744pnf Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Nicht zu verachten ist jedoch die Tatsache, dass AB nun mit dem Billigtarif in Preisvergleichsmaschinen vor der LH erscheinen wird (heute ist es oft umgekehrt). Dadurch werden potentielle Kunden eh gefangen als abgeschreckt. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die betreffende Strecke überhaupt von beiden in Konkurrenz und mit vergleichbarer Frequenz bedient wird und das ist erstaunlich selten der Fall, wenn man die Streckennetze einmal übereinanderlegt. Also: ja, was Du genannt hast kann im Einzelfall sicher eine Rolle spielen, den von mir vorhergesagten Effekt aber bei weitem nicht wettmachen.
aerofan Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Wer einmal das Handgepäck Label hat, wird es doch auf allen zukünftigen JustFly Flügen wiederverwenden bevor er sich nochmal dafür anstellt. 4U benutzt diese Label auch schon seit längerer Zeit. Habe ich vor gut 1 Jahr für meinen 8 kg Trolley das 1. Mal in NCE verpasst bekommen und der hat seitdem schon als "approved hand luggage" weitere Flüge ex VRN und PSA problemlos durchlaufen. Mehr noch: Halte seitdem sogar 2 weitere solcher Anhänger als Reserve in pattoo ;-)
Realo Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die betreffende Strecke überhaupt von beiden in Konkurrenz und mit vergleichbarer Frequenz bedient wird und das ist erstaunlich selten der Fall, wenn man die Streckennetze einmal übereinanderlegt. Also: ja, was Du genannt hast kann im Einzelfall sicher eine Rolle spielen, den von mir vorhergesagten Effekt aber bei weitem nicht wettmachen. Der Ansatz kann sich bereits für die Berlin-Strecken lohnen. Bei dem Volumen kann man nicht von Einzelfällen sprechen. Mal sehen, vielleicht kontert die LH.
aaspere Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Ähm, auf all meinen Flügen ab HHN wurde ich bisher IMMER nach der SIKO kontrolliert, bzw. wurde gewogen! Dann habt Ihr das in HHN anders gelöst als bei uns in Bremen. Bei uns passiert diese Kontrolle vor der Siko. Macht ja auch Sinn. Aber ein Label bekommen wir dennoch nicht ans Handgepäck. 4U benutzt diese Label auch schon seit längerer Zeit. Habe ich vor gut 1 Jahr für meinen 8 kg Trolley das 1. Mal in NCE verpasst bekommen und der hat seitdem schon als "approved hand luggage" weitere Flüge ex VRN und PSA problemlos durchlaufen. Mehr noch: Halte seitdem sogar 2 weitere solcher Anhänger als Reserve in pattoo ;-) Schlaues Kerlchen. :lol:
BER Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die betreffende Strecke überhaupt von beiden in Konkurrenz und mit vergleichbarer Frequenz bedient wird und das ist erstaunlich selten der Fall, wenn man die Streckennetze einmal übereinanderlegt. Also: ja, was Du genannt hast kann im Einzelfall sicher eine Rolle spielen, den von mir vorhergesagten Effekt aber bei weitem nicht wettmachen. Nun, AirBerlin hat doch ausdrücklich gesagt, dass der neue Tarif für die wettbewerbsintensiven Strecken genutzt werden soll. Insofern dürfte das auf fast allen berücksichtigten Strecken eine Rolle spielen. Leider bist Du auf meine Frage zu Deinem angeblichen Effekt bislang noch immer nicht eingegangen bzw. hast diesen erläutert. Behaupten kann man ja sonst ziemlich viel.
chris2908 Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Nun, AirBerlin hat doch ausdrücklich gesagt, dass der neue Tarif für die wettbewerbsintensiven Strecken genutzt werden soll. Insofern dürfte das auf fast allen berücksichtigten Strecken eine Rolle spielen. Leider bist Du auf meine Frage zu Deinem angeblichen Effekt bislang noch immer nicht eingegangen bzw. hast diesen erläutert. Auch nach etlichen Versuchen finde ich kieinen Justfly Tarif auf der FRA-BER Strecke.... Allerdings ist auch in den andren Tarifen LH immer über denen von AB
BER Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Schau bspw. mal BER - CPH. Hier konkurriert man mit SAS, U2 und DY.
gerri Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Dann habt Ihr das in HHN anders gelöst als bei uns in Bremen. Bei uns passiert diese Kontrolle vor der Siko. Macht ja auch Sinn. Aber ein Label bekommen wir dennoch nicht ans Handgepäck. Am NRN wird ebenfalls nach der Sicherheitskontrolle ggfs. Grösse und Gewicht geprüft.
speedman Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Auch nach etlichen Versuchen finde ich kieinen Justfly Tarif auf der FRA-BER Strecke.... Allerdings ist auch in den andren Tarifen LH immer über denen von AB Dafür ich aber gleich bei ersten Check: Über "Angebote" suchen,auswählen, dann in der 2.ten Maske der Rückflug hinzufügen( min- 7Tage) und dann geht es.
chris2908 Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Hm, könnte sein dass ich die 7 Tage nicht berücksichtigt hatte
Realo Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Hm, könnte sein dass ich die 7 Tage nicht berücksichtigt hatte Muss man auch nicht. Mindestaufenthalt: 2 Nächte oder 1 Wochenende Steht hier: Air Berlin lanciert neue Tarifstruktur «Your Fare
BER Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Die 7 Tage sind die Mindest-Vorausbuchungsfrist für den JustFly-Tarif. Hin- und Rückflug können auch näher beieinander liegen. (Gerade ausprobiert) PS: sehe gerade Realo war schneller :)
speedman Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Muss man auch nicht. Mindestaufenthalt: 2 Nächte oder 1 Wochenende Steht hier: Air Berlin lanciert neue Tarifstruktur «Your Fare Ja, hast Recht. Schaun wir jetzt mal, wie sich das einspielt und gehandhabt wird. Vor allem, wie es am Flughafen real mit dem Hand-Gepäck gehandhabt wird.
Andy Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Die sind allerdings meistens mit Anhang unterwegs und dürften bei längeren Flügen nicht gerade erfreut darüber sein, keinen Einfluss auf die zugewiesenen Sitzplätze zu haben. Für meine Begriffe ist das eine Totgeburt was AB da an Tarifsystem vorhat, das ohne Feinjustierung der Konditionen mehr potentielle Kunden abschrecken als neu dazubringen wird. Ich kann meinen Standpunkt nur wiederholen: AB hat ein cleveres Preismodell erschaffen, bei dem der niedrigste Tarif als Lockmittel gilt und gleichzeitig für viele nicht besonders attraktiv ist. Ich glaube, das war auch das Ziel: zuerst die potentiellen Kunden an der LH vorbei zu schleusen (im Preisvergleich ist AB nun besser aufgestellt) um sie dann doch zur Buchung des "Normaltarifs" zu animieren. Heute besuchen viele die AB-Seite gar nicht - wozu denn, wenn ich hier und dort 99 EUR Einstiegspreis habe und bei LH gibt's noch Meilen dazu (man wird ja in M&M zwangsangemeldet wenn man sein Profil erstellt). Nehmen wir zum Vergleich die Seite booking.com. Wenn man dort ein günstiges Hotel mit eigenem Bad buchen will, sortiert man nach Preis. Nach Merkmal "nur mit eigenem Bad" kann man nicht filtern. Also scrollt man die Angebote runter. Zuerst kommen die Hotels die nur Zimmer mit Gemeinschaftsbad (Gruppe 1, vergleichbar mit FR) haben, dann Hotels, die Zimmer sowohl mit als auch ohne eigenes Bad haben (Gruppe 2, vergleichbar mit 4U und AB-neu). Die Zimmerpreise in diesen Hotels sind oftmals viel höher als in Hotels, die ausschließlich Zimmer mit eigenem Bad anbieten (Gruppe 3, vergleichbar mit LH). Was glaubst du, wieviele Hotelsuchende bei der Gruppe 2 Angeboten hängen bleiben, weil sie glauben, weiter unten wird's nur teurer? Ich denke, leider nicht wenige... Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die betreffende Strecke überhaupt von beiden in Konkurrenz und mit vergleichbarer Frequenz bedient wird und das ist erstaunlich selten der Fall, wenn man die Streckennetze einmal übereinanderlegt. Also: ja, was Du genannt hast kann im Einzelfall sicher eine Rolle spielen, den von mir vorhergesagten Effekt aber bei weitem nicht wettmachen. Klar, aber erst jetzt kann AB überhaupt die Strecken einführen, die von LH bereits bedient werden. Die neue Tarifstruktur ist eine große Kampfansage an die LH. Dort tagt wohl gerade schon ein Krisenstab :)
jet Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Um mal zu etwas anderem als dem Tarifmodell zu kommen: Kann es sein, dass AB heimlich, still und leise die A319 Flotte abschafft oder zumindest stark dezimiert? Bei jet737 ist zu lesen, welche A319 schon gegangen sind bzw. noch gehen sollen - viele bleiben da ja nicht mehr übrig. Habe ich das hier verpasst oder wurde dazu noch nichts geschrieben? Dazu noch dieser Artikel zur E190: Link zu Austrian Aviation Der Niki-Chef sagt, die E190 werden "eventuell nicht langfristig" in der Flotte bleiben. Bei Niki mache der Typ wohl Sinn, im AB-Konzern anscheinend nicht. Hier frage ich mich (mal wieder) nach der Flottenstrategie?? Ich hätte gesagt, gut wenn AB weniger A319 will, vielleicht bieten sich dann ja mehr E190/E195 an (zumindest bei Niki ist die A319 ja wegen der E190 aus der Flotte geflogen, weil letztere angeblich für Routen mit weniger Aufkommen einfach günstiger ist und man sonst gleich A320 nehmen kann) - aber wenn diese auch in Frage gestellt werden, passt das für mich zumindest auf den ersten Blick nicht so recht dazu, dass AB Netzwerkairline sein will. Eine Flotte nur aus 180-Sitzern passt vielleicht zu einem LCC, aber schon weniger zu einer Airline, die Feederflüge/Frequenzen braucht. Dass die größeren Typen bessere Sitzplatzkosten haben, ist schon klar, aber nur mit denen ist ein richtiges Netzwerk nicht gut zu machen, meiner Meinung nach. Vielleicht kann ja einer für mich die AB-Flottenstrategie mal erklären, denn ich bin anscheinend zu dumm, um da ein Konzept zu erkennen?
D-ATUI Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 als Reserve in pattoo ;-) Crazy … uh. Ein pöser Pursche, der sich da Leistungen erschleicht.
Realo Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Eine Flotte nur aus 180-Sitzern passt vielleicht zu einem LCC, aber schon weniger zu einer Airline, die Feederflüge/Frequenzen braucht. Dass die größeren Typen bessere Sitzplatzkosten haben, ist schon klar, aber nur mit denen ist ein richtiges Netzwerk nicht gut zu machen, meiner Meinung nach. Das kann man nicht pauschal beantworten. Wichtig sind erst einmal niedrige Kosten. Die hat man bei AB offensichtlich. Und dann sind die Strecken dran. Wie volumenhaltig sind die Strecken und wo sind die langfristigen Chancen? Würde mich nicht wundern, wenn man aus Abu Dhabi bereitgestellte Fachkräfte zur Hand hat.
744pnf Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Vielleicht kann ja einer für mich die AB-Flottenstrategie mal erklären, denn ich bin anscheinend zu dumm, um da ein Konzept zu erkennen? Bis vor 3-4 Jahren lautete die Strategie eindeutig Expansion (siehe dazu auch die Dreamliner-Bestellung), seitdem geht es nur noch darum, sich irgendwie vom einen ins nächste Geschäftsjahr zu retten. Man scheint aufgrund des Netzwerkszuschnitts irgendwie nie die richtige Zahl von Maschinen zu haben, um Angebot und Nachfrage adäquat befriedigen zu können: im Winter zu viele, im Sommer eher zu wenige.
superfly Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Noch mal 'ne Frage zum Justfly: Man muss online einchecken. Steht so in den Regeln. Was passiert, wenn ich es nicht tue? Und einfach "normal" am Checkin Schalter erscheine? Ich habe nichts hierzu finden können. Hab ich was übersehen? Wird man nicht befördert? Strafgebühr? Aufzahlung zum nächst höheren Tarif?
debonair Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Noch mal 'ne Frage zum Justfly:Man muss online einchecken. Steht so in den Regeln. Was passiert, wenn ich es nicht tue? Und einfach "normal" am Checkin Schalter erscheine? Ich habe nichts hierzu finden können. Hab ich was übersehen? Kostet 15€uro extra, was ja eigentlich wenig Sinn macht- denn für den Handgepäck-Sticker muss man sich sowieso zum Schalter... Und noch eine Fachfrage an unsere Reisebüro- und AMADEUS Experten, ist die Justfly Buchungsklasse im freien Verkauf? Kann es z.B. passieren, dass ein Fluggast TXL-FRA-DFW mit AB/AA online kauft (z.B. via expedia, opodo etc.) und diese ihn in die Justfly-Klasse stecken?
BER Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Kann es z.B. passieren, dass ein Fluggast TXL-FRA-DFW mit AB/AA online kauft (z.B. via expedia, opodo etc.) und diese ihn in die Justfly-Klasse stecken? Nein, denn: "Auf Langstrecken- und One-Way-Flügen sowie für Via-Verbindungen ist der JustFly-Tarif nicht buchbar."
jet Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Bis vor 3-4 Jahren lautete die Strategie eindeutig Expansion (siehe dazu auch die Dreamliner-Bestellung), seitdem geht es nur noch darum, sich irgendwie vom einen ins nächste Geschäftsjahr zu retten. Man scheint aufgrund des Netzwerkszuschnitts irgendwie nie die richtige Zahl von Maschinen zu haben, um Angebot und Nachfrage adäquat befriedigen zu können: im Winter zu viele, im Sommer eher zu wenige. Ich meinte bei meiner nicht ganz ernst gemeinten Frage weniger die Anzahl als vielmehr die Größe der verschiedenen Typen. Erst werden während der Expansion Q400 (und währenddessen bei Niki E190) angeschafft, weil man anscheinend meint, nicht alles mit den großen Jets fliegen zu können, zumindest nicht in adäquaten Frequenzen. Zwischen 737/A320 und Q400 klafft kapazitätsmäßig eine große Lücke. Nach der Niki-Übernahme werden die E190 zudem auch im AB-Streckennetz eingesetzt, weil man anscheinend meint, sie dort vernünftig einsetzen zu können, z.B. weil die Nachfrage für eine 737/A320 nicht ausreicht. Nun verschärft man die Kapazitätslücke zwischen Q400 und A320/A321/738 noch, indem 150-sitzige A319 Stück für Stück aus der Flotte genommen werden und die Zukunft der E190 in Frage gestellt wird laut Niki-Chef.
kirchi Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 ... und One-Way-Flügen sowie für Via-Verbindungen ist der JustFly-Tarif nicht buchbar... damit beraubt man sich doch schon wieder ein Teil der potentiellen Kundschaft! Schade! B)
BER Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 damit beraubt man sich doch schon wieder ein Teil der potentiellen Kundschaft! Schade! B) Kunden auf diesen Routen werden es gar nicht merken, da sich für sie nichts ändert.
744pnf Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Erst werden während der Expansion Q400 (und währenddessen bei Niki E190) angeschafft Die Dash gehören LGW, nicht Air Berlin. Demzufolge kann man auch nicht von einer Kapazitätslücke sprechen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.