Zum Inhalt springen
airliners.de

Siegt Airbus über Boeing ?


Gast Jörgi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Also wenn es um die Schönheit geht:

A380 vs. B747

Deutlicher Vorteil A380. Viel gefälliger und majestischer.

B777 vs. A330/A340

Unentschieden. Beide sehr ausgewogen (bis auf A346).

B767 vs. A300/A310

Leichter Vorteil B767.

B757

200 sehr ausgewogen, 300 wie A346 unproportioniert.

B707

Die DC 8 war viel eleganter!

B727

Die schönste Boeing!

B737 vs. A320-Familie

A319/20 deutlich eleganter als B737. A318/21 unproporzioniert, weil zu kurz oder zu lang.

 

B787 vs. A350

Wie Astra gegen Golf. Der eine auffälliger gestaltet, der andre eher sachlich. Beide gelungen.

Ihr seht das alle immer vom optischen (und vergleicht da Äpfel und Birnen)(Ok, ich hab auch drauf geantwortet), aber man könnte ja mal nen Technik-Vergleich machen ?

 

B737 vs A32X > Airbus knapp 20 Jahre neuer, FBW, Glasscockpit 11 Jahre länger als Boeing, ....

 

B767 vs. A300/310 > Airbus und Boeing von Steuerung und Cockpitinstrumentierung ähnlich, Rumpfdurchschnitt bei der Boeing unvorteilhaft (keine LD3-Standard und Bestuhlung 2-3-2, also zusätzlicher Gang für nur eine zus. Reihe)

 

A330/A340/A350 vs. B767/B787/B777

Die gehen ja alle ineinander über:

 

A332/A342/A358 vs B763/B788/9

A330/A340 fast so modern, wie 787, 350 noch moderner, 350 noch höhere Reichweite (auch Nachteile > kurze STrecken)

B767veraltet, B787 sehr klein, deswegen Vergleich auch mit -9! A342 nicht effizient genug, aber Ultralonghaul (hätte bei Nachfrage erfolgreich sein können!), Hot and High Vorteil beim A340

 

A333/A343/A359 vs. B764/B781/B772

A330/A340 fast so modern, wie 787, aber moderner als 777, 350 noch moderner, 767 veraltet, unvorteilhaft, sinnvoll auf kürzeren Strecken?, A343 etwas untermotorisiert, trotzdem Vorteile Hot and High, auch nicht effizient genug. Reichweiten, Payload ähnlich, A359 höhere Reichweite, als B781

 

A345/A35R vs. B77L

Absolutes Nischensegment: Ultralonghaul

A340 Vorteile bei Hot and High und als HGW größte Reichweite überhaupt, die anderen dienen dann auch als Grundlage für den Frachter, dementsprechend A350 moderner, aber nicht in absehbarer Zeit verfügbar

 

A346/A351 vs B77W

A340 Hot and High Vorteile und wesentlich mehr Payload, aber unwirtschaftlicher, A351 dann wahrscheinlich wiederum wesentlich wirtschaftlicher, als B77W, deswegen, Nachfolgemodell B777X

 

B748/A388

A380 andere Dimension, B748 nur marginal größer, als B77W dagegen wesentlich unwirtschaftlicher, Grundlage für den Frachter (bzw. hier andersrum)

 

SO, das mal als meine Ansicht zum technischen, wer will, darf mich verbessern... ? ;) Oder doch nicht.... :P

 

Geschrieben
wer will, darf mich verbessern... ? ;) Oder doch nicht.... :P

 

Es fällt schwer, in dieser doch etwas zu plakativ-volkstümlich geratenen Auflistung etwas herauszufischen, das nicht korrektur- oder zumindestens differenzierungsbedürftig wäre. Am besten man fängt gar nicht erst damit an, sonst enden wir hier wieder im Nirvana. Wenn doch jemand Lust darauf hat bitte am besten Einzelthreads für die Typenvergleiche aufmachen, dann bleibt's wenigstens übersichtlich.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Derzeit hört man überall, dass es im Hintergrund richtig rund geht beim Kampf um Aufträge für A320neo und 737MAX.

 

Natürlich ist gerade Boeing unter Druck, zum Auftragsbestand der NEO aufzuschließen und Marktanteile zu halten und soll sich angeblich große Aufträge vor allem über den Preis sichern - auch und erst recht im wichtigen Heimatmarkt USA. Natürlich gibt auch Airbus gerade bei großen Bestellungen große Rabatte, aber Boeing scheint das noch teils zu übertrumpfen, um prestigeträchtige Großaufträge wie den von WN oder von DL zu erhalten. Bei UA soll es wohl auch auf den Preis hinauslaufen mit Boeing als Favoriten.

Als Quellen seien nur mal zwei Links genannt, ich habe das aber auch unabhängig davon gehört, wobei man bei Hörensagen/Gerüchten natürlich immer vorsichtig sein muss:

Link 1

Link 2

 

Ironie an: Dabei ist die 737MAX doch so viel besser als die NEO, also warum kämpft Boeing über den Preis? /Ironie aus. ;)

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Halbjahresstatus:

Boeing: 440 Bestellungen / 287 Auslieferungen

Airbus: 253 Bestellungen / 279 Auslieferungen

 

Boeing hat wieder die Nase vorn.

Mal sehen was der Juli bringt...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Jeder der sich ein bisschen in der Branche auskennt weiss, dass es im Grunde gar keinen Sinn macht, in diesem Zusammenhang überhaupt noch von "Preisen" zu reden. Da spielen (abgesehen von der Grösse der Bestellung) so viele in-service support packages und ähnliches rein, dass Vergleiche eigentlich Zeitverschwendung sind (zumal noch zwischen verschiedenen Herstellern, die betriebswirtschaftlich komplett unterschiedlich aufgestellt sein können). Aussenstehende können sowieso nie den kompletten Kaufvertrag einer Bestellung einsehen, um sich wirklich ein Bild davon machen zu können was da an kleineren und grösseren geldwerten posten alles drinsteht. Aber irgendwie müssen die Nachrichtenagenturen ja ihre Zahl von Meldungen pro Woche vollkriegen, notfalls halt so.

 

P.S.: allein die Klauseln, die mit den Triebwerken im Zusammenhang stehen bieten Stoff für ganze Doktorarbeiten, werden in diesen Veröffentlichungen aber entweder gar nicht oder zu unterschiedlichen Gewichtungen mit betrachtet.

Geschrieben

N'Abend!

 

http://de.reuters.com/article/companiesNew...E86A02S20120711

Dieser Artikel relativiert ein wenig die Verkaufszahlen.

 

Und in diesem Artikel werden konkretere Zahlen genannt:

- Southwest-Bestellung über 208 737: 65% Discount, die Flieger kosten wohl nur 35 Mio. US$ je Stück

- Aeroflot-Bestellung über acht 777: Angeblich 45% Preisnachlass, Schnäppchen für 150 Mio. US$ / Stück

- und Air India, die wegen der Abnahme der 787 rumstresst, soll für sieben Stück davon stolze 43% Nachlass rausgeholt haben

 

Habe die Ehre,

Dash8-400

Geschrieben
in diesem Artikel werden konkretere Zahlen genannt

 

Die Tatsache, dass in dem Artikel "discounting" in An- und Abführungszeichen geschrieben ist, zeigt die Richtigkeit meiner Einlassung oben bzw. ergänzt sie treffend: es gibt kein Preisschild, bei dem das Produkt Flugzeug und dessen Erzeugungsaufwand in einen reellen Bezug zueinander gesetzt werden. Eben alles Verhandlungssache...

Geschrieben
[...]

Und in diesem Artikel werden konkretere Zahlen genannt:

- Southwest-Bestellung über 208 737: 65% Discount, die Flieger kosten wohl nur 35 Mio. US$ je Stück

[...]

 

Okay, bei dem Flieger ist alles abgeschrieben/erledigt, was richtig Geld kostet, also Entwicklung / Zertifizierung. Aber 65 %? Mag ich nicht recht glauben, käme mir ziemlich unseriös vor.

 

g.

Geschrieben
Okay, bei dem Flieger ist alles abgeschrieben/erledigt, was richtig Geld kostet, also Entwicklung / Zertifizierung. Aber 65 %? Mag ich nicht recht glauben, käme mir ziemlich unseriös vor.

 

g.

 

Wie sollen denn die Entwicklungskosten düür die MAX (um die es in dem Artikel geht) bereits abgeschrieben sein?

  • 5 Monate später...
Geschrieben

hier sollten wir nach der kommenden Veröffentlichung von Airbus mal die Daten 2012 gegenüberstellen.

Nicht zuletzt wäre ein neben einem Vergleich von Bestellungen und Auslieferungen natürlich auch aktuelle Probleme bestehender Typen, die Ausrichtung für die Zukunft etc. interessant.

Ich hoffe, dass ihr reichlich eure Meinungen zu dem Kampf der beiden Riesen wieder hier in diesen Sammeltread schreibt.

 

Grüße

Geschrieben

So nun liegen die Zahlen 2012 von beiden Herstellern vor:

 

Boeing: Bestellungen 1203 netto, Auslieferungen 601, Auftragsbestand 4373

Airbus: Bestellungen 833 netto, Auslieferungen 588, Auftragsbestand 4682

 

zum Vergleich 2011:

Boeing: Bestellungen 805 netto, Auslieferungen 477, Auftragsbestand 3771

Airbus: Bestellungen 1419 netto, Auslieferungen 534, Auftragsbestand 4437

 

ich fasse die Bestellungen und Auslieferungen beider Jahre mal zusammen und erkläre auch warum:

Boeing: Bestellungen 2008, Auslieferungen 1078

Airbus: Bestellungen 2252, Auslieferungen 1122

 

Zum einen haben wir durch den Serienstart von der 787 eine weitere Modellreihe in der Produktion die bei Airbus derzeit fehlt bis die A350 mal in Serie geht. Daher muss man eine Differenz von "nur" 13 Flugzeugen aus der Sicht betrachten. Die alte, jahrelange Differenz von den beiden Herstellern wird spätestens bei Markteinführung des Airbus wieder hergestellt sein. Daher glaube ich, wird Boeing es auch in den nächsten Jahren schaffen, dran zu bleiben oder leicht zu führen, was die Auslieferungen angeht.

 

Bei den Bestellungen haben wir diese Wellenbewegung auch schon bei Verkaufsstart des Dreamliners gesehen, dann 2011 bei der NEO und 2012 Jahr bei der MAX. Ganz klar, dass hier dann diese Auswüchse kommen, doch über die Jahre gesehen wird sich das auch hier einpendeln und die dauerhafte Differenz von ca. 10 % zugunsten Airbus erhalten bleiben.

 

Dafür sprechen auch die aktuellen Probleme, mit denen zu kämpfen ist. Auf der einen Seite Airbus mit der A380 (wobei außer dem Triebwerk (was auch RR zugesprochen wird) wirklich nur Kinderkrankheiten bzw. lösbare Aufgaben anstehen und der Flieger bis dato keinen nennenswerten Imageschaden abbekommen hat. Auf der anderen Seite der Super-GAU beim Dreamliner, ein Szenario was sich Jahrzehnte nach der DC-10 nicht mehr ereignet hat. Da wird deutlich mehr haften bleiben.

 

Aktuelle Infos zu den komplexen Bordsystem weisen auch Airbus mehr Gespür und Realismus zu, auf weniger Komplexität, einfachere Strukturen und Zuverlässigkeit zu setzen. Wenn sie dies einhalten, so wie es der A380 es auch beweist, dann wird man hier als Gewinner hervorgehen. Boeings Idee, hier Dinge zu entwerfen, die in der Praxis nicht funktionieren aber im Prospekt schön aussehen ist ja eine sehr gefährliche Strategie (Gewichtsproblem obendrein)

 

Es bleibt spannend dieses Duell zu beobachten, auch in Bezug auf die aufkommende Konkurrenz, die 2012 noch nicht wirklich auf sich aufmerksam machte

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Darf ich der Stelle mal fragen, was denn so eine neue zusätzliche Produktionstraße ungefähr kosten würde, für den A350?

Airbus denkt über Kapazitätserweiterung nach - aerotelegraph

 

 

so einiges...

Insgesamt ist m.E. Airbus besser aufgestellt als Boeing, wenn das A350 Programm läuft und auch eine -1000er Variante angeboten wird. Dann hat man in allen Bereichen eine optimale Maschine und kann getrost die Weiterentwicklung der Boeing 777 abwarten. Es ist cleverer hier mit dem A330 nachzuziehen als voran zu schreiten, denn auch bei der A350 ist die spätere Markteinführung zur 787 nun von klarem Vorteil. Daher insgesamt meine Haltung, der auf Sicht deutlich besseren Position zu Boeing.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Letzte Woche Freitag (22.03.2013) stand in der "Chinadaily" (Regierungsstimme, Parteiblattl) folgendes, herausgegeben bei der Bekanntgabe der Info, dass eine Anzahl 320neo in China assembled werden soll, nämlich das Verhältnis, der von chin. Linien geflogenen Maschinen steht 51%:49% für Boeing versus Airbus.

  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

http://www.format.at/articles/1318/935/357653/boeing-nachfolger-777-planung

Ich finde die neue Werbestrategie von Boeing etwas gewöhnungsbedürftig.

Frei nach dem Motto: "Wenn genügend Kunden uns anflehen, eine 777X zu bauen, denn werden wir alle einladen, um zu sehen, wie sie aussehen wird. Weiters werden wir auch dann entscheiden, ob wir eine bauen."

???

 

Das ist doch ein völlig normales, meines Wissens bei jedem neuen Modell der jüngeren Geschichte angewandtes Vorgehen. Das Board gibt die "Authority to offer", die Verkaufsleute rennen los und dürfen nun offiziell Gespräche über das Modell führen. Und wenn dann, basierend auf den Ergebnissen dieser Gespräche, konkrete Kaufabsichten vorliegen, Boeing eine Indikation darüber hat welche Preise zu erzielen sind, welche Spezifikationen die Airlines wünschen usw. usf, dann entscheidet das Board über den offiziellen Launch. Meist geschieht das einige Monate nach der ATO. Woher rührt also deine Gewöhnungsbedürftigkeit?

 

Edit: deine Quelle hat's auch ziemlich, nunja, verklausuliert ausgedrückt. Ich denke hier wird's etwas klarer: AviationWeek

Geschrieben

Also ich bin mal gespannt auf die technischen Daten der 777X-Modelle (Länge, Reichweiten, Gewichte?).

Bei Aviation Week ist explizit die Rede von einer 777-8LX (man beachte das L) und einer 777-9X. Stammen diese Bezeichnungen wohl nun von Boeing selbst und könnte das heißen, dass die -8 als Ultralangstreckenflugzeug ausgelegt wird? Während das einigen Carriern gefallen könnte, viel Nutzlast über sehr weite Strecken zu transportieren (EK?), könnte das Nachteile für andere mögliche Kunden bringen (z.B. europäische oder amerikanische Airlines).

 

Interessant wird, wie die -9X ankommt. Dazu gibt es im Prinzip bis auf die hauseigene 748 kein direktes Konkurrenzmodell. Die geplanten Verbesserungen plus längere Kabine und 10 Sitze/Reihe in Eco durch schmalere Innenverkleidungen (so wurde es bisher zumindest immer spekuliert) sollten Effizienz oben und Kosten pro Sitzplatz unten halten. Das könnte sogar den Markt für die A380, wenn man ganz weit denkt, noch schwieriger machen, da es dann einen sehr großen Twin mit vermutlich ähnlich niedrigen Sitzplatzkosten geben wird.

Die Frage ist nur, wieviele Airlines wollen einen so großen Flieger und ich denke Boeing wird nun durch viele Gespräche den Markt sondieren.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...