ddner Geschrieben 23. November 2008 Melden Geschrieben 23. November 2008 .....so voll, dass man DRS-HAM im Winter nur noch 3x statt 4x täglich fliegt. das verstehen wir hier in Dresden alle nicht! C9 hat auch andere strecken reduziert die recht gut liefen
C9T Geschrieben 23. November 2008 Melden Geschrieben 23. November 2008 wartet mal Mitte Dezember ab. Zur Zeit wird die ganze Firma geprüft und je nachdem was rauskommt, gibt es C9 vielleicht bald nicht mehr........
ddner Geschrieben 23. November 2008 Melden Geschrieben 23. November 2008 wartet mal Mitte Dezember ab. Zur Zeit wird die ganze Firma geprüft und je nachdem was rauskommt, gibt es C9 vielleicht bald nicht mehr........ na es ist schon irgendwo komsch, dass C9 17 Do328 "aktiv" hat und weitere 13 rund um die Welt gestored. Zumal derzeit max 9 Maschinen für die Umläufe benötigt werden...
TobiBER Geschrieben 23. November 2008 Melden Geschrieben 23. November 2008 ...ah, deshalb auch die kuriose Personalplanung derzeit. Hab mit C9 auch noch ne Abrechnung zu machen.
B737-300 Geschrieben 23. November 2008 Melden Geschrieben 23. November 2008 nachdem Hans Rudolf mittlerweile seine schmierigen Finger da drin hat würde mich gar nichts wundern
jumpseat Geschrieben 24. November 2008 Melden Geschrieben 24. November 2008 Ist mir was entgangen? Wöhrl bei C9? Ironie an: Dann kommen die ganzen Do 328 wohl bald nach NUE... Ironie aus
TobiBER Geschrieben 24. November 2008 Melden Geschrieben 24. November 2008 Wörhls Privatflieger? Bekommt man dann bei jedem Sakko-Kauf in seinem Laden nen Rundflug über NUE geschenkt? ;o)
B737-300 Geschrieben 25. November 2008 Melden Geschrieben 25. November 2008 HRW hängt in "beratender" Funktion da drin.
rabautius Geschrieben 25. November 2008 Melden Geschrieben 25. November 2008 LH könnte ruhig mal muc-mhg mehr promoten. Allerdings sind die Tarife m.E. klar überhöht, ich habe mal für jemanden die Preise gecheckt, vie-muc-mhg ist mit jenseits der 500EUR einfach viel zu teuer für einen eco restricted Tarif. fkb-muc wäre auch mal zu überlegen. Ebenso fehlen um Müchen herum ein paar andere Lufthüpfer wie Innsbruck-München und Salzburg-München, da werden die 30Sitzer der Cirrus doch prima für den Anfang.
gaudinDTM Geschrieben 25. November 2008 Melden Geschrieben 25. November 2008 Ebenso fehlen um Müchen herum ein paar andere Lufthüpfer wie Innsbruck-München und Salzburg-München, da werden die 30Sitzer der Cirrus doch prima für den Anfang. In meinen Augen lohnt sich das kaum, da grad nach Salzburg noch ne ICE-Verbindung besteht. Warum dann erst ins Moos und zurück? Zeitmäig lohnt sich das nicht. Auch versteh ich nich den Sinn der Verbindung NUE-MUC. Laufen tut sie ja scheinbar, aber die Relation ist auch ne RegionalExpress-Verbindung.
rabautius Geschrieben 25. November 2008 Melden Geschrieben 25. November 2008 In meinen Augen lohnt sich das kaum, da grad nach Salzburg noch ne ICE-Verbindung besteht. Warum dann erst ins Moos und zurück? Zeitmäig lohnt sich das nicht.Auch versteh ich nich den Sinn der Verbindung NUE-MUC. Laufen tut sie ja scheinbar, aber die Relation ist auch ne RegionalExpress-Verbindung. Naja, man muß eben immer unterscheiden direkt oder umsteiger: Als Direktverbindung sind diese Verbindungen relativ uninteressant, für Umsteiger jedoch schon sinnvoll. Als Innsbrucker kann ich so nur über Frankfurt oder Wien fliegen, die Anschlußflüge in München kann ich nicht nutzen. Als NBGer möchte ich nicht per Zug nach MUC anreisen, das ist einfach eine Zumutung: Zwar ist die ICE Trasse sehr schnell, dafür muß man dann umsteigen und mit der unbeschleunigten S-Bahn zum Flugplatz gondeln. Eine Katastrophe ist dann auch etwa eine morgendliche Weiterreise nach Salzburg, da ist man dann Mittags in Salzburg oder Innsbruck. Die Strecke nach Salzburg und auch Innsbruck ist zudem reichlich lahm.
aschem Geschrieben 25. November 2008 Melden Geschrieben 25. November 2008 Auch versteh ich nich den Sinn der Verbindung NUE-MUC. Laufen tut sie ja scheinbar, aber die Relation ist auch ne RegionalExpress-Verbindung. In MUC gibts keine vernünftige Bahnanbindung also fliegt man eben gleich exNUE und steigt um. PtP duerfte NUE-MUC wohl nicht gebucht werden.
jubo14 Geschrieben 26. November 2008 Melden Geschrieben 26. November 2008 In MUC gibts keine vernünftige Bahnanbindung also fliegt man eben gleich exNUE und steigt um. Also ich brauche vom Airport MUC zum dortigen Hbf mit der S-Bahn gute 40 Minuten. Vom Airport NUE sind es mit der U-Bahn knapp 15 Minuten. Damit sprich auf den ersten Blick vieles für Nürnberg. Nur wer ins Münchner Umland muss, der wird wohl kaum nach NUE fliegen.
Ausfahrt 6 Geschrieben 26. November 2008 Melden Geschrieben 26. November 2008 Laut Radio SR1 entläßt Cirrus 60 Techniker in SCN!!!
TobiBER Geschrieben 26. November 2008 Melden Geschrieben 26. November 2008 Ensheim: Cirrus kündigt 60 Beschäftigten Die Cirrus Technik GmbH wird 60 ihrer rund 210 Arbeitsplätze abbauen. Nach Unternehmensangaben werden von den 60 Stellen allein 50 am Flughafen Saarbrücken-Ensheim wegfallen. Die Kündigungen werden im Rahmen der arbeitsvertraglich vereinbarten Fristen erfolgen. Die Geschäftsleitung wolle sich außerdem bemühen, die Mitarbeiter an andere Firmen zu vermitteln. Grund für den Personalabbau ist nach Angaben der Cirrus Technik der zunehmende wirtschaftliche Druck. Die Rezession in der EU erreiche nun auch verstärkt den Luftverkehr.
NoCRJ Geschrieben 27. November 2008 Melden Geschrieben 27. November 2008 Wer fliegt schon ab MHG als Zubringer über MUC in die Welt wenn 45 Autominuten nördlich schon FRA liegt und man da bei 98% aller Ziele dann non-stop hinkommt?! Zumal es aus Mannheim und Heidelberg auch noch n LH-Bus nach Frankfurt gibt?! Leute, denen Zeit kostbar ist, mögen Unabwägbarkeiten wie zB die Verkehrsstaus auf der A5 aund A6 nicht. Um ihren Flieger in FRA auf jeden Fall pünktlich zu erreichen, müssten sie Zeitpuffer einbauen. Diese Zeitpuffer sind grösstenteils "tote Zeit", da man sie entweder im Stau verbringt, gestresst von der Unsicherheit des Stauendes; oder man hängt im Flughafen rum. Direkt fliegen ab MHG statt FRA hat den Vorteil, dass der "planbare" (also nach Fahr-/Flugplan verkehrende) Teil der Reise überwiegt. Die Frage ist halt bloss, wie gross die Anzahl der Leute ist, die so denken. Wenn es nicht genügend sind, dann wird's halt dünn für C9 in diesem Segment. Und für andere, weniger zeitsensible Kunden ist FRA dann eben doch eine Alternative. Der ICE ist PtP extrem wettbewerbsfähing nach München... Ja... und nein. Für oben beschriebenes Segment kann sich der Flug auch für P2P lohnen. Man muss ja immer von Tür zu Tür rechnen. Ich selber habe zB das Thema, bis kurz vor 12h00 in einer Sitzung in der Mannheimer Innenstadt zu hocken, und 14h00 einen Termin in Schwabing . Mit Auto oder Bahn absolut nicht zu schaffen. In der Kombination Taxi nach MHG-Flug nach MUC-Auto nach Schwabing, ohne Gepäck und Verspätungen geht das gerade so. Immerhin. Zeitersparnis Flug ggü. Zug kann von Tür zu Tür also unter gewissen Umständen 1,5 Stunden sein. Aber Du hast recht, es wird nur wenige Leute geben, die für eine Reise von Mannheim nach München das Flugzeug nehmen statt der Bahn. MHG-MUC gibt´s glaub nicht mehr lange... Das wäre schade. Der Anflug auf Mannheim von Osten kommend und dann short final auf die 09 ist atemberaubend (fast schon Kai Tak) ;-) Aber leider kein Argument für ein Wirtschaftsunternehmen.
monsterl Geschrieben 27. November 2008 Melden Geschrieben 27. November 2008 Ebenso fehlen um Müchen herum ein paar andere Lufthüpfer wie Innsbruck-München und Salzburg-München, da werden die 30Sitzer der Cirrus doch prima für den Anfang. Wie war die Auslastung während der Europameisterschaft?
TobiBER Geschrieben 27. November 2008 Melden Geschrieben 27. November 2008 Und der nächste Knaller: Erfurt: Flugverbindung nach München ausgeschrieben Die Flugverbindung von Erfurt nach München ist neu ausgeschrieben worden. Nach Angaben des Thüringer Verkehrsministeriums soll die Strecke ab April nahtlos fortgeführt werden. Der bisherige Anbieter Cirrus Airlines hatte mitgeteilt, dass die Linie wegen der Kostenexplosion nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden könne. Nach Ministeriumsangaben wird die Verbindung Erfurt-München zunehmend von Geschäftsleuten genutzt. Bis zum Jahresende erwarte man rund 17.000 Fluggäste auf der Linie. Im letzten Jahr waren es nur 13.500.
Schippi Geschrieben 27. November 2008 Melden Geschrieben 27. November 2008 Da scheint es Cirrus ja wirklich nicht gut zu gehen. Für die Strecke bekommen die ja sogar noch Subventionen vom Land Thüringen. Frag mich ob die da aus dem 3 Jahresvertrag so einfach rauskommen. Schlimm nur für den FH Erfurt, findet sich kein neuer Betreiber hat Erfurt nach heutigen Standpunkt keine Linienflüge mehr.
Gast Geschrieben 28. November 2008 Melden Geschrieben 28. November 2008 Cirrus Airlines fliegt mit einer Embraer 170 für Lufthansa einen Großteil der Flüge auf der Route FMO-FRA-FMO. [siehe fmo.de - ich hab jetzt nicht das ganze Forum durchgesehen ob das schon jemand verkündet hatte ansonsten ist 's jetzt doppelt] Soweit ich es überblicke [Fluginformationen in der Buchungsmaske auf lufthansa.de] machen sie das aber nur in dieser Saison.
Dreda Geschrieben 28. November 2008 Melden Geschrieben 28. November 2008 Das siehst du falsch, die Maschine ist am FMO stationiert und das soll auch im kommenden Sommer so bleiben (nach heutigen Stand)
Schippi Geschrieben 28. November 2008 Melden Geschrieben 28. November 2008 Cirrus hat sich übrigens für die Neuausschreibung der Linie ERF-MUC beworben. Cirrus scheint es hier also nur ums Geld zu gehen!
MHG Geschrieben 2. Dezember 2008 Melden Geschrieben 2. Dezember 2008 Auch bei Cirrus Technik in Mannheim werden 10 Mitarbeiter entlassen ...
AQ Geschrieben 9. Dezember 2008 Melden Geschrieben 9. Dezember 2008 erst mal hallo an alle, ja es scheint bei der Cirrus nicht gut auszusehen, wobei niemand was genaues weiß. Die 60 Leute der Technik müssen jetzt wohl schauen wo sie bleiben, aber das war bereits im letzten Jahr genauso, als der Umzug nach MUC bevor stand und nur ein drittel der mannschaft mit ist. Fragt sich nur was passiert mit den Leuten, die noch angestellt sind? Wie lange dürfen die bleiben? Schade für solch eine eigentlich noch junge Airline.....
iai-kfir Geschrieben 11. Dezember 2008 Melden Geschrieben 11. Dezember 2008 Ist es bei der Cirrus Technik denn nicht so, dass die früher auch die Maintenance für die Cirrus Aviation und deren Business-Flieger in SCN gemacht haben? Jetzt, wo die Cirrus Aviation mit Daimler-Chysler Aviation zur DC Aviation in STR verschmolzen wurde, braucht man diese Techniker in SCN ja wohl nicht mehr. Und so viel anderere Wartungsarbeiten für Dritte werden bei der Cirrus Technik an diesem kleinen Standort ja wohl auch nicht anfallen, dass man da einen Personalüberhang langfristig abdecken kann. Oder sind auch viele Techniker mit nach STR zur DCA gegangen?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.