Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Allgäu Airport Memmingen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich meinte als Reaktion auf den Post von backtrack nach der Fertigstellung von Stuttgart 21 die Bahnfahrstrecke Ulm Hbf - Stuttgart Flughafen. Laut diesem Dokument der Bahn (PDF, Seite 255) 29 Minuten im Fernverkehr, 33 Minuten mit Nahverkehrszügen.

Korrekt, allerdings ist Stuttgart dann endgültig überlastet. In den Stoßzeiten morgens und abends kommen die Flugzeuge jetzt schon im Minutentakt rein.
Geschrieben (bearbeitet)

Korrekt, allerdings ist Stuttgart dann endgültig überlastet. In den Stoßzeiten morgens und abends kommen die Flugzeuge jetzt schon im Minutentakt rein.

 

Das tendiert jetzt Richtung OT, ich setze allerdings untertänigst auf die Gnade der Admins:

 

Stuttgart rechnet selber mit 1,2 Millionen mehr Fluggäste aufgrund von Stuttgart 21. Das hat ihnen die immer optimistische Intraplan ausgerechnet. Da wird mit Kannibalisierungseffekten gegenüber Memmingen zu rechnen sein (sehe schwarz für vor allem für Inlandsverbindungen am Tagesrand), aber auch gegenüber München – zum Beispiel ist man dann von Augsburg Hbf mit der Bahn schneller & bequemer (ohne Umsteigen) in Stuttgart als in München (jeweils Flughafen).

 

Möglicherweise kommt in Stuttgart dann in ein paar Jahren wieder die Diskussion um eine 2. Bahn. Allerdings: 2013 hatte man 9,6 Millionen Passagiere, die derzeitige Kapazität wird bei 15 Millionen angesetzt. Und nach dem Debakel um Stuttgart 21 wird es fraglich sein, wie man den Ausbau der Bevölkerung schmackhaft machen kann.

Bearbeitet von wozzo
Geschrieben

Die Diskussion über die Fahrzeiten zu anderen Flugplätzen ist doch eine Scheindiskussion, denn der Flugplatz Memmingen wird niemals die größeren Flugplätze Stuttgart oder München ersetzen. Wer bestimmte Ziele per Flugzeug erreichen will, muss die Anreise nach Stuttgart oder München auf sich nehmen oder zuhause bleiben.

 

Als sinnvoll sehe ich die Verbesserung der Bahnanbindung aus dem Allgäu zum Flughafen München an, siehe:

http://www.zivilflughafen-lechfeld.de/veroeffentlichungen/20050410_Studie_Fahrzeitverkuerzung_Schiene.pdf

http://www.zivilflughafen-lechfeld.de/veroeffentlichungen/20050410_Studie_Fahrzeitverkuerzung_Schiene1.pdf

 

Damit hätte man mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen:

- Fahrzeit statt 2 1/2 Stunden weniger als 1 1/2 Stunden von Memmingen zum Flughafen München

- riesiges Flugangebot ab München

- keine Sicherheitsmängel am Flugplatz München

- Landung auch bei Nebel möglich

- Kapazität des Flugplaztes München reicht auch ohne Ausbau für die Fluggäste aus dem Allgäu aus

Geschrieben

Korrekt, allerdings ist Stuttgart dann endgültig überlastet. In den Stoßzeiten morgens und abends kommen die Flugzeuge jetzt schon im Minutentakt rein.

Wozzo zeigt in seinem Beitrag bereits das wichtigste Argument auf. Hinzu kommt, dass mit dem Bahnhof am Airport dann vielleicht endgültig die Flüge von Stuttgart nach München und Frankfurt (derzeit jeweils 8 pro Tag mit LH) eingestllt werden. Speziell nach Frankfrut ist man dann mit der Bahn fast genauso schnell wie mit dem Flugzeug.

Stuttgart hatte in 2006 über 160.000 Flugbewegungen/a und derzeit noch etwas über 120.000 mit immer noch fallender Tendenz. D.h. die Bahn kann mehr abwickeln. Auch die Zahl der Paxe fällt. Gegen ein paar mehr Paxe hätte Stutgart wohl nichts einzuwenden.

Heute in der Zeitung... die Staatsregierung will nicht Gesellschafter am Allgäu Airport werden und denkt darüber nach, ob der Flughafen München den Flughafen München West als Tochter adoptieren soll...

 

Na ja, das könnte dann wohl bedeuten, dass nur einer von beiden ausgebaut werden soll?

 

FMM braucht das Geld vorerst aber eher nicht zum Ausbau, sondern einfach zum Überleben. Die Unternehmer haben ja schon mal gesagt, dass sie nicht wissen, ob sie den Flughafen ohne Hilfe von außen weiter betreiben.

Geschrieben (bearbeitet)

Heute in der Zeitung... die Staatsregierung will nicht Gesellschafter am Allgäu Airport werden und denkt darüber nach, ob der Flughafen München den Flughafen München West als Tochter adoptieren soll...

 

Offensichtlich eine unter mehreren erwogenen Optionen, man möchte "kreativ rangehen und sondieren". Am 4. August soll im Finanzministerium eine Finanzierungslösung gefunden werden. Die Bestandserhaltung des Flughafens scheint nun jedenfalls definitiv Staatsaufgabe geworden zu sein. Seehofer: "Da müssen wir etwas tun!"

Bearbeitet von wozzo
Geschrieben

Na sowas, dann gibt es möglicherweise sogar einen echten Airport München West.

 

Bin mal gespannt, was da für ein Konstrukt raus kommt. Sieht da MUC vielleicht
auch Vorteile für sich? Sollte sich da etwa ein Miteinander an Stelle des Gegeneinander
anbahnen?

Geschrieben

Bin mal gespannt, was da für ein Konstrukt raus kommt. Sieht da MUC vielleicht

auch Vorteile für sich? Sollte sich da etwa ein Miteinander an Stelle des Gegeneinander

anbahnen?

 

Ich vermute eher, damit will man EU-konform die Memminger Verluste in der üppigen Bilanz des Münchner Flughafens unterbringen. Aber wer weiß: Damit würde es wenigstens die 3. Bahn für München geben!

Geschrieben

Na sowas, dann gibt es möglicherweise sogar einen echten Airport München West.

 

Bin mal gespannt, was da für ein Konstrukt raus kommt. Sieht da MUC vielleicht

auch Vorteile für sich? Sollte sich da etwa ein Miteinander an Stelle des Gegeneinander

anbahnen?

 

Das riecht ja geradezu nach einer schwäbischen Lösung, wie bei Suttgart und Karlsruhe.

Geschrieben (bearbeitet)

so scheint es FKB = STR nun muss MUC herhalten ----

um was geht es nun eigentlich? Die Gesundheit der steuerzahlenden Bevölkerung, oder um das Einkommen von RS ? ich hoffe mal das HS zur Vernunft zurückkehrt ?

Bearbeitet von flyer1974
Geschrieben

so scheint es FKB = STR nun muss MUC herhalten ----

um was geht es nun eigentlich? Die Gesundheit der steuerzahlenden Bevölkerung, oder um das Einkommen von RS ? ich hoffe mal das HS zur Vernunft zurückkehrt ?

 

Cooler Beitrag. In Zukunft muss aus Kostengründen ein Krankenhaus mehr geschlossen werden. Es wird einfach zur Außenstelle der Uniklinik erklärt und schon steht die Finanzierung. So ein bisschen gehören Krankenhäuser ja schließlich auch zur Infrastruktur.....

Geschrieben

Das riecht ja geradezu nach einer schwäbischen Lösung, wie bei Suttgart und Karlsruhe.

Das Land Bayern hat zwar 51% (lt. wikipedia) der Anteile an MUC, dennoch ist es fraglich, ob sich die beiden anderen (Stadt München, Bund) sich den Klotz FMM so einfach ans Bein binden lassen wollen. An STR hat das Land BaWü eine 65%-Beteiligung und das ganze läuft irgendwie als Kompensation für seinerzeitige die Annektion Badens durch Württemberg, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Baden-W%C3%BCrttemberg#Der_Weg_zum_S.C3.BCdweststaat weshalb Stuttgarter Gelder in den Baden-Airpark fließen, der zwar den laufenden Betrieb, nicht jedoch allfällige Investitionen aus Eigenmitteln bestreiten kann.

Geschrieben

DIe MUC-Variante ist zwar angeblich nur "Plan B" (MZ vom 21.7.), andere Lösungen würden aber vermutlich schnell den Argwohn der EU wecken. Laut Focus verbieten die neuen EU-Flugleitlinien eine Subventionierung von Flughäfen, die weniger als 100km voneinander entfernt liegen - sprich FMM und FDH. Aber irgendwelche Schlupflöcher gibt es vermutlich immer.

Geschrieben

Wäre nur die Frage nach dem Preis von FMM zu stellen...

Investitionen bis FMM ein vollwertiger Flughafen wird: Vielleicht 200 Millionen, so wie es das Boston-Consulting-Gutachten für den Baden-Airport erbracht hat, oder doch nur die 15 Millionen die bisher genannt wurden.

Was ist aber dann, wenn es mehr kostet, wenn FMM nicht selbständig lebensfähig ist. Wird ein privater Investor Lust an einer Krücke haben. Dann geht es wie in FRA. Der hat den Hahn auch abgestoßen, als die Verluste sich häuften. Derzeit erwirtschaftet FMM nicht einmal seine Betriebskosten.

Geschrieben

Slots dürften in MUC genügend frei sein, die Flugbewegungen gehen ständig zurück. Vielleicht nicht zu Spitzenzeiten, doch der klassische Billigflieger ist ja nicht so wählerisch. Die Umläufe können sicher so gestaltet werden, dass man Richtung Großflughafen optimiert.

Geschrieben

Das kann FR auch so,ohne das LH schwächelt.Fängt man halt mit überwiegend Tourirouten an, (wie war das mit Zypern?) Wäre doch selbst im Winter schon ein guter Einstieg von FR in Muc ;-)

Geschrieben

Wenn die Lufthansa weiter so schwächelt wird Ryanair irgendwann auch München bedienen und FMM wird nicht mehr bedient.

Nachdem sich FR ganz offiziell immer mehr zu den "richtigen" Flughäfen hin orientiert, ist die Frage weniger "ob", sondern "wann". Und das unabhängig von LH.

Geschrieben

Problem könnte sein, dass Memmingen die Betriebskosten nicht mehr stemmen kann. Ob da ein zu 100% in öffentlichem Besitz stehendes Unternehmen (MUC) aushlefen darf?

 

Na ja, das weiss ich zwar nicht, aber habe heute zufällig folgende Sachen gelesen:

 

Flughafen Nürnberg: Bayern und die Stadt N wollen jeweils 20 Mio Euro, also 40 Mio dem Flughafen "subventionieren", obwohl dieser schon über 100 mio Schulden hat. Da ist FMM ja gerade billig mit 10 Mio.

 

Flughafen FDH: Das Land BW und der Landkreis erhöhen Ihren Anteil am defizitären Flughafen mit Millionen. Die Minus der letzten Jahre haben auch schon zum Teil der Staat, Landkreis, Stadt, usw getragen. Viele öffentliche Gelder. Ohne jährliche öffentliche Zuschüsse wäre hier auch schon das Licht ausgegangen. Das nenne ich Wettbewerbsverzerrung infolge von Subventionen.

 

Bei beiden Flughäfen ist kein Ende der "Zuzahlungen" in Sicht.

 

Und da schiesst man nur gegen den neuen Flughafen der zwar am wenigsten Gebühren von seinen wichtigsten Kunden verlangen kann, dafür aber, meiner Meinung nach, noch am Besten der 3 genannten wirtschaftet.

 

 

P.S : mit dem Milliardenverlust bei BER könnte man FMM über Jahrhunderte das jährliche Minus ausgleichen

Geschrieben

MOL hat selbst gesagt alle Flughäfen außer Frankfurt/Main sind denkbar. Interessant wird nur ob die kleinen Flughäfen dann gestrichen werden wie in Lübeck. Oder ob die kleinen Erhalten werden sowie als FR nach Köln/Bonn gegangen ist. Wobei vor MUC denk ich an STR. STR denkt ja laut nach über easyJet und FR. Wenn dann wird man sich in STR aber für easy oder FR entscheiden wohl aber nicht für beide. Falls man sich für FR entscheidet wird FMM und FKB extrem leiden.

Geschrieben

Flughafen Nürnberg: Bayern und die Stadt N wollen jeweils 20 Mio Euro, also 40 Mio dem Flughafen "subventionieren", obwohl dieser schon über 100 mio Schulden hat. Da ist FMM ja gerade billig mit 10 Mio.

 

Flughafen FDH: Das Land BW und der Landkreis erhöhen Ihren Anteil am defizitären Flughafen mit Millionen.

 

Bei beiden Flughäfen ist kein Ende der "Zuzahlungen" in Sicht.

 

Und da schiesst man nur gegen den neuen Flughafen der zwar am wenigsten Gebühren von seinen wichtigsten Kunden verlangen kann, dafür aber, meiner Meinung nach, noch am Besten der 3 genannten wirtschaftet.

 

 

P.S : mit dem Milliardenverlust bei BER könnte man FMM über Jahrhunderte das jährliche Minus ausgleichen

Da hast du etwas falsch verstanden. FDH hat die letzten Jahre nie ein negatives Betriebsergebenis gehabt. Selbst bei über 4 Mio Verleust war das BE mit mehreren Millionen im Plus. Die Investitionen wurden nurz zum Teil unterstützt. Dieses Jahr dürfte FDH wahrscheinlich sogar wieder Gewinne machen, letztes Jahr war nur noch ein relativ kleiner Verlust da.

 

NBG hatte wohl wirklich ein negatives BE, aber die haben ihre Investitionen die letzten Jahre nach meinem Kenntnisstand selbst bezahlt.

 

In FMM wurden alle Investitionen mit 50% staatlichem Geld bezahlt. Außerdem leisten die Städet und Gemeinden über ihre Einlagen einen Beitrag zur Stütze des Betriebsergebnis. Das ist aber dennoch negativ. Nun spricht man über eine volle Bezahlung der Investitionen und einen Betriebszuschuss. Und Achtung: Man redet um 15 Millionen in der ersten Tranche, insgesamt wohl über weit mehr als 100 Millionen.

Geschrieben

Und Pilot1 ergänzend, just for fun:

 

P.S : mit dem Milliardenverlust bei BER könnte man FMM über Jahrhunderte das jährliche Minus ausgleichen

 

Da BER noch gar nicht in Betrieb ist, weiß ich gar nicht, ob man von Betriebsverlusten reden kann? Ist jedenfalls nicht nett. Tegel und Schönefeld werfen Gewinne ab, 2012 zum Beispiel 80,3 Millionen Euro.

Geschrieben

Und Pilot1 ergänzend, just for fun:

 

 

 

Da BER noch gar nicht in Betrieb ist, weiß ich gar nicht, ob man von Betriebsverlusten reden kann? Ist jedenfalls nicht nett. Tegel und Schönefeld werfen Gewinne ab, 2012 zum Beispiel 80,3 Millionen Euro.

Stimmt. BER kann noch kein Betriebsverlust haben. Habe auch nur von einem Verlust gesprochen. Sieht eher nach einem Totalverlust aus...

 

Aber wieder zurück in den Süden zum FMM.

 

Wie wird sich die bayerische Regierung entscheiden über eine Unterstützung für FMM, wenn man auf der einen Seite schon gross Nürnberg Finanzhilfen zusagt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...