 2012 Melden Geschrieben 19. September 2012 Wie sieht es aber mit der Betriebspflicht des Flughafens aus? Wie ist Betriebspflicht bei einer NOTAM definiert, aus der eindeutig eine Schließung des Flugplatz zwischen 22 Uhr und 6 Uhr für den zivilen Flugbetrieb hervorgeht?
kirchi Geschrieben 20. September 2012 Melden Geschrieben 20. September 2012 wenn es per NOTAM geschlossen ist, ist ZU, keine Betriebspflicht, dafür ist das NOTAM ja da
HAJ-09L Geschrieben 23. September 2012 Melden Geschrieben 23. September 2012 Dann also Haken dran - keine schwere Störung, keine akute Sicherheitsgefährdung, sondern einfach "nur" schlechte Flugvorbereitung seitens AB...?
AlexL Geschrieben 23. September 2012 Melden Geschrieben 23. September 2012 Die Flugvorbereitungen werden durch Izair getätigt. Notam P5189/12 besagt, dass der zivile Part Mo-Fr von 0600-2000 geöffnet ist, richtig. Es besagt aber auch, dass "scheduled flights granted" sind, andere Zeiten auf Request 24h vorher möglich. Jetzt müsste man fragen, wie die Regelung ist, ab wann vor STA der Tower in RLG besetzt sein muss.
ebaar Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Da es hier noch nicht erwähnt wurde: XL Airways stationiert 2013 eine 738 in RLG und fliegt so 4/7 nach PMI, 2/7 AYT, 1/7 FUE und 1/7 TFS Damit hat Rostock jetzt schon sein bestes Urlaubsangebot seit langer langer Zeit sicher ! Ergänzend dazu wird wahrscheinlich auch ZY wieder nach RLG fliegen, sodass das Türkei Angebot gegenüber diesem Sommer konstant bleibt. Das größte Manko ist und bleibt allerdings weiter die Linie. CGN und MUC weiterhin 3/7 und somit wie bisher. STR zur Zeit nur noch 2/7 buchbar, FRA wurde komplett gestrichen ZRH ist der drei Jahres Vertrag im diesen Jahr ausgelaufen, allerdings hat Helvetic ihren Sommerflugplan noch nicht veröffentlicht.
debonair Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Da es hier noch nicht erwähnt wurde: XL Airways stationiert 2013 eine 738 in RLG und fliegt so 4/7 nach PMI, 2/7 AYT, 1/7 FUE und 1/7 TFS Wobei RLG die Plätze auch im Einzelverkauf vermarkten will- kopiert man etwas flytouropa vom Memminger Airport?!
Noppe03 Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Zu schwer: Flieger bleibt am Boden http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/index...&id=3598945
ebaar Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Zu schwer: Flieger bleibt am Boden http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/index...&id=3598945 Naja am Boden blieb der Flieger nicht ... Er ist wohl ferry auf die Kanaren geflogen um den Schedule für seine weiteren Rotationen einhalten zu können.
Gerrity Geschrieben 7. November 2012 Melden Geschrieben 7. November 2012 Wäre es nicht günstiger gewesen mit weniger Sprit nach z.B. Sevilla zu fliegen und dort erneut zu tanken?
Maxi-Air Geschrieben 7. November 2012 Melden Geschrieben 7. November 2012 Wäre es nicht günstiger gewesen mit weniger Sprit nach z.B. Sevilla zu fliegen und dort erneut zu tanken? Wenn ich das richtig verstanden hab, wurde er zu voll getankt, dass er mit Passagieren und Gepäck in RLG nicht mehr hätte starten können ;) mMn wäre aber auch die Variante, ne halbe Stunde auf der Startbahn rauf und runter fahren und dann die Paxe neu einladen, besser gewesen!
Gerrity Geschrieben 7. November 2012 Melden Geschrieben 7. November 2012 Muss ein Pilot nicht vor dem Tanken prüfen, ob er mit dem Gesamtgewicht dann noch starten kann?
ebaar Geschrieben 7. November 2012 Melden Geschrieben 7. November 2012 Muss ein Pilot nicht vor dem Tanken prüfen, ob er mit dem Gesamtgewicht dann noch starten kann? Das Problem war wohl, dass der Flieger auf Grund günstiger Preise in FMM voll getankt wurde. Die neue Crew hat dann bei der Übernahme in RLG festgestellt, dass sie so nicht mit Paxen fliegen können (Alternative wären ca. 3h Holding gewesen)
Gerrity Geschrieben 7. November 2012 Melden Geschrieben 7. November 2012 (bearbeitet) Sprich die Crew, die FMM-RLG ausgeführt hat, hat vollgetankt und sich keine Gedanken um den Abflug in RLG gemacht, da es nicht ihr Problem war. (?) Hätte nicht gedacht, dass man mit so viel Sprit in Rostock landen kann. Ziemlich doof gelaufen also. Bearbeitet 7. November 2012 von Gerrity
ebaar Geschrieben 7. November 2012 Melden Geschrieben 7. November 2012 Sprich die Crew, die FMM-RLG ausgeführt hat, hat vollgetankt und sich keine Gedanken um den Abflug in RLG gemacht, da es nicht ihr Problem war. (?) Hätte nicht gedacht, dass man mit so viel Sprit in Rostock landen kann. Ziemlich doof gelaufen also. Der Flieger kam leer aus dem Allgäu, daher war das hohe Spritgewicht kein Problem. Meiner Meinung hat hier das ST OPS unprofessionell gearbeitet. Der kluge Gedanke den teuren Sprit in RLG zu vermeiden ging übel nach hinten los. Ich möchte nicht wissen was die ganzen Ferry Flüge, Verpflegungsgutscheine, zusätzliche Kanarenrotation, usw. gekostet haben mag ... Auf jedenfall mehr als in RLG vollzutanken ;-)
homer5785 Geschrieben 7. November 2012 Melden Geschrieben 7. November 2012 (bearbeitet) Aber irgendwie gibts da noch ein paar Fragezeichen: Die Route RLG-TFS ist doch eh schon an der Obergrenze der 738, wenn ich jetzt noch berücksichtige, dass sie ja vorher noch FMM-RLG geflogen ist, kann das Gewicht doch gar nicht extrem viel mehr gewesen sein als was man auch in RLG gehabt hätte, denn auch da hätte man ja fast volltanken müssen. Warum hat man nicht wenigstens einen Teil der Paxe mitgenommen? Resp. eben das Gepäck irgendwie anders geroutet? Bearbeitet 7. November 2012 von homer5785
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden