Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Weil Brussels nunmal der Afrika-Spezialist innerhalb der Gruppe ist. Weder ITA noch SWISS haben ein annähernd vergleichbares Streckennetz auf dem Kontinent.
-
Sundair Beirut - Nürnberg 1/7 ab 27.10. Beirut - Hannover 1/7 ab 29.11. Quelle: sundair.com
-
glaub die sind letztes Jahr auch schon Linie geflogen mit Umstieg (und in 2 Grüppchen aufgeteilt). War wahrscheinlich jetzt noch zu kurzfristig um da noch was "exklusives" zu organisieren.
-
Die Entwicklung der Flugschreiber-Technologie macht aktuell den größten Wandel seit ihrer Einführung in den 1960er Jahren durch. Während moderne Systeme wie die "Enhanced Airborne Flight Recorder" in der Boeing 787 bereits komplett anders aufzeichnen, arbeitet die Industrie an noch neueren Ideen. Zum Artikel
- Heute
-
Die 320/321er wurden im Schnitt 30J gehalten. Manche 319 die auf kurzen Strecken mit vielen Cycles abgerockt waren bei ca 20j abgegeben. Auf der Langstrecke war das gewünsche Alter bei der Ausflottung ca 25J. ICh würde vermuten dass man planerisch dies schon berücksichtigt - was in der Realität an Zwänge dazu kommt - mehr Cycles im Tank aufgrund der Coronapause, quasi nicht vorhandener Markt von Midlifeflugzeuge neuer Generation aufgrund von Lieferschwierigkeiten usw wird das Ergebnis eh beeinflussen. Ob die neue Kabine ab 2028 als Retrofit kommt oder mit dem Roll over der Flotte eingeführt wird, lassen wir uns überraschen. Generell wird es aber so sein, dass ab Ende des Jahrzehnts die grossen Wellen der anderen Marken durch sein werden und es bleiben nur Fragen bezgl. der Flottenplanung ab Anfang /Mitte der 30er übrig: - LH -> Austausch der 380 ab ca 2035 (-sowohl 351 als auch 779 Optionen sind da) - Swiss -> Ausflottung der 333 (die 359 steht aber als Einstiegsgrösse schon fest), - Discover -> Nachfolger A333 -Brussels -> Nachfolger A333
-
Genau das ist der Punkt. Genau, also die 343 sind - im gleichen Alter - immer schlechter als 333 (außer man fliegt sehr weit mit hoher Beladung). Die 343 eher abgeben macht ggf. Sinn, weil man dann die Teile im 333 gut gebrauchen kann. Aber ein 333 wird in x Jahren kaum einen Gebrauchtmarkt haben, den über 24/25 hinaus zu nutzen könnte sich rechnen (vor allem, wenn der Konzern nicht ausreichend Alternativen bestellt hat). Wie gesagt, Faustregel ist: Je kürzer die Strecken, desto besser ältere Flugzeuge (siehe Fracht-Airlines). Also ich wüsste nicht, warum man 319/320/321 bis an die 32/33 Jahre fliegen soll (siehe LH, CL, LX), aber 330 nicht. Sind ja quasi "eine Generation". Den einzigen Unterschied, den ich sehe ist, dass man bei den genannten Langstreckenmustern die Kabine erneuern müsste und das will man nicht mehr, weil ja Alternativen im Zulauf sind (bei den Delays hätte man es besser doch mal vor Jahren gemacht...). Aber sollte SN in den nächsten 2/3 Jahren die Kabine bei den 333 erneuern wird man die ja nicht 2-3 Jahre später verschrotten. Baust du bspw. die OO-SFJ in 2 Jahren um und fliegst die 8 Jahre (hat LX mal als Minimum-Dauer kommuniziert) ist die genau 30
-
Wenn man sich das mal so anschaut ist das eigentlich doch ein ganz guter Take von OBE. A343 und 744 wären bei LHA längst raus und durch 779/789 ersetzt worden, sind im Schnitt jetzt (mit einiger Verzögerung) 25 Jahre alt. 30 Jahre ist bei LH auf der Langstrecke nicht das Ziel. Da würden erstmal vier A350 als Replacement ganz gut passen. Andererseits sind A333 nicht A343 und wenn sie noch gut sind, warum wegschmeißen.
-
Transavia France Marseille - Djerba (1/7), Nantes - Berlin (2/7) und Paris Orly - Thessaloniki (2/7) werden neu auch im WFP25/26 bedient. Wizz Air London Luton - Mailand Malpensa, Rom Fiumicino je 14/7 ab 26.10.25 (ersetzt Flüge von/nach London Gatwick) London Luton - Wien 7/7 ab 26.10.25 London Luton - Barcelona 10/7 ab 29.3.26 London Luton - Bilbao, Valencia je 5/7 ab 29.3.26 London Luton - Madrid 7/7 ab 29.3.26 London Luton - Sevilla 4/7 ab 29.3.26 https://x.com/wizzair/status/1947952327962313100 Hawaiian Airlines Honolulu - Sydney +2/7 auf 7/7 ab 18.12.25 bis 31.1.26 Honolulu - Los Angeles +7/7 auf 35/7 ab 21.11.25 bis 1.12.25 und ab 19.12.25 bis 6.1.26 mit A321neo https://newsroom.hawaiianairlines.com/releases/hawaiian-airlines-expands-winter-schedule-with-additional-flights-to-meet-peak-travel-demand
-
Sicher, dass man die nur bis ca. 24 fliegt und nicht bis an die 30 Jahre Alter, wie LH es bei der 320FAM & 343 macht oder diverse amerikanische Airlines bei 767 usw?
-
Die ältesten 3 A333 von Brussels sind auch aus 2004-20025, da muss man um 2028-2030 auch Ersatz dafür haben und für die nächsten 6-7 rund um 2033.
-
Weil Wachstum in Belgien ja irgendwo herkommen muss. Ab 2027 gibt es keine A330 von der Mutti mehr, möchte man also weitere A330 in BRU müssten die bspw. von Discover kommen, wo sie doch aber gerade erst von LH zur 4Y geschoben wurden. Warum also diesen Umweg gehen, statt Flieger direkt an SN zuzuteilen. Zumal wir ja gestern auch festgestellt haben dass der A350 generell besser als der A330 ist, warum sollte Brussels davon nicht profitieren dürfen (wenn man ihn, wie gesagt, finanzieren und füllen kann)? Und es wird mittelfristig ja auch sicher nicht bei vier Fliegern bleiben. Was ja am Ende auch wieder für mehr Kapazität im Belly spricht.
-
Für komplett neue Märkte stehen aber auch Rom und Zürich zur Verfügung, warum zwangsweise via Brüssel. Genau dieses Vorhaben schafft neue Probleme im Konzern.
-
Historisch. Man will aber seine Kompetenz ausbauen. Und Paxe aus den USA in BRU umsteigen lassen - evtl. plant man da auch Zubringer. Nicht die Vergangenheit zählt bei einen solchen Ausbau, sondern 2 Informationen die gar nichts mit der Historie was gemeinsam haben: - welche sind die attraktivsten Quellenmärkte aus den USA (numerisch, Yield, Anzahl der Umstiege) - welche sind die attraktivsten , Märkte in Afrika für diese Quellenmärkte? (Hinweis: sie könnten andere sein als historisch bedient und einen anderen Kontext haben als in Europa vermutet, zB Kenia)
-
br403 folgt jetzt dem Inhalt: Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG
-
Ich meinte mal gelesen zu haben, dass VL noch dieses Jahr der Star Alliance beitritt.
-
A321(X)LR möchte man eher nicht, da diese zu wenig Platz für Fracht und Gepäck haben. Aussage von D. von Boxberg aus 2024 dazu: https://www.aerotelegraph.com/interviews/der-airbus-a321-neo-ist-eine-ueberlegung-fuer-brussels-airlines/8tm77xh
-
Möglich. Aber könnte es dann nicht ggf. sinnvoller sein die zulaufenden A359 in den AOC zu konsolidieren, die sie eh schon betreiben und zudem A333 haben? Das wären dann LX und (möglicherweise) 4Y. Warum also eine Kleinstmenge nach Belgien?
-
Fliegt seit Dienstag aber auch wieder zuverlässig ihre Umläufe
-
Ab 2027 werden alle A333 ex. LH verteilt sein, dann muss das weitere Wachstum irgendwo herkommen. Möglicherweise bekommt Brussels ja wirklich einfach nur A350, weil nichts anderes, passenderes (sprich weitere A330 aus dem Konzern) mehr da sind.