Charliebravo Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Wen die Region den Flughafen nicht trägt, macht er wenig Sinn. Was soll z.B. Kiel mit einem Flughafen, wenn da so gut wie keine Liniengesellschaft hinfliegt?
EDDL_85 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Deshalb schrieb ich ja "...Recht...haben sollten" Durch den Konjunktiv ändert sich ja nicht die Aussage, dass du jedem Ministerpräsidenten das Recht auf seinen eigenen "Regierungflughafen" zugestehst. Saabrücken (wird jetzt für einige Mio. ausgebaut) ist ja das beste Beispiel für diese unnütze Kleinstaaterei. Im Umkreis von 60-80km gibt's drei Flughäfen, nach Frankfurt ist man auch in 1h Autofahrt. Und Kiel, Rostock, Lübeck, Schwerin usw. im Norden tragen sich ja auch nicht. Ein Verkehrslandeplatz für Bedarfsflugverkehr ohne die Infrastruktur eines internationalen Flughafens würde auch reichen. Man muss ja auch Mal über den Tellerrand gucken? Warum sollten die ohnehin schon knappen Gelder für so viele Flughäfen ausgegeben werden? Hat Deutschland nicht dringendere Probleme als alle 50-100km einen Großflughafen zu errichten? Volle Zustimmung.
aaspere Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Mal wieder ein Beitrag der Kategorie "Anfeindung" von Seiten des Users aaspere, nun gut, sind wir ja gewöhnt. Wenn Du Dich getroffen fühlst, kann ich es nicht ändern. Pawlow läßt grüßen. Ansonsten ist das nach meiner Ansicht ziemlich wirres Zeugs mit ein paar vernünftigen Überlegungen, also überarbeitungsbedürftig. Dann können wir weiter reden ohne spitze Bemerkungen, auch von mir nicht. Beispiel gefällig? Als erstes würde ich mal Deine Überlegung, aus 16 Bundesländern 4 zu machen auf den Müll werfen. Völlig unrealistisch und will auch niemand ernsthaft. Und FMO würde ich auch nicht einstampfen, die leben übrigens vom Tourigeschäft, wie einige andere auch. Und die Forderung nach einem Nationalen Luftfahrtkonzept von LH und Co. kenne ich natürlich; ich wollte nur wissen, auf was Du Dich berufst. Das ist eine gute Diskussionsgrundlage, aber eben auch nur eine solche.
EDDL_85 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Mal wieder ein Beitrag der Kategorie "Anfeindung" von Seiten des Users aaspere, nun gut, sind wir ja gewöhnt. Wenn Du Dich getroffen fühlst, kann ich es nicht ändern. Pawlow läßt grüßen. Ansonsten ist das nach meiner Ansicht ziemlich wirres Zeugs mit ein paar vernünftigen Überlegungen, also überarbeitungsbedürftig. Dann können wir weiter reden ohne spitze Bemerkungen, auch von mir nicht. Beispiel gefällig? Als erstes würde ich mal Deine Überlegung, aus 16 Bundesländern 4 zu machen auf den Müll werfen. Völlig unrealistisch und will auch niemand ernsthaft. Und FMO würde ich auch nicht einstampfen, die leben übrigens vom Tourigeschäft, wie einige andere auch. Und die Forderung nach einem Nationalen Luftfahrtkonzept von LH und Co. kenne ich natürlich; ich wollte nur wissen, auf was Du Dich berufst. Das ist eine gute Diskussionsgrundlage, aber eben auch nur eine solche. Gut, dass hört sich nun wirklich nach einer besseren Diskussionsgrundlage an. Das mit der Förderalismusreform habe ich ja bereits geschrieben das dies in diesem Forum nicht Teil der Diskussion sein sollte (mal davon abgesehen das es aufgrund der Engstirnigkeit der deutschen Politiker zwar unrealistisch aber äußerst effektiv und notwendig wäre). Ob ein Flughafen nun vom Tourigeschäft lebt oder nicht tut ja nichts zur Sache, dass viele der Flughäfen trotzdem ein schwarzes Schuldenloch sind, bei denen es sich nicht lohnt für die paar täglichen/wöchentlichen Flüge diese extra Ausgaben aufzunehmen. Dazu muss man auch beachten das jeder Passagier der in Münster einsteigt, einer weniger ist der Hannover oder Düsseldorf noch profitabler werden lassen könnten - Fixkostendegression usw. Darüber hinaus ist es doch so das viele der unnützen Flughäfen ja nicht die einzigen in der Region sind. Zwei Beispiele: Im Norden haben wir Hamburg, Bremen, Lübeck, Rostock Laage und Schwerin. Im und um das Saarland haben wir Saarbrücken, Zweibrücken, Karlsruhe Baden Baden und Hahn. Im ersten Beispiel ist es doch unnötig 3 unprofitable Flughäfen zu betreiben für eine solche kleine Menge an Passagieren und nur eine handvoll Airlines welche auch noch einen extremen Druck ausüben können. Und selbst wenn Bremen profitabel sein sollte, wäre es sinnvoller alle Flughäfen in dieser Region zu Bedarfsflugverkehrsplätzen zu degradieren und den Verkehr über Hamburg zu zentralisieren. Bei dem zweiten Beispiel ist es wieder der gleiche Fall. Wieso brauchen wir in Saarbrücken und Zweibrücken jeweils einen voll funktionstüchtigen Verkehrsflughafen wenn diese Städte nur ein paar Kilometer voneinander entfernt sind und beide Flughäfen alleine schon nicht genügend Aufkommen produzieren würden. Dazu liegt Hahn auch noch direkt um die Ecke welcher auch hohe Verluste schreibt. Dieser Verkehr kann problemlos über Frankfurt und/oder Stuttgart abgewickelt werden. Natürlich kann man jetzt sagen: "Hat der noch alle Tassen im Schrank? Das dauert ja 2 Stunden bis ich dann am Flughafen ankomme." Das ist aber kein Argument welches ich zählen lasse, da es nicht sein kann das eine Minderheit auf Kosten des Allgemeinwohles einen Flughafen um die Ecke gebaut bekommt. Und wenn ich aus der Region Aachen aus in den Urlaub fliegen möchte, dann muss ich dafür auch erstmal bis DUS oder CGN, für die Langstrecke sogar bis nach FRA in den meisten Fällen. Dies ist auch eine Mindestfahrzeit von 1 Stunde. Darüber hinaus gibt es in Deutschland zu allen großen Flughäfen eine gute Anbindung mit Auto, Bus und/oder Bahn. Lieben Gruß
luz80 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Ich finde es ja teilweise schon belustigend, wie blind manche der ach so tollen "Luftfahrtinitiative Deutschland" folgen und dieses geradezu bejubeln. An dieser Stelle sei angemerkt, daß dieses "Luftfahrtinitiative" eine reine Lobbyarbeit der beteiligten Unternehmen ist - mit dem Versuch, lästige Konkurrenz loszuwerden, um die eigenen Gewinne massiv zu steigern. Man sollte solche "Projekte" auch mal kritisch hinterfragen. Ich stehe auch einigen Flughäfen in D kritisch gegenüber, dennoch halte ich gerade die Diversifikation mit einigen kleineren Flughäfen neben den großen für gut, denn sie sorgen für a) Entlastung der großen und B) für ein bißchen mehr Wettbewerb. Und darüber hinaus darf man nicht vergessen, daß der Ausbau einiger großer einfach nicht mehr geht - da sind zu viele Grenzen gesetzt, DUS und auch FRA sind doch die besten Beispiele. Zumindest in DUS geht faktisch gar nix mehr. Und genau: bitte mal wirklich über den Tellerrand schauen! Darüber hinaus bitte nicht vergessen, daß wie schon angesprochen kleine Provinzflughäfen durchaus kostendeckend operieren können (sind ja schon mehrere genannt worden), sie für die Ansiedlung von Unternehmen ein wichtiger Standortvorteil sein können und sie schlicht und ergreifend per Gesetz nunmal zur Infrastruktur dieses Landes zählen - und Infrastruktur darf und kann bezuschußt werden, sonst gäb´s auch keinen ÖPNV, und dazu kann eben auch die Ansiedlung von LVGen gehören, die einigen hier vielleicht suspekt erscheinen mögen. Und wer sich hier über die Verschwendung von Steuergeldern aufregt, dem empfehle ich einen Blick in das jährlich erscheinende Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler. Warum gibt´s denn nicht eigentlich mal ein "Bahnverkehrskonzept Deutschland"? Das vermisse ich schon lange. Ich fordere dann die Abschaffung diverser ICE-Bahnhöfe - z.B. erschließt sich mir der Sinn der Stationen in Weltmetropolen wie z.B. Limburg, Montabaur (ich möcht nicht wissen, wieviel der Bau dieser Bahnhöfe gekostet hat, und dies nur für eine minimale Minderheit) oder auch Göttingen nicht, sondern diese verlangsamen nur die Fahrt. Fazit: Hoffentlich findet diese schwachsinnige "Luftfahrtinitiative" kein Gehör bei den Politikern, denn mit ein bißchen Nachdenken müßten sie sofort den Zweck erkennen. Aber das Thema war ja Eberswalde-Finow - ein klarer Fall von einem überflüssigen Flughafen, hat aber einen anderen Grund - er darf nach geltender BBI-Vereinbarung zwischen Berlin & Brandenburg gar nicht ausgebaut werden, aber das sollte klar sein. Gruß Luz80 P.S.: @EDDL_85: Aachen hat doch einen Flughafen, der heißt sogar ganz offiziell "Masstricht-Aachen Airport". P.P.S.: @Hangar8C: Darf ich bitte erfahren, wie Du es schaffst, von Saarbrücken nach Frankfurt in 1 Stunde Autofahrt zu kommen? Zugegeben: am 1. Weihnachtsfeiertag um 3 Uhr früh ist die mit einem Formel 1 -Boliden vielleicht machbar....ansonsten völliger Schwachsinn...
Gast Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Saarbrücken Airport und Rostock Airport halte ich für sinnvoll. Saarbrücken Airport weil im Einzugsgebiet relativ viele Leute wohnen. Rostock Airport weil dort die Piste eh vorhanden ist [Luftwaffe]. Ich plädiere allerdings dafür, sich auf das zu konzentrieren, was der Münster/Osnabrück Airport so gut beherrscht: Stark frequentíerter Zubringerverkehr zu Drehkreuzen. Das bringt Geld. Alles andere ist Quatsch an diesen Airports. In Brandenburg haben sie ein Gesetz gemacht [noch vor der Tempelhof-Volksabstimmung] das den Bau von Regionalflughäfen in Brandenburg verbietet. Damit hat sich Finow Airport erledigt. Wäre ja auch Quatsch. Wenn man über einen neuen Airport nachdenken möchte dann bitte bei Frankfurt/Slubice auf der Polnischen Seite. Der hat dann ein ganz passables Einzugsgebiet und soll natürlich auch wieder stark frequentierten Zubringerverkehr zu Drehkreuzen machen.
luz80 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Ob ein Flughafen nun vom Tourigeschäft lebt oder nicht tut ja nichts zur Sache, dass viele der Flughäfen trotzdem ein schwarzes Schuldenloch sind, bei denen es sich nicht lohnt für die paar täglichen/wöchentlichen Flüge diese extra Ausgaben aufzunehmen. Dazu muss man auch beachten das jeder Passagier der in Münster einsteigt, einer weniger ist der Hannover oder Düsseldorf noch profitabler werden lassen könnten - Fixkostendegression usw. Das hatte ich noch vergessen: Der erste Satz ist Stuss, den viele kleine Flughäfen sind eben kein "schwarzes Schuldenloch" und leben ganz und gar nicht vom Tourigeschäft, hier mal aktuell die Abflugtafel auf dem FMO: AB 5001 Birmingham 13:30 Gestartet LH 1145 Frankfurt 14:30 15:45 Verspätet C9 1534 Stuttgart 14:50 15:20 Gestartet LH 9488 Stuttgart 14:50 15:20 Gestartet AB 6081 München 15:00 Gestartet LH 1157 München 16:20 Gate geöffnet C9 1536 Stuttgart 18:10 LH 1147 Frankfurt 18:10 LH 9490 Stuttgart 18:10 AB 8820 London STN 19:30 LH 1159 München 19:50 AB 6471 Berlin Tegel 20:10 AB 6085 München 20:20 AB 4210 Las Palmas 04:45 LH 1161 München 06:15 AB 8820 London STN 06:30 AF 3109 Paris CDG 06:30 LH 1141 Frankfurt 06:40 AB 6465 Berlin Tegel 09:00 AB 6079 München 09:05 AB 8632 Wien 10:00 LH 1143 Frankfurt 10:20 AF 3111 Paris CDG 10:30 AB 4300 Palma de Mallorca 11:15 LH 1153 München 11:15 LH 1145 Frankfurt 14:35 AB 4650 Fuerteventura 15:35 LH 1157 München 16:20 XQ 637 Antalya 17:55 LH 1147 Frankfurt 18:30 LH 1159 München 19:50 AB 4886 Teneriffa 06:00 AB 9654 Palma de Mallorca 06:15 LH 1141 Frankfurt 06:40 Selbst wenn man die Codesharedoppelungen wegläßt sehe ich hier eigentlich überwiegend Flüge für die Business-orientiert Zielgruppe. Und der zweite Satz ist leider eine komplette Milchmädchenrechnung - ein nicht gerade unerheblicher Teil wird dann nämlich gar nicht fahren oder auch auf benachbarte "Auslands-"Flughäfen ausweichen. Gruß Luz80 Edit: Da hat der Herr Jim Goerner ja schon das Beispiel FMO genannt...
EDDL_85 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 @Luz80: Definitiv ein paar sinnvolle Anmerkungen. Generell gebe ich Dir Recht das es eine Initiative pro Fraport und Großflughafen ist. Trotzdem finde ich es vernünftig das die Politik mal ein wenig wach gerüttelt wird und ihr gezeigt wird, dass Sie sich bei so manchen Flughäfen nicht mit Ruhm bekleckert hat (in der Hinsicht stimme ich Dir auch bei einer nötigen Bahninitiative zu. Montabaur und Limburg ist der größte Witz unterm Herren). Bezüglich dem schönen MST... Glaube mir, ich kenne den Flughafen. Ist äußerst angenehm. Habe es einmal von der Flugzeugtür bis zur Haustür in 35 Minuten geschafft (das Tempolimit 120 habe ich da mal wieder völlig außer acht gelassen). Aber da ich aus Überzeugung nicht Ryanair fliege, kommt MST für mich nicht mehr in Frage. Ich bin aber die Easyjet Verbindung nach Berlin ein paar Mal geflogen und diese war immer sehr gut gefüllt. Warum EZY diese Strecke eingestellt hat ist für mich ein Rätsel.
jumpseat Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Es ist wohl die typisch Düsseldorfer Arroganz, dass man die Flughäfen die Flughäfen von 4 Städten mit über einer halben Million Einwohnern für überflüssig hält und Städte wie Bremen, Dresden, Leipzig und Nürnberg in einen Topf mit Weeze, Altenburg oder Memmingen vergleicht.
EDDL_85 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 @jumpseat: Bitte den Thread genau durchlesen. Nürnberg und Leipzig wurden in die Liste mit aufgenommen. Bei Bremen und Dresden hat die Größe der Stadt nichts mit dem potentiellen Aufkommen des Flughafens zu tun. Wenn wir nach der Größe der Stadt gehen würden, dann wäre Frankfurt ein mittelgroßer internationaler Flughafen und Berlin ein Megahub. Es kommt aber nicht auf die Größe der Stadt an, sondern auf die Potenz der Stadt und da sehe ich weder Bremen noch Dresden zu geeignet. Daher ist eine Analogie zwischen Größe einer Stadt und dem generierten Aufkommen nur sehr bedingt machbar (Düsseldorf und Köln rangieren trotz der Größe der Stadt ja auch eher am unteren Rand der Großflughäfen in Deutschland). Desweiteren sollte ich mir einen anderen Nick zulegen da der Begriff EDDL und alles was auch nur im geringsten mit diesem zu tun hat hier ein rotes Tuch für viele ist. Nochmal für alle, mir ist der Düsseldorfer Flughafen und die Stadt Düsseldorf sowas von egal. Mir ist jegwede Form von Lokalpatriotismus zu bieder und daher interessiere ich mich nur für das Gesamtbild. Genau dieser Lokalpatriotismus ist es aber, der es vielen Usern hier verbietet objektiv gewisse Probleme anzuerkennen.
locodtm Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 @jumpseat: Bitte den Thread genau durchlesen. Nürnberg und Leipzig wurden in die Liste mit aufgenommen. Bei Bremen und Dresden hat die Größe der Stadt nichts mit dem potentiellen Aufkommen des Flughafens zu tun. Wenn wir nach der Größe der Stadt gehen würden, dann wäre Frankfurt ein mittelgroßer internationaler Flughafen und Berlin ein Megahub. Es kommt aber nicht auf die Größe der Stadt an, sondern auf die Potenz der Stadt und da sehe ich weder Bremen noch Dresden zu geeignet. Daher ist eine Analogie zwischen Größe einer Stadt und dem generierten Aufkommen nur sehr bedingt machbar (Düsseldorf und Köln rangieren trotz der Größe der Stadt ja auch eher am unteren Rand der Großflughäfen in Deutschland). Desweiteren sollte ich mir einen anderen Nick zulegen da der Begriff EDDL und alles was auch nur im geringsten mit diesem zu tun hat hier ein rotes Tuch für viele ist. Nochmal für alle, mir ist der Düsseldorfer Flughafen und die Stadt Düsseldorf sowas von egal. Mir ist jegwede Form von Lokalpatriotismus zu bieder und daher interessiere ich mich nur für das Gesamtbild. Genau dieser Lokalpatriotismus ist es aber, der es vielen Usern hier verbietet objektiv gewisse Probleme anzuerkennen. DUS ist die Nummer 3 in Deutschland, also ganz klar unterer Rand der deutschen Großflughäfen? Ich denke mir jetzt mal meinen Teil. Klar haben wir einige Flughäfen, die überflüssig sind, aber den Verkehr nur auf die von Dir genannten Airports zu konzentrieren ist nicht nur grob fahrlässig, da es zu einem völligen Zusammenbruch des Betriebs führen würde, sondern einfach nur strohdumm! Als Beispiel: Wir schließen alle Regio-Airports in NRW und behalten nur DUS (CGN wurde von dir ja auch ausgeschlossen, muss also auch geschlossen werden). Ich rechne mit den Zahlen aus 2007. DUS 17831248 ESS 33414 DTM 2155064 FMO 1606425 PAD 1242012 CGN 10471657 NRN 848852 Gesamt sind das 34188672 Passagiere. Mehr als München hatte. Die kompletten Fracht- und Bundeswehrflüge sind noch nicht mit eingerechnet. DUS würde das NIEMALS schaffen und Ausbauen ist nicht. Und bevor man einen neuen Großflughafen baut, kann man das Geld auch in die Regio-Airports fließen lassen, die sich auch rentieren werden. Die Paxzahlen steigen auch trotz Krise. Deine Lösung kann gar nicht aufgehen.
gerri Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 @EDDL: Welcher der genannten Flughäfen (grossen) hat denn kein Verfahren/Klage wegen Ausbau, Erweiterung, Lärmbelästigung, usw. am Hals? Genau: Alle. Und warum?? Genau: Erhöhtes Betriebsaufkommen und mit den damit verbundenen Unannehmlichkeiten. Über die Schulden, die die haben, wollen wir erst gar nicht reden! Wenn selbst die NRW-GRÜNEN den NRN inzwischen akzeptieren, weil DUS an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, das will doch schon was heissen. Ich möchte nicht verhehlen, das das bei denen morgen schon wieder anders aussehen kann, heute so, morgen so! Liess bitte die posts von luz, der hat den berühmten Nagel...und trifft meine volle Zustimmung. Übrigens: Der Touri-Verkehr auf NRN liegt schätzungsweise z.Zt. unter 10 Prozent, was sich im Sommer natürlich erheblich ändern wird. Nach eigenen Angaben soll er sogar schwarze Zahlen schreiben und fast 1000 neue Arbeitsplätze geschaffen haben! Und das willst Du infrage stellen?? Ich kenne einige Familien, die glücklich sind, wieder einen Arbeitsplatz gefunden zu haben und nicht von Hartz oder Sozialhilfe leben zu müssen. Genau, es gibt noch solche Menschen in der Provinz.
EDDL_85 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 @jumpseat: Bitte den Thread genau durchlesen. Nürnberg und Leipzig wurden in die Liste mit aufgenommen. Bei Bremen und Dresden hat die Größe der Stadt nichts mit dem potentiellen Aufkommen des Flughafens zu tun. Wenn wir nach der Größe der Stadt gehen würden, dann wäre Frankfurt ein mittelgroßer internationaler Flughafen und Berlin ein Megahub. Es kommt aber nicht auf die Größe der Stadt an, sondern auf die Potenz der Stadt und da sehe ich weder Bremen noch Dresden zu geeignet. Daher ist eine Analogie zwischen Größe einer Stadt und dem generierten Aufkommen nur sehr bedingt machbar (Düsseldorf und Köln rangieren trotz der Größe der Stadt ja auch eher am unteren Rand der Großflughäfen in Deutschland). Desweiteren sollte ich mir einen anderen Nick zulegen da der Begriff EDDL und alles was auch nur im geringsten mit diesem zu tun hat hier ein rotes Tuch für viele ist. Nochmal für alle, mir ist der Düsseldorfer Flughafen und die Stadt Düsseldorf sowas von egal. Mir ist jegwede Form von Lokalpatriotismus zu bieder und daher interessiere ich mich nur für das Gesamtbild. Genau dieser Lokalpatriotismus ist es aber, der es vielen Usern hier verbietet objektiv gewisse Probleme anzuerkennen. DUS ist die Nummer 3 in Deutschland, also ganz klar unterer Rand der deutschen Großflughäfen? Ich denke mir jetzt mal meinen Teil. Klar haben wir einige Flughäfen, die überflüssig sind, aber den Verkehr nur auf die von Dir genannten Airports zu konzentrieren ist nicht nur grob fahrlässig, da es zu einem völligen Zusammenbruch des Betriebs führen würde, sondern einfach nur strohdumm! Als Beispiel: Wir schließen alle Regio-Airports in NRW und behalten nur DUS (CGN wurde von dir ja auch ausgeschlossen, muss also auch geschlossen werden). Ich rechne mit den Zahlen aus 2007. DUS 17831248 ESS 33414 DTM 2155064 FMO 1606425 PAD 1242012 CGN 10471657 NRN 848852 Gesamt sind das 34188672 Passagiere. Mehr als München hatte. Die kompletten Fracht- und Bundeswehrflüge sind noch nicht mit eingerechnet. DUS würde das NIEMALS schaffen und Ausbauen ist nicht. Und bevor man einen neuen Großflughafen baut, kann man das Geld auch in die Regio-Airports fließen lassen, die sich auch rentieren werden. Die Paxzahlen steigen auch trotz Krise. Deine Lösung kann gar nicht aufgehen. Bitte meine Posts genau lesen, CGN habe ich immer als Flughafen dazugezählt. Ich meinte lediglich vorher einmal das die Möglichkeit der ZUsammenlegung von DUS und CGN eine Möglichkeit wäre. Damit würden die 10 Millionen von CGN aus Deiner Rechnung rausfallen. Also bitte, wenn Kritik, dann auch korrekt.
locodtm Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Bitte meine Posts genau lesen, CGN habe ich immer als Flughafen dazugezählt. Ich meinte lediglich vorher einmal das die Möglichkeit der ZUsammenlegung von DUS und CGN eine Möglichkeit wäre. Damit würden die 10 Millionen von CGN aus Deiner Rechnung rausfallen. Also bitte, wenn Kritik, dann auch korrekt. Okay ich lasse CGN raus aber selbst ohne CGN läge ich trotzdem noch bei rund 24 mio Paxen. Die Kapazität von DUS liegt aber bei 22 mio Paxen, also nicht viel besser. Gut dann könnten ja wieder ein paar Millionen nach CGN, aber dann lägen 2 "Großflughäfen" auch sehr nah beieinander. Und eine Zusammenlegung würde auch viel Geld kosten und dafür kann man dann auch ein dezentrales Flughafensystem einführen bzw betreiben.
aaspere Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Ich habe mich ja jetzt ein bißchen rar gemacht, um zu sehen, wie die Diskussion läuft. Ich nhabe aber das Gefühl, daß wir nicht wesentlich weiter gekommen sind. Deshalb, erlaubt mir mal etwas Struktur hineinzubringen. Das Nationale Luftfahrtkonzept erinnert mich etwas an den "Zauberlehrling" Als die Welt noch in Ordung war mit einem nationalen Carrier und den Charterfliegern, da war es das Interesse von LH, von überall aus der Provinz die Paxe nach FRA zum HUB zu bringen. Dazu gab es ein paar Rennstrecken zwischen deutschen Großstädten. Darauf haben sich natürlich auch die Länder/Regionen eingestellt und ihre Flughäfen gebaut oder ausgebaut, entsprechend des Bedarfs der LH. Nun haben wir eine völlig veränderte Luftverkehrslandschaft mit immer noch dem Flagcarrier LH und ihren Partner-Airlines, zwei oder drei kleineren Nischenairlines (z.B. OLT), einem Haufen von Charter-Airlines, einem ziemlich großen Hybridcarrier (AB) und, jetzt kommt das richtige Problem für LH, den LCC. Und die absolute Frechheit ist, alle diese Carrier dürfen sich aussuchen, auf welchem Airport sie operieren wollen. Und die Airports buhlen ja auch um die Gunst von TUIFly & Co., AB und den LCC. Die Strategie von LH ist aber im Prinzip seit 50 Jahren gleich geblieben, sieht man davon ab, daß es nun zwei Hubs gibt. Das Geschäft läuft immer noch, Gott sei Dank, aber man könnte natürlich noch bessere Ergebnisse erzielen, wenn eine ganze Reihe von Regionlaflughäfen, die auch garnicht an die Hubs angebunden sind, schließen würden. Sie sind hier ja alle schon genannt worden. Und ich habe Verständnis dafür. Wenn ich Chef von LH wäre würde ich mir auch solche Partner wie ADV, DLR, FRAPORT und MUC holen, und ein Luftfahrtkonzept schreiben. Die Lobby in Berlin habe ich sowieso, und in 10 Jahren ist die Welt wieder in Ordnung. Aber die Zauberlehrlinge sind flügge geworden. Sie können, von Ausnahmen abgesehen zwar doch noch nicht zaubern; sie denken aber, daß sie es noch lernen können in .... und ..... und; ich brauche sie jetzt nicht aufzuzählen. Und dann kommt der Lokalpatriotismus dazu, auch hier im Forum, gegen den ich überhaupt nichts einzuwenden habe; im Gegenteil, auch das gehört zum Geschäft, wenn er in geordneten Bahnen läuft. Dann gibt es, übrigens nicht nur in den Foren, die Überzeugungstäter. Jetzt spreche ich Dich, EDDL_85 mal stellvertretend direkt an. Du fliegst aus Überzeugung nicht mit FR, aber mit EZY schon. Das klingt so, wie: ich kaufe grundsätzlich nicht beim ALDI, aber beim LIDL schon. Das ist doch alles das gleiche lieber Freund. Und denen ist das doch, mit Verlaub, sch...egal. Bei 50 Mio. Paxe pro Jahr können die doch locker auf 10.000 Gesinnungstäter verzichten. Also, wenn Du mich um Rat fragen würdest, dann würde ich Dir sagen: Da denk nochmal drüber nach. Zurück zum Thema Luftverkehrskonzept. luz80 hat es etwas drastisch ausgedrückt, aber den Kern der Sache getroffen. Ich denke, das Konzept von LH & Co. ist eine Diskussionsgrundlage, aber eben auch noch nicht mehr. Man muß allerdings auch den Mut seitens der Politik in den Ländern haben, ihre Flughäfen auf den Prüfstand zu stellen. Dabei kann es praktischerweise nicht darum gehen, alle kleinen Flughäfen platt zu machen (z.B. hat m.M. LBC eine nachvollziehbare Funktion), oder gar 3 Airports zu schließen und einen neuen großen zu bauen; das nämlich funktioniert überhaupt nicht, weil es nach MUC in Deutschland keinen neuen Flughafen mehr auf der Wiese geben wird. Schon der Ausbau von bestehenden Flughäfen ist ein mühsames Geschäft geworden, ein völliger Neubau hingegen ist unmöglich.
VS007 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 und, jetzt kommt das richtige Problem für LH, den LCC. Wenn jemand ein Problem für LH ist, dann sind das Air France-KLM, BA und all die anderen die du in deiner netten Aufzählung hast unter den Tisch fallen lassen. Die ärgern nämlich LH indem sie auf Strecken wo sich richtig Geld verdienen lässt mehrmals täglich von allen wichtigen deutschen Flughäfen über ihre Hubs fliegen. Mir fallen relativ wenig profitable Routen ein, auf denen ein LCC die LH wirklich ärgert. Das sieht man schon daran, wie lustlos LH mit 4U dagegenhält. Wenn von den deutschen Airlines jemand LH überhaupt ärgert, dann ist das AB (bzw. früher DI) auf Strecken wie STR-TXL oder MUC-HAM, und die hast du ja ausdrücklich von den LCCs ausgenommen.
aaspere Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 und, jetzt kommt das richtige Problem für LH, den LCC. Wenn jemand ein Problem für LH ist, dann sind das Air France-KLM, BA und all die anderen die du in deiner netten Aufzählung hast unter den Tisch fallen lassen. Die ärgern nämlich LH indem sie auf Strecken wo sich richtig Geld verdienen lässt mehrmals täglich von allen wichtigen deutschen Flughäfen über ihre Hubs fliegen. Mir fallen relativ wenig profitable Routen ein, auf denen ein LCC die LH wirklich ärgert. Das sieht man schon daran, wie lustlos LH mit 4U dagegenhält. Wenn von den deutschen Airlines jemand LH überhaupt ärgert, dann ist das AB (bzw. früher DI) auf Strecken wie STR-TXL oder MUC-HAM, und die hast du ja ausdrücklich von den LCCs ausgenommen. Das hatte ich anders gemeint, war aber auch nicht klar von mir formuliert. Nicht die Strecken sind in erster Linie gemeint, sondern, daß durch die LCC Airports am Leben gehalten werden, die LH gerne von Landschaft getilgt sehen möchte. Bestes Beispiel ist vielleicht LBC. Aber es ist ja auch nicht nur FR. Alles klar?
Gast Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Also ich les' mir jetzt das nicht im Detail durch ..... Typ_A hat geschrieben: Typ_B hat geschrieben: Typ_C hat geschrieben: ..... Zitat hoch drei ach Du Ungewitter [so hieß einer der Lehrer an der FlugMet-Schule in Fursty]. Aber eines kann man wohl sagen: Wenn es in Deutschland noch einmal ein Großprojekt geben sollte von wegen Flugplatz, dann den RUHRFLUGHAFEN. Man muss differenzieren: FMO ist Top-Airport PAD ist zwar nicht lebensnotwendig jedoch auch nicht von schlechten Eltern DTM will ich mich hier nicht äußern BRE kann weg NRN kann weg
Gast Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 RUHRFLUGHAFEN meint natürlich jetzt einen neuen Airport in der Pampa so dass DUS und CGN dann geschlossen werden oder nur noch für Business-Jets und Klein-Mots betrieben werden bzw. Köln-Bonn ist ja Luftwaffe der kann dann Leipzig's US-Mil-Flüge übernehmen dann. Man sollte CGN und DUS auch nicht überbewerten. Den FMO vor der Nase zu haben, wo man den ganzen Tag über nach FRA und MUC sowie dreimal täglich nach CDG rübermachen kann, ist mehr Wert als ein DUS in weiter Ferne.
aaspere Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Also ich les' mir jetzt das nicht im Detail durch ..... Das solltest Du aber, wenn Du wieder nüchtern bist, da kannst Du nämlich ne Menge lernen. Mehr muß ich wohl nicht sagen.
locodtm Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Also ich les' mir jetzt das nicht im Detail durch ..... Typ_A hat geschrieben: Typ_B hat geschrieben: Typ_C hat geschrieben: ..... Zitat hoch drei ach Du Ungewitter [so hieß einer der Lehrer an der FlugMet-Schule in Fursty]. Aber eines kann man wohl sagen: Wenn es in Deutschland noch einmal ein Großprojekt geben sollte von wegen Flugplatz, dann den RUHRFLUGHAFEN. Man muss differenzieren: FMO ist Top-Airport PAD ist zwar nicht lebensnotwendig jedoch auch nicht von schlechten Eltern DTM will ich mich hier nicht äußern BRE kann weg NRN kann weg Einen Ruhrflughafen wird es nie geben, weil man keinen Platz hat und ihn auch nicht wirklich braucht. Zumal dann FMO mit als allererster Geschlossen wird. Das ist nämlich ein Flughafen, der aus der Sicht aus dem Ruhrgebiet völlig überflüßig ist. Und Du kannst niemanden erzählen FMO wäre besser als DUS. Damit machst Du dich einfach nur lächerlich.
linie32 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Aus welchem Grunde sollten Flughäfen geschlossen werden? Weil der Steuerzahler sie mitfinanziert? Dann überlegt doch mal was passiert, wenn man einen Flughafen dicht macht: Menschen werden arbeitslos, Wege werden länger, schwache Regionen wieder schwächer. Wenn das euer Grund ist, dann bitte überall die öffentliche Hand heraushalten: Bahn, ÖPNV etc... Nur zur Info, Berlin Hbf hat 500.000.000 Euro aus der Staatskasse erhalten, eine halbe Millarde. Im ÖPNV decken die Ticketeinnahmen noch nicht mal die Hälfte der Ausgaben... Weil manchen hier manche Airlines ein Dorn im Auge sind? Wer etwas gegen Wettbewerb hat, sollte evtl. mal überlegen in ein Land zu ziehen wo es diesen nicht gibt. Und es gibt in D Airports, die trotz LCC Gewinne machen (z.B. NRN, und der ist zu 99,93% in privater Hand). Weil Sie keine Großflughäfen sind? Also wenn ich ehrlich bin finde ich kleine Flughäfen wesentlich angenehmer. Also in meinen Augen muss jeder Airport versuchen kostendeckend zu arbeiten. Dieses Ziel ist, solange die öffentliche Hand im Spiel ist, nur schwer zu erreichen. Langfristig wird es aber immer so bleiben, dass alle Verkehrsmittel vom Steuerzahler mitfinanziert werden. Übrigens finde ich den Vorschlag, DUS, CGN etc. zu Gunsten eines neuen Flughafens zu schliessen, sehr übel. Wer soll dass den bezahlen? Welchen Mehrwert sollen diese enormen Kosten bringen? Das ist ja noch schlimmer als BBI.
Ich86 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Ich bin schon der Meinung, dass es Sinn macht gewisse Flughäfen zu schliessen. Denn Luftfahrt gehört nur in einem Gewissen Rahmen zur Grundversorgung (im Gegensatz zum ÖPNV, der einfach die alltägliche Mobilität innerhalb der Regionen sicherstellt). So ist es meiner Meinung nach auch Akzeptabel gewisse Strecken zu einem Flughafen zurückzulegen. Es muss nicht in jedem Dorf einen Flughafen geben. Ich komme aus einer Gegend, da musste man immer mind. eine Stunde zum Flughafen fahren, und das geht auch. Es ist halt kein alltägliches Verkehrsmittel. Das Ballungsräume und Grosstädt eine Flughafenanbindung benötigen, da sich dort größtenteils Dienstleistungsunternehmen ansiedeln die meist auch auf eine "gehobenere" Infrastruktur angewiesen sind steht auf einem anderen Blatt. Diese reichen aber meistens aus, um ein einem Umkreis von 150-200 Kilometern die Bevölkerung zu versorgen. Zum Thema Arbeitplätze: Auf die dauer ist ein guter Arbeitsplatz (aus sich des Staates) jener der sich selbst trägt. Eine Anfangssubvention kann da im einzelfall sinnvoll sein, aber es kann nicht Aufgabe des Staates sein auf die dauer über Subventionen für die Lohnkosten der Bevölkerung aufzukommen. Desweiteren gibt es mehrere kleine Flughäfen (PAD oder soweit ich weis auch FMO) die es schaffen sich selbst zu tragen. An Flughäfen die teilweise mehr Passagiere abwickeln und horrende Verluste einfahren frage ich mich ob dies an Missmanagment liegt oder ob man sich, wie in der heutigen Zeit leider üblich, die Nachfrage einkaufen muss.
BRE Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Man muss differenzieren: FMO ist Top-Airport PAD ist zwar nicht lebensnotwendig jedoch auch nicht von schlechten Eltern DTM will ich mich hier nicht äußern BRE kann weg NRN kann weg Also wenn BRE weg kann, ist aber dein geliebter FMO genauso überflüssig und PAD erst recht. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass du auf deinem persönlichen Feldzug gegen jeden Airport bist, der sich erdreistet Ryanair auf seiner Runway landen zu lassen. Ich würde schon mal gerne wissen, mit welcher Begründung FMO bleiben soll, aber BRE weg muss? BRE arbeitet gewinnbringend (ich weiss der FMO auch!), fertigt mehr Paxe ab als FMO und liegt im Gegensatz zum FMO direkt in einer Großstadt, ein überflüssiger Flughafen sieht in meinen Augen anders aus! Ich persönlich finde den Bremer Flughafen toll, er ist schön übersichtlich und für mich auch optimal zu erreichen. Ich hätte statt FR hier auch lieber eine U2 oder 4U gesehen, aber als der Flughafen das LC-Terminal ausschrieb haben sich leider nun mal nur die Iren gemeldet und die Iren sind ja nunmal auch nicht der einzige Carrier, der hier abfliegt. LH, AF und KL binden ihre Hubs an, daneben gibt es noch einige Strecken mit OL und AB, dazu noch einige Charter-Flüge. Warst du eigentlich jemals in BRE? Was stört dich (und auch andere) an diesem Flughafen? Ich persönlich fliege gelegentlich (wenn es für mich sinnvoller erscheint) auch ab Hamburg oder Hannover, wenn es aber ohne deutliche Nachteile geht ziehe ich BRE halt vor, wobei ich z.B. den Hamburger Flughafen auch recht angenehm finde (vor allem jetzt wo die S-Bahn direkt dort hin fährt). Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass jeder Flughafen, der sich gewinnbringend betreiben lässt auch seinen Sinn hat, solange nicht alle 20km ein internationaler Flughafen entsteht! Unter Umständen macht auch ein Flughafen, der nicht kostendeckend arbeitet Sinn. Was auf keinen Fall Sinn macht, ist der Bau eines Flughafens für jeden Landkreis, der dann nur zu ruinösen Konditionen von einer gewissen irischen Airline angeflogen wird, so dass Gewinne gar nicht möglich sind! Auch wenig Sinn mach es einen neuen Flughafen hochzuziehen, wenn keine 100km weiter ein funktionierender Flughafen vorhanden ist. So halte ich in meinen Augen ZQW, FMM, AOC, ERF, DTM und LBC für deutlich fragwürdiger als BRE oder auch FMO! Der Flughafen Bremen (zumindest Runway und Taxiways) ist z.B. für das Airbus-Werk direkt am Flughafen unverzichtbar, da z.B. die hier montierten Tragflächen mit der Beluga nach Toulouse geflogen werden. Ich gehe stark davon aus, dass ohne Flughafen, das Airbus-Werk und damit viele Arbeitsplätze für die Stadt Bremen verloren gehen würden, zumindest wäre ohne Airport das Werk sicher deutlich kleiner!
Charliebravo Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Und dann kommt der Lokalpatriotismus dazu, auch hier im Forum, gegen den ich überhaupt nichts einzuwenden habe; im Gegenteil, auch das gehört zum Geschäft, wenn er in geordneten Bahnen läuft. Tja, nur schränkt der Globus der eigenen Stadt auf der Fensterbank bei einigen doch oft den Blick schon für die Region ein. Also in meinen Augen muss jeder Airport versuchen kostendeckend zu arbeiten. Zustimmung!Dieses Ziel ist, solange die öffentliche Hand im Spiel ist, nur schwer zu erreichen. Das liegt aber vor allem an den Partikulärinteressen der RegionalfürstenLangfristig wird es aber immer so bleiben, dass alle Verkehrsmittel vom Steuerzahler mitfinanziert werden. Spätestens beim ÖPNV sieht die Sache anders aus. Den der garantiert bezahlbare Mobilität für alle. Dieser Garantiebedarf besteht aber in der Luftfahrt nicht. Ich erinnere nur mal exemplarisch für kritische Stimmen von "Nichtkonkurrenten" an die Studie der Deutschen Bank zur Fehlallokation von Mitteln. Die krassesten Dauerbeispiele hierfür sind doch aktuell immer noch Altenburg - Bedarf reicht gerade mal für 1 1/2 Flugpaare Dortmund - mit Auslaufen von NERES ziehen sich die Kunden wieder zurück Hahn, das Musterbespiel für "erfolgreiche" Konversion eine ehemaligen Militätflughafens - drei Euro höhere Gebühren zur Minimierung der Flughafenverluste sind dem "Erfinder der Zusatzgebühren" schon zu viel, was den Regionalfürsten aber nicht an einer Wiederholung des Versuchs an anderer Stelle hindert Lübeck - Gewinne sollten privatisiert werden, doch die Verluste sind sozialisiert Weeze - ist nur dank kommunaler Kredite überlebensfähig gewesen
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.